Politik 07.11.16
Pöbelnde Politiker spalten Deutschland
Die ungekrönte Königin der Meinungsmacher war Claudia Roth,
die bei anderer Gelegenheit ohne Hemmungen zu haben, mit Deutschland
verrecke-Rufern marschiert. Roth wurde porträtiert, als die tapfere Politikerin,
die versucht haben soll, mit dem Mob vor der Frauenkirche „Kontakt aufzunehmen“.
> Es sind pöbelnde Politiker, die Deutschland spalten
|
|
Gesellschaft 07.11.16
Der Beste und der Schlechteste - Zwei Mal Heinz Kunze
Es scheint ein musikalisches Genie zu geben namens Heinz Kunze, der in
der deutschsprachigen Popmusik seinesgleichen sucht. Ebenso gibt es
einen untalentierten Sowi-Lehrer aus der Provinz mit Namen Rudolf Kunze,
der schuhriegelt, besser weiß und vollkommen untalentiert ist. Die
beiden sind beste Freunde und stehen regelmäßig zusammen auf der Bühne
in Form einer Person. > Hans-Martin Esser: Der Beste und der Schlechteste - Zwei Mal Heinz Kunze
|
|
Welt 01.11.16
Sind die Inder eigentlich fremdenfreunlich?
Ein alter, nie erloschener Konflikt an der
indisch-pakistanischen Grenze, der Line of Control, flammt erneut auf.
Kaschmirische Gesichter werden von Projektilen der indischen Armee durchsiebt. Daliten,
einst auch Unberührbare genannt, protestieren gegen ihre Unterdrückung. Soweit
Indiens Schlagzeilen der letzten Monate.
> Krisha Kops: Sind die Inder eigentlich fremdenfreunlich?
|
|
|
|
Wissen 01.11.16
Die Unvereinbarkeit der Naturwissenschaften mit der Theologie
Ein wichtiges Fundament des christlichen Glaubens ist das
Vertrauen auf die Wahrheit der biblischen und kirchlichen Botschaften, die
unsere Vorfahren seit Generationen als unerschütterlich betrachteten. Doch
dieses Vertrauen wurde in den westlichen Ländern aufgrund der Fortschritte in
den Naturwissenschaften und der u. a. dadurch entstandenen heutigen Informations-
und Kommunikationsgesellschaft schwer erschüttert. > Hans Sixl: Über die Unvereinbarkeit der Naturwissenschaften mit der Theologie
|
|
Welt 01.11.16
US-Politik: Barack Obamas Drohnenkrieg
Unter der Führung des Friedensnobelpreisträgers gab es so viele
Drohnenangriffe wie nie zuvor in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
Von US-Präsident Obama als moralisch und militärisch beste Option
gepriesen, ist deren Einsatz umstritten – nicht zuletzt, weil der
Drohnenkrieg weitgehend im Verborgenen stattfindet. > US-Politik: Barack Obamas Drohnenkrieg
|
|
Welt 01.11.16
Moscheebauten in der öffentlichen Diskussion
Seit dem Ende des Kalten Krieges spielen ideologische Fragen
und Deutungsformen über den Islam eine wesentliche Rolle zur Absicherung und
Legitimation politischer Entscheidungen. Auch wenn die Anschläge am 11.9.2001
nicht der Anfangspunkt waren, stellen sie doch in der internationalen Politik
einen neuen Wendepunkt im Umgang mit Muslimen und muslimisch
bezeichnetenPersonen und Gruppen dar. > Michael Lausberg: Moscheebauten in der öffentlichen Diskussion
|
|
|
|
|
|
Feuilleton 25.10.16
Schlesischer Dichter in Thüringen und Hessen - Ausstellung zu Gustav Freytags 200. Geburtstag
Im ehemaligen Ostberlin ist am 18. August der 1930 in der
schlesischen Hauptstadt Breslau geborene Historiker Kurt Pätzold einem
Krebsleiden erlegen. Er war 1945 auf der Flucht mit seinen Eltern nach
Thüringen gekommen und hatte von 1948 bis 1953 an der
Friedrich-Schiller-Universität in Jena Geschichte, Philosophie und politische
Ökonomie studiert.
> Jörg Bernhard Bilke: Schlesischer Dichter in Thüringen und Hessen
|
|
Kunst 25.10.16
„Entartete Kunst“
Mit Hitlers „Machtergreifung“ in Deutschland 1933 begann ein
schonungsloser Kampf gegen die künstlerische Moderne in der Kulturpolitik. Mit
dem diffamierenden Schlagwort der „Entarteten Kunst“ bezeichneten die
Nationalsozialisten Kunstwerke, die ihrem reaktionären Kunstbegriff nicht
entsprachen.
> Michael Lausberg: „Entartete Kunst“
|
|
|
|
Wissen 25.10.16
Tricks zur Überwindung der Tötungshemmung
Der §218 erlaubt seit seiner sogenannten Reformierung die dabei
beschönigend als Schwangerschaftsabbruchbezeichnete Abtreibung bis zur
12. Woche seit der Empfängnis. Die Abtreibung wurde und wird immer noch
fälschlich mit Freiheit und Selbstbestimmung in Verbindung gebracht. > Adorján F. Kovács: Tricks zur Überwindung der Tötungshemmung
|
|
Gesellschaft 25.10.16
Das Narrativ und der Tod
Narrative
sind Meinungen, die in Geschichten eingebunden sind und als Fakten gehandelt
werden. Narrative, die nicht auf Fakten basieren, sind postfaktische subjektive
Betrachtungen und entziehen sich somit der objektiven Beurteilung und der
Wahrheit. > Nathan Warszawski: Das Narrativ und der Tod
|
|
Kunst 25.10.16
Die Freskentechnik Giotto di Bondones
Mit Giotto di Bondone gingen von der italienischen Malerei
völlig neue Impulse aus. Giotto stattete verschiedene Kirchen mit Bilderzyklen
aus, darunter Alt St. Peter in Rom, die Franziskanerkirche San Francesco in
Assisi und Familienkapellen in der Florentiner Kirche Santa Croce.
> Michael Lausberg: Die Freskentechnik Giotto di Bondones
|
|
|
|
Kunst 25.10.16
Kunst in Venedig im 16. Jahrhundert
Neben Florenz und Rom war die wohlhabende Stadt das dritte
große Zentrum der Renaissance.Kulturelle Einflüsse aus dem Osten spiegelten sich dort in der goldgrundigen
Ikonenmalerei, der Mosaiktechnik und den Kuppelbauten, wie etwa San Marco. > Michael Lausberg: Kunst in Venedig im 16. Jahrhundert
|
|
Feuilleton 24.10.16
Buchvorstellung im Jüdischen Gemeindezentrum - Gila Lustigers Essay „Erschütterung“ - Über den Terror
In Europa begann 2015 eine neue Zeit:Die brutalen Anschläge
in Paris auf die Redaktion des Satiremagazins Charlie Hebdo und den jüdischen
Supermarkt, die Attentate vom 13. November auf das Bataclan, die Restaurants,
Bistros und das Stade de France - ein Jahr, das nicht nur in Frankreich von
einer Vielzahl weiterer islamistischer Übergriffe, antisemitischer Attentate
und einem erschreckenden Aufschwung der extremen Rechten geprägt war. > Buchvorstellung im Jüdischen Gemeindezentrum - Gila Lustigers Essay „Erschütterung“ - Über den Terror
|
|
Wissen 24.10.16
Roger Bacons wissenschaftlicher Messianismus
Roger Bacons
Leben fiel in eine von Kriegen, Gewalt und in allen Lebensbereichen von
Auseinandersetzungen geprägte Zeit. Eine Zeit des Umbruchs, der Durchsetzung
neuer Ordnungen in der Kirche, der Gesellschaft, der Kultur und in der Geld-
und Warenwirtschaft. Es herrschte Angst, denn die Zeit des Antichrist schien
nahe zu sein.
> Nikolaus Egel: Die Rettung der Welt durch die Kraft der Wissenschaft
|
|
|
|
|
|
Welt 24.10.16
Trumps Wahlkampf ist beschämend
Vier Wochen vor den Wahlen in den
USA beschäftigt sich die gesamte Diskussion nicht um die drängenden Probleme
innerhalb der Gesellschaft, sondern um ein peinliches sexistisches Video des
Chauvinisten Donald Trump.
Viele Wähler und Wählerinnen wenden sich mit Abscheu ab, die Abkehr von der
gesamten politischen Klasse könnte nicht lange auf sich warten lassen. > Michael Lausberg: Der amerikanische Wahlkampf eines Donald Trump ist beschämend
|
|
Welt 24.10.16
Die Ukraine in der politischen Krise
Im Februar 2016 waren zwei Jahre vergangen, seitdem der ukrainische
Präsident Viktor Janukowitsch aus der Hauptstadt des Landes geflohen war. Er
war nach zunehmend gewalttätiger werdenden Straßenprotesten, die mehrere Monate
andauerten und von den Vereinigten Staaten sowie ihren europäischen Verbündeten
unterstützt wurden, gewaltsam entmachtet worden. > Michael Lausberg: Die Ukraine in der politischen Krise – ein Kommentar
|
|
|
|
Kunst 21.10.16
Die italienische Künstlergruppe „Macchiaioli“
Die romantische Malerei
und Literatur in Italien oder in Frankreich beeinflusste die Werke einiger
Mitglieder der „Macchiaioli“. Der wichtigste Vertreter der italienischen
Romantik war Alessandro Manzoni (1785–1873). Ebenfalls zur Romantik gezählt
wird der Lyriker Giacomo Leopardi (1798–1837). > Michael Lausberg: Die italienische Künstlergruppe „Macchiaioli“
|
|
Kunst 21.10.16
Der Vulkanausbruch in der Eifel
Menschen glauben zu
Recht, dass das Wetter einen ungeheuerlichen Einfluss auf das Schicksal der
Menschen und ihrer Geschichte hat. Deshalb bieten sie alle ihre Kräfte auf, um
die Klimaerwärmung zu begrenzen. Sie malen sich die schrecklichsten Szenarien aus,
wenn die Erde sich weiterhin erwärmt. > Nathan Warszawski: Der Vulkanausbruch in der Eifel
|
|
Welt 21.10.16
Die Invastion der USA am Hindukusch - Ein Rückblick
Unter dem Deckmantel des „Kampfes gegen den Terror“ begannen die USA am
7. Oktober 2001 einen militärischen Großangriff auf das islamistische
Taliban-Regime in Afghanistan und auf die dortigen al-Qaida-Stützpunkte.
Vielmehr diente und dient die Invasion geostrategischen und
imperialistischen Zwecken. > Michael Lausberg: Die Invastion der USA am Hindukusch - Ein Rückblick
|
|
|
|
Politik 12.10.16
Das Volk, der große Lümmel
(Rechts-)Populismus ist derzeit sehr erfolgreich. Unter
Gebildeten und Halbgebildete aber genießt er kein hohes Ansehen. Sie finden ihn
primitiv und platt, halten ihm vor, er sei plebiszitär und autoritär zugleich,
biete „einfache Lösungen“ für „komplexe Fragen“ an, beschwöre ein Volk,
entwerfe klare, verkürzte Feindbilder und setze auf Emotionen statt Vernunft.
Mithin schade er der politischen Kultur. > Moritz Rudolph: Das Volk, der große Lümmel
|
|
Politik 12.10.16
Gibt es noch Meinungsfreiheit in Deutschland?
In unserem Land ist die Kommunikation zwischen Politik und
Gesellschaft gestört, hieß es einst im berühmten Manifest des Neuen Forums
während der Friedlichen Revolution in der DDR. Heute gibt es eine erschreckend
ähnliche Störung der Kommunikation zwischen Politik und Medien einerseits und
der Gesellschaft andererseits.
> Gibt es noch Meinungsfreiheit in Deutschland?
|
|
Politik 12.10.16
Wir sind keine Untertanen, sondern freie Bürger
Wir
sind freie Bürger – keine Untertanen!“ Die Worte klingen nicht wie eine
wissenschaftlich-korrekte Tatsachenbehauptung. Der Spruch tönt laut,
pathetisch, auffordernd – als stünde sein Verkünder plötzlich wutentbrannt auf
einer Anhöhe in der Mitte einer Menschenmenge, unerwartet und wild entschlossen
seine Botschaft zum revolutionären Programm zu erheben. Doch > Wir sind keine Untertanen, sondern freie Bürger
|