Ungarn: Nationalismus und Autoritatismus auf dem Vormarsch
(Michael Lausberg)
In der letzten Zeit wurde die ohnehin angeschlagene
Demokratie in Ungarn weiter beschädigt. Die erzwungene Einstellung der
regierungskritischen Zeitung Népszabadság ist ein weiterer Schritt zur
Abschaffung der Pressefreiheit in Ungarn. Ministerpräsident Orban ...
|
|
TTIP gefährdet unsere Demokratie
(Gabriela Sperl )
SG: Frau Sperl, Sie sind
Grimme-Preisträgerin, Drehbuchautorin, Produzentin und Professorin an der HFF
in München. Darüber hinaus wurden sie mehrfach ausgezeichnet, so 2015 mit dem
Bayerischen Fernsehpreis. Bei Filmen wie „Stauffenberg“, „Die Flucht“, ...
|
|
Linke Unterwerfung: Islam schützen, Christentum verleumden
(Giulio Meotti)
Das
weltweit größte Shopping-Portal, Amazon, verkauft viele Halloween-Kostüme. Eine
der Neuheiten im Jahr 2016 war die "Sexy Burka", der typische
obskurantistische Umhang, den die Taliban und der islamische Staat den Frauen
auferlegen. Aber die ...
|
|
Die Politik der Echokammer
(Jan Rebuschat)
„Man wählt,
nicht ständig die Wahl haben zu müssen.“, mit diesen plakativen Worten
beschreibt der Politologe Dr. Torben Lütjen in seinem Buch Die Politik der
Echokammer - Wisconsin und die ideologische Polarisierung der ...
|
|
George Orwell und das Wahrheitsministerium
(Nathan Warszawski)
Bis 1948 schreibt George Orwell an seinem Roman
„1984“, der ein Welterfolg werden wird. Unter dem Eindruck der unsäglichen
Verbrechen des Stalinismus, die damals viele Intellektuelle (bis heute)
verteidigen, beschreibt Orwell den ...
|
|
Wenn Farbe nur mehr zu ahnen ist - Der Bayer Franz von Stuck kriegt Besuch von seinem holländischen Kollegen Jan Toorop
(Hans Gärtner)
Es
ist bekannt, dass der Niederländer Jan Toorop (1888 bis 1926), wohl zur Rettung
seiner Ehe, 1905 zum Katholizismus konvertierte. Da hätte es nahe gelegen, sein
Werk in München beim Verein Christlicher Gegenwarts-Kunst ...
|
|
Von der Einziartigkeit des Individuums
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
“Herr
gib mir dieses Wasser, damit ich nicht mehr dürste“, heißt es auf einem
Andachtsbild zur „Heiligen Osterkommunion“ im Jahr 1936. „In Jesu und Mariä
Händ befehle ich mein letztes End“, steht auf ...
|
|
Der Filmer, der nicht mehr Plumpe heißen wollte - Doppel-Hommage an F. W. Murnau: im Münchner Filmmuseum und im Lenbachhaus
(Hans Gärtner)
Für
den damals jungen Münchner Filmkritiker Rudolf Thome war „Tabu: A Story oft the
South Seas“, USA 1931, „der schönste Film aller Zeiten“. Regisseur war
Drehbuchkoautor Friedrich Wilhelm Murnau. 1888 in Bielefeld als ...
|
|
Mozartkugeln am Knusperhäuschen - Die Oper „Hänsel und Gretel“ begeisterte in Johannes Reitmeiers Felsenreitschule-Version
(Hans Gärtner)
„Keine Sorge – es wird wunderschön!“ Womit die Dramaturgin
am Salzburger Landestheater das
Stehpublikum ihrer Einführung in Engelbert Humperdincks „Märchenspiel in drei
Bildern“ auf seine Plätze in der Felsenreitschule entließ. Sorge? Wo man ...
|
|
Über die Unvereinbarkeit der Naturwissenschaften mit der Theologie
(Hans Sixl)
Abgesehen davon, dass naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten jede Art von Wunder strikt ausschließen, unterscheiden sich die Naturwissenschaften grundsätzlich von der Theologie dadurch, dass sie durch Forschungsarbeiten ständig verbessertes neues Wissen schaffen, das ...
|
|
Links oder rechts? - Augstein und Blome im Diskurs
(Jan Rebuschat)
Seit bald sechs Jahren diskutieren Jakob Augstein und Nikolaus
Blome wöchentlich bei Phoenix über das aktuelle politische Geschehen. Nun
erscheint mit „Links oder rechts?“ eine Sammlung von dreißig Streitgesprächen
der Journalisten in Buchform. ...
|
|
Italien gewinnt den Prozess der Kruzifix-Beschwerde
(Nathan Warszawski)
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
EGMR (European Court of
Human Rights ECHR) hat im März 2011 in Strasbourg geurteilt, dass der
Italienische Staat Kruzifixe in Klassenzimmern anbringen darf. Italien verletzt
damit keine Menschenrechte.
...
|
|
Der Größenwahnsinn von Angela Merkel
(Vera Lengsfeld)
Jahrzehntelang
war es Usus in Deutschland, bescheiden aufzutreten, sich nicht in den
Vordergrund zu spielen und schon gar nicht die Welt belehren zu wollen. Das
schien eine heilsame Lehre aus der Nazidiktatur gewesen ...
|
|
Leserbrief zu: Carsten Jentzsch „Ostalgie zwischen Sole und Sauna“ (NEUE PRESSE 19. Oktober)
(Jörg Bernhard Bilke)
Was da in der Obermaintherme Staffelstein, angerührt durch
den Faschingsverein Kuckuck in Sonneberg, den Badegästen serviert wurde, ist
kein Vorfaschingsscherz mehr, sondern eine handfeste Beleidigung der nach
Zehntausenden zählenden Opfer des SED-Regimes! Wäre ...
|
|
Geboren in Rochlitz im Riesengebirge-Aufsätze zum Prosawerk Franz Fühmanns
(Jörg Bernhard Bilke)
Der DDR-Schriftsteller Franz Fühmann (1922-1984), der im
Alter von 62 Jahren einem Krebsleiden erlag, wurde im nordböhmischen Rochlitz
an der Iser geboren, wo sein Vater eine Apotheke betrieb. Nach dem Abitur 1941
wurde ...
|
|
Leidensweg einer Königs-Mätresse - Matthew Polenzani – Superstar des Saison-Auftakts 2016/17 der Bayerischen Staatsoper
(Hans Gärtner)
Die eine hat in Salzburg „erst begriffen, was Musiktheater
für einen Reichtum hat“, die andere lieferte im dortigen Großen Festspielhaus
ihre erste „Favorite“ ab, vor zwei Jahren, konzertant (s. Foto). Zwei starke
Frauen ...
|
|
Es sind pöbelnde Politiker, die Deutschland spalten
(Vera Lengsfeld)
Nachdem
sich das Spektakel über die ungeheuerliche Frechheit, die sich das Volk, von
seinen Vertretern gern Pöbel, Mischpoke, Schande oder Pack genannt, am 3.
Oktober in Dresden leistete, gelegt hat, ist es ...
|
|
Der Beste und der Schlechteste - Zwei Mal Heinz Kunze
(Hans-Martin Esser)
Es scheint ein musikalisches Genie zu geben namens Heinz Kunze, der in der deutschsprachigen Popmusik seinesgleichen sucht. Ebenso gibt es einen untalentierten Sowi-Lehrer aus der Provinz mit Namen Rudolf Kunze, ...
|
|
Sind die Inder fremdenfreunlich?
(Krisa Kops)
Ein alter, nie erloschener Konflikt an der
indisch-pakistanischen Grenze, der Line of Control, flammt erneut auf.
Kaschmirische Gesichter werden von Projektilen der indischen Armee durchsiebt.
Daliten, einst auch Unberührbare genannt, protestieren gegen ihre
Unterdrückung. ...
|
|
Hat Carolin Emcke den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verdient?
(Hans-Martin Esser)
Als ich heute um 12:00 h das Radio anstellte in der Hoffnung, den Presseclub zu hören, dachte ich, eine leiernde Platte, die zu langsam abgespielt wird, mit der Stimme von ...
|
|
US-Politik: Barack Obamas Drohnenkrieg
(Viktoria Lindl)
Unter der Führung des Friedensnobelpreisträgers gab es so viele Drohnenangriffe wie nie zuvor in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Von US-Präsident Obama als moralisch und militärisch beste Option gepriesen, ist deren Einsatz umstritten – nicht zuletzt, weil der Drohnenkrieg weitgehend im Verborgenen stattfindet. Ein Kommentar.
|
|
Moscheebauten in der öffentlichen Diskussion
(Michael Lausberg)
Seit dem Ende des Kalten
Krieges spielen ideologische Fragen und Deutungsformen über den Islam eine
wesentliche Rolle zur Absicherung und Legitimation politischer Entscheidungen.
Auch wenn die Anschläge am 11.9.2001 nicht der Anfangspunkt waren, ...
|
|
Erläuterungen zum Interview der Muslimin Yildiz
(Jörg Bernhard Bilke)
Die Zeitung NEUES DEUTSCHLAND, Zentralorgan der
Schwundpartei DIE LINKE, ist nicht gerade ein Freund der bürgerlichen
Gesellschaft. Das Interview mit der Frankfurter Muslimin Leyla Aysha Yildiz
(25), das das Blatt am 29. August ...
|
|
Alfred Kantorowicz und der Spanische Bürgerkrieg - Die beiden Fassungen des Kriegstagebuchs
(Jörg Bernhard Bilke)
Im Sommer 1956, zwei Jahrzehnte nach Beginn des Spanischen
Bürgerkriegs am 17. Juli 1936, fand in Ostberlin, der Hauptstadt des
SED-Staates, eine merkwürdige Ehrung statt: Neben Hunderten von überlebenden
Spanienkämpfern, die wegen ihres ...
|
|
Schlesischer Historiker verstorben - Zum Tode Kurt Pätzoldts
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Erfüllungsgehilfe der Staatsmacht - Zum Tod Hermann Kants
(Jörg Bernhard Bilke)
Knapp zehn Wochen nach seinem 90. Geburtstag (14.Juni)
verstarb der DDR-Schriftsteller Hermann Kant am 14. August in einem
Krankenhausbett in Neustrelitz/Mecklenburg. Seine in Köln lebende Biografin
Linde Salber war in der Stunde seines ...
|
|
Schlesischer Dichter in Thüringen und Hessen Ausstellung zu Gustav Freytags 200. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Der 200. Geburtstag des aus Kreuzburg in Oberschlesien stammenden Schriftstellers Gustav Freytag (1816-1895) am 13. Juli ist im wiedervereinigten Deutschland kaum wahrgenommen worden. So trägt die Ausstellung im Spiegelsaal der ...
|
|
Tricks zur Überwindung der Tötungshemmung
(Adorján F. Kovács)
Der Staat erlaubt mittlerweile sowohl am Anfang als auch am Ende des Lebens dessen vorsätzliche Beendigung aus niederen Beweggründen. Dabei scheut er nicht vor juristischen und sprachlichen Tricks zurück, die das Töten leichter machen sollen.
|
|
Das Narrativ und der Tod
(Nathan Warszawski)
Narrative
sind Meinungen, die in Geschichten eingebunden sind und als Fakten gehandelt
werden. Narrative, die nicht auf Fakten basieren, sind postfaktische subjektive
Betrachtungen und entziehen sich somit der objektiven Beurteilung und der
Wahrheit. Narrative ...
|
|
„Entartete Kunst“
(Michael Lausberg)
Mit Hitlers
„Machtergreifung“ in Deutschland 1933 begann ein schonungsloser Kampf gegen die
künstlerische Moderne in der Kulturpolitik. Mit dem diffamierenden
Schlagwortder „Entarteten Kunst“bezeichneten die Nationalsozialisten Kunstwerke,
die ihrem reaktionären Kunstbegriff nicht entsprachen. Damit waren ...
|
|
Die Freskentechnik Giotto di Bondones
(Michael Lausberg)
Mit Giotto di Bondone gingen von der italienischen
Malerei völlig neue Impulse aus. Giotto stattete verschiedene Kirchen mit
Bilderzyklen aus, darunter Alt St. Peter in Rom, die Franziskanerkirche San
Francesco in Assisi und ...
|
|
Kunst in Venedig im 16. Jahrhundert
(Michael Lausberg)
Neben Florenz und Rom
war die wohlhabende Stadt das dritte große Zentrum der Renaissance.[1]
Kulturelle Einflüsse aus dem Osten spiegelten sich dort in der goldgrundigen
Ikonenmalerei, der Mosaiktechnik und den Kuppelbauten, wie etwa ...
|
|
Buchvorstellung im Jüdischen Gemeindezentrum - Gila Lustigers Essay „Erschütterung“ - Über den Terror
(kein Autor)
In Europa
begann 2015 eine neue Zeit:Die brutalen Anschläge in Paris auf die
Redaktion des Satiremagazins Charlie
Hebdo und den jüdischen Supermarkt, die Attentate vom 13. November auf das
Bataclan, die Restaurants, Bistros und ...
|
|
Roger Bacons wissenschaftlicher Messianismus. Die Rettung der Welt durch die Kraft der Wissenschaft
(Nikolaus Egel )
|
|
Rassismus ist auch dann Rassismus, wenn er begründet ist. Oder: Lassen sich alle gesellschaftlichen Konflikte gewaltfrei lösen?
(Nathan Warszawski)
|
|
Günther Beckstein: “Wir schaffen das wieder, mit den Flüchtlingen!”
(Tino Loessl Zahedi)
Ein bewegender, doch unterhaltsamer Vortrag zu aktuellen Themen bildete im September den Mittelpunkt des letzten MPE-SPECIAL. in 2016.
|
|
Cornelia Walter Galerie in München - Ausstellung zur Münchner Street-Art-Szene
(Cornelia Walter)
Der berühmte „anonyme Held der Münchner Street-Art-Szene“ zeigt seine
neusten Arbeiten in der Cornelia Walter Galerie in München. Peintre
X macht aber auch die Straßen Münchens zur ...
|
|
Der amerikanische Wahlkampf eines Donald Trump ist beschämend
(Michael Lausberg)
Das Niveau im US-Wahlkampf hat am vergangenen Wochenende einen neuen Tiefpunkt erreicht. Das Auftauchen eines Videos des republikanischen Kandidaten Donald Trump aus dem Jahr 2005, wo er damit angibt, dass er sich aufgrund seines Reichtums und seiner Berühmtheit ungestraft die sexuelle Belästigung von Frauen leisten könne, beschädigt aber die gesamte politische Kultur, nicht nur in den USA.
|
|
Die Ukraine in der politischen Krise – ein Kommentar
(Michael Lausberg)
Die Ukraine ist seit Jahren in einer politischen und wirtschaftlichen
Krise, im Norden des Landes finden weiter Kämpfe statt. Hier eine Einschätzung
der aktuellen Lage:
Im Februar 2016 waren zwei Jahre ...
|
|
Die italienische Künstlergruppe „Macchiaioli“
(Michael Lausberg)
Die romantische Malerei
und Literatur in Italien oder in Frankreich beeinflusste die Werke einiger
Mitglieder der „Macchiaioli“. Der wichtigste Vertreter der italienischen
Romantik war Alessandro Manzoni (1785–1873). Ebenfalls zur Romantik gezählt
wird der Lyriker ...
|
|
Der Vulkanausbruch in der Eifel
(Nathan Warszawski)
Menschen glauben zu
Recht, dass das Wetter einen ungeheuerlichen Einfluss auf das Schicksal der
Menschen und ihrer Geschichte hat. Deshalb bieten sie alle ihre Kräfte auf, um
die Klimaerwärmung zu begrenzen. Sie malen ...
|
|
Die Invastion der USA am Hindukusch - Ein Rückblick
(Michael Lausberg)
Unter dem Deckmantel des „Kampfes gegen den Terror“ begannen die USA am 7. Oktober 2001 einen militärischen Großangriff auf das islamistische Taliban-Regime in Afghanistan und auf die dortigen al-Qaida-Stützpunkte. Vielmehr diente und dient die Invasion geostrategischen und imperialistischen Zwecken.
|
|
Ein Stein auf meinem Herzen
(Anna Zanco-Prestel)
Nun dass auch Max Mannheimer im Alter von 96 Jahren die Bühne verlassen hat, auf der er seit Anfang der 80er Jahre als „Mahner und Versöhner“ – wie ihn Die ...
|
|
Rede von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert zum Tag der Deutschen Einheit 2016
(Norbert Lammert)
Es
gilt das gesprochene Wort
Anrede,
Man
muss es nicht mehr aufregend finden, dass wir – mehr als ein Vierteljahrhundert
nach Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands – unseren Nationalfeiertag
schon zum ...
|
|
Kurz: Flüchtlingspolitik muss sich radikal ändern - „Politik des Weiterwinkens ist immer noch nicht beendet“
(Stefan Groß)
Gegenüber der „Welt am Sonntag“ hat Österreichs Außenminister Sebastian Kurz den Kurs der Bundesregierung bei der Flüchtlingskrise erneut scharf kritisiert. Die Verteilung illegaler Migranten aus dem Süden Europas wird die Probleme nicht lösen, sondern verstärken.
|
|
Simon-Snopkowski-Ehrenpreis 2016 an den Bayerischen Rundfunk
(Anna Zanco-Prestel)
Der Bayerische Rundfunk ist der diesjährige Träger des Simon-Snopkowski-Ehrenpreises 2016, den die nach ihrem Gründer genannte „Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition“ alle zwei Jahre verleiht. Eine in etwa ...
|
|
Shakar kommt wieder – aber womit? - Christian Stückls nächste „Volkstheater“-Saison ist noch für manches offen
(Hans Gärtner)
|
|
Es herrscht die große Tyrannei des Geistes
(Moritz Rudolph)
Die politische Haltung vieler Intellektueller im 20. Jahrhundert zeigt: Brillanz schützt vor Torheit nicht. Gegen die autoritäre Versuchung war ihr ganzer Geist machtlos. Der Philosoph Mark Lilla geht der Verwandtschaft von Kopfarbeit und Tyrannis auf den Grund.
|
|
Gibt es eigentlich noch Meinungsfreiheit in unserem Land?
(Vera Lengsfeld)
In
unserem Land ist die Kommunikation zwischen Politik und Gesellschaft gestört,
hieß es einst im berühmten Manifest des Neuen Forums während der Friedlichen
Revolution in der DDR. Heute gibt es eine erschreckend ähnliche ...
|
|
Tasten, Töne und Tumulte - Ein Buch voller Musik: dick, schrullig und kein bisschen langweilig
(Hans Gärtner)
Ist ja wohl recht nebensächlich, dass Puccinis „Turandot“
anderthalb Jahre warten musste, bis Toscanini sie uraufführte, auch nicht ungewöhnlich.
Aber dass man Paganini erst nach 36 Jahren zur ewigen Ruhe bettete – ...
|
|
Der neu erwachte Souverän
(Oliver Weber)
„Wir
sind freie Bürger – keine Untertanen!“ Die Worte klingen nicht wie eine
wissenschaftlich-korrekte Tatsachenbehauptung. Der Spruch tönt laut,
pathetisch, auffordernd – als stünde sein Verkünder plötzlich wutentbrannt auf
einer Anhöhe in der Mitte ...
|
|
Mehr Populismus wagen?
(Moritz Rudolph)
Es gibt einen rechtspopulistischen Affekt. Seit einigen
Jahren schon bewegt er sich durch Europa und war allein den vergangenen
dreizehn Monaten bei Wahlen beeindruckend erfolgreich inDänemark, der Schweiz,
Frankreich, Polen, Österreich und Großbritannien. ...
|
|
Die große Entfremdung
(Hans-Martin Esser)
Die Putzfrau, das fremde Wesen Schaut man sich die Entwicklung der Sozialdemokratie an, fällt auf, dass wirkliche Arbeiter selten geworden sind in der Partei. Gern wird behauptet, dass ...
|
|
Brauchen wir eigentlich noch das öffentlich-rechtliche Fernsehen?
(Stefan Groß)
Die Diskussion über das öffentlich-rechtliche-Fernsehen ist neu entbrannt. Zündstoff in die tickende Bombe gab jüngst der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, der mit seinem Vorschlag, ARD und ZDF zusammenzulegen, eine Diskussion befeuert hat, mit der schon die AfD in die Offensive ging. Doch ein Zusammenlegen bringt wenig, wenn sich nicht spürbar die Qualität ändert.
|
|
Jagd auf Flüchtlinge in Osteuropa
(Michael Lausberg)
Nicht nur in den wohlhabenderen westeuropäischen Staaten wird Stimmung gegen Flüchtlinge gemacht, Anschläge verübt und wie in Bautzen physisch angegriffen. Aus osteuropäischen Ländern kommen täglich neue Schreckensmeldungen, die jedweder Vorstellungen von Humanität und Menschenrechten widerspricht.
|
|
Heranwachsende verschiedener Kulturen brauchen gemeinsame Positiverfahrungen
(Bernd Westermeyer)
Immer mehr Europäer vermissen das Gefühl von Sicherheit und Stabilität, und Heranwachsende sind mit gesellschaftlichen Erregungszuständen konfrontiert, die auf gefährliche Weise Xenophobie befördern. In dieser Situation brauchen Deutschland und Europa pädagogische Modelle, die das gute Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen erlebbar machen.
|
|
„Adolf Hitler in liebender Verehrung und unwandelbarer Treue“ Völkische und rassistische Werke im Nationalsozialismus
(Michael Lausberg)
Einleitung
Die Ausbreitung nationalsozialistischer und
völkischer Literatur seit 1933 gehört mit zu den schwärzesten Kapiteln der
Germanistik. Am 10. Mai 1933 fanden in fast allen deutschen Universitätsstädten
von der Deutschen Studentenschaft organisierte ...
|
|
Liebet die Flüchtlinge, insbesondere eure Glaubensbrüder!
(Nathan Warszawski)
Diese Aufforderung stammt aus dem 5. Jahrhundert
von Augustinus von Hippo, der bis heute im katholischen Köln ein anerkannter
Kirchenlehrer ist. Augustinus schreibt so in „Ordo amoris“ (Die Rangordnung der
Liebe). Nicht ...
|
|
So kindlich malte Gabriele Münter - Das Murnauer „Russenhaus“ stellt ihre „primitiven“ Bilder in den Fokus
(Hans Gärtner)
Postkartenformat haben die vier Bildchen, auf die Isabelle
Jansen bei ihrer Führung durch das „Russenhaus“ in Murnau, von 1909 bis 1914 Wohnsitz
von Gabriele Münter und ihrem Geliebten Wassily Kandinsky, nachdrücklich hinweist.
Als ...
|
|
DASMAXIMUM gab Walter De Maria und Blinky Palermo in der „Neuen Halle“ ein Zuhause
(Hans Gärtner)
Die neuen Nachbarn der Frau Ultramarin
|
|
Schlachtenfeuerwerk im Hörsaal 101 - „Rienzi“ – die „Opera Incognita“ gibt Wagners Werk europapolitische Dimension
(Hans Gärtner)
Für seine „separaten“ Orte von Bühnenwerken ist das Ensemble
„Opera Incognita“ seit gut einem Jahrzehnt berühmt-berüchtigt. Diesmal wählten
Regisseur Andreas Wiedermann und sein musikalischer Leiter Ernst Bartmann mit
13 Spielenden den Hörsaal 101 ...
|
|
Die Kanzlerin übernimmt Verantwortung? Nein, sie tut nur so!
(Vera Lengsfeld)
Der Auftritt von Kanzlerin Merkel, bei dem sie zu
dem Wahldebakel in Berlin Stellung nahm, wurde von den ihr immer noch treu
ergebenen Medien als Fehlereingeständnis verkauft. Wie bei der vorgezogenen
Sommerpressekonferenz gab ...
|
|
Sind die Europäischen Grundwerte sicher?
(Nathan Warszawski)
Vor kurzem hat
der Luxemburgische Außenminister Jean Asselborn dem ungarischen
Ministerpräsidenten Viktor Orbán eine massive Verletzung der EU-Grundwerte vorgeworfen,
die sich wohl von den Grundwerten außerhalb der EU massiv unterscheiden.
Wer wie ...
|
|
Nicht alle Muslime sind Terroristen, die meisten Terroristen jedoch Muslime
(Wolfgang Ockenfels)
Das kardinale Mißverständnis von Angst und Furcht zeigt, wie weit sich die abgeschirmten politisch-klerikalen Eliten inzwischen von den Gefühlen
und Gedanken der „einfachen Leute“ verabschiedet haben.
|
|
In Berlin kommt jetzt Rot-Rot-Grün: Die rechte AfD verschiebt die Republik nach links
(Hugo Müller-Vogg)
Für eine
wirkliche Überraschung haben die Berliner Wähler nicht gesorgt: Die beiden so
genannten Großen, also SPD und CDU, mussten starke Einbußen hinnehmen, die AfD
ist in das zehnte Landesparlament eingezogen – und ...
|
|
Wenn einer auf die Hölle pfeift - Erheiternd und berührend: Gounods Welterfolg „Faust“ bei den Salzburger Festspielen 2016
(Hans Gärtner)
Von der Tragödie der jungen Frau könne man, bei aller Liebe
zur großartigen, herzzerreißenden Musik, ja doch wohl nicht absehen. So
versuchte ein Salzburger Kollege auf den sozialkritischen Kern der diesen
Sommer erstmals ...
|
|
Totale Finsternis gegen alle Künstlichkeit - Wie Thomas Bernhard in Salzburg wieder einmal dichterisch präsent wurde
(Hans Gärtner)
Liebe!Thomas
Bernhard bezichtigte das Salzburg der Sommer-Festspiele als Heuchlerin von
Universalität. „Das Mittel der sogenannten Weltkunst“ sei nur eines, das über
den „Ungeist als Perversität“ hinwegtäusche, schrieb er, „wie alles … hier nur
ein ...
|
|
Ankara erlaubt Sex mit Minderjährigen – In der Türkei fällt der Kinderschutz weg
(Stefan Groß)
Kaum zu glauben, aber wahr! Bislang war in der Türkei Geschlechtsverkehr mit Kindern unter 15 Jahren gesetzlich verboten. Doch nun hat das Verfassungsgericht diese Bestimmung gekippt. Doppelt fatal: Sex-Verbrechen werden nicht mehr speziell geahndet.
|
|
Was Lindner und Kurz richtig machen
(Stefan Groß)
Während der deutsche Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) keinen Anlass dafür sieht, über den Türkei-Deal kritisch zu reflektieren, sind Österreichs Außenminister Sebastian Kurz und der FDP-Chef Christian Lindner ganz anderer Meinung.
|
|
FDP-Chef kritisiert die Bundeskanzlerin scharf - Interview mit dem FDP-Vorsitzenden Christian Lindner
(Christian Lindner)
Sie
haben gesagt, „die Erwartungen an Merkel waren hoch und wurden enttäuscht“. Was
macht Merkel falsch, ist sie derzeit die falsche Bundeskanzlerin? Die Mehrheit
der Deutschen ist mit dem Kurs aus Berlin ...
|
|
Für Bundeskanzlerin Angela Merkel wird es immer schwieriger - Sie muss endlich wieder auf das Volk hören
(Stefan Groß)
Nach Mecklenburg-Vorpommern ist vor der Bundestagswahl. Wenn Merkel so weitermacht, droht ihr ein Desaster. Schwerin gleicht einem Waterloo, und wer die Meinung des Volkes missachtet, verliert seinen politischen Auftrag. Die Kanzlerin muss das Dienen und die Demut vor ihrem Volk wieder erlernen.
|
|
Ein Jahr nach „wir schaffen das“: In Europa isoliert, Kontrollverlust, ungewisse Kosten
(Hugo Müller-Vogg)
Wären
die vergangenen zwölf Monate anders verlaufen, wenn Angela Merkel am 31. August
vergangenen Jahrs angesichts der Flüchtlingskrise nicht optimistisch verkündet
hätte „Wir schaffen das“? Wohl kaum. Denn es war nicht der zum ...
|
|
Beeinflusst ein altes Rollenbild junge Frauen beim Kinderkriegen?
(Lisz Hirn)
Im Allgemeinen könnte
man glauben, es hätte sich in den letzten Jahrzehnten vieles für die deutschen
und österreichischen Frauen zum Positiven verändert. Beruf und Familie sind
angeblich besser zu vereinbaren. Mutterschaft ist flexibler ...
|
|
Wie rechts ist eigentlich Mecklenburg-Vorpommern?
(Michael Lausberg)
Das Flächenland
Mecklenburg-Vorpommern mit seinen 1,6 Millionen Einwohnern ist vorwiegend
ländlich geprägt. Die Industrie, vor allem Schiffbau und Fischerei, kämpfen ums
Überleben. Die Arbeitslosigkeit zählt mit 9 Prozent immer noch zu den höchsten
in ...
|
|
Eine Ode an das Leder - Tierischer Werkstoff des Kunsthandwerks, zu bestaunen in der Galerie Handwerk
(Hans Gärtner)
|
|
„Ich habe von meinem Recht Gebrauch gemacht, meine Frau zu töten.“ - Stolpersteine der Integration
(Herbert Csef)
Der 32-jährige Iraker Jumaah K. erwürgte am 15.
November 2015 im oberpfälzischen Laaber seine Ehefrau. Mit ihr und ihren
gemeinsamen drei Kindern zwischen drei und acht Jahren kam er im Februar 2015
nach ...
|
|
Ein Nein zur Welt, ein Ja zum Pathos - Valery Gergiev eröffnete Münchner Philharmoniker-Saison 2016/17 mit geballter Ladung
(Hans Gärtner)
Er hätte gut und gern bei Berlioz bleiben können. Aber nein,
für den Hünen Valery Gergiev musste es Richard Strauss sein, der den V. Akt von
Hector Berlioz` Oper „Les Troyans“ umklammerte ...
|
|
Das seltsame Integrationsverständnis einer Vorzeige-Muslima
(Hugo Müller-Vogg)
„Mein Vater ist ein frommer Muslim, spricht kaum Deutsch,
kann weder lesen noch schreiben, ist aber integrierter als viele Funktionäre
der AfD, die unsere Verfassung in Frage stellen.“ So einfach ist das ...
|
|
Franz-Werfel-Preis für Freya Klier
(Jörg Bernhard Bilke)
Die in Berlin
lebende Schriftstellerin und Filmregisseurin Freya Klier ist vom „Zentrum gegen
Vertreibungen“ mit dem „Franz-Werfel-Menschenrechtspreis“ 2016 ausgezeichnet
worden. Der Preis wird jedes zweite Jahr verliehen und ist mit 10 000 Euro
dotiert. ...
|
|
Richard Wagner, kein Sinnsucher mehr - Zum neuen Bayreuther „Parsifal“ unter Hartmut Haenchen
(Hans Gärtner)
|
|
Die CDU wollte die AfD aussitzen – und ist krachend gescheitert
(Hugo Müller-Vogg)
Keine
andere Parteineugründung war so schnell so erfolgreich wie die AfD: Seit
Sonntag sitzt sie in neun Landtagen, in knapp zwei Wochen wird sie dasselbe in
Berlin schaffen. Im Bund liegt die Partei ...
|
|
Die Religion der Zukunft – eine Religion ohne Glauben?
(Hans Sixl)
Seit
Jahrtausenden entstanden und verschwanden Religionen auf allen Kontinenten. Auch
allen heutigen Religionen wird es nicht anders ergehen, da sie geglaubt werden
müssen, eine Problematik, die vor allem den jungen Menschen zu schaffen ...
|
|
Die Schattenseiten der Olympischen Spiele in Rio
(Michael Lausberg)
Rio de Janeiro lockt und
fasziniert alljährlich Millionen Besucher. Die zweitgrößte Stadt Brasiliens
(6,3 Millionen Einwohner, Großraum 12,2 Millionen) ist nun auch Gastgeber für
das größte Sportereignis der Welt: die Olympischen Sommerspiele. Eine ...
|
|
Es ist ein Fluch unserer Zeit, Menschen schematisch mit Etiketten zu versehen
(Bernd Westermeyer)
Sehen Sie
einen Trend zum Nichtwissen? Tritt das Allgemeinwissen in den Hintergrund?
Man kann auf
der einen Seite feststellen, dass das Wissen explodiert und auf der anderen
Seite die sogenannte Allgemeinbildung zurückgeht. ...
|
|
Wesensmerkmale des Impressionismus
(Michael Lausberg)
Die Kunst der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts wird als „historische Moderne“ bezeichnet, die
unterschiedlichen Kunststile seit etwa 1890 unter dem Begriff „Moderne“
zusammengefasst.
Schon in der Mitte des
19. Jahrhunderts etablierten sich ...
|
|
Leserbrief zu: „Wie Berlin auf Erdogan reagiert“
(Jörg Bernhard Bilke)
Wer
historische Vergleiche sucht, wird sie finden: In der Nacht vom 30. Juni zum 1.
Juli 1934 veranstaltete die SS die „Nacht der langen Messer“, mit der die
SA-Führung unter Ernst Röhm (1887-1934), ...
|
|
Die Schattenseiten der Olympischen Spiele in Rio
(Michael Lausberg)
Am Wochenende werden die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro beginnen, wobei die ausrichtende Stadt unvergessene Wettkämpfe und einen reibungslosen Ablauf der Weltöffentlichkeit bieten will. Schattenseiten und Probleme werden dabei bewusst totgeschwiegen.
|
|
Jeder ist selbst Schlüssel zur Integration - Hegemonie der Dummheit und Zynismus der Macht
(Axel Rösike)
Kaum andere Worte kennzeichnen momentan den sogenannten
offiziellen sozialen Diskurs treffender als die des Forderns, Förderns und
hinreichend der Zumutbarkeit. Es ist ausgemachte Weisheit der Großen Koalition,
dass alles Erdenkliche für zumutbar erklärt ...
|
|
„Der Islam ist die schlimmste Seuche, die die Menschheit je gesehen hat“
(Nathan Warszawski)
Der Spanier Pater Manuel Maria
Carreira Verez SJ ist Astrophysiker, Philosoph und Theologe. Seit 1974 ist er
Mitglied der Vatikanischen Specula,
war Mitarbeiter an zahlreichen NASA-Projekten in den USA und lehrte mehr als ...
|
|
HOMMAGE À PICASSO - Sommerausstellung im Künstlerhaus
(Anna Zanco-Prestel)
Foto: Frau Maja Grassinger, die engagierte Präsidentin vom Münchner Künstlerhaus. Im Hintergrund die von Picsso inspirierten großformatigen Figuren von Georg Jenisch. Zum vierten Mal in Folge präsentiert
das ...
|
|
Horst Seehofer distanziert sich scharf von Angela Merkels "Wir schaffen das"
(Stefan Groß)
Es
ist nicht das erste Mal, dass der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer
den Flüchtlingskurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisiert. Nach
Monaten der Distanzierung hatte man sich in den letzten Wochen zunächst wieder
offiziell ...
|
|
Merkels Neun-Punkte-Plan für mehr Sicherheit klammert die wichtigsten Fragen aus - Sahra Wagenknecht
(Sahra Wagenknecht)
Merkels Neun-Punkte-Plan für mehr Sicherheit klammert die wichtigsten
Fragen aus. Wer wirklich für mehr Sicherheit sorgen will, muss aufhören,
sich an Öl- und Gaskriegen im Nahen und Mittleren Osten mit ...
|
|
Merkels Neun-Punkte-Plan gegen den Terror - Gregor Gysi schreibt auf seiner Facebookseite
(Gregor Gysi)
|
|
Adolf Frankls Visionen aus dem Inferno - Zweite Sonderausstellung im NS-Dokumentationszentrum in München
(Anna Zanco-Prestel)
Aus der Ferne betrachtet, bestechen die
Gemälde, die das NS-Dokumentationszentrum im Rahmen seiner Reihe „Kunst gegen
das Vergessen“ zeigt, durch ihre starke Farbigkeit, eine Farbigkeit, die alle
Blicke auf sich lenkt. Man denkt ...
|
|
„MPE-SINGLE-CONNECT." - Der exklusive Single-Event für Singles ab 30 bis Ende 60
(kein Autor)
|
|
Von der linken Jugend
(Oliver Weber)
Eine Reihe von Beiträgen in „ZEIT Campus“ zeigt: Linkssein zählt in der Jugend immer noch zum guten Ton. Doch manchmal ist es an der Zeit, erwachsen zu werden.
|
|
Gewinn(en) um jeden Preis
(Bernd Westermeyer)
Heiligt das Streben nach übermenschlicher Perfektion längst schon alle Mittel?
|
|
Faires Leder – Trugschluss oder Zukunftsperspektive?
(Julia Stüwe)
Leder ist in einer Zeit, in welcher der Vegetarismus und Veganismus einen großen Hype erfahren, äußerst umstritten. Doch selbst Fleischliebhaber stehen dem natürlichen Material skeptisch gegenüber. Der Grund ist kein geringer: Die unhaltbaren Bedingungen, unter welchen Lederwaren hergestellt werden.
|
|
Alfred Kantorowicz und der Spanische Bürgerkrieg - Die beiden Fassungen des Kriegstagebuchs
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Die Philosophie der Vorsokratiker
(Michael Lausberg)
Ausgangssituation
Handel und Schifffahrt
der Griechen erstreckten sich über die ganze Welt des Mittelmeeres. Rund um
dieses Meer, bis zur Straße von Gibraltar im Westen und bis zum Schwarzen Meer
im Osten, ...
|
|
Ein Recke streckt die Waffen - Matti Salminen verabschiedete sich mit dem Daland von der Münchner Opernbühne
(Hans Gärtner)
|
|
Buchrezension "Zwischen Krone und Vaterland / Max Graf von Holnstein aus Bayern" von Anne de Beauchamps
(kein Autor)
Anita Eichholz hat aus ihrem exklusiv für das Bayerische
Fernsehen gedrehten Film (BR 2006) ein einzigartiges Büchlein über die Persön-lichkeit
des Oberststallmeisters Graf Holnstein zusammengestellt. Es erscheint mit
zahlreichen screen shots aus dem ...
|
|
Ein Dresdener, der am Chiemsee malte - Alfred Schmidt (1867 - 1956) ist jetzt in der Torhalle von Frauenwörth zu entdecken
(Hans Gärtner)
Man hält ihn und kennt ihn auch nicht für einen der doch
längst ziemlich gut erforschten „Chiemseemaler“, wenn man sein Foto sieht: Dieser
Alfred Schmidt sieht eher aus wie ein hoher, jovialer ...
|
|
Renate Künast und ihr Tweet: „Wer glaubt, wir schießen dem das Beil aus der Hand, ist ahnungslos“
(Stefan Groß)
Nach der Axt-Attacke in einem Zug bei Würzburg hat ein Tweet der Grünen-Politikerin Renate Künast eine heftige Debatte ausgelöst. Die Gewerkschaft der Polizei ist wütend.
|
|
Sexus, Delikte, Indizien und die Fahrkarte in eine Heimat
(Axel Rösike)
Das Justiz-Ministerium ist eine smarte Behörde. Der Minister
für justizielle Angelegenheiten, Heiko Maas, ist ein smarter Typ. Sein
Ministerium hat ein erhebliches Wählerpotential ausfindig gemacht.
Wie einst beim Stalking ...
|
|
Welches Europa wollen wir - welches Europa brauchen wir?
(Ingo Friedrich)
Ein stabiles und die Welt beruhigendes Europa ist heute noch wichtiger als zu Zeiten des Kalten Krieges. Dieses Europa fällt aber nicht als Geschenk vom Himmel sondern muss mühsam erarbeitet werden.
|
|
TTIP - nein Danke!
(Robert Born)
Diesen Juli feiert das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) sein dreijähriges Bestehen und sein größter Wunsch ist es, Realität zu werden. Doch wenn TTIP kommt, wird es für alle Seiten nachteilig sein.
|
|
Identitätspluralität als Chance
(Krisa Kops)
Ich habe einen Bekannten. Ein junger Mann, Muslim,
Deutscher, Akademiker, Fußballfan und vieles mehr. Schon früh betraute man ihn
auf kommunaler Ebene mit politscher Verantwortung. Heute arbeitet er für eines
der führenden Internetunternehmen ...
|
|
Millionenschwere Pensionsansprüche sind angeblich nichts wert
(Hugo Müller-Vogg)
Ein Handwerker mit 2 Millionen auf dem Vorsorgekonto ist ein böser Reicher, ein Politiker mit Pensionsansprüchen in gleicher Höhe ein armer Wicht. Man muss sich die Verhältnisse halt nur zurechtzubiegen wissen.
|
|
Auf der falschen Seite des Rheins
(Axel Reitel)
Richard warf ihr einen zornigen Blick zu. Durch die richtige Kombination aller Erkenntnisse lasse sich die Wahrheit finden. Jeder finde nur seine eigene Wahrheit, entgegnete Hans. Die entwendete Handschrift, S.39 ...
|
|
In vielen Medien genießen linksextremistische Verbrecher einen Bonus
(Hugo Müller-Vogg)
Der
unkontrollierte und ungesteuerte Zustrom von Flüchtlingen hat im vergangenen
Jahr nicht nur eine außergewöhnlich große Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung
ausgelöst. Zu Tage gefördert hat er auch niedrige Instinkte: üble Hetze gegen
Ausländer, menschenverachtende ...
|
|
Der Preis des Ruhms - ALEXANDRA – ihre Lieder, ihr Leben.
(kein Autor)
CORNELIA CORBA
lässt die legendäre Alexandra wiederauferstehen.
Als Cornelia Corba in Berlin, am Theater des Westens den Nachwuchspreis für
Gesang erhielt, sagte man ihr, dass ihre Stimme wie die der ...
|
|
Der „Ring des Nibelungen“ als mythische Nacherzählung - die Leipziger Oper hat nach 40 Jahren Richard Wagners Mammutwerk erstmals wieder als Zyklus auf dem Spielplan
(Sylvia Hüggelmeier)
Seit 1878/79 ist es der vierte „Ring“, den die Geburtsstadt Wagners nach langer Pause in ihrer Oper realisiert hat. Ein internationales Publikum eilte für beide Zyklen nach Leipzig, und die ...
|
|
Der mit dem „Tschick“ berühmt wurde … … malte auch toll. Das Münchner Literaturhaus beweist es 150mal
(Hans Gärtner)
In Berlin, vor einem Jahr, stellte Jens Kloppmann nur ca. zwei
Drittel der jetzt im Münchner Literaturhaus zu sehenden Mal- und
Zeichenarbeiten Wolfgang Herrndorfs aus. Wolfgang Herrndorf – der
Schriftsteller aus Hamburg, der ...
|
|
Deutsche Romantik
(Michael Lausberg)
Die Jahrzehnte zwischen
1785 und 1815 sind eine Zeit des Übergangs und der Krise in den deutschen
Territorien. Die Autoren der Klassik und Romantik treten das Erbe der
Aufklärung an.[1] Die
Formen und Inhalte ...
|
|
CHRISTOS FLOATING PIERS - Ein Spektakel für alle Sinne - Endspurt auf dem Iseo-See
(Anna Zanco-Prestel)
Seit zwei Wochen hat The Floating Piers, die neue
spektakuläre Megainstallation des weltberühmten Künstlers CHRISTO den Iseo-See
in eine internationale Attraktion verwandelt.
In den ersten Tagen scheuten sich sogar manche ...
|
|
Oberammergauer Ausgrabung - Christian Stückl kürzt, würzt und stürzt sich mit Ibsen in ein Passionstheater-Abenteuer
(Hans Gärtner)
Der junge Mann, der vor dem Passionstheater in Oberammergau
den Premierengästen das Programmheft zu „Kaiser und Galiläer“ von Henrik Ibsen
anbietet – sieht er in seinem alpinen Outfit nicht dem Hausherrn Christian
Stückl ...
|
|
Die neuen Herausforderungen des Brexit für Schule und Gesellschaft
(Bernd Westermeyer)
Das bevorstehende Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union stellt einerseits fundamental die europäische Idee in Frage und frustriert viele überzeugte Europäerinnen und Europäer. Gerade jetzt aber gilt es, nicht kleinmütig zu resignieren.
|
|
Darf man überhaupt auf eine bessere Welt hoffen?
(Lisz Hirn)
Viel Grund zu hoffen, gibt es nicht. Zumindest, wenn man den Hiobsbotschaften der internationalen Medienlandschaft Glauben schenkt. Wer heutzutage noch an ein glückliches Ende glaubt, wird oft belächelt, wer noch auf eine bessere Zukunft hofft, ist ein unverbesserlicher Träumer. Warum ein wenig Hoffnung uns allen besser täte und warum sie manchmal Wunder wirkt.
|
|
Wir Europäer sind individualistisch und hedonistisch
(Oliver Weber)
Über mehr als 500 Jahre lagen die Geschicke der Welt in den Händen unseres kleines Kontinents. Diese Zeit ist nun vorüber.
|
|
Die Abreitsmigration innerhalb der EU ist der eigentliche Grund für den Brexit
(Stefan Groß)
Während die einen Großbritanniens Austritt aus der EU
verteufeln, Boris Johnson, möglicher Cameron-Nachfolger, und Nikel Farage,
Vorsitzender der UK Independence Party, am liebsten an den Pranger oder auf den
Scheiterhaufen stellen würden, den ...
|
|
DAS KÜNSTLERHAUS PRÄSENTIERT DRAWING IN STONE - Ausstellung der israelischen Künstlerin RONI BEN ARI
(Anna Zanco-Prestel)
Steine sind die Protagonisten der
Schau, die das Münchner Künstlerhaus bis zum 31. Juli in seinem eleganten
Kunstkabinett präsentiert.
Steine auch in ihrer symbolischen Dimension, nicht zuletzt auch ...
|
|
AQUANITAS II. PERFORMANCE VON DOROTHEA SEROR
(Anna Zanco-Prestel)
Großes Aufsehen bei der gut besuchten Vernissage von RONI BEN
ARISFOTOSCHAU „DRAWING IN STONE“ erregte die mit Spannung erwartete Performance
AQUANITAS II von Dorothea Seror, bekannter Life Artist aus München, die ...
|
|
Die Völkermord-Resolution des Bundestages als klares Zeichen der historischen Verantwortung
(Michael Lausberg)
Am 2.6.2016 hat der
Bundestag hat mit einer großen Mehrheit den Massenmord an bis zu 1,5 Millionen
Armeniern Aramäern, Assyrern, Chaldäern und Pontusgriechen
im Osmanischen Reich 1915 als Völkermord eingestuft. Der gemeinsam
von Union, ...
|
|
Michael Triegel wird Stiftungsratsvorsitzender der Tübke Stiftung
(Galerie Schwind)
Ab sofort ist der Leipziger Maler und Grafiker Michael Triegel (* 1968) neuer Stiftungsratsvorsitzender
der Tübke Stiftung Leipzig. Die Witwe Werner Tübkes, Brigitte Tübke-Schellenberger, die der Stiftung
seit ihrer Gründung 2006 als ...
|
|
Unterwegs zur „inklusiven“ Gesellschaft - „SeelenART“-Preisträger 2016 in der Galerie Bezirk Oberbayern
(Hans Gärtner)
Zum 3. Mal wird in diesem Sommer der im zweijährigen Turnus
vergebene oberbayerische Kunstförderpreis „SeelenART“ verliehen. Ihn erhalten
Menschen, „die sich über die Kunst mit der seelischen Gesundheit
auseinandersetzen“. Menschen „mit Psychiatrieerfahrung“ sind ...
|
|
Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) - Die größten Feinde Europas sind Juncker und Co
(Oskar Lafontaine)
Wer sich immer noch fragt, warum eine Mehrheit der britischen
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Rentnerinnen und Rentner für den Brexit
gestimmt hat, bekommt heute den nächsten Grund geliefert:
EU-Kommissionspräsident Juncker hat mitgeteilt, dass die ...
|
|
Antisemitismusdrama – gegen Opernkulinarik gebürstet Erste Münchner Opernfestspielpremiere: eine düstere „La Juive“
(Hans Gärtner)
Seinen Ruhm, so gibt das 25 Jahre alte Herder`sche Handbuch
des Musiktheaters an, verdanke der jüdische Komponist Fromental Halévy (1799 –
1862) der Oper „La Juive“ („Die Jüdin“, 1835). Keinem anderen seiner ...
|
|
„… diese knospende Wohlgestalt …“ - Zu Guido Fuchs` literarischer Erkundung des „schönen Knaben“
(Hans Gärtner)
„Unter allen aber leuchtete der Knabe Alkibiades hervor …
Die Bildner drängten sich herzu, um dieses noch unentwickelte, aber gleichsam
in leiser Andeutung sich ankündende Muskelspiel, diese knospende Wohlgestalt …
zu bewundern …“ ...
|
|
Waterloo remettre …
(Steffen Dietzsch)
Auf die List der Vernunft scheint doch Verlaß! Jedenfalls
wäre der englische 24. Juni 2016 ein privilegierter Kandidat dafür, das zu
explizieren. – Kurz nach dem Bicentenaire von Waterloo zeigt sich jetzt ...
|
|
Auschwitz als Symbol
(Nathan Warszawski)
Ein 94-jähriger
KZ-Wachmann und gleichzeitiger SS-Mann wird 71 Jahre nach dem Untergang des
NS-Staates zu 5 Jahren Haft verurteilt. Ob er die Haft jemals antreten wird,
steht in den Sternen. Ob er lebendig ...
|
|
Auf den Dächern von Tel Aviv
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Mario Draghi und Theo Waigel besprechen die Zinswende auf dem Signs-Award in München 2016
(Stefan Groß)
EZB-Präsident Mario Draghi beschwört den Zusammenhalt Europas / Theo Waigel fordert eine Zinswende für 2017 / Kommt das Ende der Nullzinspolitik in Sicht? / Brisante Debatte auf dem SignsAward-Gipfel, einer Veranstaltung von der WEIMER MEDIA GROUP, von Sabine Heimbach Communications Counsel und vom Journal International in München.
|
|
Wer sind wir eigentlich?
(Hans Sixl)
Alle Lebewesen reproduzieren sich von Generation zu
Generation neu. Auch wir Menschen sind abgesehen von den Feinheiten unseres
Aussehens eine körperlich nur geringfügig modifizierte Kopie unserer Vorfahren.
Dafür sorgen die auf der DNA ...
|
|
Der Göttinger Professor Heinrich Grellmann und sein rassistisches Bild von „Zigeunern“
(Michael Lausberg)
Heinrich Grellmann gilt als der Begründer des rassistischen
Antiziganismus, der in der Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten
kulminierte. Vor dem Hintergrund der aufkommenden Nationalstaaten und der
Herausbildung des bürgerlich lebenden Menschen wurden „die Zigeuner“ in ...
|
|
Boris Palmer besucht Flüchtlingsunterkunft - „Lieber leben wir mit Bomben als hier“
(Boris Palmer)
Ich habe eine aufwühlende Stunde in einer Flüchtlingsunterkunft hinter mir.
Die Stadt hat dem Kreis vor einem halben Jahr die Shedhalle als Notunterkunft
angeboten. Damals kamen täglich 10.000 Asylbewerber, der Kreis war ...
|
|
Der Philosoph Žižek und die Political Correctness
(Lisz Hirn)
Sagen, oder lieber nicht sagen? Das ist hier die Frage. Political Correctness ist das Gebot der Stunde. Die Angst, etwas falsch zu sagen, haben nicht nur Politiker. Auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften treibt sie ihr Unwesen. Und macht vor niemanden Halt. Warum schweigen nicht Gold ist.
|
|
Rechtspopulisten fallen nicht vom Himmel
(Hugo Müller-Vogg)
„Ein Gespenst geht um in Europa.“ Aber anders als 1848 von
Karl Marx beschworen ist es zurzeit nicht der Kommunismus, der den einen
Hoffnung geben und die anderen in Angst und Schrecken ...
|
|
Ein Bamberger Gericht erlaubt die Kinderehe nach islamischen Recht
(Stefan Groß)
Das Oberlandesgericht der Stadt Bamberg erklärte eine Ehe zwischen einem erwachsenen Mann und einem 14-jährigen Mädchen für rechtsgültig. Damit ist das islamische Recht auch in Deutschland angekommen.
|
|
Alexander Gauland tut seiner Partei keinen Gefallen
(Stefan Groß)
Deutschland ist gespaltner denn je. Während die Volksparteien auf Wählerdiät gehen, gewinnt die AfD an politischer Geltungskraft. Doch dank Alexander Gauland muss das nicht so bleiben. Das beste Mittel gegen das Erstarken der AfD ist der Vize der Partei selbst. Gauland ist der personalisierte Selbstmord der AfD – und das ist auch gut so!
|
|
Klage, Leid und Seelengröße - „Jeftahs Opfer“ brachte das „Orchester Jakobsplatz München“ in der Allerheiligenhofkirche
(Hans Gärtner)
„In der Winteroper gewesen, geweint. Eine sensationelle Produktion.“ So war über eine Hamburger Aufführung von G. F. Händels Alters-Oratorium „Jephtah“ (UA 1752) letzten Herbst zu lesen. „In der Allerheiligenhofkirche gewesen, ...
|
|
Manfred Lütz in der Eifel
(Nathan Warszawski)
Prüm/Südeifel, gelegen in Rheinland-Pfalz. Am
Abend des 2. Juni 2016 regnet es ohne Unterbrechung. Im trocknen und bis zum
letzten Platz gefüllten großen Saal der ehemaligen Schule in Prüm lauschen die
Menschen ...
|
|
Die Zaren Alexej I und Peter der Große: Der Blick nach Westen
(Michael Lausberg)
Alexej I
Alexej I (1641-1676)
führte einen der entscheidendsten Kriege des russischen Reiches in der Frühen
Neuzeit. Im Westen hätte nach der Vereinigung Polens und Litauens auch die
Vereinigung der beiden Kirchen folgen ...
|
|
Abstrus und absonderlich - Georg Laue startet eine neue „Kunstkammer“-Reihe
(Hans Gärtner)
Einem mit Seide ausgelegten Holzsärglein ist der intarsierte Deckel abgenommen. Zum Vorschein kommt eine auf dem Rücken liegende Kindfrau, das Haupt auf einem Kissen. Eine Schwangere. Ihr hochgewölbter Leib samt ...
|
|
Kein Grundrecht auf subventionierte Faulheit - Schweizer lehnen Grundeinkommen ab
(Hugo Müller-Vogg)
Der westeuropäische Sozialstaat basiert auf drei Prämissen.
Erstens: Wer unverschuldet nicht für seinen eigenen Lebensunterhalt aufkommen
kann, dem wird vom Staat geholfen; genauer: von den Steuerzahlern. Zweitens:
Der Mensch ist nicht von Hause ...
|
|
Warum wir die Fluchtursachen bekämpfen müssen und nicht die Flüchtlinge!
(Michael Lausberg)
Glaubt man manchen aktuellen „Asylkritikern“, haben wir es in der aktuellen Flüchtlingspolitik gerade mit einem Ausnahmezustand zu tun. Diese ist jedoch nicht mit Abschottungspolitik und Grenzfestungen zu begegnen. Migration ist nicht als Bedrohung zu verstehen, sondern als etwas ganz Normales, was es seit Menschengedenken gibt.
|
|
Sexodus: Wer oder was ist der Mann?
(Carolin Anett Lüdeke )
Es gibt in der heutigen Zeit immer weniger Eheschließungen, dafür immer mehr Singles, sowie eine steigende Kinderlosigkeit – aber warum? Ein Kommentar zu Beziehung, Mann, Frau und dem „Sexodus“.
|
|
Interview mit Ursula Wingfield von Alphabet Deutschland - Die Mobilität der Zukunft wird vernetzt
(Stefan Groß)
Frau Wingfield, Ihr
Unternehmen bietet Dienstleistungen rund um den Firmenfuhrpark an. Dies
schließt sowohl Pkw- und Transporter-Leasing als auch Full-Service-Angebote
ein. Was macht eigentlich ein Fuhrparkdienstleister?
Kurz gesagt: Wir entlasten unsere ...
|
|
Dalai Lama: Deutschland darf kein arabisches Land werden!
(Stefan Groß)
„Auch moralisch gesehen finde ich, dass diese Flüchtlinge nur vorübergehend aufgenommen werden sollten.“ Der höchste Repräsentant der Buddhisten, der Dalai Lama, hat sich in einem Interview mit der ...
|
|
CineMerit Award für Ellen Burstyn
(München Filmfest)
Die Oscar-prämierte Schauspielerin wird auf dem FILMFEST MÜNCHEN 2016 mit dem Ehrenpreis des Festivals ausgezeichnet. Neben fünf Filmklassikern stellt Burstyn
zwei Folgen der Erfolgsserie "House of Cards" vor und ...
|
|
Das FILMFEST MÜNCHEN eröffnet mit "Toni Erdmann"
(München Filmfest)
Regisseurin Maren Ade und die Hauptdarsteller Sandra Hüller und Peter Simonischek stellen die skurrile Komödie persönlich vor. Am 23. Juni startet das 34. INTERNATIONALE FILMFEST MÜNCHEN mit Maren ...
|
|
Die Mitverantwortung des Patienten und das Fehlverhalten von Ärzten
(Rainer Westphal)
Es dürfte sich um eine Binsenweisheit handeln, dass es sich bei der Medizin um ein zutiefst kommunikatives Fach handelt. Offensichtlich bedarf es aber in der heutigen Zeit eine ständige Wiederholung ...
|
|
Von Feminismus bis Gender
(Carolin Anett Lüdeke )
Kampf um Gleichberechtigung? In Gesellschaft, Politik und Schule toben verschiedenste Kämpfe um
Gleichberechtigung und Emanzipation. Es wird suggeriert: Die Frau kommt zu kurz
und wird immer noch unterdrückt. Sie sollte die ...
|
|
So ein Spaß! - David Bösch feiert das Tieftragikomische in Wagners „Meistersingern“ an der Bayerischen Staatsoper
(Hans Gärtner)
Wie auch das Leitergefährt heißen mag, das Fensterputzern dient, um auch in schlecht erreichbare Schmutzscheibenhöhen zu gelangen – es taugt in der Neuinszenierung von Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ ...
|
|
Evolution der Informationsverarbeitung
(Hans Sixl)
Vorbemerkungen
Dieser Beitrag befasst sich mit den elementaren
Mechanismen der Informationsverarbeitung, ihren Ursprüngen und ihren
evolutionären Stufen. Die erste Stufe der Kausalkette steht in engem
Zusammenhang mit der Evolution der Materie auf Basis der ...
|
|
Warum Deutschland vom islamistischen Terror verschont bleibt
(Nathan Warszawski)
Der Krieg gegen die Sowjetunion kostet Nazi-Deutschland das
Leben vieler Soldaten und SS-Leute. Die Lücken müssen mit Kämpfern aus den
besetzten und eroberten Gebieten aufgefüllt werden. Die meisten Ersatzsoldaten
erweisen sich als unzuverlässig. ...
|
|
Der Islam gehört zu Deutschland
(Michael Lausberg)
Nicht „der Islam“ stellt eine Gefahr für die Gesellschaft
dar, sondern die Ausgrenzung von mehr als vier Millionen Muslimen, die in den
letzten Jahren verstärkt Opfer von rassistischen Attacken wurden und deren
Moscheen ...
|
|
Bis April kamen mehr Flüchtlinge als im ganzen Jahr 2014
(Hugo Müller-Vogg)
|
|
Vergewaltigungen durch die „Rote Armee“ - Waren die Opfer selbst schuld?
(Jörg Bernhard Bilke)
Mein
Studienfreund Gerhard F. ist 1937 noch im altenOstpreußen geboren! Wir haben, Jahre vor dem Berliner Mauerbau 1961,
miteinander Literaturwissenschaft studiert, an der Freien Universität in Berlin
und später in Mainz, jetzt ist ...
|
|
„Antifaschistischer Schutzwall“: Der Bau der Mauer und die Ereignisse danach in der DDR
(Michael Lausberg)
Die
Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder vereinbarten im Sommer 1948 die
Einberufung eines Parlamentarischen Rates, der den Entwurf eines Grundgesetzes
ausarbeiten sollte. Nachdem alle Landtage mit Ausnahme des bayrischen
zugestimmt hatten, konnte das Grundgesetz am ...
|
|
Hobbes LEVIATHAN in Krisenzeiten lesen
(Nikolaus Egel )
Wir werden von Bildern überflutet – dieser Gedanke ist
selbst nur noch ein Gemeinplatz unter anderen.
Bildern in Krisenzeiten, die einen „Ausnahmezustand“
anzeigen, der nach Meinung vieler Politiker zu einem „permanenten
Ausnahmezustand“ ...
|
|
34. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN SMARAGDGRÜN Festival-Premiere auf dem FILMFEST MÜNCHEN
(München Filmfest)
Am
24. Juni hat das Warten ein Ende: Der dritte Teil der
Edelstein-Trilogie feiert auf dem 34. FILMFEST MÜNCHEN
(23.06.-02.07.2016) Premiere! Mit "Smaragdgrün",
dem mit Spannung erwarteten Finale von ...
|
|
MURANO. MILANO. VENEZIA. GLAS - Die Neue Sammlung – The Design Museum
(Tine Nehler)
Vase „Oriente“, c. 1952, Dino Martens für Vetreria Artistica Aureliano Toso,
XXVI Biennale di Venezia, 1952, Sammlung Holz, Berlin,
Foto: Atelier Martin Adam, Berlin ...
|
|
34. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: RETROSPEKTIVE BAHMAN GHOBADI
(München Filmfest)
Pionier des kurdischen Kinos Das 34. FILMFEST MÜNCHEN
(23.06.-02.07.2016) widmet dem kurdisch-iranischen Regisseur Bahman
Ghobadi eine umfassende RetrospektiveGhobadi präsentiert alle sieben
Langfilme, einen Kurz- und einen Episodenfilm sowie den ...
|
|
Interview mit Bodo Ramelow
(Bodo Ramelow)
Wir brauchen eine Modernisierung unseres Staatsbürgerrechts!
|
|
Teufelszeug oder gesünderer Ersatz für die Tabakzigarette: Die Diskussion um die E-Zigarette
(Michael Lausberg)
Seit ihrer Markteinführung im Jahre 2005 werden die Wirkung
und die Gesundheitsgefährdung der E-Zigarette kontrovers diskutiert. In der
Presse wird immer wieder davon berichtet, dass es so gut wie keine
wissenschaftlichen Studien über ...
|
|
WIEN IST ANDERS
(Anna Zanco-Prestel)
Seit Jahren widmet die Pasinger Fabrik ihre Aufmerksamkeit
Städten innerhalb und außerhalb Europas, die sich durch ihre Sonderstellung
speziell auf künstlerischem Gebietauszeichnen. Neapel und Shanghai waren
Schwerpunkt von zwei erfolgreichen Festivals. Istanbul wird ...
|
|
Patronale Netzwerke im Zentrum hybrider Regime: Der Fall Thailand
(Marius Mestermann)
1. Einleitung
Die faktische Machtübernahme durch das
thailändische Militär jährt sich im Mai 2016 bereits zum zweiten Mal. Der
Putsch, der angeblich keiner war, steht in einer langen Tradition von
Eingriffen des ...
|
|
"Und deshalb glaube ich, dass wir in zehn Jahren eine viel bessere journalistische Qualität erreichen werden" - Interview mit Mathias Döpfner
(Mathias Döpfner)
Agilität in der Medienbranche ist in aller Munde. Dennoch haben viele Verlage die Herausforderungen für Verlage im Internetzeitalter erst spät erkannt. Der Strukturwandel der Medien fordert massive Innovationen und agile Trends. Dazu Mathias Döpfner: "Je besser man weiß, was man bewahren will, desto besser kann man sich radikal verändern. Und mit dieser Haltung haben wir unseren Mitarbeitern in den letzten Jahren sehr viele Veränderungen zugemutet. Wenn es so etwas gibt wie den „Veränderungsmuskel“, dann ist der bei uns besonders gut trainiert. Gestählt wie im Fitnessstudio. Weil wir uns kontinuierlich verändern, ist es für uns nicht mehr so schockierend, wenn es schon wieder nötig ist."
|
|
28. Bayerischer Fernsehpreis
(Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien)
Der Blaue Panther - 28. Bayerischer
Fernsehpreis: Bekanntgabe des Nachwuchsförderpreises
Aigner: "Der Nachwuchsförderpreis der LfA würdigt die herausragende
Leistung von jungen Fernsehschaffenden."
Bayerns Wirtschafts- und Medienministerin Ilse Aigner hat heute ...
|
|
Max Reger Festtage in Leipzig gestartet
(Kommunikation Leipzig)
Vor genau 100 Jahren, am 11. Mai 1916, starb ein Komponist,
über den sein Kollege Paul Hindemith einst sagte: „Max Reger war der letzte
Riese in der Musik. Ich bin ohne ihn ...
|
|
CY TWOMBLY: IN THE STUDIO
(Tine Nehler)
Cy Twombly (1929 - 2011), Interior (Rome), 2003,
Farbiger Dryprint auf Karton, Edition 4/6,
43,1 x 27,9 cm, Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München © Cy Twombly Foundation ...
|
|
Helmut Kästls Portrait von Papst Emeritus Benedikt XVI.
(Anna Zanco-Prestel)
Links vom Hauptportal des von Friedrich von Gärtner
entworfenen Herzoglichen Gregorianums am architektonisch vorbildlichen
Professor-Huber-Platz glänzt seit einigen Tagen eine Tafel in Bronze des bayerischen
Bildhauers und Glasmalers Helmut Kästl. Gewidmet ist sie ...
|
|
Faymann-Rücktritt irritiert das politische Berlin - Ist Österreich die Blaupause für Deutschland?
(Stefan Groß)
Der österreichische Bundeskanzler Faymann ist zurückgetreten. Damit hat die SPÖ eine weitere Schlappe einkassiert. Während die großen Volksparteien zerrieben sind, profitiert die FPÖ. Könnte Merkel ähnliches passieren?
|
|
Recep Tayyip Erdoğan beschreitet den Weg zum Erfolg
(Nathan Warszawski)
Der Präsident aller Türken wird sich in
Kürze zum Selbstherrscher ernennen. Diesen Weg verfolgt er seit unbehaarten
Kindesbeinen an. Der Krieg in Syrien hat ihm den Weg zu seinem Ziel geebnet.
...
|
|
Thomas Berger: Albert Camus - Absurdität und Glück
(Rüdiger Jung)
Als ich mich in der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums für
Literatur zu interessieren begann, riet mir mein bester Freund: „Wenn du lesen
willst, was man heute lesen sollte, lies Camus!” Dem ...
|
|
NOT UND FLUCHT - Über das Fundament einer europäischen Tradition
(Thomas Berger)
Wenn wir an Europa denken oder das Wort aussprechen, werden
nicht nur geographische Assoziationen hervorgerufen, sondern zweifellos auch
kulturelle. Die sogenannte Flüchtlingskrise ist keineswegs bloß eine Frage
nationalstaatlicher Natur. Es geht bei diesem ...
|
|
Die politische Philosophie John Lockes
(Michael Lausberg)
In der Zeit zwischen dem 13.
und dem 17. Jahrhundert hatten die Engländer als erstes unter den Staaten
Europas eine gewisse politische Freiheit im Innern erstritten und auch ihre
Macht nach außen hin ...
|
|
Legenden und Fakten zur Diskussion um die E-Zigarette
(Michael Lausberg)
Seit ihrer
Markteinführung im Jahre 2005 wird die Wirkung und die Gesundheitsgefährdung
der E-Zigarette kontrovers diskutiert. In der Presse wird immer wieder davon
berichtet, dass es so gut wie keine wissenschaftlichen Studien über ...
|
|
Ausstellung zum Gedenken an die Bildhauerin Susi Rosenberg in der Israelitische Kultusgemeinde am Jakobsplatz
(Anna Zanco-Prestel)
Mit einer Ausstellung im Foyer des Jüdischen
Gemeindezentrums am Jakobsplatzerinnert
das Kulturzentrum der IKG an die im vergangenen Jahr verstorbene
BildhauerinSusi Rosenberg (1959-2015),
deren dreidimensionale Werke „Stärke und Zerbrechlichkeit,Bewegung und Ruhe“ zugleich widerspiegeln.
Studiert hatte ...
|
|
Wenn an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre: Nicht zu wählen erscheint einem plötzlich alternativlos
(Hugo Müller-Vogg)
Wie "die Deutschen" wählen würden,
wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, erfahren wir wöchentlich aufs Neue. Aber
ich frage mich, wen ich denn wählen würde, wenn ich jetzt eine Entscheidung
treffen müsste. Gehen wir ...
|
|
Anleitung zum Unglücklichsein - Warum uns soziale Netzwerke unglücklich machen
(Stefan Groß)
Was ist ein gutes Leben, was ist das Glück? Von der Tugendethik bis hin zum Pragmatismus und Utilitarismus reichen die Antworten. Was für ein Mensch man sei, entscheidet darüber, welche Philosophie man wähle, hatte der deutsche Idealist Johann Gottlieb Fichte einmal betont. Dies gilt um so mehr auch für das Glück. Doch im Zeitalter von Virtualität und sozialer Netzwerke wird die Glückssuche nicht einfacher, sondern schwieriger.
|
|
Antike Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit im Denken Benedikts XVI.
(Stefan Groß)
In seiner Antrittsvorlesung „Der Gott des Glaubens und der Gott der
Philosophen, Ein Beitrag zum Problem der theologia naturalis“ von 1959 in Bonn
steht die Frage nach dem Verhältnis zwischen Glauben und ...
|
|
Vorworte und Vorwürfe
(Siegmar Faust)
Diesen Text schreibe ich ohne äußeren Auftrag und ohne
Längenmaß. Aber ich muss mich schreibend wehren gegen den schreienden
Unsinn dieser Zeit. Ich schreibe den Text in erster Linie für mich selber, ...
|
|
Soll die Jugend doch zahlen!
(Wolfram Weimer)
Die Rentenpolitik der Großen Koalition stolziert in
Spendierhosen übers Land. Die Jungen werden ausgeplündert. Dabei hat Schäuble
Recht: Es wäre nur fair, dass wir länger arbeiten und flexibel in den Ruhestand
wechseln. ...
|
|
Wer Altersarmut verhindern will, muss für höhere Löhne und ein höheres Rentenniveau sorgen
(Oskar Lafontaine)
Die Absenkung des Rentenniveaus und die Privatisierung der Altersversorgung sind rückgängig zu machen.
|
|
Scheitert Europa?
(Ingo Friedrich)
Europa befindet sich in einer
existentiellen Krise und die Liste der akuten Probleme wird immer länger:
Da wäre die mangelnde Bereitschaft der europäischen Nationalstaaten einmal
getroffene EU-Beschlüsse umzusetzen. Rechtsradikale Parteien verschärfen ...
|
|
Einmaliger Ausflug in die Welt des Biers Ministerpräsident Seehofer eröffnete die Bayerische Landesausstellung 2016
(Hans Gärtner)
„Leut`, versaufts net `s ganze Geld, kaufts euch lieber a Bier dafür“. Diesen herrlich „abgedrehten“ Rat fand der Schreiber der Eröffnungsrede des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer zur diesjährigen Bayerischen Landesausstellung ...
|
|
Völlig verrückt und gigantisch - Thomas E. Bauer und sein ehrgeiziges „kulturwald“-Festival 2016/17
(Hans Gärtner)
„… so ein Konzerthaus in einem 2000-Seelendorf – das ist
komplett verrückt und gigantisch“. Sagte der Kölner Dirigent Andreas Spering
kurz vor der Eröffnung des Konzerthauses in Blaibach bei Bad Kötzting Mitte
September ...
|
|
Gefilterte Blicke ins Angesicht des Höchsten - Altöttings Neue Schatzkammer wird wieder bespielt: mit
modernen Jesus-Bildern
(Hans Gärtner)
Kunstreferat und Künstlerseelsorge der Diözese Passau nehmen
Papst Franziskus` Aufruf zur Barmherzigkeit – nicht nur beim Wort, sondern auch
beim Bild. Nach einer feierlichen Marienvesper in der Stiftskirche St. Jakobus
und Philippus lud ...
|
|
Liebesaffäre bei den Grünen - Kerstin Lamparter zieht die Reißleine
(Stefan Groß)
Für Überraschung sorgte am Donnerstag, den 29. April, ein Post der grünen Landtagskandidatin Kerstin Lamparter. Auf Facebook teilte die 26-Jährige mit, dass sie von all ihren politischen Ämtern zurücktrete. Grund: eine Affäre mit dem baden-württembergischen Minister Alexander Bonde.
|
|
Robert Spaemann über Amoris laetitia: „Das Chaos wurde mit einem Federstrich zum Prinzip erhoben.“
(Robert Spaemann)
Das nachsynodale Schreiben Amoris laetitia von Papst Franziskus bewegt die Gemüter. Die katholische Kirche wirkt unruhiger denn je. In einem Interview mit CNA, nahm der bekannte deutsche Philosoph Robert Spaemann dazu Stellung und konstatiert einen „Bruch mit der Lehrtradition“. Das „Chaos“ sei „mit einem Federstrich zum Prinzip erhoben“ worden. Das Interview führte Anian Christoph Wimmer.
|
|
Schwarz-Rot will Renten-Geschenke verteilen: Schon heute ist jeder zweite Rentner arm – aber nur auf dem Papier
(Hugo Müller-Vogg)
Was für ein Schicksal! Eine Frau bezieht deutlich weniger Rente als die Grundsicherung von 840 Euro. Sie verdient sich aber noch etwas dazu – mit einem 450 Euro-Minijob. Sie gehört ...
|
|
Antwortbilder - Das Städel-Museum erregt derzeit sogar die Experten mit den kühnsten Florentiner Manieristen
(Hans Gärtner)
|
|
Fortschritt mit Gottesglauben?
(Adorján F. Kovács)
Der Philosoph Leibniz zeigte die Möglichkeit der Koexistenz von Vernunft und Glauben. Seine Überlegungen boten eine Alternative für Europa, der die übrige Welt zur damaligen Zeit wohl gefolgt wäre. Diese historische Möglichkeit wurde mit der Aufklärung verspielt. Das hat Auswirkungen bis in die heutige Politik hinein – weltweit.
|
|
SPD im Keller: Mit Bildung zum Erfolg
(Florian Bunes)
Die stolze Sozialdemokratie dümpelt seit Jahren im 23-Prozent-Land und nichts scheint das ändern zu können. Wirklich nichts? Ein gut gemeinter Vorschlag an die älteste parlamentarisch vertretene Partei Deutschlands.
|
|
Panama Papers: zwischen Information und Sensation
(Isabella Escobedo)
Ein paar Monate nachdem Tom McCarthy mit seinem preisgekrönten Film
Spotlight eine Ode an den investigativen Journalismus schrieb und dafür den
Oscar in der Kategorie „Bester Film“ gewann, müssen wir uns nicht ...
|
|
Bodo Ramelow attackiert die Antifa - Der Landesvater als Provokateur
(Stefan Groß)
Der thüringische Ministerpräsident hat linke Demonstranten angegriffen und attackiert. „Es kotzt mich an, wie arrogant ihr seid“ sagte Bodo Ramelow in Halle. Seitdem polarisieren seine verbalen Entgleisungen das Netz. Shitstorm einerseits, anderseits breite Unterstützung für den Linken, der sich im Ton als Regierungschef vergriffen hat. Einzig Thüringens AfD-Chef Björn Höcke kann davon profitieren.
|
|
Ökumenischer Preis an Frank-Walter Steinmeier
(Robert Walser)
|
|
Preuße von Geburt und Überzeugung - Zum Tod von Peter Mast 2015
(Jörg Bernhard Bilke)
Erst jetzt wurde bekannt, dass Dr. Peter Mast, von 1990 bis
2000 leitender Mitarbeiter der heute in der Bonner Kaiserstraße ansässigen
„Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen“, schon im Sommer 2015 in München
verstorben ist. ...
|
|
Gegründet von Kurfürst August dem Starken - Das Zuchthaus Waldheim wird 300 Jahre alt
(Jörg Bernhard Bilke)
Im Juni 1850 hielt im Morgengrauen auf einer Anhöhe vor
Waldheim in Sachsen eine mit Pferden bespannte Kutsche, in der der Revolutionär
August Röckel (1814-1876) saß. Er war wegen Beteiligung am Dresdner
Mai-Aufstand ...
|
|
2,5 years 35 (m)m² bar & lounge + Vernissage 'Bar meets Art' presents Nina by Nina Angerer - Akt-Fotografie-Ausstellung
(Andrea Strigl)
Unter dem
Titel ‚Bar meets Art’ präsentiert die '35 (m)m² bar & lounge', im ersten
Stock des Mathäser Filmpalastes, nun schon zum dritten Mal eine
Kunst-Ausstellung. Im Rahmen ihres zweieinhalbjährigen Jubiläums luden die
Geschäftsführer ...
|
|
Hempels Paradox
(Patrick Zimmerschied)
Der Logiker Carl Gustav Hempel beschrieb in den 1940er Jahren ein von ihm entdecktes Paradoxon: Er stellte fest, dass die Beobachtung eines nicht-schwarzen Objekts, beispielsweise eines grünen Apfels, die Annahme ...
|
|
Bilderwelten - Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit in der BSB
(Anna Zanco-Prestel)
Ein Reigen eindrucksvoller, polychromer Figuren – Ritter auf
stolzen, festlich geschmückten Pferden oder die Mauern einer Festung hinauf
kletternd, Heilige und Würdenträger, gekrönte Häupter und Teufelswesen oder
auch mythische Gestalten wie eine „Etymachia“ ...
|
|
Flucht und Umsiedlung nach 1945
(Michael Lausberg)
Bis Mitte 1941 wurde der Konflikt von der deutschen
Wehrmacht in Europa vorwiegend als Eroberungskrieg geführt. Nach Polen wurden
in kurzen, konzentriert geführten Feldzügen Dänemark, Norwegen, Belgien, die
Niederlande, Luxemburg, der Großteil Frankreichs, ...
|
|
Zum Tode von Fulvio Roiter - Venedigs Fotograf
(Anna Zanco-Prestel)
Für ihn haben viele berühmte italienische Autoren
geschrieben. Dichter, Schriftsteller, „hommes de lettres“ haben Einführungen,
Vorworte und Nachworte für seine international bekannte Bildbände verfasst und
die Lyrik seiner Fotos hervorgehoben, die das „Außerordentliche ...
|
|
Annullierung des Menschen aufgrund der bundesdeutschen Sozial-Bürokratie - Oder: Wie die Kritische Theorie bereits etwas beschreiben konnte, was momentan wieder zu den Erscheinungsweisen des politischen, sozialen und rechtlichen Systems gehört.
(Axel Rösike)
»Dem
Bewusstsein ist es unangemessen, den Tod als absolutes Nichts zu denken, das
absolute Nichts denkt sich nicht. Und wenn dann die Last des Lebens sich wieder
auf den Hinterbliebenen legt, erscheint die ...
|
|
Amerika wählt - die Kandidaten
(Stefan Groß)
Amerika steht vor der Wahl eines neuen Präsidenten. Von den vielen Bewerbern
sind nur vier übriggeblieben, die unterschiedlicher nicht sein können. Ob
Underdog Bernie Sanders, der Sozialist, die Eiserne Lady Hillary Clinton, ...
|
|
Grundlegende Entwicklungslinien des Osmanischen Reiches
(Michael Lausberg)
1
Einleitung
Im Frühmittelalter die fortdauernde Teilung
Europas und des Mittelmeerraums in einen christlichen und einen islamischen
Teil sowie des christlichen Teils in einen lateinischen und einen orthodoxen,
der den Kulturkreis von Byzanz ...
|
|
Die Philosophie Ernst Cassirers
(Michael Lausberg)
1 Einleitung
Seit dem Ende des Kalten
Krieges begann die Ausbildung des Forschungsfeldes der interkulturellen
Philosophie als neue Impulsgeber innerhalb der herkömmlichen Philosophie. Der
sich in allen Ebenen durchsetzende Globalisierungsprozess brachte eine größere
Heterogenität ...
|
|
2,5 years 35 (m)m² bar & lounge + Vernissage 'Bar meets Art' presents Nina by Nina Angerer - Ab. 26. April 2016 bis zum 26. Juli - Mathäser Filmpalast
(Andrea Strigl)
Nina
Angerer wurde 1961 in Belgrad geboren und lebt seit ihrer Kindheit in München,
wo sie ab 1971 auf das Gymnasium ging.
Bevor
sie 1995 mit ihrem Mann ein Fotostudio eröffnete, arbeitete sie ...
|
|
Königspaar der Niederlande, König Willem-Alexander und Königin Máxima eröffnen Holländer-Saal in der Alten Pinakothek
(Tine Nehler)
|
|
Wiener Würstel für den toten Seneca - Die ganz andere „Poppea“-Version des Ensembles „cosi facciamo“
(Hans Gärtner)
Als Ivor Bolton vor knapp 20 Jahren Claudio Monteverdis
„L`incoronazione di Poppea“ fürs Münchner „Prinze“ einstudierte, war es dem
Connaisseur der frühen Opernliteratur um die Wiederherstellung ähnlicher
orchestraler Verhältnisse zu tun, wie sie ...
|
|
Bundeskanzlerin Merkel läßt gegen Böhmernann ermitteln - Ein klares Foul gegen die Pressefreiheit – Stimmen zu Spiel
(Stefan Groß)
Nach dem Erdogan-Schmähgedicht läßt die
Deutsche Bundesregierung ein Ermittlungsverfahren gegen ZDF-Moderator Jan
Böhmermann zu. Zugleich kündigte Kanzlerin Merkel an, den Paragraf 103 des
Strafgesetzbuchs (StGB) zur Beleidigung ausländischer Staatschefs bis 2018
abzuschaffen. Auf Böhmermann ...
|
|
Was macht eigentlich der Thüringer Ministerpräsident? Bodo Ramelow ist der Winfried Kretschmann der LINKEN
(Stefan Groß)
Ähnlich wie Winfried Kretschmann, dem weisen Landesvater aus Baden-Württemberg,
der mittlerweile Deutschlands Lieblingspolitiker ist und für die Kanzlerin
betet, die mit ihm möglicherweise 2017 Großes vorhat, geht es mittlerweile Bodo
Ramelow. Viele Thüringer ...
|
|
Neuer Streit in der SED-Nachfolgepartei. DIE LINKEN sind gespalten
(Stefan Groß)
Antipoden gibt es viele. Der Agon regiert das polische
Geschäft und emotional ist das Regieren in Zeiten von Flüchtlingskrise und dem
Hervorbrechen der AfD, sehr emotional. Selbst unter Schwesterparteien gehört
die Fehde zum ...
|
|
Flankenhilfe für Böhmermann - Auch Altbarde Dieter Hallervorden greift Erdoğan an
(Stefan Groß)
Im Fall Böhmermann gerät auch die Kanzlerin zunehmend unter Druck - man spricht schon von einer Staatsaffäre. Merkel steht vor dem Dilemma: Gibt sie den türkischen Forderungen nach und leitet ein Strafverfahren gegen Jan Böhmermann ein oder nicht? Ihre einzige Chance die Pressefreiheit zu retten, ist der öffentliche Schulterschluss mit dem ZDF-Moderator aus Deutschland.
|
|
Der Weltpoet Friedrich Rückert – Jubiläumsjahr in Franken
(Simonetta Beer)
Nähert man sich Schweinfurt, dem Geburtsort
Rückerts (1788 – 1866), hat man ganz vage Vorstellungen, was einem wohl
erwartet. Und wenn sich dann die Portale in der Kunsthalle und im Museum Georg
Schäfer ...
|
|
"Die wirkliche Angst, die große Angst kam im Augenblick des Stillstands" oder: "Zwerge sind Giganten"
(Heike Geilen)
"Entweder wir finden einen Weg, oder wir schaffen
einen." (Hannibal, Feldherr der Antike) Wir alle gehen einen Weg in unserem Leben, meist der von
unseren Eltern, unserer Familie vorgezeichnete. Vielleicht bahnen ...
|
|
FREISING FARBIG FINDEN -Aquarelle und Acrylbilder der Künstlerin Miriam Da Silva im Foyer der Freisinger Bank. Vom 7.April bis 3.Juni 2016.
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Bodo Ramelow versus Sahra Wagenknecht - Mehr Kampf war nie bei den LINKEN der jüngeren Generation
(Stefan Groß)
Nicht nur in der Union geht es rund, streitet doch Horst Seehofer beständig gegen das Kanzleramt. Auch DIE LINKEN stehen dem nicht nach. Ein neuer Grabenkampf ist entbrannt. Protagonisten dabei sind der Thüringer Regierungschef Ramelow und die Fraktionschefin Wagenknecht. Intern läuft es zunehmend unrund.
|
|
Da sind selbst Merkelianer entsetzt
(Wolfram Weimer)
Ein Schmähgedicht des Satirikers Böhmermann bringt die Bundeskanzlerin zum
Kotau vor Erdogan. Der Vorgang ist eine Untergrabung von Kultur – und
Pressefreiheit – und er zeigt, wie sehr sich Berlin mit seiner ...
|
|
Terrorismus und Migration:
Wir produzieren Heerscharen von Entwurzelten und
Unzufriedenen.
(Roger Köppel)
Europa ist im Begriff, sich selber abzuschaffen. Keine Zivilisation
überlebt, wenn sie ihre Grenzen nicht mehr sichert und ungesteuert
Hunderttausende, ja Millionen von schwer bis kaum integrierbaren Fremden
aufnimmt. Die grössenwahnsinnige «Wir schaffen ...
|
|
Ein neuer politischer Manichäismus greift um sich
(Nils Heisterhagen)
Ein neues Freund-Feind-Denken macht sich breit. Das philosophische Fundament dafür zum Beispiel schafft die Wut-Philosophie des AfD-Philosophen Marc Jongen. Aber selbst wenn Empörung angemessen ist, mit Wut muss das noch lange nichts zu tun haben
|
|
Gibt es ein Recht auf Drogen? - Vom Spagat der Politik und der Frage wann Rauschmittel legalisiert werden
sollten
(Stefan Groß)
In Deutschland kämpft Rot-Grün für eine Legalisierung der Droge Cannabis, die Union ist da anderer Meinung. Allein bei Schwerkranken sollte es eine Ausnahme geben, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig nun entschied
|
|
Der Neo-Islamismus polarisiert die Schweiz - Muslimische Schüler verweigern Schweizer Lehrerin den Handschlag
(Stefan Groß)
Für Aufsehen und Diskussion sorgt in der Schweiz die Entscheidung der Schulleitung in der Sekundarschule Therwil. Zwei muslimische Schüler verweigern ihrer Lehrerin den Handschlag. Die Schule hat die Sonderregelung erlaubt, die Lehrerin fühlt sich diskriminiert.
|
|
Vor Grün-Schwarz in Baden-Württemberg: Die CDU in der Selbstverzwergungs-Falle
(Hugo Müller-Vogg)
Es war absehbar: In Stuttgart will die CDU nach fünfjähriger
Oppositionszeit wieder zurück in die Regierung – als Juniorpartner der Grünen.
Eine solche Konstellation gab es auf Seiten der CDU noch nie. ...
|
|
Die neue Basta-Republik – Der unmündige Bürger
(Stefan Groß)
Ob der Maulkorb für Jan Böhmermanns Satire an Erdoğan oder die ewigen Fingerzeige auf politische Gegner. Mit den Maßregelungen der Politik an ihren Bürgern treiben wir sicher in einen Bevormundungsstaat. Der Bürger wird zum Untertan und reglementiert.
|
|
Evolution der Information
(Hans Sixl)
Vorbemerkungen
Unter Evolution versteht man die Entwicklung der
Lebewesen und deren in Genen codierten Merkmale durch Mutation und Selektion.
Da sich jedoch die Ereignisse in der Natur nicht nur auf das ...
|
|
Nicht hinschauen, nur hinhören! - Richard Jones` alter Münchner „Lohengrin“ bewährt sich nur musikalisch, da aber voll
(Hans Gärtner)
Das soll er sein? Der „gottgesandte Mann“? Der Ritter, den
Elsa zur Verteidigung ihrer Unschuld vor des Königs Gericht bestellt hat? Wo,
bitte, glänzt sein Waffenschmuck? Wo die goldene Kette, an der ...
|
|
Rubens und Rembrandt in neuem Licht! - Sanierte Säle in der Alten Pinakothek wieder geöffnet.
(Tine Nehler)
Die Enthüllung von Peter Paul Rubens‘ „Das Große Jüngste Gericht“ (1617)
Foto: Nicole Wilhelms ...
|
|
SCHIFF AHOY – ZEITGENÖSSISCHE KUNST AUS DER SAMMLUNG BRANDHORST
(Tine Nehler)
Albert Oehlen (*1954), Ohne Titel, 2014, Öl auf Dibond, 375 x 250 cm
Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
© Albert Oehlen
...
|
|
Geistige Vorbereiter des Holocaust. Antisemitismus im deutschen Bildungsbürgertum vor 1933
(Michael Lausberg)
Die klare Trennung von Christen und Juden teilte
den Juden einen in jeder Beziehung anderen Status zu.[1]
Das IV. Laterankonzil 1215 macht den Juden deutlich Kleidervorschriften, aus
denen dann der obligatorische Gelbe Fleck ...
|
|
VENEDIG GEDENKT - 500 Jahre Ghetto von Venedig 1516 – 2016
(Anna Zanco-Prestel)
„Chatzer“, Einzäunung, nannten die venezianischen Juden ihr
Ghetto, das erste der Geschichte, das am 29.März 2016 seiner Gründung vor exakt
500 Jahren gedenkt. Die Bezeichnung „Ghetto“ findet ihren Ursprung in der
Aussprache des ...
|
|
Die Frage nach dem bundesrepublikanischen Gesellschaftsmodell: Interkulturalität oder völkischer Nationalismus nach Vorbild des Ethnopluralismus?
(Michael Lausberg)
Wie in der aktuellen Flüchtlingspolitik zu sehen,
gibt es eine starke Tendenz innerhalb der bundesrepublikanischen Gesellschaft
zur generellen Abwehr von Zuwanderung. Die „Das Boot ist voll“-Rhetorik und
reaktionäre Begriffe wie „nationale Identität“ und ...
|
|
Baal
(Nathan Warszawski)
Baal wird über Jahrtausende als oberster Gott rund ums Mittelmeer in
Asien und in Afrika, ja sogar kurzzeitig in Rom verehrt. Es heißt, dass er böse
und blutrünstig ist und nach ...
|
|
Himmelsgarten oder: Die Bohnenpasta-Oma - Durian Sukegawas "Kirschblüten und rote Bohnen"
(Heike Geilen)
Lepra - selbst
im aufgeklärten Europa herrscht nur Oberflächenwissen über die auch als Morbus
Hansen bezeichnete chronische, aber am wenigsten ansteckende
Infektionskrankheit. Die große Furcht der Menschen vergangener Jahrhunderte und
den daraus folgenden Diskriminierungen ...
|
|
Der Europa-Terrorismus – Der Islamismus wird zum mörderischen Kumpan
(Stefan Groß)
Der Terror kommt nicht nur zurück, er kommt stärker nach Europa und die Türkei. Der neue Schauplatz ist das freiheitliche Europa und seine Verbündeten. Der asymmetrische Krieg wird künftig in die westlichen Großstädte verlegt. Grund dafür ist ein „Islamischer Staat“, der in Syrien und im Irak an Einfluß verliert.
|
|
Zielscheibe Europa - Der Terror kommt zurück
(Stefan Groß)
Eine kleine Analyse des Terrors zeigt: er verortet sich jenseits der Vernunft, er ist universal und folgt keiner Logik. Das traditionelle Freund-Feind-Schema ist obsolet und entpersonalisiert die Opfer.
|
|
TRUDERINGER KUNST-TAGE ÜBER DIE OSTERTAGE
(Anna Zanco-Prestel)
Die direkte Kommunikation zwischen Künstlern und Publikum
wird im Vordergrund der Gruppenausstellung stehen, die im Rahmen der 9.
TRUDERINGER KUNST-TAGE über die Osterfeiertage von Karfreitag (25.03) bis Ostermontag (28.3.) im KULTURZENTRUM
TRUDERING stattfinden ...
|
|
Von Gibraltar bis Helgoland
(Tine Nehler)
Blick in die neuen
Oberlichtsäle der Sammlung Schack
Foto: Jens Weber ...
|
|
Ausstellung "Aquatic Perspectives" Ramona Romanu im Le Meridien am Do. 31.03.2016 um 19 Uhr
(Ramona Romanu)
Es werden Arbeiten aus der Unterwasser-Serie gezeigt,
Fische, besonders die japanischen Kois und viele neue, vor allem die
großformatigen Bildern (2 bis 3 Meter) werden hohe Wellen schlagen. Auch einige
neue Unterwasser-Ladies werden ...
|
|
Die griechische Tragödie
(Patrick Zimmerschied)
Seit sich vor ungefähr zwei Wochen durch heftige Regenfälle
ein Großteil der inoffiziellen und einiger offizieller Flüchtlings-Camps im
Norden Griechenlands in Sumpflandschaften verwandelt hatten, bin ich dort mit
meiner griechischen Lebensgefährtin als freiwilliger ...
|
|
JOHANN ANDREAS WOLFF (1652–1716) - ZEICHENKUNST IN MÜNCHEN UM 1700
(Tine Nehler)
Johann Andreas Wolff, Venus und Amor auf einem von Schwänen gezogenen Himmelswagen,
Entwurf für das Deckengemälde in der Münchner Residenz, um 1692–94
Feder in Rotbraun, grau und hellbraun laviert, über ...
|
|
Kunst und Architektur in Dresden
(Michael Lausberg)
Elbflorenz
Elbflorenz
bürgerte sich ab Anfang des 19.Jahrhunderts als Beiname für die Stadt Dresden
ein. Die Initiative zur Einbürgerung des Begriffs Elbflorenz wird Johann
Gottfried Herder zugeschrieben, der 1802 in der Adrastea ...
|
|
Zwei Frauen spielen zwei böhmische Brüder - Mit einer Klassik-CD startet die „Orpheum Stiftung“ in ihr
25. Jahres-Jubiläum
(Hans Gärtner)
Sie kann in der Tat stolz sein: Als Erste spielte sie 2015
das Werk eines 1761 geborenen Böhmen auf CD ein. Die Rede ist von der
20-jährigen Geigerin Veriko Tchumburidze und dem ...
|
|
Seehofer contra Merkel - Das Prinzip Horst Seehofer
(Stefan Groß)
Nach den Landtagswahlen und der herben Niederlage für die CDU geht der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer auf erneuten Konfrontationskurs zum Kurs der Kanzlerin und spricht von einer „tektonischen Verschiebung der politischen Landschaft in Deutschland“.
|
|
Das Gewicht der Welt
(Patrick Zimmerschied)
Meist spricht man ganz selbstverständlich von der
Willensfreiheit. Doch weder Freiheit noch Wille sind unproblematische Begriffe.
Ist mein Wille zum Beispiel immer frei? Und wenn nicht, ist das Kriterium für
die fehlende Freiheit ...
|
|
Ein klares Nein zu Merkels Flüchtlingspolitik und zu Rot-Grün bzw. Grün-Rot
(Hugo Müller-Vogg)
Dieser Supersonntag war ein ganz besonderer.
In drei Ländern wurde gewählt und drei Mal ging es weniger um Landespolitik als
um die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel und ihrer Großen Koalition. Auch
wenn die ...
|
|
Die aktuelle Hochkonjunktur rechtspopulistischer Parteien
(Michael Lausberg)
Seit den Anschlägen am 11.9.2001 und besonders in der
aktuellen Situation der Flucht vor Krieg und politischer Verfolgung nach Europa
ist ein Erstarken rechtspopulistische Parteien in der transatlantischen Welt zu
beobachten. In Ungarn ...
|
|
Demokratie und AfD
(Nathan Warszawski)
In wenigen Tagen dürfen die Bürger von
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt neue Landesparlamente
wählen. Der Wahlausgang soll nicht nur über die Politik der kommenden Jahre der
drei Bindestrich-Bundesländer entscheiden, sondern auch über die ...
|
|
„Oh, wie hier alles düster erglänzt!“ - Wenig Sympathie für das Regieteam des neuen Münchner Staatsopern-„Maskenballs“
(Hans Gärtner)
Buhs für Regisseur und Ausstatter, Beifall für Sänger und
Dirigent – das war die eindeutige Reaktion des Premierenpublikums auf die
Neueinstudierung von Giuseppe Verdis Oper „Un ballo in maschera“ an der
Bayerischen Staatsoper. ...
|
|
Die Verve der „Tschick“eria - Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman als pittoresk-poetisches Bühnenereignis in München
(Hans Gärtner)
Mal weg von zuhause. Das bringt´s. Verreisen kann jeder.
Aber abhauen? Das können Maik und der Junge, der sich Tschick nennt,
fördergeschulter Spätaussiedler-Boy, Eltern Deutsch-Russen. Zwei Gymnasiasten
zusammen in die großen Ferien. Weg ...
|
|
Was ist der Geist des Menschen?
(Hans Sixl)
Was ist der Geist des Menschen?
Zusammenfassung
Die Begriffe Geist, Information und Bewusstsein
werden von Philosophen seit Jahrtausenden kontrovers diskutiert. Eine
eindeutige Antwort auf die Frage, was der Geist des Menschen ...
|
|
Rotfront in Deutschland? Der verspätete Sonderweg
(Adorján F. Kovács)
Mit der Ankündigung des
SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel, als Kanzlerkandidat bei der nächsten
Bundestagswahl anzutreten, ist eine Option im Bund denkbar geworden, mit der
schon in einem der neuen Bundesländer experimentiert wird, nämlich
Rot-Rot-Grün. Bei ...
|
|
Das Poetische im Unruhezustand - Adelbert-von-Chamisso-Preis für Esther Kinsky und Uljana Wolf
(Hans Gärtner)
|
|
Endzeitstimmung mit traurigen Pferden - Die Ausstellung „Das arme Land Tirol“ im Franz Marc Museum zu Kochel am See
(Hans Gärtner)
Wer erlebt Südtirol schon unbeeindruckt von einer so
beglückenden wie auch bedrohlich wirkenden europäischen Landschaft! Dem Ehepaar
Maria und Franz Marc aus dem oberbayerischen Sindelsdorf ging es im Frühjahr
1913, einige Monate vor ...
|
|
Die russische Avantgarde
(Michael Lausberg)
Die russische Avantgarde war ein Prozess der
Umwälzung und Erneuerung in allen Bereichen der Kunst Russlands. Einerseits
orientierte sie sich an den neuesten französischen Kunstentwicklungen, während
sie sich andererseits mit ihren engen Bezügen ...
|
|
Vom Ende der Geschichte, das doch nicht kommt - Warum Erdoğan über Francis Fukuyama siegt
(Stefan Groß)
An Aktualität nichts verloren, hat Hegels Fazit aus der Geschichte. Vom berühmten Philosophen des Deutschen Idealismus stammt bekanntlich das Zitat „Aus der Geschichte der Völker können wir lernen, dass die Völker aus der Geschichte nichts gelernt haben.“ Ein Blick auf die Weltkugel zeigt, dass nicht nur Hegels Geschichtsphilosophie mit dem Weltgeist als Weltlenker eine Illusion geblieben ist, sondern auch Paradigmen, wie sie beispielsweise von Francis Fukuyama postuliert wurden, immer wieder von der Geschichte überholt werden.
|
|
Säkulamaismus. Als Habermas fromm und der Dalai Lama gottlos wurde
(Karim Akerma)
Invertierte Welt: 2005 tritt ein geradezu fromm gewordener
Jürgen Habermas mit einem Sammelband namens „Zwischen Naturalismus und
Religion“ hervor, worin er die Unverzichtbarkeit des Religiösen konstatiert. In
einer genau zehn Jahre später erschienenen ...
|
|
Mit dem Mut zum Unfertigen - Zum 12. Mal im Münchner Volkstheater: das Festival „radikal jung“
(Hans Gärtner)
Wie entwickelt sich ein Regisseur? Wie sieht die
Theaterlandschaft von morgen aus? Wo liegen Risiken und Chancen der
Sprechbühnen? Was trennt Theater an festen Häusern von Theater der freien
Szene? – Diese und ...
|
|
20 JAHRE MAX BECKMANN GESELLSCHAFT e.V.
(Tine Nehler)
Max Beckmann im Amsterdamer Atelier, 1938
Foto: Helga Fietz, © Max Beckmann Archiv ...
|
|
Das Ende der EU – ein Glücksfall?
(Nathan Warszawski)
In einem Interview wird Manfred
Gerstenfeld gefragt, ob ein Ende der EU für Israel günstig wäre. Manfred
Gerstenfeld ist ein Wiener Israeli und Antisemitismus-Experte.
Auf Grund ungelöster fiskalischer Probleme und der unbeherrschbaren
Massenimmigration ...
|
|
Deutsche Kunst aus verschiedenen Generationen in der Pasinger Fabrik:
Käthe Kollwitz, Alexander Dettmar und Wolfgang Tornieporth
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Der Mensch in der Entscheidung zwischen Gut und Böse - sensationelle Ausstellung anlässlich des 500. Todestags von Jheronimus Bosch
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Ewiges Leben oder ewige Verdammnis? Menschenleiber werden
auf einer riesigen Messerklinge in Einzelteile zerlegt, teuflische Gestalten
werfen die Überreste von gerösteten, zertretenen, zermahlenen und auf allerlei
andere Art geschundenen Menschen in Abgründe und ...
|
|
Kain gegen Abel - Eine tief berührende Musiktheaterproduktion von Hans-Christian Hauser
(Anna Zanco-Prestel)
Nach der erfolgreichen Premiere am 4. Februar 2016 im
Carl-Orff-Saal des Gasteig wandert ein von Hans-Christian Hauser komponiertes Musiktheaterwerk
des Isny Theaterfestivals weiter nach Stuttgart, wo es am 18. März am
Wilhelma-Theater unter ...
|
|
Deutsche Literatur aus Mähren - Marie von Ebner-Eschenbach zum 100.Todestag
(Jörg Bernhard Bilke)
Den älteren Lesern im deutschen Sprachraum dürfte die Erzählung „Krambambuli“ (1883) noch aus der Schulzeit bekannt sein. Es ist die anrührende Geschichte eines Jagdhundes, der sich zwischen zwei Herren, einem ...
|
|
Leipzig ist unerschöpflich - Zum 90. Geburtstag Erich Loests
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 24. Februar trafen sich in Leipzig-Gohlis die engsten Freunde Erich Loests, um des Autors 90. Geburtstag zu feiern. Am Vormittag wurde die dortige Bibliothek nach Erich Loest (1926-2013) benannt, ...
|
|
WELTREISE vor ORT
(Simonetta Beer)
Wie sich in der Berliner Staatsbibliothek die geistige Schallmauer neu definiert
|
|
Umberto Eco ist tot - Glosse
(Stefan Groß)
Umberto Eco ist tot. Der Schriftsteller und Professor,
weltweit bekannt durch den Bestseller-Roman „Der Name der Rose“, ist im Alter
von 84 Jahren gestorben. Eco, der Sohn eines Buchhändlers, wurde am 5. ...
|
|
Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff
(Michael Lausberg)
Georg
Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753) war ein Multitalent auf den
Gebieten der Kunst und Architektur im 18. Jahrhundert. Er war Porträt- und Landschaftsmaler,
Theaterintendant, Landschaftsgestalter und Innendekorateur, in erster Linie
aber Architekt im Dienste ...
|
|
Interview mit Julia Klöckner - "Die Flüchtlingskrise wird nicht mit einem Schalter zu beenden sein."
(Stefan Groß)
Mit der CDU-Vize-Chefin und Spitzenkandidatin von Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner, sprach Stefan Groß vor dem EU-Gipfel in Brüssel über das Thema der Stunde, die Flüchtlingskrise, über die erstarkte AfD, über Religion und Heimat.
|
|
EU-Kommissar Oettinger kritisiert AfD-Chefin Frauke Petry: "Wenn die komische Petry meine Frau wäre, würde ich mich heute Nacht noch erschießen.“
(Stefan Groß)
Der ehemalige Ministerpräsident und derzeitige EU-Kommissar
Günther Oettinger greift im Wahlkampf die AfD an. Im Blick deren Frontfrau
Frauke Petry. „Wenn die komische Petry meine Frau wäre, würde ich mich heute
Nacht noch ...
|
|
Die Rückkehr der Religion in die Politik
(Adorján F. Kovács)
...
|
|
Interview mit Dr. Michael Kerkloh - "Wir wollen aber an vorderster Front dabei sein!"
(Michael Kerkloh)
SG: Das renommierte US-Reisemagazin
„Premier Traveler“ hat den Flughafen München als „Best Airport in the World
2015“ ausgezeichnet. Dafür herzlichen Glückwunsch! Herr Dr. Michael Kerkloh,
sie sprechen von einem 5-Sterne Service. Was haben ...
|
|
4 Dinge, die wir von Friedrich Schiller lernen können
(Stefan Groß)
Friedrich Schiller ist keineswegs nur Deutschlands
berühmtester Dramatiker, dem wir die besten Stücke der Weltgeschichte
verdanken. Schiller ist mehr, er ist auch ein politischer Geist. Er wollte eine
erneuerte Gesellschaft mittels seiner ästhetischen ...
|
|
Obergrenze beim Bargeld? - Die Abschaffung von Bargeld ist verfassungswidrig
(Stefan Groß)
Erneut hat sich der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, zu Wort gemeldet. Diesmal nicht zum Thema Obergrenze, sondern zum Thema Bargeldzahlungen.
|
|
Auftakt zu Hollands Jubiläumsjahr 2016 in der Grafischen Sammlung - Von Karel Appels „Bittenden Kindern“ zu Jheronymus Bosch' „Visionen eines Genies“
(Anna Zanco-Prestel)
„Vragende Kinderen“ (Bittende Kinder) nennt sich eine Wandmalerei des berühmten holländischen Malers Karel Appel, die Geschichte geschrieben hat. 1949 dem 26. jährigen Maler von der Stadt Amsterdam für die Rathaus-Kantine ...
|
|
Prunkbauten des Absolutismus: Schloss Schönbrunn
(Michael Lausberg)
Eckpunkte der österreichischen Geschichte Die Geschichte des Schlosses Schönbrunn war immer
mit dem Haus Habsburg verbunden.
Nach der Wahl Rudolfs I. zum römisch-deutschen
König etablierten die Habsburger mit dem Erwerb der ...
|
|
Warum hassen Deutsche muslimische Flüchtlinge?
(Nathan Warszawski)
Flüchtlinge christlichen Glaubens sind in Deutschland unbeliebt.
Doch spätestens seit der Silvesternacht 2015/2016 wird weltweit bekannt, dass auch
muslimische Flüchtlinge in Deutschland und in Europa nicht gerne gesehen sind.
Natürlich gibt es ...
|
|
So also klingt der Südpol? - Eisig-heiße Welturaufführung von Miroslav Srnkas „South Pole“ an der Bayerischen Staatsoper
(Hans Gärtner)
Ein paar Unentwegte am Ende der Zweitaufführung der
Doppeloper „South Pole“ des Tschechen Miroslav Srnka in Parkett-Reihe 8 des
Münchner Nationaltheaters: „Da müssen wir nochmal!“ Und legen nochmal los mit
Bravos für die ...
|
|
KEINE ANGST VOR PARTIZIPATION! – WOHNEN HEUTE - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
MehralsWohnen – Zürich, Hunziker Areal, Zürich, 2012-2015, Mehralswohnen Genossenschaft Zürich,
Kraftwerk Futurafrosch, Duplex Architekten, Müller Sigrist, Pool Architekten, Miroslav Šik, Foto: Ursula Meisser
...
|
|
Im Haus der frohen Laune - Üppige Münchner Theatermuseums-Schau zu „150 Jahre Gärtnerplatztheater“
(Hans Gärtner)
Wer ein paar Jahre seines Sanges-Lebens einer Institution
schenkte, an der sein Herz hing, geht mit einer speziellen Intention in die Schau,
die diese Institution feiert. Anlass: ihr 150-jähriges Bestehen. Ort: Deutsches
Theatermuseum ...
|
|
Anwalt mit Feindberührung - Zum Tode Dr. Wolfgang Schnurs
(Jörg Bernhard Bilke)
Er
starb, fast vergessen, am Samstag, 16. Januar, in einem Wiener
Krankenhaus, völlig verarmt und fern von seinen Wirkungsstätten in
Rostock und Berlin. Öffentlich bekannt wurde der Tod des IMB ...
|
|
Die Eichmann Show- BBC-Dokufilm als erstes globales Medienereignis der TV-Geschichte
(Anna Zanco-Prestel)
Pünktlich
zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ “, der seit
2006 am 27. Januar - Tag der Befreiung vom KZ-Auschwitz durch russische Truppen
– weltweit begangen wird, präsentierte die ...
|
|
Sozialstaatliche Maßnahmen als humanitäre und politische Brennpunkte - Oder: Wie Agenturen für Arbeit und Jobcenter relativ zielgerichtet die Aushöhlung der freiheitlich demokratischen Grundordnung durch Rückgriff auf totalitäres Behördenverhalten betreiben.
(Axel Rösike)
»Das in der
Besonderheit wirkliche Recht enthält aber sowohl, dass … die ungestörte
Sicherheit der Person und des Eigentums bewirkt (sei), als dass die Sicherung
der Subsistenz und des Wohls der Einzelnen, dass ...
|
|
Essay zum Artikel von Stefan Groß in der Tabula Rasa (1/2016) „AfD im Aufwind- Ende der Demokratie- Wie rechts sind wir wirklich?“
(Michael Lausberg)
Die AfD befindet sich aktuell auf einem politischen Höhenflug. Beim aktuell
alles beherrschenden Thema, der deutschen und internationalen
Flüchtlingspolitik, profitiert sie von rassistischen Steilvorlagen in allen
sich demokratisch nennenden und dem Grundgesetz verpflichteten ...
|
|
„Unter Druck! Medien und Politik“ - Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„...dann können
wir entscheiden, wie wir den Krieg führen...“ Gleich mehrfach spricht Christian
Wulf vom Krieg, schließlich war ja für ihn und seine Frau der „Rubikon
überschritten“. Es war im Jahr 2011, als ...
|
|
Ausbrüche aus eingemauertem Denken
(Siegmar Faust)
Der
Leipziger Thomas „Knorri“ Renker gab ein Buch heraus, in dem sich Jazz-, Blues-
und Rockmusiker, aber auch Liedermacher und Schriftsteller an Jahre und
Episoden in der DDR erinnern. Er wirft für unsere ...
|
|
Acht Diplomaten, die Widerstandskämpfer gegen Hitler waren
(Sebastian Sigler)
1.) Ulrich v. Hassell
„Ulrich v. Hassell war eine der markantesten Persönlichkeiten
des deutschen diplomatischen Dienstes in den zwanziger und dreißiger Jahren
des vergangenen Jahrhunderts. Nach 1933 geriet er zunehmend in ...
|
|
AfD im Aufwind – Ende der Demokratie? - Wie rechts sind wir wirklich?
(Stefan Groß)
Nach neuesten Umfragen hat die „Alternative für Deutschland“ die 13 Prozent-Hürde erreicht. Die AfD erstarkt! Ein gefährlicher Trend zeichnet sich ab, der von deutschen Politikern indirekt mit gefördert und nun energisch zu bekämpfen ist.
|
|
Europa in der Zange
(Siegmar Faust)
1976 kaufte mich die Bundesrepublik Deutschland frei, nachdem mich Amnesty international als "Gefangenen des Monats" ausgerufen hatte, weil ich im Zuchthaus Cottbus meinen Widerstand gegen das SED-Regime noch gesteigert hatte. ...
|
|
Kampf um die Obergrenze: Julia Klöckners neue Idee - Verrät Klöckner mit ihrem Plan A2 die Kanzlerin?
(Stefan Groß)
Die Spitzenkandidatin der CDU in Rheinland-Pfalz hat einen Plan, keinen Plan
B, wie der österreichische Ministerpräsident Werner Faymann, sondern einen Plan
A 2. Dabei handelt sich nicht um einen kleinen Airbus, sondern ...
|
|
Der Schrei nach Erlösung
(Nathan Warszawski)
Die Schuld, die sie sich aufgeladen haben, ist riesig. So riesig,
dass sie sie auch nach dem 1.000 Glied nicht abarbeiten werden. Die
Überlebenden des Krieges haben es geahnt und schnell ...
|
|
Prof. Dr. Dr. Gesine Schwan im Interview
(Stefan Groß)
Mit Interview mit Prof. Dr. Dr. Gesine Schwan sprach Stefan Groß über die Europa- und Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel, über das Erstarken der AfD und über die politische Entwicklung in Osteuropa.
|
|
Im Interview: Hans Peter Friedrich „Rot-Grün läßt das Land verlottern“
(Stefan Groß)
Im Interview spricht der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Friedrich, mit Stefan Groß über die aktuelle Flüchtlingspolitik, die Meinungs- und Informationsfreiheit und die Rolle der Bundespolizei.
|
|
36. Bayerisches Wirtschaftsgespräch mit Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble war Gast des 36. Bayerischen Wirtschaftsgesprächs der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
|
|
Österreich geht Sonderweg - Werner Faymann beschließt Obergrenze
(Stefan Groß)
Österreich hat als erstes EU-Land eine Obergrenze beschlossen und setzt damit die Europäische Union und die Bundesregierung unter Druck.
|
|
Ökogesellschaft oder Hochtechnologiezivilisation: Wie sieht unsere Zukunft aus?
(Gerd Ganteför)
Der Mensch ist die Erfolgsgeschichte der Natur. Die Intelligenz ermöglichte unserer Spezies einen beispiellosen Aufstieg. Die Nutzbarmachung neuer Energiequellen beseitigte den ewigen Mangel an Energie und Nahrung, der bisher die Entwicklung aller Lebewesen begrenzte. Aber Kohle, Erdgas und Erdöl werden irgendwann zur Neige gehen. Droht dann ein Rückfall in eine Energiemangelgesellschaft, in der der Freiraum der Bürger wieder durch unzählige Zwänge eingeschränkt wird?
|
|
Ein Nietzscheanischer Transhumanismus - Wird so die „gefährlichste Idee der Welt“ (Fukuyama) noch gefährlicher?
(Stefan Lorenz Sorgner)
Habermas hat bereits in seinem Essay zur liberalen Eugenik
aus dem Jahr 2001 auf den Transhumanismus verwiesen. Hier hat er von einer
„Hand voll ausgeflippter Intellektueller“ gesprochen, denen noch die
„breitenwirksame Ansteckungskraft“ fehle. ...
|
|
Die Dekadenz der evangelischen Kirche
(Adorján F. Kovács)
Das Christentum verschwindet zunehmend aus der deutschen Gesellschaft. Schuld daran sind vor allem die Kirchen selbst, besonders die evangelische Kirche. Beispiele dafür sind ihre Behandlung von Homo-Ehe und Abtreibung. Doch Religion wird in Deutschland nicht verschwinden. Vielleicht tritt der Islam in das Vakuum, welches die christlichen Kirchen hinterlassen.
|
|
Geht das merkelanische Zeitalter zu Ende? Muss Merkel gehen? Nein, aber…
(Stefan Groß)
Bundeskanzlerin Angela Merkel leidet unter Starrsinn und Realitätsverlust. Sie muss jetzt auf die Stimme ihres Volkes hören. Die Bundesbürger haben sich nun ihrerseits eine Willkommenskultur von Seiten der Kanzlerin redlich verdient
|
|
Malerei in der Aufklärung
(Michael Lausberg)
Zeitalter der Aufklärung
Immanuel Kant formulierte zur Aufklärung folgende Leitsätze:[1] „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen
aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen,
sich seines Verstandes ohne Leitung eines ...
|
|
Verleihung des 37. Bayerischen Filmpreises am 15. Januar 2015 in München
(Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien)
Aigner: ,,Der deutsche Film ist ausgezeichnet”
MÜNCHEN Bei einer feierlichen Fernsehgala vor zahlreichen
Filmschaffenden aus Bayern und Deutschland wurden heute von Bayerns
stellvertretender Ministerpräsidentin und Medienministerin Ilse Aigner die 37.
Bayerischen Filmpreise verliehen. ...
|
|
Das Prinzip Nachhaltigkeit: Interview mit Philipp Freiherr von und zu Guttenberg
(Stefan Groß)
Nachhaltigkeit ist derzeit in allen Medien
ein Schlagwort! Sie unterscheiden zwischen falscher Nachhaltigkeit und
Nachhaltigkeit, können Sie dies erklären?
Dieser vielzitierte Ansatz der Nachhaltigkeit ist nicht neu: Hans-Carl von
Carlowitz verwendete in ...
|
|
Identitäten auf Irrwegen. Ein Kommentar mit Erfahrungsbericht
(Polly Lohmann)
„Wo bleibt der Aufschrei?“, hieß es am 1. Januar, als erste
Details davon bekannt wurden, dass in der Silvesternacht dutzende von Frauen am
Kölner Hauptbahnhof sexuell belästigt und ausgeraubt worden waren. Die ...
|
|
Karel Appel – Werke auf Papier - Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Karel Appel, Ohne Titel, 1947
Gouache und Tusche auf Papier, 43 x 66,5 cm
© K. Appel Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 ...
|
|
BEDEUTENDE NEUERWERBUNG DER SAMMLUNG MODERNE KUNST
(Tine Nehler)
Paul Klee (1879–1940), Pastor Kohl, 1932,
Ölfarbe auf Nesseltuch auf Sperrholzplatte, 50 × 65 cm
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne ...
|
|
Angelika Niebler fordert im Interview: „Wer zu uns kommt, muss unsere Werte
respektieren“
(Angelika Niebler)
Die CSU-Vizechefin und Vorsitzende der CSU-Europagruppe, Dr. Angelika Niebler, fordert im Gespräch mit Stefan Groß Respekt vor unserer Wertekultur und ein härteres Durchgreifen bei Straftaten. Sie lehnt es ab, dass Frauen ihr Verhalten nach den Übergriffen in mehreren Städten ändern müssen.
|
|
Der rationalen Philosophie entsprungen: Friedrich Heinrich Jacobis radikaler Ansatz im Denken der Neuzeit
(Hannes Mittermaier)
|
|
Merkels Rechtsbruch - Hans-Jürgen Papier warnt vor einer Bedrohung der staatlichen Integrität
(Stefan Groß)
Die politische Lage in Deutschland ist gekippt, „rechtsfreie Räume“ werden immer größer, Gewalt und Gegengewalt bestimmen den traurigen Alltag der Bundesrepublik. Das Land radikalisiert und spaltet sich immer mehr in rechts und links. Schuld an diesem Dilemma ist der Rechtsbruch der Kanzlerin, die mit ihrer Politik der offenen Türen ein „eklatantes Rechtsversagen“ initiiert hat.
|
|
Griechenland: Fluch und Flucht
(Nathan Warszawski)
Die Verarmten Griechenlands verelenden vollkommen. Die
Arbeitslosigkeit in Griechenland ist derart hoch, dass die offiziellen Zahlen ihr
nicht gerecht werden. Wer sein Bauspardarlehen nicht pünktlich bedient, findet
sich obdachlos auf der Straße ...
|
|
Henriette Rekers verkehrte Welt und Houellebecqs „Unterwerfung“
(Stefan Groß)
„Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den
Schlaf gebracht …“, hatte Heinrich Heine einst in seinem „Wintermärchen“
gedichtet. Nun ist Deutschland weit davon entfernt ein Wintermärchen zu ...
|
|
Warum der Osten anders tickt!
(Stefan Groß)
Einspruch: Fünf Thesen, warum Jan Fleischhauer mit seinem Vorschlag, dass die Wiedervereinigung ein „Riesenfehler“ war, falsch liegt.
|
|
Networking pur – Monika Freifrau von Pölnitz-Egloffstein verbindet seit über 20 Jahren persönlich und zielbewusst Menschen miteinander
(Stefan Groß)
Ende Mai 2015 haben einige Zuschauer Dr. habil Erich Lejeunes Personality Talk mit seinem Gast Monika Freifrau von
Pölnitz-Egloffstein im TV mitverfolgen können. Die Sendung ging über 40 Minuten
und war durch ...
|
|
Die Cura Placida – Children's Cancer Research Foundation
(Monika Frfr. v. Pölnitz-Egloffstein)
Die Stiftung fördert die Entwicklung von neuen schonenden biotechnologischen Heilverfahren bei kindlichem Krebs. Aktuelle Krebstherapien sind trotz großer Erfolge häufig sehr belastend und haben zahlreiche Nebenwirkungen. Die neuen Verfahren richtigen ...
|
|
Elizabeth Herzogin in Bayern – seit über drei Jahren mit viel Herz Schirmherrin der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Bayern
(Monika Frfr. v. Pölnitz-Egloffstein)
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) ist eine der ältesten Hilfsorganisationen für Menschen mit Multipler Sklerose in Deutschland. Der Landesverband Bayern e.V. betreut seit 55 Jahren Multiple-Sklerose-Erkrankte in ganz Bayern. ...
|
|
Afrikanisch-bayerische Modekunst - Die deutsch-afrikanische Modekünstlerin Tali Amoo und ihre Beziehung zur bayerischen Modekultur und die Liebe zu ihrem Vaterland Ghana
(Sophie Adell)
In Bonn Bad Godesberg geboren, die Kindheit größtenteils in Ghana verbracht, ist die Tochter eines ghanaischen Arztes und einer deutschen Ärztin heute eine erfolgreiche Unternehmerin und Modedesignerin. Der Weg nach Bayern führte die Designerin Tali Amoo von der Goldküste Ghanas nach Südbaden, dann nach München, um schließlich im bayerischen Eichenau westlich von München ihr erstes Modelabel TaliBoelt® Couture zu gründen. Inspiriert von der bayerischen Dirndltracht entwirft und fertigt die Designerin mit Leidenschaft heute neben hochwertiger Abend- und Brautmode auch luxuriöse Interpretationen der Dirndlmode unter dem Marke Dirndleria® by Tali Amoo und findet damit Zuspruch nicht nur in Deutschland, sondern auch in ihrem Vaterland Ghana.
|
|
Die EU in der Sackgasse
(Nathan Warszawski)
|
|
ABSTRAKTE IKONEN DER MODERNE 50 Werke von Alexej Jawlensky in der GALERIE THOMAS MODERN zum 150. Geburtstag des russischen Malers
(Anna Zanco-Prestel)
Es bleibt nach wie vor umstritten, ob Alexej von Jawlensky
1864 oder ein Jahr später im russischen Torschok das Licht der Welt erblickte. Zu
seinem 150. Geburtstag im vergangenen Jahr widmete ihm ...
|
|
Drei Küsschen für den Erler Bachtrompeter
(Hans Gärtner)
Gustav Kuhn kann seinen Pressemann Alexander Busche nur loben. Im Programmheft zur Aufführung von J. S. Bachs „Weihnachtsoratorium“ am Mittag des vierten Adventsonntags im Winter-Festspielhaus zu Erl schreibt Busche nicht ...
|
|
BEGEGNUNG DER KULTUREN - Eine kleine Kabinett-Ausstellung zum Thema Flucht und Vertreibung und ihre religiöse Dimension in kostbaren Büchern und Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
„Laut is worn, de staade Zeit …“ - Bairische Weihnachtsgedichte, gefunden und zum Lesen sortiert
(Hans Gärtner)
Da legt man sich, seit Jahren, eine kleine bayrische
Weihnachts-Bibliothek an, um grad in der „staadn“ Zeit etwas in diese Passendes
lesen zu können. Ein, zwei Meter lang steht Weihnachtliches im Regal, ...
|
|
Lesen in der Ökologie des Menschen Zweiter Teil des Symposiums der Joseph Ratzinger – Papst Benedikt XVI. - Stiftung
(Michaela Koller)
Beim zweitägigen Symposium der Joseph Ratzinger – Papst
Benedikt XVI. – Stiftung in Berlin(ZENIT berichtete), hat der Paderborner
Philosoph Berthold Wald an eine derzeit wieder hoch aktuelle Äußerung von Papst
Emeritus Benedikt XVI. ...
|
|
HANS VON MARÉES ZWEI MAL IM KUNSTAREAL
(Anna Zanco-Prestel)
Olaf Metzels Annäherung an den wieder entdeckten Maler als Vorreiter der Moderne und ein Vortrag von Angelika Weber über seine berühmten Fresken in Anton Dohrns erster „Zoologischen Station“ Europas in Neapel.
|
|
Ratio gegen Herz: Von Zahlen, die Angst machen, und Schicksalen, die bewegen
(Polly Lohmann)
Der Schreck war groß, als Bundesinnenminister de Maizière im
August die neue Prognose über die zu erwartenden Asylanträge in Deutschland für
dieses Jahr bekannt gab: 800.000 sollten es nach diesen Schätzungen sein, ...
|
|
„Werde, der du bist“ oder warum Europa nicht untergeht
(Robert Lembke)
Die Flüchtlinge sind da. Aber man sieht sie kaum. Es gibt
Meldungen, die sich widersprechen. Von begeisterter Hilfe und Anteilnahme in
München, ausgerechnet München! Von brennenden Flüchtlingsunterkünften, von
Lagern und Menschenmassen, die Zäune ...
|
|
Zurück in die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft
(Wolfgang Ockenfels)
Über viele Jahrzehnte stand die Soziale Marktwirtschaft für das Erfolgsmodell der Bundesrepublik. Nun ist diese in den Zeiten von Finanz- Griechenland und Schuldenkrise abhanden gekommen. Wolfgang Ockenfels fordert als klare ordnungspolitische Linie erneut die Synthese von Wettbewerb und Solidarität und ordnet dem Staat dabei eine wichtige Integrationsfunktion für das Gemeinwohl zu.
|
|
Häuserkampf der dritten Art
(Jürgen Liminski)
Der Islam in Frankreich: Zwischen Kooperation mit dem Staat und importierten Imamen, Cyber-Dschihadismus und Vorstadtgangs. Eine Bestandsaufnahme
|
|
vbw zum Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Paris
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
vbw: international verbindlicher Weltklimavertrag
zentraler Schritt in die richtige Richtung
Brossardt: „Noch weiter Weg zu weltweiter
Klimagerechtigkeit“
(München, 14.12.2015). Die vbw – Vereinigung
der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht das Ergebnis der 21. ...
|
|
Keine Medizin zweiter Klasse für Flüchtlinge
(Frank Ulrich Montgomery)
Deutschland steht im Herbst 2015 ganz im Zeichen der
Flüchtlingskrise. Experten des Bundes rechnen bis Jahresende mit mehr als einer
Million Menschen, die in Deutschland Asyl begehren könnten. Die Lage in vielen
Erstaufnahmeeinrichtungen ...
|
|
Choreografien des weihnachtlichen Neapel
(Hans Gärtner)
|
|
"Time"-Magazin: Angela Merkel - die wichtigste Frau der Welt
(Stefan Groß)
Wer glaubt, die Flüchtlingskrise hat der Bundeskanzlerin
Angela Merkel weltweit geschadet, sieht sich wiederum getäuscht. Sie hat es
geschafft, wenngleich nicht in Deutschland, so doch in Amerika. „Der Prophet
gilt nichts im eigenen ...
|
|
Kunst und Theater in der DDR
(Michael Lausberg)
Die 1949 gegründete DDR wollte eine völlig neue gesamtdeutsche Gesellschaftsordnung auf
antifaschistischer Grundlage konzipieren.[1] Die DDR war bestrebt, seine Bürger in
Richtung Marxismus/Leninismus zu erziehen und somit ihre Macht abzusichern und
eine kommunistische ...
|
|
Anamnetische Vernunft. - Rückbesinnung auf die Grundlagen der europäischen Kultur
(Berthold Wald)
|
|
Grundzüge des christlichen Menschenbildes
(Berthold Wald)
Einleitung
Die oftmals rein deklamatorische Berufung auf das
christliche Menschenbild ist ohne nähere Konkretisierung ebenso vieldeutig wie
leer. Viele Einzelbeiträge auf dieser Konferenz versprechen wegen der konkreten
Bezugnahme auf die christliche ...
|
|
Alois Glück - Warum die Familie kein Auslaufmodell ist
(Alois Glück)
In seinem Essay plädiert der Präsident des Zentralkomitees
der deutschen Katholiken, Alois Glück, als Erfolgsmodell der Zukunft. Es gilt,
so die Forderung, die Familie wieder in das Zentrum der Gesellschaftspolitik zu
stellen. Eine ...
|
|
Ingo Friedrich im Interview - Warum ein Brexit schlimmer als ein Grexit wäre
(Ingo Friedrich)
The
European: Erneut hat der Islamische Terror in Paris zugeschlagen. Welche
Bedeutung hat dies für Europa? Friedrich:
Der Anschlag hat Europa ins Herz getroffen. Er wird
natürlich den Graben zwischen Islam und Europa vergrößern. ...
|
|
Die Flüchtlingskrise ist die Herausforderung der Stunde - Im Interview Dr. Angelika Niebler
(Angelika Niebler)
Im Interview fordert die Vorsitzende der CSU-Europagruppe und Co-Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe, Angelika Niebler, mehr Solidarität der EU-Mitgliedstaaten bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise. Die „Willkommenskultur“ hat ein falsches Signal ausgesendet.
|
|
Standing Ovations für Schönherz & Fleer - Rilke Projekt live 'Dir zur Feier' mit Starbesetzung - gestern Abend in der Alten Oper Frankfurt
(Andrea Strigl)
In der Alten Oper in Frankfurt feierte das erfolgreichste deutsche
Lyrik-Projekt des Komponisten- und Produzenten-Duos Schönherz &
Fleer mit einer grossen Geburtstags-Gala mit Starbesetzung gestern
Abendden 140. Geburtstag von Rainer ...
|
|
Galerie Gmurzynska Ausstellungsstand zum 50-jährigen Jubiläum auf der Art Basel Miami Beach 2015
(Annette Zierer)
Präsentation einer
speziell von Germano Celant kuratierten Ausstellung
unter
künstlerischer Mitwirkung von Karl Lagerfeld und Zaha Hadid
Die Galerie Gmurzynska
freut sich die Feierlichkeiten ihres 50-jährigen Galerie Jubiläums mit einer
speziell konzipierten Ausstellung ...
|
|
Islam in Mali
(Michael Lausberg)
Mali ist das größte Land Westafrikas mit etwa 90
Prozent Menschen muslimischen Glaubens. Die Mehrheit der Muslime in Mali sind
Sunniten. Der Rest sind Anhänger der christlichen Religion, traditionelle
indigene Religionen oder Atheisten. ...
|
|
vbw Studie „Das digitale Rathaus“
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
Öffentliche Verwaltungen müssen mit Digitalisierung Schritt halten
Brossardt: „eGovernment ist ein Standortfaktor“
(München, 02.12.2015). Die vbw – Vereinigung
der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat bei einem gemeinsamen Pressegespräch
mit ...
|
|
Pressemitteilung zu den 6. Bitburger Gesprächen in München: „Rechtsordnungen im transatlantischen Wettbewerb“
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
vbw wirbt für TTIP und neues „Safe Harbour-Abkommen“
vbw kritisiert EU-Pläne zur Einführung von Sammelklagen gegen Unternehmen
(München, 03.12.2015). Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
e. V. hat ...
|
|
Einladung zu der 90. Veranstaltung von BergSpektiven am 9.12.2015 um 19:30 Uhr im Hotel Schloss Berg
(Christian Kalinke und Ute Schaumann )
Wissen Sie noch, was am 9.11.1989 passiert ist? Die innerdeutschen Grenzen gingen auf, großes Hallo, feuchte Augen und Aufbruchsstimmung allenthalben. Doch während der Kanzler noch von blühenden Landschaften im Osten ...
|
|
Dürer bei den Pharaonen: #MunichInstaSwap
(Tine Nehler)
Tutanchamun,
Osiris und das ägyptische Totenbuch: Am 05. und 06. Dezember wagen die
Pinakotheken im Kunstareal München einen Austausch der besonderen Art
mit dem Staatlichen
Museum Ägyptischer Kunst beim ersten ...
|
|
Christentum, säkulare Vernunft und Interkulturalität. Was die Welt zusammenbringt
(Berthold Wald)
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
mir wurde vom Veranstalter des Symposions aufgetragen,
den grundlegenden Zusammenhang von Religion, Kultur und Wahrheit im Rückgriff
auf die Regensburger Rede von Papst Benedikt XVI ...
|
|
Schlesischer Priester im Widerstand - Zum 140. Geburtstag Bernhard Lichtenbergs
(Jörg Bernhard Bilke)
Der schlesischer Priester Bernhard Lichtenberg (1875-1943)
gehörte zu den stillen Vertretern des Widerstands gegen den
Nationalsozialismus, die wie selbstverständlich das taten, was sie für ihre
Pflicht hielten, und die schrecklichen Folgen ihres Handels ...
|
|
Im Gespräch mit Bettina Reitz: „Die kreativen Entwickler in diesem Land sind unsere Zukunft"
(Bettina Reitz)
Die Medianmanagerin, Filmproduzentin und Präsidentin der Hochschule für Fernsehen und Film München, Bettina Reitz, spricht mit Stefan Groß über die Zukunft des Kinos in einer digitalisierten Welt und fordert mehr künstlerische Kreativität durch eine faire Finanzierung.
|
|
Von Altersweisheit keine Spur - Interview mit Margot Honecker in Chile
(Jörg Bernhard Bilke)
Alle Jahre wieder taucht die abgetakelte SED-Kommunistin
Margot Honecker, die am17. April 2016
ihren 89. Geburtstag feiert, aus der politischen Versenkung in Santiago de
Chile auf, wohin sie vor ihrer Verhaftung 1990 aus ...
|
|
Zieht Deutschland in den Krieg?
(Nathan Warszawski)
Nach mehreren islamistischen Anschlägen in Paris innerhalb eines
Jahres springt der französische Präsident Hollande über seinen pazifistischen Schatten
und verkündet den Krieg gegen den Islamischen Staat IS, den er aus Rücksicht ...
|
|
70 Jahre Potsdamer Abkommen – ein Rückblick
(Michael Lausberg)
1 Einleitung
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte
Krieg sämtlicher Großmächte des 20.Jahrhunderts und stellt den bislang
größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit ...
|
|
Seehofer und die Obergrenze - Ein philosophischer Blick auf den Begriff der "Entgrenzung"
(Stefan Groß)
Während auf der einen Seite die CSU an einer
Obergrenze festhält und diese von Bundeskanzlerin Merkel erwartet, ja fast
schon gebetsmühlenhaft einklagt, ist die Kanzlerin der Herzen, der
internationalen Herzlichkeit, nicht bereit, diesen ...
|
|
Der Völkermord an den Herero und die peinliche Debatte um Anerkennung
(Michael Lausberg)
In der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika kam es während des Herero-Aufstandes zu einem Völkermord durch deutsche Truppen. Der erst vor kurzem erfolgten Anerkennung dieses Genozids ging eine jahrzehntelang peinliche politische Posse in der Bundesrepublik voraus. Entschädigungszahlungen stehen allerdings noch aus
|
|
Big Family
(Nathan Warszawski)
Anlässlich der Pariser Ereignisse entschlüpfen dem Munde der
Bundeskanzlerin die Worte „gottlose Terroristen“. Die deutschen Atheisten sind
erbost. Stehen Atheisten nun unter dem Generalverdacht, Terroristen zu sein?
Sind die islamistischen Mörder nicht ...
|
|
Shanghai – mehr als ein Konzert vom Orchester Jakobsplatz München in der Reithalle
(Anna Zanco-Prestel)
Als letzte Veranstaltung der Jüdischen Kulturtage 2015 präsentierte die Gesellschaft zur Förderung Jüdischer Kultur und Tradition ein ambitioniertes Projekt, mit dem das Orchester Jakobsplatz München (OJM) ein bisher wenig bekanntes ...
|
|
New Yorker Klänge zum Auftakt der 29. Jüdischen Kulturtage im Gasteig
(Anna Zanco-Prestel)
Kein traditionelles Klezmer-Konzert wie oftmals in den vergangenen Jahren, sondern eine neue Multi-Media-Schau aus New York war der glanzvolle Auftakt der Jüdischen Kulturtage 2015, die die Präsidentin der Gesellschaft zur ...
|
|
Der gesamte Bilderkosmos - „Picasso in Würzburg“, genauer: im Museum im Kulturspeicher
(Hans Gärtner)
|
|
Schluss mit Alten Meistern - Konrad O. Bernheimer trennt sich von Kunstwerken und Burg Marquartstein
(Hans Gärtner)
|
|
Eine Art Freundschaft zu einem ehemaligen Feind - Erinnerungen an Günter Schabowski (4.1.1929-1.11.2015)
(Siegmar Faust)
|
|
ABSTRAKTE IKONEN DER MODERNE - 50 Werke von Alexej Jawlensky in der GALERIE THOMAS MODERN zum 150. Geburtstag des russischen Malers
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Viertes vbw Monitoring zeigt teilweise Fortschritte bei der Energiewende
(Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft)
Gaffal: „Großes Problem bleiben die Strompreise. Berlin muss endlich
handeln“
(München, 17.11.2015). Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.
V. hat heute ihr diesjähriges Energiewende-Monitoring für Deutschland und
Bayern vorgestellt. vbw ...
|
|
Fachsymposium des Roman Herzog Instituts zu „X, Y, Z – Neue Generationen, neue Werte, neue Gesellschaft?“
(Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft)
Rodenstock: „Generationen müssen voneinander lernen“
(München, 17.11.2015). Mit der Nachkriegs-Generation und den Generationen X, Y,
Z leben heute vier verschiedene Generationen in unserer Gesellschaft zusammen.
Drei unterschiedliche Generationen sind am ...
|
|
Negativ kommunizierende Röhren der Marktlogik
(Karim Akerma)
Mit dem Untertitel seines Buches „Das Ende der Megamaschine“
signalisiert Scheidler, was er vorgelegt hat: die „Geschichte einer
scheiternden Zivilisation“. In einer großartigen Synthese macht der Autor
plausibel, dass es – um das ...
|
|
MUSIK IN BILDERN - Eine Porträtgalerie berühmter Musiker des russischen Bildhauers und Malers
(Anna Zanco-Prestel)
GABRIEL GLIKMAN begleitet das MPHIL 360° FESTIVAL der Münchner Philharmoniker am 13.- 14.- 15. November
|
|
Das 12. Eifel-Literatur-Festival 2016
(Nathan Warszawski)
|
|
Paris - Der Terror kommt zurück!
(Stefan Groß)
Ein weiteres Mal wurde der Westen schwer verwundet. Paris steht nach den Attentaten vom 13. November 2015 unter Schock - der IS hat sich zu den Anschlägen bekannt
|
|
Immer am Puls der Zeit: Nichts ist Deko, alles Design – bei Konstantin Grcic in der Neuen Sammlung
(Hans Gärtner)
|
|
Dem Volk zur Lust und zum Gedeihen - Ein Prachtband über 150 Jahre Gärtnerplatztheatergeschichte
(Hans Gärtner)
Am 4. November 1865 wurde das heute so eingestufte „Staatstheater am Gärtnerplatz“ eröffnet. Pferdekutschen kamen und gingen. Damen und Herren der damals noch nicht so genannten Oberschicht nahmen im Parkett ...
|
|
Ausgebürgert und vergessen Zum Tod des Ostpreußen Karl-Heinz Jakobs
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
25 Jahre »euro-scene« in Leipzig
(Jan Löw)
„Sweat,
baby, sweat“
(„Schwitz, Baby, schwitz“)
Tanzstück
Foto: Klaartje Lambrechts, Brüssel ...
|
|
Feiern mit dem Märchenkönig Das Münchner Gärtnerplatztheater ist 150 Jahre alt geworden
(Hans Gärtner)
Zwei Wochen Eislaufen auf dem Gärtnerplatz als Geburtstags-Show der besonderen Art – diese Idee kann nur von Josef E. Köpplinger stammen, dem aktuellen Scherzkeks-Intendanten des am 4. November 1865 eröffneten ...
|
|
Gottes Liebling am Plauer See Peter-Michael Diestel diskutiert mit Oskar Lafontaine
(Jörg Bernhard Bilke)
Der ungewöhnliche Titel „Sturzgeburt“ soll dem Leser suggerieren: Die Wiedervereinigung Deutschlands 1989/90 ist auf allen Ebenen gescheitert! Dafür gibt es Argumente, die man annehmen oder abweisen kann; sie werden von ...
|
|
Aufmarsch der DDR-Nostalgiker Die unstillbare Sehnsucht nach Früher
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Er war Rektor am Casimirianum Zum 425 Geburtstag Johann Matthäus Meyfarts
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Von Oberschlesien nach Weimar Harry Thürk zum zehnten Todestag
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
„Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit“
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
Arbeit kein besonderer Risikofaktor für psychische Erkrankungen
|
|
BRÜCKEN – JÜDISCHE KULTURTAGE 2015
(Anna Zanco-Prestel)
Unter dem Motto „Bridges“ – „Brücken“ fanden sowohl der
diesjährige „Europäische Tag Jüdischer Kultur“ als auch die anschließenden
„Jüdischen Kulturtage 2015“, die mit einem vielseitigen Programm den
Kulturherbst am Jakobsplatz belebt haben. ...
|
|
Die Psyche des Menschen aus physikalischer Sicht
(Hans Sixl)
Die Psyche charakterisiert die mentale
Verfassung des Menschen, die sich auf seine geistige und körperliche Leistungsfähigkeit und sein Verhalten auswirkt. Sie ist ein
Ergebnis der Verarbeitung seines subjektiv erlebten Innenlebens, das aus
historisch-religiöser ...
|
|
Die Bundesbürger und die innere Grenze – Ein Blick auf 25 Jahre Deutsche Einheit
(Stefan Groß)
Angela Merkel fordert eine neue, eine universelle Grenzenlosigkeit. Dabei zeigt ein Blick in die Geschichte der Bundesrepublik der vergangenen fünfundzwanzig Jahre, dass das Land oft noch gespalten ist. Die Hürden sind die inneren Grenzen.
|
|
Der Mann, der nicht ohne Eigenschaften war – Zum Tod Günter Schabowskis
(Stefan Groß)
Zuerst war es nur eine jener langweiligen Pressekonferenzen, wie sie aus dem DDR-Fernsehen bekannt war. Im Osten nicht Neues. Die meisten Journalisten hatten am frühen Abend des 9. November 1989 ...
|
|
Warschau aus der Vogelperspektive: Ausstellung „Der Warschauer Aufstand 1944“ im NS-Dokumentationszentrum
(Anna Zanco-Prestel)
Ein graues Hochhaus eingebettet in einer urbanen Landschaft, das allmählich hinter einer wuchernden Rauchwolke zu verschwinden droht. Es ist kaum zu leugnen: Das Bild erweckt auf Anhieb Assoziationen mit anderen ...
|
|
Alte Pinakothek: Die energetische Sanierung geht weiter
(Tine Nehler)
Der erste Bauabschnitt der energetischen Sanierung der Alten Pinakothek geht in die Schlussphase. Um den weiteren
Fortgang der Arbeiten zu beschleunigen, wurden die folgenden Bauabschnitte neu konzipiert und verdichtet:
Bereits am ...
|
|
Wird Rot-Rot-Grün in Thüringen zur Vorlage für eine linke Berliner Republik 2017?
(Mario Voigt)
Es ist knapp 11 Monate her, da hoben SPD und Grüne den
ersten Ministerpräsidenten der Linken in den Sattel. Keine der drei Parteien
konnte für sich beanspruchen, dafür zur Landtagswahl 2014 einen ...
|
|
Und Orbán hat doch recht!
(Adorján F. Kovács)
Vor ein paar Tagen wollte ich meinen Ohren nicht trauen. Im „heute journal“
hörte ich Claus Kleber ein Wort benutzen, das vor einigen Wochen noch
ausschließlich zum „dunklen“ Sprachinventar eines angeblich undemokratischen
Bösewichts ...
|
|
Im Schatten der Konflikte - Endspurt auf der 56. Kunstbiennale von Venedig
(Anna Zanco-Prestel)
Endspurt auf der 56. Kunstbiennale von Venedig, die sich seit
Anfang Mai auf einem alle zwei Jahre größer werdenden Areal in der Lagunenstadt
ausbreitet und - neben den traditionell genutzten nationalen Pavillons ...
|
|
Rasch vergriffen: Stucks Haupt der Medusa - Münchens 3. „Highlights“ sind vom 28. Oktober bis 1. November Treffpunkt der Kunstliebhaber
(Hans Gärtner)
„Gemälde des 19.
Jahrhunderts, Kunst auf Papier, Skulpturen“ – in dieser Abteilung der zum 3.
Mal in der Münchner Residenz abgehaltenen internationalen Kunstmesse München
mit dem ehrgeizigen Titel „Highlights“ (28. Oktober bis 1. ...
|
|
Im Interview Jan Fleischhauer - 10 Jahre Merkel
(Jan Fleischhauer)
Norbert Blüm hat gegenüber dem „Spiegel“ im Jahr 2000
einmal geäußert „Was mir bei der Merkel gefällt, ist eine Sprache, die nicht so
politisch abgelutscht ist wie meine. Sie bringt in diese ...
|
|
Höllenlärm mit Engelssäuseln: Arrigo Boitos „Mefistofele“ – erste Premiere der Bayerischen Staatsopern-Saison 2015/16
(Hans Gärtner)
„Max Joseph“ heißt
das fabelhafte Magazin der Bayerischen Staatsoper, das der Intendanten-Ära
Nikolaus Bachler den medialen Stempel des Außergewöhnlichen, aber
Traditionsverpflichteten aufdrückt. Zur ersten Premiere – Arrigo Boitos
monumentale Goethe-Oper „Mefistofele“ (1868/75) – bekam ...
|
|
Kleines Haus schafft große Oper - Das Münchner Gärtnerplatztheater beglückte mit einer „La Sonnambula“-Serie
(Hans Gärtner)
Wer „La Sonnambula“ sagt, denkt an Jenny Lind, die Malibran,
die Callas, Joan Sutherland, Edita Gruberova, auch Cecilia Bartoli und Anna
Netrebko. Namen großer Sopranistinnen, die über eine geläufige Gurgel wie
genügend jugendliche ...
|
|
Der Verrat der europäischen Werte – Merkels Ausverkauf am Bosporus
(Stefan Groß)
Bei der Unterstützung in der Flüchtlingskrise setzt Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die Hilfe aus der Türkei. Doch der türkische Präsident Erdogan ist kein Garant für Merkels neue Strategie. Die Bundeskanzlerin hat sich ein neues Paradox geschaffen, das nun das gesamte Europa herausfordert. Selbst ein EU-Beitritt der Türkei wird nicht mehr ausgeschlossen.
|
|
Paradise lost. Die Darstellung des Irdischen Paradieses auf der Mappamondo von Fra Mauro (Venedig, um 1450)
(Nikolaus Egel )
Und GOTT der HERR pflanzte einen Garten in Eden, gegen Morgen, und
setzte den Menschen darein, den er gemacht hatte. / Und GOTT der HERR ließ
auswachsen aus der Erde allerlei Bäume, ...
|
|
Bemerkungen zur Staatskonstruktion in Thomas Hobbes` Leviathan
(Nikolaus Egel )
Vorbemerkung
Hobbes´ Leviathan ist ein hypothetisches Konstrukt eines Staatsgebildes,
das er zum Wohl des Lebens der einzelnen Bürger entworfen hat. Auch wenn seine
Schlussfolgerung, dass nur eine starke Autorität wie die seines
Leviathan-Souveräns ...
|
|
PAINTING 2.0 - MALEREI IM INFORMATIONSZEITALTER: Von Robert Rauschenberg und Maria Lassnig bis zu Albert Oehlen und Charline von Heyl
(Tine Nehler)
Nicole Eisenman (*1965), Beer Garden with Ash, 2009, Öl auf Leinwand, 165,1 x 208,2 cm, Privatsammlung, Schweiz
© the artist,
Anton Kern Gallery, New York; Susanne Vielmetter Los Angeles Projects; and ...
|
|
Fritz Winter. Die 1960er Jahre – Jahrzehnt der Farbe - Fritz-Winter-Stiftung in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
|
|
Paul Klee & Wassily Kandinsky - Freunde, Nachbarn, Konkurrenten - 21. Okt 2015 bis 24. Jan 2016
(Claudia Weber)
Diese Ausstellung verrät viel über den schmalen Grat zwischen
Freundschaft und Rivalität, zwischen gegenseitiger künstlerischer
Anregung und Abgrenzung, aber auch ...
|
|
'Bar meets Art' presents Nina by Nina Angerer - Vernissage - 35 (m)m² bar & lounge - Mathäser Filmpalast
(Andrea Strigl)
Unter
dem Titel ‚Bar meets Art’ wird die '35 (m)m² bar & lounge', im ersten Stock
des Mathäser Filmpalastes, künftig regelmässig temporäre Ausstellungen
präsentieren. Gestern Abend luden die Betreiber des Restaurants ‚35 mm’, ...
|
|
Hervorragender Kinostart für ER IST WIEDER DA
(Presse Constantin Film)
Hervorragender Kinostart für ER IST WIEDER DA. Die Bestsellerverfilmung
von David Wnendt mit Oliver Masucci in der Hauptrolle wollten in
Deutschland über 360.000 Besucher am Wochenende sehen. Gestartet auf 401
...
|
|
50 JAHRE PIN. FREUNDE DER PINAKOTHEK DER MODERNE - Eine Auswahl aus der Staatlichen Graphischen Sammlung München
(Tine Nehler)
Thomas Scheibitz, Ohne Titel, 2000
Graphit und blauer Filzstift auf Papier, 298 x 208 mm
Staatliche Graphische Sammlung München
Erworben durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. 2005
Foto: ...
|
|
Das „erstaunliche Wort von der ‚deutschen Chance‘“. Der Mann Otto Klepper
(Axel Reitel)
Wir schreiben das Jahr 1947 und Otto Klepper -
ehemaliger Finanzminister der Weimarer Republik und nach der Machtergreifung
der Nazis Emigrant -, sprach es als erster in der noch anwesenden Trümmerwelt
für das ...
|
|
Muster oder Zufall? - Ingvild Goetz zeigt im „Haus der Kunst“ Malerei zwischen Tag und Traum
(Hans Gärtner)
|
|
„Kruzifix!" - Rekonstruktion der Gestaltung eines spätgotischen Werkes aus Lenbachs Schatzkammer mittels 3D-Technik
(Claudia Weber)
Kruzifix, Süddeutschland oder
Tirol, spätes 15. Jh. aus Lenbachs Sammlung
Foto: Lenbachhaus ...
|
|
Krise am Kanzleramt: Bundeskanzlerin Merkel erklärt Flüchtlingsthema zur Chefsache
(Stefan Groß)
Angela Merkel bündelt die Zuständigkeiten in der
Flüchtlingsfrage: Peter Altmeier soll nun die Gesamtkoordination im Kanzleramt
übernehmen. Die Kanzlerin hält Innenminister Thomas de Maizière offenbar für
überfordert. Beim Thema Flüchtlingskrise kippt die Stimmung ...
|
|
Galerie Gmurzynska zeigt die Ausstellung Joan Miró
(Annette Zierer)
Der Fokus der Ausstellung liegt auf den facettenreichen
Werken die Miró sowohl in Paris, im Kreise des surrealistischen Genies André
Breton, als auch in Barcelona schuf. Die Ausstellung umfasst frühe radikal
abstrakt-surrealistische Museumsstücke ...
|
|
ER IST WIEDER DA - FEIERT GROSSE WELTPREMIERE IN BERLIN - Mehrfacher Szenenapplaus für die Bestsellerverfilmung
(Presse Constantin Film)
"ER IST WIEDER DA" feierte gestern in Anwesenheit der Schauspieler und
Filmemacher große Weltpremiere in Berlin. Mit dabei: Regisseur David Wnendt,
Hauptdarsteller Oliver Masucci, Fabian Busch, Christoph Maria Herbst, Katja
Riemann, Franziska Wulf, ...
|
|
BERT VERWELIUS - Simply Beauty & Pussy Riot Unmasked
(Galerie Kronsbein )
Verwelius, der schon im Alter von 14 Jahren zu fotografieren begann und heute hauptberuflich Geschäftsführer einer Baufirma ist, sorgte 2014 mit seinem künstlerischen Porträt der Punkrock-Band Pussy Riot für Aufsehen. ...
|
|
EPISTEME IN BEWEGUNG - Marsilio Ficino und die Renaissance – Magie
(Simonetta Beer)
Wenn sich die FU Berlin in
einer Veranstaltung mit hochrangigen Wissenschaftlern aus dem In – und Ausland
einem der führenden Geistesgrößen der Renaissance, Marsilio Ficino (
1433-1499), widmet, dann zielt der Wissenstranfer laut ...
|
|
Anspruchsvoll und anrührend - Helen Donaths Meisterkurs „Gesang“ kam in Sachrang-St. Michael zum umjubelten Abschluss
(Hans Gärtner)
|
|
KONSTANTIN GRCIC: THE GOOD, THE BAD, THE UGLY - Die Neue Sammlung – The Design Museum
(Tine Nehler)
Konstantin Grcic, Prototyp 5 für Chair_One, 1999/2000-2004
Foto: Gerhardt Kellermann © Konstantin Grcic ...
|
|
Die Lochis auf der großen Kinoleinwand: Bruder vor Luder
(Presse Constantin Film)
Die
Zwillingsbrüder Heiko und Roman Lochmann, auch bekannt als die
YouTube-Stars DieLochis, feiern dieses Jahr am 24. Dezember nicht nur
Weihnachten, sondern auch den Kinostart ihres ersten Films BRUDER VOR ...
|
|
OH EM DSCHI! 6 Millionen Kinobesucher in FACK JU GÖHTE 2 - How 2 bikamm a Jutube-Star? Chantal weiß es!
(Presse Constantin Film)
Auch
an seinem vierten Wochenende lässt sich FACK JU GÖHTE 2 den nächsten
Etappensieg nicht entgehen und knackte gestern die 6 Mio. Besuchermarke.
Der Kino-Spaß mit Haudrauf-Lehrer Zeki Müller und ...
|
|
Salzburger Marschallin als Münchner Aida - Star-Sopranistin Krassimira Stoyanova in zwei divergenten Partien
(Hans Gärtner)
|
|
Bundespräsident Joachim Gauck: Festakt zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
(Joachim Gauck)
Der Tag der Deutschen Einheit. Das ist für unser Land seit 25 Jahren ein
Datum der starken Erinnerungen, ein Anlass für dankbaren Rückblick auf mutige
Menschen. Auf Menschen, deren Freiheitswille Diktaturen ins ...
|
|
Walter Kardinal Kasper: Wir brauchen mehr Barmherzigkeit
(Walter Kardinal Kasper)
Für Walter Kardinal Kasper spielt der Begriff der eine zentrale Rolle in seinem Denken – Für Papst Franziskus ist die Forderung Barmherzigkeit zu übern, von eine Grundlage für seine Theologie für die Armen
|
|
Bei BMW Motorrad heißt die Zukunft Elektromobilität - BMW Motorrad-Chef Stephan Schaller im Gespräch
(Stephan Schaller)
BWM Motorrad
konnte in den letzten Jahren deutsch seine Umsätze steigern, nie gab es mehr
Motorräder aus Bayern weltweit. Gibt es eine Trendwende bei den Bikern, mehr
auf Traditionsmarken zu setzen?
Der ...
|
|
"Dieses Mindestlohngesetz war und ist so überflüssig wie ein Kropf" - Im Gespräch mit Hans Michelbach
(Hans Michelbach)
|
|
Für mich ist der wichtigste Begriff das Wort Verantwortung
(Thomas Bauer)
Im Interview spricht der Unternehmer Thomas
Bauer über die Risiken der Erbschaftsreform und fordert Nachbesserungen im
Gesetzesentwurf. Er plädiert für den ehrbaren Kaufmann, die Tugend der Verantwortung
und setzt beim Thema Fachkräftemangel auf ...
|
|
"Wir werden noch einige große Umbrüche erleben" – ein Gespräch mit dem ersten und letzten Ministerpräsidenten der DDR Lothar de Maizière
(Stefan Groß)
Ist die heutige Bundesrepublik, das Land
von dem Sie als DDR-Bürger träumten?
Ich habe als DDR-Bürger nicht von einem anderen Land geträumt, sondern ich
wollte, daß mein Land, Brandenburg-Berlin, die ostdeutschen ...
|
|
25 Jahre - Deutsche Einheit - Große Teile der
politischen Klasse hatten die Einheit verraten
(Hugo Müller-Vogg)
25 Jahre nach der Deutschen Einheit analysiert Hugo Müller-Vogg das Wunder der Wiedervereinigung. Ohne Helmut Kohl und Franz Josef Strauß wäre es nie dazu gekommen.
|
|
Karl-Theodor zu Guttenberg arbeitet im Kompetenzteam der CSU
(Pressestelle CSU- Landesleitung)
Der CSU-Vorsitzende Ministerpräsident Horst Seehofer und
Karl-Theodor zu Guttenberg, Chairman von Spitzberg Partners LLC, haben sich zu
einem ausführlichen und sehr freundschaftlichen Gespräch getroffen.
Ziel war es auszuloten, ob es trotz räumlicher ...
|
|
Zum Bühnenbildner des Jahres 2015 erkoren - Der Münchner Philipp Stölzl verblüffte 2015 die Salzburger Opernfestspielbesucher
(Hans Gärtner)
In München 1967 geboren und einer der bedeutendsten Künstler
unserer Zeit: der in Wien und Berlin lebende Philipp Stölzl. Bei den
diesjährigen Salzburger Osterfestspielen verblüffte er Publikum und Presse mit
seiner eigenwilligen Visualisierung ...
|
|
SÍ / NO: THE ARCHITECTURE OF URBAN THINK TANK - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
...
|
|
Akademien und DFG fordern verantwortlichen Umgang mit den neuen Methoden des genome editing
(Pressestelle Leopoldina)
Effizientere Bakterien und Hefen zur Produktion von Treibstoff und Medikamenten, neue Strategien gegen antibiotikaresistente Keime und innovative Methoden der Pflanzenzüchtung: Neue molekularbiologische Methoden, die gezielte Eingriffe in das Erbgut erlauben, ...
|
|
Dschörmen Blockbasta - FACK JU GÖHTE 2 mit über 5 Mio. Zuschauern in nur 17 Tagen läuft
(Presse Constantin Film)
FACK JU GÖHTE 2 entwickelt sich nach dem besten Kinostart aller Zeiten
zum wahren Blockbuster und hat am Sonntag als schnellster Film des
Jahres die 5 Mio-Marke überschritten. Mit ...
|
|
Als erstes Museum in Frankreich hat das Musée national d’art moderne, Centre Pompidou in Paris ein bedeutendes Gemälde von Gabriele Münter erworben: „Der Drachenkampf“ von 1913 ist seit Mai 2015 in der ständigen Sammlung des Centre Pompidou zu sehen.
(Claudia Weber)
Gabriele Münter: Drachenkampf,
1913
Paris, Musée national d'art moderne, Centre Pompidou ...
|
|
Der Unruhegeist - Erich Kästner-Schau im Münchner Literaturhaus: der einstige Erfolgsautor in teils neuer Sicht
(Hans Gärtner)
Wer bin ich? Das wusste der Schriftsteller Erich Kästner,
1899 in Dresden geboren, 1974 in München gestorben, selbst nicht so genau.
Identitätskrise? Welcher Künstler, auch was: welcher Mensch kennt die nicht?
Kästner war ...
|
|
Götterdämmerung an der Ruhr
(Sylvia Hüggelmeier)
Für die diesjährige Ruhrtriennale
hat der Neu-Intendant Johan SimonsRichard Wagners „Rheingold“ inszeniert und neben dem griechischen
Dirigenten Teodor Currentzis mit seinem Ensemble Musica aeterna aus Perm auch
den Elektromusiker Mika Vainio eingeladen.
Bereits ...
|
|
Der rote Faden - Neue Jahresausstellung in ,Kolumba‘, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
„Ein Alptraum geht in
Erfüllung“, heißt es auf einer Karteikarte. Aus den Notizen auf einer anderen Karte
lässt sich die vorgesehene Zeit für Holzkreuze errechnen – 21 Sekunden. Ein DIN
A4-Blatt weist alssiebten ...
|
|
»Weimar Dialog«: Eberhard Diepgen, Hans-Dietrich Genscher und Vera Lengsfeld diskutieren am 27. September über die Wiedervereinigung
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
»Weimar Dialog«: Eberhard Diepgen, Hans-Dietrich Genscher und Vera Lengsfeld diskutieren am 27. September über die Wiedervereinigung
Am Sonntag, 27. September, um 17 Uhr laden die Klassik Stiftung Weimar,
die kulturdienst: GmbH ...
|
|
BERLIN ART WEEK - Highlights zum Start der Berliner Ausstellungssaison
(Jan Löw)
Bild: Sanja Ivekovic Gen XX, 1997 - 2001, Courtesy: Sammlung Block. Leihgabe im Neuen Museum in Nürnberg ...
|
|
André Krengel Acoustic Embassy präsentiert Album 'head, heart & hands' live in München
(Andrea Strigl)
In dem angesagten Restaurant Bar
Lehel präsentierte André Krengel mit seiner Band Acoustic Embassy gestern Abend
sein erstes Solo-Album ‚head, heart & hands’ der Öffentlichkeit. Zu dem exklusiven
Showcase kamen knapp 100 geladene ...
|
|
Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE)
(Michael Lausberg)
In der letzten Phase des
2. Weltkrieges machten sich im östlichen Mitteleuropa sowohl aus Überzeugung
als auch aus Angst vor der Rache für die deutschen Verbrechen in Osteuropa
Teile der deutschen Zivilbevölkerung auf ...
|
|
Warum werden syrische Flüchtlinge in Deutschland willkommen geheißen, aber keine Roma?
(Nathan Warszawski)
Deutschland wird von der Welt wegen seiner Willkommenskultur beneidet. Selbst die Briten, die „unüberwindbare“ Stacheldrahtzäune in Frankreich bezahlen, sind von unserer Kanzlerin Merkel begeistert. Aus der Türkei werden die syrischen ...
|
|
Gespiegelt und geschliffen - In Augsburgs Schaezlerpalais faszinieren 120 Hinterglasmalereien aus 4 Jahrhunderten
(Hans Gärtner)
Das „Schaezlerpalais“ in Augsburgs Maximilianstraße 46 ist an sich schon einen Besuch wert – Rokoko-Festsaal, Deutsche Barockgalerie, Grafische Sammlung – ein Schatzkasten höchster Güte. Nun wird alles noch getoppt: Im ...
|
|
FACK JUHU ÄGÄNN!
(Presse Constantin Film)
Nur einen Tag nach Kinostart bricht FACK JU GÖHTE 2 bereits Rekorde. Die neue Komödie von Autor und Regisseur Bora Dagtekin konnte mit bisher bereits 403.000 Besuchern den besten Kinostarttag ...
|
|
FRANCO MARIA RICCIS GRÖSSTES LABYRINTH DER WELT UND LUXUSAUSGABEN VON
KLASSIKERN DER WELTLITERATUR IN MÜNCHEN NEBEN KÜNSTLERPOSITIONEN AUS
ITALIEN
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Asyl-Debatte - Die Not im eigenen Geist Kritik an der Wut der Leute – aber auch an der Wut über die Wut
(Axel Rösike)
»Geht die Mehrheit in ihrer bisherigen Unachtsamkeit,
Gedankenlosigkeit und Zerstreutheit so ferner hin, so ist gerade dieses, als
das notwendig sich Ergebende, zu erwarten. … Auf diese Weise gewöhnt man sich
sogar an ...
|
|
Nguyen Xuan Huy in Mannheim und Frankfurt
(Jörk Rothamel)
Kein
Ort, nirgends
Anmerkungen
zur Kunst Nguyen Xuan Huys Raum und Form
Fliegende
Körper beziehungsweise Torsi, triste Landschaften, nichträumliche Räume,
Kugeln, Flügel und Insigniensozialistischer Kultur – der Fundus in Nguyen Xuan
Huys Bildern ist auf ...
|
|
Franz Joseph Strauß und sein Jude Godel Rosenbergs Erinnerungsbuch an FJS
(Anna Zanco-Prestel)
Mit zahlreichen Veranstaltungen an vielerlei Orten wird
derzeit auf ganz unterschiedliche Weise in Bayern und in ganz Deutschland an
den 100-jährigen Geburtstag von Franz-Josef Strauß am 6.September 2015 erinnert.
Die viel beachtete Foto-Ausstellung ...
|
|
Zum Begriff der Pleonexia bei Aristoteles und Thomas Hobbes
(Nikolaus Egel )
„Es gibt nichts, das so absurd
wäre, als das es nicht einige der alten Philosophen behauptet hätten, wie Cicero
sagt (der selber einer von ihnen war). Und ich glaube, daß in der
Naturphilosophie ...
|
|
Deutschlandweit einzigartig - Außergewöhnliche Präsentation der Baukonstruktion des Altöttinger „Panoramas“
(Hans Gärtner)
|
|
„Wie türkischer Humor ausschaut, kann ich gar nicht so genau beurteilen“ - Im Interview Django Asül
(Stefan Groß)
Wie würden Sie den
typischen Bayern beschreiben, was schätzen Sie an diesem Menschenschlag, was
nicht?
Durch die Größe Bayerns findet natürlich viel Alltagsleben
fernab von Großstädten wie München oder dem Ballungsgebiet
Nürnberg-Fürth-Erlangen statt. Ich ...
|
|
„Mitten im tiefsten Winter wurde mir endlich bewusst, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer wohnt.“ (Albert Camus)
(Herbert Csef)
Kein Satz des Literaturnobel-Preisträgers Albert Camus wird
so häufig zitiert wie dieser im Titel. Mit seiner Hymne an den unbesiegbaren
Sommer erreicht wohl Camus besonders die Herzen seiner Leser. Eine Analyse von
Facebook-Mitgliedern ...
|
|
Aus der Spinnerei: Altöttings Stadtgalerie zeigt Salvador Dalis Dante-Illustrationen
(Hans Gärtner)
Wer den spanischen Super-Surrealisten Salvador Dali (1904
bis 1989) auf lang-und dünnbeinige Elefanten, schmelzende
Bahnhofsuhren oder skelettierte Pferde reduziert, irrt. Denn in der
„klassischen Periode“ seines künstlerischen Schaffens als Graphiker (1941 bis
1983) beschäftigte ...
|
|
Der Stoff, aus dem Geschichten sind : Otfried Preußler und sein Werk – von Akademikern unter die Lupe genommen
(Hans Gärtner)
Das hätte Otfried Preußler, der im Februar 2013 im Alter von
knapp 90 Jahren in Prien am Chiemsee starb, gut gefallen: ein praller Band mit
Texten zu Person und Werk ausschließlich aus ...
|
|
In den letzten Zügen: Salzburger Festspiele 2015 enden mit zwei Highlights – und kurioser Zahlenbilanz
(Hans Gärtner)
|
|
Sein Lebensthema ist „Flucht und Vertreibung“ Louis Ferdinand Helbig zum 80. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Louis Ferdinand ist der Name dreier preußischer Prinzen, deren ältester am 10. Oktober 1806 in einem Gefecht mit französischen Truppen bei Saalfeld, knapp 34 Jahre alt, gefallen ist. Es mag ...
|
|
Die Auflösung einer gespannten Erwartung in Nichts. Skepsis und Ironie in Franciscus Sanchez’ Quod nihil scitur
(Nikolaus Egel )
1. Einleitung
„Jeder Mensch strebt von Natur
aus nach Wissen.“[1] Mit dieser Behauptung
beginnt Aristoteles seine Metaphysik.
Doch was wäre – und dies ist die Frage des Skeptizismus – wenn dieses natürliche
Streben ...
|
|
Die Skepsis als Lebensform: Einige Betrachtungen über die Funktion des Skeptizismus
(Nikolaus Egel )
I. Einleitung: Ulrich und das geniale Rennpferd
Philosophen haben es heutzutage
nicht ganz leicht. Man nimmt sie nicht mehr besonders ernst. Sie scheinen –
bestenfalls – überflüssig geworden zu sein. Das ...
|
|
DER FLIEGENDE HOLLÄNDER Gedanken zur aktuellen Aufführung der romantischen Oper in drei Aufzügen in Bayreuth
(Simonetta Beer)
Welche Rolle die Oper im Leben eines Menschen spielen kann, lässt sich in Bayreuth exemplarisch erleben. Allein die Vorbereitungen und die Anreise, alles was mit dem Hype vor Ort verbunden ...
|
|
Im Labyrinth der Liebe - „Tristan und Isolde“ unter der Regie von Wagners Urenkelin Katharina eröffnet die Bayreuther Festspiele 2015
(Anna Zanco-Prestel)
Mit Spannung erwartet wurde die neue Bayreuther Produktion
von „Tristan und Isolde“ unter der Regie von Katharina Wagner exakt 150 Jahre
nach der Uraufführung am 10. Juni 1865 in München. Nichts war ...
|
|
Axel Anklam & Jan Muche - MAELSTROM Skulptur und Malerei - Galerie Rothamel Erfurt
(Jörk Rothamel)
29. August bis 10. Oktober 2015
|
|
Dietmar Müller-Elmau – „Ich bin glücklicherweise nicht im Geist einer politischen Theologie, sondern der offenen Gesellschaft groß geworden …“
(Dietmar Müller-Elmau)
Welche Rolle spielt
der Begriff der offenen Gesellschaft in Ihrem Denken, Sie sind im Geist der
politischen Theologie groß geworden?
Ich bin glücklicherweise nicht im
Geist einer politischen Theologie, sondern der offenen ...
|
|
Über den Medienstandort Bayern: Im Interview mit Bayerns Wirtschafts- und Medienministerin Ilse Aigner
(Ilse Aigner)
Bayern
ist ein beliebter Filmstandort in Deutschland. Sie sind als
Wirtschaftsministerin auch für die Film- und Medienpolitik verantwortlich. Was
macht ein Medienminister?
Den
Medienstandort Bayern stärken! Wir müssen die Innovationskraft der hiesigen
Medienunternehmen sichern. ...
|
|
Kommunikation im digitalen Zeitalter
(Stefan Groß)
Hillert und Co. (gegründet 1999) ist eine inhabergeführte, strategische Kreativagentur für ganzheitliche Markenkommunikation. Das in München-Schwabing ansässige Unternehmen bietet integrative Kommunikationsstrategien und 360-Grad-Konzepte sowie die Entwicklung und Umsetzung von Kampagnen und digitalen Services mit nationaler und internationaler Ausrichtung. Aktuell vernetzen 45 Mitarbeiter Kommunikationstools auf allen Kanälen und schaffen so individuelle Konzepte und Lösungen für die Kompetenzbereiche Image-Building, Verkaufsförderung, Markendialog, Multimedia, CRM und Social Media. Zu den Kunden zählen u.a. die BWW Group, Allianz, BMW Group Financial Services, Microsoft, MINI, Münchener Hypothekenbank, Versicherungskammer Bayern, RECARO und die Nemetschek AG.
|
|
Im Interview Monika Hohlmeier über ihren Vater Franz Josef Strauß
(Monika Hohlmeier)
Welche Charaktereigenschaft haben Sie
an Ihrem Vater besonders geschätzt? War er ein strenger Vater?
Mein Vater war streng, aber nur
dann wenn es um die Einhaltung der ...
|
|
Die Freiheit liegt im Unterschied
(Paul Kirchhof)
Die Frage nach der Nation ist für Deutschland eine
schwierige Frage. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation konnte die
Fürstentümer nicht zu einer Nation einen. Später hat die Spaltung der
Christenheit der Nation ...
|
|
Das Alte Testament
(Nathan Warszawski)
Religionen erkennt man daran, dass ihre Lehren
aus verstaubten Büchern und zerfallenen Schriftrollen stammen. Spätestens wenn die
Inhalte der Bücher wegen Widersprüchen oder unglaubwürdigen Ereignissen
nicht hinterfragt werden dürfen, werden die Bücher ...
|
|
Auf goldenem Grund - Leihgaben aus dem Lindenau-Museum zu Gast in der Alten Pinakothek
(Tine Nehler)
Puccio di Simone
Krönung Mariens mit Engeln und Heiligen, um 1340-1345
Tempera auf Pappelholz, 69 x 38,5 cm
Lindenau-Museum, Altenburg ...
|
|
Sanderling oder: Vor und zurück
(Heike Geilen)
Wer schon einmal als Strandspaziergänger im Wattenmeer Deutschland oder der Niederlande den an ein aufgezogenes Spielzeug erinnernden kleinen weiß-grau-braunen Watvogel beobachten konnte, bleibt fasziniert stehen und schaut dem kleinen Gesellen ...
|
|
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft und die Zukunft Bayerns als Wirtschaftsmotor für Deutschland
(Stefan Groß)
Technologisch sowie wirtschaftlich nimmt Bayern heute einen Spitzenplatz im internationalen Vergleich ein. Damit das auch in Zukunft so bleibt, muss sich der Freistaat breiter aufstellen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, in der Bayerns Erfolgsrezepte und Zukunftstechnologien untersucht wurden.
|
|
MALEREI IM INFORMATIONSZEITALTER - Von Robert Rauschenberg und Maria Lassnig bis zu Albert Oehlen und Charline von Heyl
(Tine Nehler)
Charline von Heyl (*1960), Now or Else, 2009
© Courtesy of the Artist/Galerie Gisela Capitain, Köln/
Petzel Gallery, New York ...
|
|
Lenbachs Schätze II: Kruzifix 3D Rekonstruktion Restaurierung und Präsentation ab Juli 2015 in den historischen Räumen des Lenbachhauses
(Claudia Weber)
Kruzifix, Süddeutschland oder Tirol, spätes
15. Jh., aus Lenbachs Sammlung
Foto: Lenbachhaus
...
|
|
Zum 200. Geburtstag: Adolf Friedrich Graf von Schack (1815-1894)
(Tine Nehler)
Franz von Lenbach (1836 - 1904), Adolf Friedrich von Schack, 1875
Öl auf Lindenholz, 95,0 x 72,2 cm
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack München ...
|
|
Der hässliche Deutsche
(Nathan Warszawski)
Griechenland liegt näher an Asien und Afrika als an Berlin, dem
Zentrum des Europäischen Imperium. Überall in der EU findet man Korruption, in
Griechenland herrscht zusätzlich Oligarchie und Kleptokratie. Würden die
Kriterien ...
|
|
GOYA – WEGBEREITER DER MODERNE - Alle Radierzyklen in der Großen Sommerausstellung im Münchner Künstlerhaus - 17. Juli – 13. September 2015
(Anna Zanco-Prestel)
„El sueño de la razón produce monstruos“ – „Der Schlaf der
Vernunft bringt Ungeheuer hervor“ nennt sich eine berühmte Grafik des Francisco
José de Goya y Lucientes (1746-1828) aus dem Jahre 1798, ...
|
|
Das Letzte über ein Genie - Neue Erkenntnisse aus der Region in einem schönen Buch zu Johann Georg von Dillis
(Hans Gärtner)
|
|
„Näher, mein Gott, zu Dir“ - An Bord der Titanic waren auch ein deutscher Benediktiner und ein englischer Priester
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Es sollte eine Überraschung werden und endete in einer
Tragödie. Pater Joseph Peruschitz war von amerikanischen Ordensbrüdern gebeten
worden, beim Aufbau einer Abtei im US-Bundesstaat Minnesota zu helfen.
Möglicherweise waren es die vielen ...
|
|
Verschollener Roman Siegfried Pitschmanns Ein Schlesier im Kombinat „Schwarze Pumpe“
(Jörg Bernhard Bilke)
Die Geschichte der DDR-Literatur ist, so scheint es, auch ein Vierteljahrhundert nach dem Untergang des SED-Staates, noch nicht abgeschlossen. Die drei Bände mit Tagebüchern und sieben Bände mit Briefen der ...
|
|
Charun und Chimäre Wie die Etrusker in München historisch salonfähig werden
(Hans Gärtner)
Charun heißt der Kerl, der dich mit stechendem Blick ansieht. An seiner Hakennase hängt ein roter Schmuckstein. Ringe auch an jedem tätowierten Ohr. Dicke Augenbrauen. Zum Fürchten dieser Kopf. So ...
|
|
Kolleg Friedrich Nietzsche lädt vom 17. bis 19. Juli zur philosophischen Veranstaltungsreihe »Weimar denkt« ein
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Von Freitag bis Sonntag, 17. bis 19. Juli, lädt das
Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar alle
Interessiertenunter dem Titel »Weimar denkt« zu einer philosophischen
Veranstaltungsreihe ein. In Diskussionen, ...
|
|
Aber die Richtige, wenn`s eine gibt - Das Opernfestspielpublikum jubelt Anja Harteros als neuer Münchner „Arabella“ zu
(Hans Gärtner)
Wenn`s einen Richtigen gibt für die schöne Arabella, die
verwöhnte Tochter des schuldig verarmten Wiener Rittmeisters a. D. und Grafen
Waldner, dann ist`s einer, der sie anschaun wird (und sie ihn), „und ...
|
|
Was lernen wir von Snyder wirklich über den Bolschewismus?
(Steffen Dietzsch)
Timothy Snyder, Bloodlands. Europa zwischen Hitler und
Stalin, aus dem Engl. v. Martin Richter, München: C.H.Beck 2011, 523 S.
Mit Bloodlands ist, anders als der Buchtitel vermuten lässt, nicht
Europa zwischen der ...
|
|
Ein Oberschlesier aus Überzeugung - Herbert Hupka zum 100. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Herbert Hupkas Geburt 1915 auf der Insel Ceylon war so
ungewöhnlich wie sein Tod 2006 in Bonn. Dass er weit weg von seiner
schlesischen Heimat, die er ein Leben lang im Herzen ...
|
|
Arbeiten und nicht verzweifeln
(Wolfgang Ockenfels)
Mit dieser Parole hat Thomas Carlyle im 19. Jahrhundert aus
dem asketischen Geist der protestantischen Arbeitsethik etwas gegen die bloße
Gewinn- und Wachstumshoffnung ausrichten wollen, damit aber zugleich zur
Hypostasierung des Arbeitsbegriffs beigetragen, ...
|
|
Rilke Projekt live - „Dir zur Feier“ - zum 140. Geburtstag von Rainer Maria Rilke
(Andrea Strigl)
München/Frankfurt,
18. Juni 2015 – Am 4. Dezember 2015 feiert das
erfolgreichste deutsche Lyrik-Projekt des Komponisten- und Produzenten-Duos
Schönherz & Fleer mit einer großen Geburtstags-Gala mit Starbesetzung den
140. Geburtstag von Rainer Maria Rilke ...
|
|
Das Zuchthaus Bautzen blieb ihm erspart Gerhard Zwerenz zum 90. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Als Ernst Bloch (1885-1977), Philosophieprofessor in Leipzig und Autor des dreibändigen Werks „Das Prinzip Hoffnung“ (1954/59), im Januar 1957 zwangsemeritiert worden war und die Karl-Marx-Universität nicht mehr betreten durfte, wurden ...
|
|
Die Frauen haben den längeren Atem - Waltraud Meier verabschiedete sich und uns von ihrer Isolde
(Hans Gärtner)
Warum Isolde, Tristans große irdische Liebe, am Ende von Richard Wagners nach dem sagenhaften Liebespaar benannter 150-jähriger Oper ganz alleine singt? Das fragte der Regisseur der noch gespielten Münchner Nationaltheater-Inszenierung ...
|
|
PIN. A PERFECT MATCH: Die Sammlungen der Pinakothek der Moderne gratulieren PIN. zum 50. Jubiläum - Sammlungspräsentation und Buchvorstellung
(Tine Nehler)
Peter Fischli und David Weiss, Sommer-Projektion 2 (flowers), 1998
Diainstallation (162 Farbdias), Edition 2/4
Erworben 2000 von PIN: für die Pinakothek der Moderne
© Fischli/Weiss, Courtesy Sprüth Magers ...
|
|
Der Schauspieler Omar Sharif ist tot
(Stefan Groß)
Als Scheich in „Lawrence von Arabien“ ist er zum Star geworden, als „Doktor Schiwago“ eroberte er die
Frauenherzen. Nun ist Omar
Scharif, der große Charmeur aus Ägypten, an einem Herzinfarkt gestorben – ...
|
|
„Geschäftskunst ist der Schritt, der nach der Kunst kommt“ - ANDY WARHOL IM MUSEUM BRANDHORST
(Anna Zanco-Prestel)
„Ich habe als
kommerzieller Künstler begonnen“ - sagte von sich Andy Warhol, als er 1975 im
Zenith seiner Popularität stand -„ und
will als Geschäftskünstler enden“. Dabei meinte der amerikanische
Multi-Talentunverblümt, dass „gut in
Geschäften ...
|
|
Vergilbte Blätter - Die DDR-Dokumentation „Unrecht als System“
(Jörg Bernhard Bilke)
Seit den Koalitionsverhandlungen in Thüringen vom Herbst
2014 wird verstärkt in den fünf Ländern Mitteldeutschlands und im ehemaligen
Ostberlin über das Thema diskutiert, ob die DDR ein Unrechtsstaat war oder
nicht. Letzter Höhepunkt ...
|
|
SALZBURGER FESTSPIELE 2015: Die Frau als Beute - Mit Rihms „Mexiko“-Oper wollen Metzmacher und Konwitschny den ungeübten Hörer erreichen
(Hans Gärtner)
Eröffnungs-Premiere der Salzburger Festspiele 2015: Wolfgang Rihms „Die Eroberung von Mexiko“. Fünfmal steht die klassische zeitgenössische Oper auf dem Spielplan. Drei Wochen vor dem Termin verraten Ingo Metzmacher (Dirigent), Peter ...
|
|
Deutsche Reichspartei (DRP)
(Michael Lausberg)
Die Deutsche Reichspartei ging am 21./22.01.1950 in Kassel
aus einer Vereinigung der niedersächsischen Deutschen Rechtspartei, einem
Landesverband der Deutschen Konservativen Partei – Deutsche Rechtspartei
(DKP-DRP) mit der hessischen Nationaldemokratischen Partei (NDP) ...
|
|
Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt - Max Raabe zog 2200 Zuhörende zum Altöttinger Kapellplatz-Event „Eine Nacht in Berlin“
(Hans Gärtner)
Mit leichten Frivolitäten in unmittelbarer Nähe zu Bayerns Wallfahrts-Heiligtum Numero 1, der Heiligen Kapelle von Altötting? O ja. Mit Recht. Max Raabe, der „betont charmante Lausbub im Frack“, der seit ...
|
|
Der Mensch als Didldum … … wie der Super-Kabarettist Gerhard Polt ihn sieht
(Hans Gärtner)
Er will`s ja, den ganzen Abend lang, nicht so ausdrücklich sagen: Der Mensch ist – ein „Ekzem“, zumindest hat er (nicht nur) eins. Oder besser: eine. Eine „Entzündung der Haut“, ...
|
|
Mystisch, biblisch und liturgisch Kent Naganos besonnene Deutung von Wagner, Strawinsky und Bruckner
(Hans Gärtner)
Gäb`s jenes beliebte BR-TV-Quiz „Was bin ich?“ noch, der Dirigent Kent Nagano hätte da die rätselvolle Handbewegung machen können, die Robert Lemke als Erkennungszeichen vom Stargast einforderte, mit der er, ...
|
|
Eröffnung Filmfest München Roter Teppich
(Stefan Groß)
|
|
Opening Filmfest München im Bayerischen Hof
(Stefan Groß)
Das 33. Filmfest in München hat bei seiner glanzvollen Eröffnung mit dem Algerien-Western „Den Menschen so fern“ begonnen. Stargast des Abends, am Donnerstag, 25. Juni 2015 war der US-Amerikaner Viggo Mortensen, der in dem Film von David Oelhoffen die Hauptrolle spielt. Der Streifen erzählt von einem Lehrer, der zusammen mit einem angeblichen Mörder in den Wirren des algerischen Bürgerkrieges durch die Wüste reist. Noch bis zum 4. Juli zeigt das Festival rund 180 Filme aus 54 Ländern, darunter viele deutsche Produktionen. Der britische Schauspieler Rupert Everett und der französische Regisseur Jean-Jacques Annaud erhalten Ehrenpreise.
|
|
Die Zeit der Entscheidung
(Guido Horst)
Nach dem Irland-Referendum zur Einführung der Homo-„Ehe“ muss sich die Kirche des Westens entscheiden. Nicht die kommende Bischofssynode über Ehe und Familie, die den Papst zu einigen pastoralen Fragen beraten ...
|
|
Reinhard Marx und Klaus Töpfer zur Umweltenzyklika von Papst Franziskus "Laudato si"
(Robert Walser)
|
|
»Weimar-Dialog 2015« – Kurt Biedenkopf, Willibald Böck und Hilmar Kopper diskutieren zur Währungsunion 1990
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am
Sonntag, 28. Juni, um 17 Uhr laden die Klassik Stiftung Weimar, die
kulturdienst: GmbH und die Thüringische Landeszeitung zu einem weiteren
Gesprächsabend in der Reihe »Weimar-Dialog« ins Studienzentrum der Herzogin
Anna Amalia Bibliothek ...
|
|
Feierlichen Eröffnung nach umfangreichen Renovierungsarbeiten - Leonardo Hotel Munich City Olympiapark
(kein Autor)
|
|
BUNTES BÜRGERFEST AUF DEM ST.-JAKOBS-PLATZ
(Anna Zanco-Prestel)
Mit einer Feier am 12. Dezember 2013 hatte die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) das vom leitenden Minister von König Max II.und im Geiste der Aufklärung wirkenden Reformer Grafen ...
|
|
MUSIKSOMMER ZWISCHEN INN UND SALZACH
(Hans Gärtner)
Der steile Aufstieg zum Musenberg
Erfrischender Stipendiaten-Auftritt im Seeoner Festsaal: „Im Parnass …“
|
|
Kunstmarkt in Höchstform – Art Basel und ihre Töchter 2015
(Jan Löw)
Auf
dem Weg zum Basler Messeplatz lohnt ist ein Besuch des Skulpturensaales im
Antikenmuseum. Daniel Silvers Umgang mit Marmor, Stein und Bronze zeigt
aufstrebendes Talent. Seine Serie „Rock Formations“ gehört zum öffentlich
zugänglichen Kunst ...
|
|
In der letzten Juniwoche brennen drei der großen Museen in München ein Feuerwerk der Kunst ab: Im Lenbachhaus werden Arbeiten der argentinisch-französischen Künstlerin Lea Lublin (25.6.-13.9.) gezeigt. Die Pinakothek der Moderne präsentiert die Schweizer Künstlerin Zilla Leutenegger (25.6.-20.9.). Und die Gruppenausstellungen im Haus der Kunst "Geniale Dilletanten", "Zufallsmuster" und "Die Kalte Libido" ergänzen die Einzelausstellungen perfekt.
(Claudia Weber)
BU: Lea Lublin: Fluvio Subtunal, 1969, Environment, Santa Fe
(Argentinien)
Foto: unbekannt, Courtesy Estate of the artist/ Collection Nicolas
...
|
|
EIS, EISBABY, 2014-2015 von Daniel Man auf dem Museumsplatz vor dem Lenbachhaus am Do, 25. Juni, 2015, 19 Uhr
(Claudia Weber)
|
|
Das Wunder von Erl - Jedes Jahr pilgern mehr als 30.000 Kulturfreunde ins Ferienland Kufstein. Ihr Ziel: Die „Tiroler Festspiele Erl“ – im Sommer 2015 vom 9. Juli bis 2. August.
(Annette Zierer)
Schon lange gilt die 1200 Seelen-Gemeinde
Erl vor den Toren Kufsteins nicht mehr als bloßer Geheimtipp unter
Musikliebhabern. Neben einem prall gefüllten Konzert- und Eventkalender
entwickelte sich hier ein Kleinod europäischer Opernkultur. Allein ...
|
|
FC Bayern München - Größter Fußball-Club der Welt
(Stefan Groß)
|
|
Lola und die Philosophie der Gier
(Axel Reitel)
Eine fulminante szenische Lesung am 11. Juni 2015 mit Harry Baer und Axel Pape in der „Bar jeder Vernunft“. Weitere Lesungen folgen
|
|
Meryl Streep ist FLORENCE FOSTER JENKINS - Constantin Film bringt Biopic 2016 in die Kinos
(Presse Constantin Film)
Florence
Foster Jenkins brachte mit ihrem Gesang das Publikum zum Weinen -
allerdings nicht vor Rührung, sondern vor Lachen. Das Leben der wohl
schlechtesten Opernsängerin aller Zeiten wird gerade in ...
|
|
Neues Königsschloß in China – Pizza-Millionär baut Neuschwanstein nach
(Stefan Groß)
Für die Bayern ist es ein nationales Heiligtum – das Königsschloss Neuschwanstein von Ludwig II., das dieser ab 1869 errichten lies. Millionen von Besuchern fasziniert diese in Stein gesetzte Harmonie ...
|
|
Der gefährlichste Mann der Welt - Kim Jong-un
(Stefan Groß)
Nordkoreas „Oberste Führer“, der Enkel von Staatsgründer Kim Il-sung und
Sohn des 2011 verstorbenen Diktators Kim Jong-il weiß wie man sich ins Bild
setzt, er liebt die Inszenierung, verkörpert sie selbst – ...
|
|
Die stärkste Wirtschaftsregion Deutschlands ist Pfaffenhofen an der Ilm
(Stefan Groß)
Nur 50 km von München entfernt, eingerahmt von grünen Wiesen und
Hopfenpflanzen, die sich an meterhohen Holzgerüsten emporheben, liegt die
stärkste Wirtschaftsregion Deutschlands und das größte zusammenhängende
Hopfenanbaugebiet der Welt. Im Landkreis Pfaffenhofen ...
|
|
Bayern ist das Herz Europas
(Stefan Groß)
Wer glaubt, im Landkreis
Aschaffenburg, in Unterfranken, sei nichts los, muss eine herbe Enttäuschung
hinnehmen. Zwischen Wiesen und Viehweiden, inmitten der ländlichsten Idylle
liegt er, der geographische Mittelpunkt der Europäischen Union. 9 Grad ...
|
|
Brennerbasistunnel: Der längste Eisenbahntunnel der Welt
(Stefan Groß)
Von München nach Bologna in drei Stunden – mit dem längsten
Eisenbahntunnel der Welt kein Problem. Italienreisende begrüßen schon jetzt das
Megaprojekt, das unter dem Brennerpass entsteht. Zwei Millionen LKW pro Jahr
auf ...
|
|
Wasser, Wolken, Wallerfänger - Eine „Landpartie“ zu neun Museen rund um München
(Hans Gärtner)
„Landpartie“ – so heißt, seit 1996, der Zusammenschluss von
neun Museen an sechs Orten rund um München: Freising, Ismaning, Dachau,
Fürstenfeldbruck, Schöngeising und Starnberg. In diesem Jahr einigten sich die
ehrgeizigen, aber respektabel ...
|
|
Die Entwicklung von neuen sanften Behandlungsverfahren bei kindlichen Krebserkrankungen
(Monika Frfr. v. Pölnitz-Egloffstein)
Walid N. ist in München geboren und aufgewachsen und heute
19 Jahre alt (siehe Bild). Er bekam im Alter von acht Jahren
(Schwarz-Weiß-Foto) Krebs, und hat seitdem immer wieder
mit dieser schlimmen Erkrankung ...
|
|
Todesflug über den Alpen - Germanwings-Flug 9525 - Datenschutz contra Leben
(Nathan Warszawski)
Der
Germanwings Kopilot Andreas Lubitz aus
Limburg ist ein Selbstmörder. Er hat sich und 149 weitere Menschen bei seinem
geglückten Selbstmord in den Tod gerissen. Warum er sich nicht alleine in einem
Segelflugzeug umgebracht ...
|
|
Spürsinn für die Unwägbarkeiten - 10 000 Euro Preissumme für die „beglückende“ Übersetzerin Melanie Walz
(Hans Gärtner)
Ihr Laudator, der aus Berlin angereiste Lektor Jürgen Dormagen, fand, dass Melanie Walz, die aus der Hand des Münchner Kulturreferenten Hans-Georg Küppers den mit 10 000 Euro dotierten diesjährigen Übersetzerpreis ...
|
|
Django Asül hat ihn fest im Blick – den G7-Gipfel in Elmau
(Django Asül)
Unlängst
fand in Elmau der G7-Gipfel statt. Quasi an einem schönen Fleck im schönsten
Bundesland schlechthin. Da weder Putin noch Tsipras anwesend waren, war schon
mal klar, dass es weder vorder- noch hintergründig ...
|
|
Kamming suhn! FACK JU GÖHTE 2 ab 10. September im Kino
(Presse Constantin Film)
FACK
YEAH! MÜLLER IS BÄCK! Regisseur und Drehbuchautor Bora Dagtekin und
Produzentin Lena Schömann legen nach dem Erfolg von FACK JU GÖHTE nach
und schicken Anti-Lehrer Zeki Müller alias Elyas ...
|
|
Jörg Ernert - NACHBILDER - 6. Juni bis 22. August 2015 Galerie Rothamel Erfurt
(Jörk Rothamel)
Am 6. Juni eröffnet Jörg Ernert in unserer Erfurter Galerie die zweite Sektion seines großen thematischen Zyklus' "Nachbilder". Was passiert, wenn die Malkultur der Leipziger Schule auf Schlüsselwerke der Kunstgeschichte ...
|
|
33. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: CINEMERIT - CineMerit Award für Rupert Everett - 2015 würdigt das FILMFEST MÜNCHEN (25. Juni - 4. Juli 2015) erneut einen Schauspielstar mit dem Ehrenpreis des Festivals
(München Filmfest)
"Mit Rupert Everett zeichnen wir einen vielseitig talentierten und interessierten Künstler aus", so Festivalleiterin Diana Iljine.
"Als Schauspieler ist er im Kino, anspruchsvollen TV-Produktionen und
auf der Bühne zu Hause. ...
|
|
33. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: CINEMERIT - Ehrenpreis für Jean-Jacques Annaud - Der kosmopolitische französische Regisseur wird auf dem 33. FILMFEST MÜNCHEN (25. Juni - 4. Juli 2015) mit dem CineMerit Award ausgezeichnet
(München Filmfest)
"Wir freuen uns, einem so hochkarätigen und vielseitigen Filmschaffenden den Filmfest-Ehrenpreis überreichen zu dürfen", so Festivalleiterin Diana Iljine.
"Jean-Jacques Annaud steht für großes, spektakuläres und manchmal auch
für sehr intimes ...
|
|
KARL BLOSSFELDT. Aus der Werkstatt der Natur
(Tine Nehler)
Karl Blossfeldt
Adiantum pedatum. Haarfarn, 1898 - 1926
Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne,
München ...
|
|
3. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: ERÖFFNUNGSFILM - Filmfest München eröffnet mit "Den Menschen so fern" Hauptdarsteller Viggo Mortensen und Regisseur David Oelhoffen stellen den algerischen Western persönlich in München vor
(München Filmfest)
Mit "Den Menschen so fern" ("Loin des hommes") des französischen Regisseurs David Oelhoffen
startet am 25. Juni das 33. FILMFEST MÜNCHEN 2015 . "Wir freuen uns
sehr, diesen Film als ...
|
|
Denkmal und Name -י ד ו ש ם
(Eva-Maria Dempf)
Nüchtern, ganz in Weiß hebt sich
der strenge Kubus ab von seiner historisierenden Umgebung am Münchner Königsplatz. Das ist gewollt. Das NS-Dokumentationszentrum, das am 30.
April 2015 mit einem Festakt eröffnet wurde, ...
|
|
Paul Schneider-Esleben. Architekt - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
|
|
Buchenwald, Häftlingsfreikauf und die Witwe Körner
(Jörg Bernhard Bilke)
Neulich erhielt ich, vom Dreilindenverlag in Berlin zugeschickt, das Erinnerungsbuch des Pariser Germanisten Jean-Pierre Hammer (1927) „Es war einmal die DDR…Bericht eines Augenzeugen aus Frankreich“. Von diesem Buch wusste ich ...
|
|
Exodus aus dem Sein. Kurnigs Neo-Nihilismus als buddhistisch säkularisierter Geist des frühen Christentums
(Karim Akerma)
„Wann
der Mensch verschwinden wird und (genau) wie,
Davon
schweigt bis jetzt die Anthropologie.“ (Kurnig)
Ein
Atheist empfiehlt uns den fortpflanzungsskeptischen unheiligen Geist des frühen
Christentums und legt seine Motivation folgendermaßen dar: „Ich betrachte ...
|
|
AUFRUHR IN AUGSBURG - Deutsche Malerei der 1960er bis 1980er Jahre - Georg Baselitz | Walter Dahn | Jiři Georg Dokoupil | Rainer Fetting | Karl Horst Hödicke | Jörg Immendorff | Martin Kippenberger | Bernd Koberling | Markus Lüpertz | Helmut Middendorf | Albert Oehlen | Markus Oehlen | A.R. Penck | Salomé | Volker Tannert
(Tine Nehler)
Walter Dahn (*1954): Die Mülheimer Freiheit (Zeitungsleser), 1981
Kunstharzfarbe auf Nessel, 180,5 x 130 cm
Seit 2008 Dauerleihgabe der Michael und Eleonore Stoffel-Stiftung, Köln,
in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München
© ...
|
|
3. SECRET FASHION SHOW in München
(kein Autor)
Zum dritten Mal fand in München die SECRET FASHION SHOW statt. Alle diejenigen, die sich von völlig neuen Schnitten, Kombinationen und einer guten Show begeistern lassen wollten, zog es am ...
|
|
»Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung« – Axel Honneth beginnt seine Vorlesungsreihe in Weimar
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Donnerstag, 4.
Juni, um 18:15 Uhr beginnt der Sozialphilosoph Prof. Dr. Axel Honneth im
Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek seine
Vorlesungsreihe mit dem Thema »Die ursprüngliche Idee: Vollendung
...
|
|
Er war ein Ausnahmeathlet, ein Solitär, unter den Philosophen – zum Tod von Odo Marquard
(Stefan Groß)
Er war ein Ausnahmeathlet, ein
Solitär, unter den Philosophen, schon rein äußerlich unterschied er sich vom
aristokratisch-intellektuellen Großmut vieler seiner Kollegen, und er hatte
ihnen etwas voraus: eine tief fundierte Skepsis gegenüber der ...
|
|
Sind Atheisten die besseren Menschen?
(Nathan Warszawski)
Der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten IBKA ist
davon überzeugt. Deshalb haben sich vom 22. - 24. Mai 2015 Atheisten aus aller
Welt in Köln getroffen, um unter dem Motto „Give ...
|
|
Zwischen Impressionismus und Expressionismus: Neues im Franz-Marc-Museum in Kochel am See
(Anna Zanco-Prestel)
Mit einem denkwürdigen literarisch-musikalischen Matinee unter dem Titel „Pariser Impressionen“ am 10. Mai stellte die Galerie Thomas Modern im Museumsviertel eine ideelle Verbindung zum Franz-Marc-Museum in Kochel am See her. ...
|
|
Bayerische Wirtschaftsnacht 2015
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
Bayern – Digital für alle war das Motto des Empfangs für die Bayerische Staatsregierung, die der Einladung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zur achten Bayerischen Wirtschaftsnacht am 04. Mai 2015 in der Alten Kongresshalle auf der Theresienhöhe gefolgt war.
|
|
27. Bayerische Fernsehpreis „Der Blaue Panther” im Prinzregententheater in München verliehen
(Stefan Groß)
Am 22. Mai 2015 wurde der 27. Bayerische Fernsehpreis „Der Blaue Panther” im Prinzregententheater in München verliehen. Der Preis, der seit 1989 von der Bayerischen Staats¬regierung für herausragende Leistungen im deutschen Fernsehen vergeben wird, ging diesmal u. a. an Helene Fischer und an den ARD-Journalisten Jörg Armbruster.
|
|
»Christiane Vulpius. Goethes Freundin und Frau«: Zum 250. Geburtstag von
Christiane Vulpius präsentieren der Freundeskreis des
Goethe-Nationalmuseums und die Klassik Stiftung eine Ausstellung im
Kirms-Krackow-Haus
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
|
|
Priesterin wider Willen - Cecilia Bartoli entsagt als Glucks „Iphigénie“ allem
Primadonnen-, nicht aber ihrem Stimmglanz
(Hans Gärtner)
Der phonstarke Schlussapplaus gebühre Christoph Willibald
Gluck. Seine Partitur der tragischen späten Reformoper „Iphigénie en Tauride“
legte, diesen Wunsch einfordernd, Dirigent Diego Fasolis demonstrativ auf den
Boden der Bühne des Salzburger „Hauses für ...
|
|
Das Spiel, das tödlich endet Andreas Wiedermanns Opera Incognita geht mit Leoncavallos „Bajazzo“ queere Wege
(Hans Gärtner)
„Ein Arzt! Ist hier kein Arzt im Saal?“ Beppo (Benedikt Bader) ist außer sich. Das Publikum auch. Es gibt da keinen Arzt, der den soeben, am Ende von Ruggero Leoncavallos ...
|
|
Der Zauber im Detail - Der staunenswerte Bühnenästhetiker Jürgen Rose – zweimal in München
(Hans Gärtner)
Jürgen Rose, demnächst ein Achtziger, braucht ein bisschen, um in Fahrt zu kommen. Schmal geworden, schaut er aus, als hätte er Erholung nötig, irgendwo im warmen Süden. Doch jetzt gilt ...
|
|
Rückblick - Chancen des Freihandelsabkommens zwischen der EU und den USA (TTIP)
(Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft)
Unter dem Motto Chancen des Freihandelsabkommens mit den USA
(TTIP) veranstaltete die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. am
19. Mai 2015 eine Diskussionsrunde, um die kontroverse Debatte aufzugreifen,
die um ...
|
|
Bayerns „buch-stäbliche“ Freundschaft mit Israel - Die neue Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek: „Von
Sulzbach bis Tel Aviv“
(Hans Gärtner)
Seine besten Jahre, im noch jugendlichen Alter zwischen 20
und 30, verbrachte Stefan Jakob Wimmer, Kurator der neuen Ausstellung in der
Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) „Von Sulzbach bis Tel Aviv“ in Jerusalem. Er
sei ...
|
|
Die Macht des Schicksals oder: "Alle Rechtschaffenheit ist eine Maske"
(Heike Geilen)
"Das Böse ist der Stuhl des Guten." Diese Worte von Israel ben Elieser, genannt Baal Schem Tow, der als Begründer der chassidischen Bewegung innerhalb des religiösen Judentums gilt, hat Rebecca ...
|
|
10 Jahre Papst Benedikt XVI.: „Ich bin natürlich ein Bayer geblieben, auch als Bischof von Rom.“
(Stefan Groß)
„Wir sind Papst“ – so titelte spektakulär die Bildzeitung
vor zehn Jahren. Spektakulär war die Botschaft, denn seit fast 500 Jahren gab
es keinen Deutschen mehr auf dem Stuhl Petri. Es war ...
|
|
SO EIN DING MUSS ICH AUCH HABEN Gegenwartskunst aus dem Lenbachhaus und der KiCo-Stiftung
(Claudia Weber)
am Mo, 18. Mai, 11 Uhr im Lenbachhaus
mit Eva Huttenlauch, Sammlungsleiterin Kunst nach 1945
...
|
|
Was geschah am 8. Mai 1945 Das Kriegsende und die Folgen
(Jörg Bernhard Bilke)
Die Rede, die der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920-2015) am 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsende 1945 im Deutschen Bundestag gehalten hat, ist nach wie vor im ...
|
|
Philosoph aus Pommern - Zum Tode Odo Marquards
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 9. Mai starb im niedersächsischen Celle der Philosophieprofessor Odo Marquard, der bis 1993 am der Universität Gießen gelehrt hatte. Geboren am 26. Februar 1928 in Stolp/Hinterpommern als Sohn des ...
|
|
Offener Brief an den Staatlich geprüften Heimerzieher Siegfried Halke
(Siegmar Faust)
Sehr geehrter Herr Halke,
Sie werden einsehen, dass diese Anrede äußerst übertrieben
ist und außerdem ihrer sozialistischen Gewohnheit widersprechen dürfte, wo man
sich lediglich mit „Werter Herr“ oder „Werter Genosse“ ansprach. ...
|
|
Ein Oberschlesier aus Franken: Thomas Gottschalk zum 65. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Dass Thomas Gottschalk, der Entertainer und Talkmaster aus Franken, schlesische Wurzeln hat, auf die er bei seinen öffentlichen Auftritten gelegentlich verweist, ist seit Jahrzehnten bekannt. Nun steht sein 65. Geburtstag ...
|
|
33. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: RETROSPEKTIVE ALEXANDER PAYNE Meister der Comédie humaine Der US-Regisseur und Drehbuchautor Alexander Payne kehrt nach 18 Jahren mit einer kompletten Retrospektive seines Werkes zurück zum 33. FILMFEST MÜNCHEN (25. Juni - 4. Juli 2015)
(München Filmfest)
"About 20 years
ago, the Munich Film Festival used to give a prize - a nice cash prize
by the way - for best first film - the High Hopes ...
|
|
Mit pädagogischer Absicht Ein ungewöhnliches Buch: Kinder haben mitgeschrieben
(Hans Gärtner)
|
|
Islamische Bank in Deutschland?
(Nathan Warszawski)
Als erste Scharia-Bank in Deutschland und im €-Raum erhält
die Kuveyt Türk Bank in Mannheim die Vollbanklizenz für Firmen und Privatkunden.
Das Angebot soll sich nicht nur an Muslime, sondern auch an ...
|
|
33. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: NEUES DEUTSCHES FERNSEHEN Das Politische und das Private
(München Filmfest)
Das FILMFEST MÜNCHEN (25. Juni bis 4. Juli) präsentiert die herausragenden TV-Movies der kommenden Saison auf der großen Leinwand
|
|
Gegen den Strich Keith Haring Ausstellung in der Münchner Kunsthalle
(Sonja Still)
Unglaublich viel junges Publikum kam zur Vernissage der Keith Haring-Ausstellung in München. Menschen, die seine Werke wohl eher von T-Shirts und Bildschirmen kennen, als aus Galerien und Ausstellungen. Keith Haring ...
|
|
Ludwig Erhard Gespräche / Aigner: Umdenken in der Wirtschaftspolitik/ EEG mittelfristig abschaffen / Teilnahme Friedrich Merz / Joe Kaeser
(Katrin van Randenborgh)
|
|
Weltstadt mit Herz stellt sich ihrer „zerlumpten“
NS-Geschichte
(Anna Zanco-Prestel)
Kein Platz könnte sich besser
eignen, um Geschichte wahrnehmbar, fühlbar zu machen, als das Grundstück Ecke
Brienner-Arcisstrasse, wo am 1. Mai das NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM seine Tore für
das Publikum geöffnet hat. Eingefügt zwischen den ...
|
|
Durstig nach heißem Weh! Christian Gerhahers „Winterreise“ – ein sängerisches Gestaltungswunder
(Hans Gärtner)
Es sind – nur – achtzig Minuten. So lange dauert die „Winterreise“. 1823/24 in zweimal zwölf Lieder gegossen von Wilhelm Müller, 1827 in Töne gesetzt von Franz Schubert. Der Dichter ...
|
|
„Diese Kunst greift einen am Hals!“ „Strichmännchen-Maler“ Keith Haring kriegt endlich die erste Münchner Ausstellung
(Hans Gärtner)
Fast beschämend: Der US-amerikanische Künstler, den wohl jedes Kind – zumindest in der westlichen Welt – kennt, kriegt in der Kunststadt München seine erste Ausstellung. Wenn auch 25 Jahre nach ...
|
|
„Ich lebe, ich atme und ich bin Sixt. 24 Stunden, 365 Tage im Jahr“ – Im Interview Regine Sixt
(Regine Sixt)
Frau Sixt, Sie sind Markenbotschafterin einer der führenden Autovermietungen der Welt. Können Sie uns Ihr Tätigkeitsfeld näher skizzieren? Ich lebe, ich atme und ich bin Sixt. 24 Stunden, ...
|
|
1,5 Jahre '35 (m)m² bar & lounge' & Ausstellung von Frank Christopher Schroeder - Mathäser Filmpalast
(Andrea Strigl)
Genau eineinhalb Jahre ist es her,
dass die '35 (m)m² bar & lounge' im ersten Stock des Mathäser Filmpalastes eröffnete.
Zum Jubiläum, das von einer Ausstellung des Künstlers Frank Christopher
Schroeder belgeitet wurde, ...
|
|
Pathos und Idylle - Italien in Fotografie und Malerei: Sammlung Dietmar Siegert
(Tine Nehler)
Robert MacPherson, Cascata delle Marmore bei Terni, um 1858
Albuminpapier, 42,2 x 31,3 cm
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen/Sammlung Dietmar Siegert ...
|
|
Stellungnahmen für den G7-Gipfel an Bundeskanzlerin Angela Merkel
übergeben – Nationalakademie Leopoldina empfiehlt Maßnahmen zur Zukunft
der Meere, zu Tropenkrankheiten und zu Antibiotikaresistenzen
(Pressestelle Leopoldina)
|
|
"Nacht der Gitarren": Konzert-Termine Deutschland
(Andrea Strigl)
Die ‚Nacht der Gitarren’ ist eine Nacht voll spannender Solo-,
Duo- und Quartett-Performances internationaler Gitarren-Künstler. Der
‚Gitarren-Hexer’ André Krengel
wurde eingeladen, ab Herbst 2015 mit der renommierten Konzertreihe IGN
(International Guitar Night) von Brian ...
|
|
Religionen und Naturwissenschaften – die zentralen Probleme der Weltreligionen
(Hans Sixl)
Vorbemerkungen
Religionen machen Aussagen über Gott, Götter,
überirdische Wesen, überirdische Welten und über eine überirdische
Gerechtigkeit. Diese Aussagen können von den Naturwissenschaften weder
bestätigt noch widerlegt werden. Sie machen aber auch Aussagen über ...
|
|
KUNST | GRAPHIK | ARCHITEKTUR | DESIGN - Sammlungspräsentation in Saal 16 - EADWEARD MUYBRIDGE. ANIMAL LOCOMOTION - Stiftung Ann und Jürgen Wilde
(Tine Nehler)
Eadweard Muybridge
Throwing an iron disk,
aus “Animal Locomotion”, 1887
Stiftung Ann und Jürgen Wilde,
Pinakothek der Moderne München ...
|
|
YES!YES!YES! WARHOLMANIA IN MUNICH - Präsentiert von Glenn O’Brien und Katja Eichinger - Eine Kooperation zwischen dem Museum Brandhorst und dem Filmfest München
(Tine Nehler)
Andy Warhol, Selbstporträt, 1986
Kunstharzfarbe und Siebdruckfarbe auf Leinwand, 203,2 x 193,5 cm
© 2015 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./
Artists Rights Society (ARS),
New York ...
|
|
Prächtig prangend: Sir Simon Rattles konzertantes Münchner „Rheingold“
(Hans Gärtner)
Sir Simon Rattles konzertantes Münchner „Rheingold“ glänzte zuerst matt, bis es prunkte Hoch und hehr. Wonnig wohl und witzig. Richard Wagners Vorabend zur Gold-Gier-Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ – ...
|
|
Bundespräsident Joachim Gauck: Worte des Gedenkens beim ökumenischen Gottesdienst
(Joachim Gauck)
Zuerst ein Wort des Dankes an Sie, meine Herren, die Sie für
Ihre Kirchen Verantwortung tragen, dass Sie diesen Gottesdienst in der
Mitte der Stadt Berlin veranstaltet haben und dass ...
|
|
Traktat über das Buch von Domenico Losurdo: „Von Hegel zu Hitler. Geschichte und Kritik eines Zerrbildes, Papyrossa, Köln 2015“
(Michael Lausberg)
Karl Popper ist hauptsächlich einer breiteren
Öffentlichkeit durch sein Werk The Open Society and Its Enemies (Die
offene Gesellschaft und ihre Feinde) aus dem Jahre 1945 bekannt geworden.
Darin analysierte Popper ausführlich die ...
|
|
50. Jahre Diplomatische Beziehungen Israel-BRD
(Anna Zanco-Prestel)
Vorträge und Podiumsgespräche in der
Janusz-Korczak-Akademieund in der
Pasinger Fabrik
Am 12. Mai 1965 nahmen die
Bundesrepublik Deutschland und der Staat Israel diplomatische Beziehungen auf –
ein Meilenstein in der Geschichte beider ...
|
|
Das Mare-Nostrum-Dilemma
(Nathan Warszawski)
Erst als die Römer lückenlos alle Gebiete um das Mittelmeer beherrschen, nennen sie ihr Binnenmeer „Mare Nostrum“. Jahrhunderte später ersinnt Mussolini diesen Namen erneut, um dem deutschen „Lebensraum“ ein italienisches ...
|
|
„Tränchen Trocknen“ – die Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung - Interview mit Regine Sixt
(Regine Sixt)
Frau Sixt, wie kamen Sie ursprünglich auf die Idee, die
Kinderhilfe Stiftung „Tränchen Trocknen“ ins Leben zu rufen? Ganz einfach: Ich komme ja viel in der Welt herum. Und ich
habe ...
|
|
Neue Nachbarschaften II - Rubens, Rembrandt, Reni, Murillo
(Tine Nehler)
Plakatentwurf für Ausstellungskampagne
Gestaltung: Teresa Lehmann ...
|
|
Frommes Ostbayern - Ein Prachtband stellt alte Glaubensbilder vor
(Hans Gärtner)
Bücher, die eine Ausstellung begleiten, sind keineswegs nur
während der oft gar nicht hinreichend bemessenen Ausstellungszeit von
Bedeutung. Im Gegenteil: Wer eine Ausstellung verpasste, hat dank des
„Katalogs“ quasi immer noch Gelegenheit dazu, ...
|
|
VANESSA VON ZITZEWITZ – APPEARANCES AND AESTHETICS Ab. 16. April 2015
(Simone Nickl)
Bernheimer Fine Art Photography präsentiert im Frühjahr 2015
die Künstlerin Vanessa von Zitzewitz mit einem Querschnitt ihrer
photographischen Arbeiten zum Thema Portrait und Akt. Neben großen
Werbeaufträgen wurde Vanessa von Zitzewitz vor allem ...
|
|
Zwei, die es erstmals wissen wollen: Regie-Ass Marcus H. Rosenmüller und Autor Stephan Zinner auf eigenen neuen Wegen
(Hans Gärtner)
Dass sie beide, der Haushamer und der Trostberger, Multi-Talente sind, ist nichts Neues. Marcus H. Rosenmüller macht Filme („Wer früher stirbt, ist länger tot“, 2006) und führt seit 2013 Regie ...
|
|
KÖNIGSKLASSE III - Zeitgenössische Kunst aus der Pinakothek der Moderne in Schloss Herrenchiemsee
(Tine Nehler)
Ausstellungsdauer:14.05.–27.09.2015
Öffnungszeiten:täglich 09:00–18:00
Königskunde:Juli und August, täglich 10:00–17:00
Klassiker sind Werke, »die jedes Mal um so neuer, unerwarteter, bahnbrechender wirken, wenn man sie wiederliest«.
Diese Feststellung Italo Calvinos ist ...
|
|
Was ist Leben?
(Eckart Löhr)
Nun ist aber Mechanismus allein bei weitem nicht das, was
die Natur ausmacht. Denn sobald wir ins Gebiet der organischen Natur
übertreten, hört für uns alle mechanische Verknüpfung von Ursache und Wirkung ...
|
|
Reinhard Minkewitz` Gemälde „Aufrecht stehen“ - Festakt in der Leipziger Universität
(Jörg Bernhard Bilke)
Für den Schriftsteller Erich Loest (1926-2013) wäre dieser
Festakt am 30. März in der Leipziger Universität ein Augenblick des Triumphes
gewesen: er hatte nach jahrelangen Querelen um das Bild des DDR-Staatsmalers
Werner Tübke ...
|
|
Sexualität und Ehre. Der Film „India’s daughter“ zeigt Denkmuster auf, die auch tief in unserem eigenen Kulturkreis verwurzelt sind
(Polly Lohmann)
Weltweit hat das
Erscheinen von Leslee Udwins Film „India’s daughter“ Furore gemacht. Die
Dokumentation schildert die drei Jahre zurückliegende Vergewaltigung und
bestialische Ermordung der indischen Physiotherapie-Studentin Jyoti Singh durch
eine Gruppe von sechs jungen ...
|
|
PROPHET IN JERUSALEM: SCHALOM BEN-CHORIN Filmische Zeitdokumente von Emanuel Rund Pasinger Fabrik: Mittwoch, 8.4.2015, 19 Uhr
(Anna Zanco-Prestel)
Von München nach Jerusalem hatte ihn 1935 das Schicksal hingeführt. Eine schmerzhafte Zäsur im Leben des jungen, in der Zweibrückenstraße nahe dem Isartor geborenen Fritz Rosenthal (1913-1999), der sich nach ...
|
|
Rückzug ins Leben oder: Frei wie ein Vogel
(Heike Geilen)
Henry David Thoreau war 28 Jahre alt, als er 1845 beschloss, eine kleine Hütte an einem See zu bauen, um sich dort für eine Weile dem Tumult der Zivilisation zu ...
|
|
Am liebsten saufrech, witzig und gut drauf Seit 30 Jahren gibt es die Zeitschrift „Literatur in Bayern“
(Hans Gärtner)
Das Münchner Neue Rathaus widmet ihr ab 11. Oktober eine zweimonatige Herbst-Ausstellung, in der dortigen Juristischen Bibliothek stellt sich (angeblich Mitte April) die mit Spannung erwartete Jubiläumsausgabe vor: „Literatur in ...
|
|
Früher Händel – fein und frisch „La resurrezione“ als köstliche Ostergabe vom Gärtnerplatz
(Hans Gärtner)
Nicht auf seinem „Mist“, sondern auf dem des Musikchefs Marco Comin sei der Gedanke gewachsen, Georg Friedrich Händels Frühwerk „La resurrezione“ in München mal endlich zur Aufführung zu bringen. So ...
|
|
Völkermord
(Eva-Maria Dempf)
Die armenischen Kirchen, wunderbare Zeugnisse einer 17
Jahrhunderte dauernden christlichen Hochkultur – seit nun beinahe 100 Jahren
sind die Menschen, die hier beteten, verschwunden. Wenigen nur gelang die
Flucht, die große Mehrheit wurde ...
|
|
Nicolas Poussin, Klassizismus und die Sehnsucht nach Arkadien
(Michael Lausberg)
Nicolas Poussin (15.6.1594-19.11.1665)
war ein französischer Maler des klassizistischen Barock.[1]
Poussin wurde 1594 in Les Andelys geboren und wird schon früh als künstlerisch
begabt eingeschätzt. Im Jahre 1612 siedelte er nach Paris ...
|
|
Norbert Bolz: Der Mensch als Haustier
(Norbert Bolz)
Sie wollen nur das Beste für die anderen. Sie üben sich in Sanftmut. Sie zwingen nicht, sondern leiten an. Dabei vollenden sie bloss eine moderne Technik der Macht. Die neuen Paternalisten nennen sich Verhaltensökonomen und Sozialarbeiter – und wissen ganz genau, was sie tun.
|
|
Salzburgs Jedermann wird Münchens Frosch - Die spannende Spielzeit 2015/16 der Bayerischen Staatsoper
(Hans Gärtner)
Acht Premieren kündigten Staatsintendant Nikolaus Bachler
und Generalmusikdirektor Kirill Petrenko für die kommende Bayerische
Staatsopern-Saison an. Das will was heißen. Noch dazu, dass Kirill Petrenko,
erklärter Publikums- und Presse-Liebling spätestens seit seinem spektakulären
„Ring“-Dirigat ...
|
|
Brennende Eifersucht - Erstmals Thielemann-Verismo und Jonas Kaufmann mit einem Doppel-Debüt in Salzburg
(Hans Gärtner)
Dem Verismo konnte Stardirigent Christian Thielemann bisher
noch nichts abgewinnen. Seine von ihm und der Dresdner Staatskapelle
bestrittenen 3. Salzburger Osterfestspiele (28. März bis 6. April) lassen die
„Richard“-Hausgötter Wagner und Strauss ganz ...
|
|
ZOOM! ARCHITEKTUR UND STADT IM BILD - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Julian Röder,
Lagos Transformation, 2009
Central business district on
Lagos,
Nigeria
© Julian Röder ...
|
|
ÉDOUARD VUILLARD - Einblicke in die Lithowerkstatt - Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Édouard Vuillard, Les deux belles-soeurs
aus: Paysages et intérieurs, um 1899
Lithographie, 386 x 315 mm (Blattmaß)
© Staatliche Graphische Sammlung Münch ...
|
|
In den Schlagzeilen: die Brüder Schlagintweit - Faszinierende Expeditions-Schätze im Alpinen Museum München
(Hans Gärtner)
Sie stammten aus München und errangen alpinistischen
Weltruhm: drei der Söhne des bedeutenden Münchner Augenarztes Joseph
Schlagintweit: Herman (1826 - 1882), Adolph (1829 - 1857) und Robert (1833 -
1885). Ob ihr ägyptophiler ...
|
|
Wenn der Opa den Enkel mal … … in W. A. Mozarts „Entführung“ entführt
(Hans Gärtner)
Nein, er sträubte sich nicht, der Elfjährige der Tochter, Münchner Huber-Gymnasiast mit Hang zu allem Zähl- und Messbaren. Im Gegenteil: Jonathan wollte entführt werden – in W. A. Mozarts „Entführung ...
|
|
Eheromane im 21. Jahrhundert – ein Vergleich mit den klassischen Ehedramen des 19. Jahrhunderts
(Herbert Csef)
“Sehnsucht
nach Liebe ist die einzige schwere Krankheit,
mit der
man alt werden kann, sogar gemeinsam.”
(Bodo
Kirchhoff, Die Liebe in groben Zügen)
„Alle
glücklichen Ehen sind einander ähnlich;
jede
unglückliche Ehe ist ...
|
|
"Ich werde zum durchsichtigen Auge" im dröhnenden Menuett der Wildnis
(Heike Geilen)
Die Jagd auf mehr oder weniger wilde Tiere nimmt in Karl Mays facettenreichen Abenteuererzählungen oft eine wichtige Rolle ein. Ob Büffel oder Mustangs mit dem Lasso eingefangen, Grizzlybären mit dem ...
|
|
Vorteile versus Nachteile des Mammographie-Screenings
(Nathan Warszawski)
Jede Röntgenuntersuchung birgt letztendlich ein unkalkulierbares Risiko. Aus diesem Grunde dürfen Röntgenuntersuchungen nur bei entsprechender Indikation durchgeführt werden, das heißt nur dann, wenn das Unterlassen einer Röntgenuntersuchung ein höheres Risiko beinhaltet als die Untersuchung selbst.
|
|
Keine Sonne, kein Mond, aber viel Licht … … und viel Applaus für Alexander Liebreichs 9. Münchner Aids-Konzert
(Hans Gärtner)
Es war nicht einmal die fabulöse Violinistin Arabella
Steinbacher, auch nicht der Ausnahme-Tenor Mark Padmore, schon gar nicht der
ambitionierte junge Martin Stadtfeld am Flügel – nein, es war der unglaublich
konzentriert und ...
|
|
50 Jahre Diplomatische Beziehungen Deutschland - Israel - Kulturfestival mit Ausstellung - „Ich lebe im Osten aber mein Herz ist im Westen“ - Pasinger Fabrik - 26.03.- 12.05.2015
(kein Autor)
Zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen
zwischen der BRD und Israel zeigt die Pasinger Fabrik ein hochkarätiges
Multi-Media-Ausstellungsprojekt in ihren Galerien 1-2-3. „I live in the East
but my Heart is in ...
|
|
Ein Hort des Entzückens - Deutscher Kolumnist schreibt den Fußball in die hohe Literatur
(Axel Reitel)
„Auch
jetzt noch sind die sonntäglichen Sportveranstaltungen in einem zu Bersten
gefüllten Stadion und das Theater, das ich mit einer Leidenschaft ohnegleichen
liebte, die einzigen Stätten auf der Welt, wo ich mich unschuldig ...
|
|
Hilfsschule Bixley I und II - Zwei Bände des großen Lyrikers Ivan Blatný in famoser Übersetzung von Frank Wolf Matthies
(Axel Reitel)
|
|
Das Wüten der Roten Armee 1945 - Freya Kliers Buch über den Untergang Königsbergs
(Jörg Bernhard Bilke)
Kaum ein Deutscher (die wenigen Betroffenen, die noch leben,
ausgenommen), dürfte sich heute an den Untergang der deutschen Provinz
Ostpreußen vor 70 Jahren erinnern. Am 13. Januar 1945 begann die Offensive der
„Roten ...
|
|
Flossenbürg war die letzte Station - Zum Tod Dietrich Bonhoeffers am 9. April 1945
(Jörg Bernhard Bilke)
Im Jahr 1954, als ich 17 Jahre alt und Mitglied der
„Evangelischen Jugend“ in meiner Heimatstadt Rodach bei Coburg war, schenkte
mir Pfarrer Heinz Prengel, der aus Breslau stammte, das Buch „Widerstand ...
|
|
Ein Erklärungsversuch
(Heike Geilen)
Am 28. Dezember 1984, einem nasskalten Freitag, wird vor dem CENTRUM-Warenhaus in Dresden der fünf Monate alte, schlafende Felix aus dem davor abgestellten Kinderwagen entführt. Wenige Tage später findet man ...
|
|
ABSCHUSSFAHRT - Ab 21. Mai im Kino
(Presse Constantin Film)
Geil!
Klassenfahrt nach Prag! Dort wollen es die drei Loser Paul, Berny und
Max mal so richtig krachen lassen. In seinem Kinofilm-Debüt
ABSCHUSSFAHRT lässt Drehbuchautor und Regisseur Tim Trachte seine ...
|
|
Schönheit und Schmerz - Drei Münchner Frühjahrs-Ausstellungen, die aus dem Winter-Dunkel ins Licht des Lenzes führen
(Hans Gärtner)
Könnte gut sein, dass jemand mal ein, zwei Tage in München
Kultur tanken – und damit aus dem Dunkel des Winters ans Licht will. Hier sind
drei lohnende Ziele: Ausstellungen, die es ...
|
|
Revolte, Underground-Kultur und minimalistische Kunst: Lowbrow
(Michael Lausberg)
Robert Williams: Appetite for
Destruction Der Begriff Lowbrow als „anspruchslose
Kunst“ wurde bewusst gewählt, um sich von der „hohen Kunst“ Mitte des 20.
Jahrhunderts, die noch immer den Mainstream beherrschte, abzugrenzen. In einem ...
|
|
Trauerweidengepeitschte Kunst
(Axel Reitel)
Über zwei neue Bücher des
renommierten F.A.Z.- Kunstkritikers Dieter Hoffmann und aus gegebenem Anlass
über Dieter Hoffmann selbst
Es ist wichtig, dass man
vieles zusammensieht.
Dieter Hoffmann zu Hubertus
Giebe, S. 76. ...
|
|
Eifersucht – unvermeidlich und unnötig
(Sigbert Gebert)
Eifersucht ist typisch für alle engen Beziehungen, gehört
zur Grundsozialisation in der Familie und findet sich in jeder Gesellschaft,
bei jeder Person. Besonders heftig äußert sie sich in Liebesbeziehungen, vor
allem in sexuellen ...
|
|
ZOOM! ARCHITEKTUR UND STADT IM BILD - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Iwan Baan, Zabbaleen in Kairo
© Iwan Baan ...
|
|
Galerie Schwind - Leipzig - ROLF HÄNDLER - Malerei
(Galerie Schwind)
Ausstellungsdauer: 28. Februar – 25. April 2015 Vom 28. Februar bis 25. April zeigt die Galerie Schwind Leipzig eine Einzelausstellung mit Gemälden des Berliner Malers Rolf Händler (* 1938). ...
|
|
„I am Imaginary“ – Künstler und Engel - 04.03. – 01.06.2015
(Tine Nehler)
Fritz von Uhde | Engel, um 1908/10
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek, München ...
|
|
Franz Böhm – wie einer der Väter der sozialen Marktwirtschaft der Gestapo entkam
(Sebastian Sigler)
„Wir
mögen die regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.“ Das sagt der
Unternehmer und Investor Warren Buffett über das heutige Deutschland. Dafür,
daß er so urteilen kann, ist ein heutzutage weithin in Vergessenheit geratener
Mann mitverantwortlich: ...
|
|
Schludereien waren sein Arbeitsstil - Zum Tod des Literaturkritikers Fritz J. Raddatz
(Jörg Bernhard Bilke)
In den Nachrufen auf den Literaturkritiker Fritz Joachim Raddatz (1931-2015), der am 26. Februar in Zürich den Freitod gewählt hat, werden die dunklen Seiten seines Lebens, zumal in den Zeitungen, ...
|
|
Kultur!
(Sebastian Sigler)
Sie
handeln mit Aktien? Wofür eigentlich? Weswegen legen Sie Ihr Geld in Zertifikaten,
Fonds und Optionsscheinen an? Geht es Ihnen um die Maximierung Ihres Vermögens?
Wirklich nur darum?
Falls
Ihr Engagement an den ...
|
|
„Gegenspiel“ und „Fliehkräfte“ - Männliche und weibliche Versionen eines Ehedramas von Stephan Thome
(Herbert Csef)
„Gemeinsame Lebenslügen
sind komplizierte Gebilde,
aber das
zugrundeliegende Prinzip ist simpel:
Der eine will nicht
hören, was der andere sich nicht zu sagen traut.“
(Stephan Thome,
Gegenspiel 2015)
Stephan Thome ist etwas
gelungen, was ...
|
|
Aquarelle von Wilhelm von Kobell - PRÄSENTATION ANLÄSSLICH DER SCHENKUNG - Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Wilhelm von Kobell, Die Schlacht bei Hanau am 30.Oktober 1813
Aquarell über Graphitstift, 580 x 889 mm
© Staatliche Graphische Sammlung München
...
|
|
FRÜHLINGSKONZERT DES MÜNCHNER JUGENDORCHESTERS: Schirmherrschaft: Petra Reiter: Am 15. März 2015 um 17 Uhr präsentiert das Münchner Jugendorchester sein Programm im Carl-Orff-Saal des Gasteig München.
(Bayerische Philharmonie)
In diesem Jahr präsentieren die jungen
Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit dem Solisten Korbinian Altenberger ihr
aktuelles Programm am 15. März um 17 Uhr im Carl-Orff-Saal des Gasteigs in
München. Das Frühlingskonzert des ...
|
|
… bis Sindbads Schiff am Magnetberg zerschellt - Die Münchner Philharmoniker mit Rafael Payare am Pult: Jubel und Triumph der Jugend
(Hans Gärtner)
|
|
Houellebecqs Unterwerfung: Der Eintritt des Menschen in die selbstgewählte Unmündigkeit
(Karim Akerma)
Der israelische Ministerpräsident lädt französische
Bürger jüdischen Glaubens nachdrücklich zur Emigration nach Israel ein und Houellebecq
ist sein Prophet. Für alle findet sich im Roman „Unterwerfung“ nach den Wahlen
zur französischen Nationalversammlung im ...
|
|
Herders Kugelmodell der Kultur die Kugel geben – eine runde Sache
(Frank Jablonka)
1. Die zwei Seiten von Herders
Kugelmodell
1.1. „[J]ede Nation“, so Herder in seiner aus dem Jahre 1774 stammenden
Abhandlung Auch eine Philosophie der
Geschichte zur Bildung der Menschheit (Herder 1891: ...
|
|
Falsche Subsidiarität / Bürokratische Selbst-Entlarvung
(Axel Rösike)
Wohlfahrt soll kein
Schuldverhältnis sein. Der Stellenwert von Bürokratie (Herrschaft aus den
Amtsstuben) wird natürlich fraglich. Und erklärt sich nicht allein aus der
Tatsache, dass überhaupt Staatlichkeit sei, sondern ist vielmehr von
Hintergrund-Konzepten wie ...
|
|
WAS BINDET MUSIK, BILDENDE KUNST UND STADT ZUSAMMEN?
(Christian J. Grothaus)
Der Bielefelder Verlag „transcript“ brachte Ende letzten Jahres zwei Sammelbände heraus, die Perspektiven auf die Schnittstellen von Musik und bildender Kunst bzw. Musik und Stadt werfen. Bei den vorliegenden Arbeiten ...
|
|
Eduard von Hartmann und die Kommunikation mit Außerirdischen
(Karim Akerma)
Wenn
intelligente Bewohner ferner Planeten ähnlich geartet sind wie wir Menschen,
dann ist es vielleicht besser, wenn sie uns nicht zu nahe kommen. Denn war es
nicht häufig so, dass kriegstechnisch überlegene Zivilisationen ...
|
|
Paraden und Palliativa - Philosophische Maximen zur Lebensweisheit
(Axel Schlote)
Diese Schrift handelt von der Freiheit, nicht von Bananen oder Börsengeschäften. Meist wird sie mißverstanden als Erlaubnis, alles zu dürfen. Freiheit heißt jedoch, wenig zu müssen, um viel schaffen zu ...
|
|
Der Triumpf über die FDP oder: Der eisenharte Asphaltier
(Heike Geilen)
Aber abseits,
wer ist's?
Ins Gebüsch verliert sich sein Pfad,
Hinter ihm schlagen
Die Sträuche zusammen,
Das Gras steht wieder auf,
Die Öde verschlingt ihn.
Willi Winklers
Idee einer "Winterwanderung" durch ...
|
|
6. Jüdische Filmtage am Jakobsplatz - Eine facettenreiche
Veranstaltungsreihe mit Filmen, Dokumentationen, Podiumsgesprächen und
Kunstausstellung für die Filmstadt München
(Anna Zanco-Prestel)
Mit einem von Ellen Presser brillant geführten Gespräch über
„Film und die Welt“ mit der weltbekannten Regisseurin und Autorin Doris Dörrie
begannen am 15. Januar die 6. „Jüdischen Filmtage“ im überfüllten Burda-Saal
der ...
|
|
"Weichenstellungen Europas für die Zukunft" in der Hanns-Seidel Stiftung mit Dr. Ingo Friedrich, Vorstandsmitglied
der Hanns-Seidel-Stiftung, Vizepräsident des Europäischen Parlaments
a.D. und Dr. Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der
Konrad-Adenauer-Stiftung, Präsident des Europäischen Parlaments a.D.
(kein Autor)
Das Ende der Ost-West-Konfrontation vor einem Vierteljahrhundert hatte die Chance eröffnet, das Modell der westeuropäischen Integration und damit den Friedensauftrag der Europäischen Einigungsbewegung auf den gesamten Kontinent auszudehnen. Heute ist ...
|
|
„Krankheiten sind einsame Abenteuer.“ Albert Camus‘ Überlebenskampf gegen seine Tuberkulose
(Herbert Csef)
Mehr als die Hälfte seines Lebens litt Albert Camus unter dem Damoklesschwert der Todesdrohung durch seine schwere Tuberkulose. Vom 17. Lebensjahr an war sie seine dunkle Begleiterin, mal als dunkler ...
|
|
Norbert Bolz: Bürgerlichkeit ist die neue Lebensform
(Norbert Bolz)
Hinter uns liegen Jahrzehnte der Antibürgerlichkeit, die zunächst im kollektivistischen Nationalsozialismus und dreissig Jahre später dann in der Studentenbewegung ihre gespenstischen Höhepunkte fanden. Auch wenn heute gerne Vorträge über die ...
|
|
Die Nacht der Villa Massimo Rom im Martin-Gropius-Bau Berlin - PRÄSENTATION DER STIPENDIATEN 2014
(kein Autor)
Am Donnerstag, den 19. Februar 2015, um 19.30 Uhr,ist die Villa Massimo Rom erneut für eine Nacht im Berliner
Martin-Gropius-Bau zu Gast. Die Stipendiaten 2014 zeigen ihre jüngsten Werke im
Rahmen von ...
|
|
Gott wollte es so
(Alois Weimer)
Ein tief gläubiger Elektriker aus Wien wird Feldwebel der Wehrmacht und rettet in Vilna hunderten von Juden das Leben. Die Nazis richten ihn hin. Nun wird die bewegende Geschichte von Anton Schmidt erstmals umfassend erzählt. Im Fischer-Verlag erscheint die Forschungsarbeit des Historikers Wolfram Wette über einen stillen Helden der deutschen Geschichte
|
|
Lüpertz in München
(Anna Zanco-Prestel)
Mit dem illustren Namen Bernheimer lässt sich auf Anhieb eine der namhaftesten Kunsthandelsdynastien Europas verbinden. Der Inhaber der Galerie an der Brienner Straße, Konrad O. Bernheimer, ist Eigentümer und Chairman von Colnaghi London, der 1760 gegründeten ältesten Galerie der Welt. Nun überrascht der Galerist mit einer bemerkenswerten Lüpertz-Schau.
|
|
Der Fremdferne
(Heike Geilen)
Ich
habe versucht, einen Wind einzufangen.
Aber
ich fand das Gefangene nicht.
Ich
bin durch tiefe Wälder gegangen,
Wo
der Wind ganz tief mit den Wipfeln spricht,
Wipfeln
von ganz hohen Kiefern.
Ich
sah im Moos eine ...
|
|
Traktat über die Dali-Ausstellung am Potsdamer Platz in Berlin
(Michael Lausberg)
„Ich bin eine polymorpher,
eingefleischter und anarchistischer Perverser. Alles verändert mich und nichts
kann mich wandeln. (…) Meine Eltern tauften mich Salvador. Und wie schon der
Name sagt, bin ich zu nichts Geringerem ...
|
|
Workshop mit Elyas M`Barek
(Mara Bertling)
Am 27. Januar 2015 traf sich unser Botschafter Elyas M´Barek im Rahmen des
Projektes NO LIMITS mit insgesamt rund 50 Münchner Mittelschülerinnen und
-schülern im Filmcasino am Odeonsplatz zum intensiven Austausch zum ...
|
|
Soll man Organe verkaufen dürfen? Antwort auf einen Artikel im „Stern“
(Hansjörg Rothe)
|
|
Markus Lüpertz ARKADIEN in München - Elf großformatige Gemälde und sieben kleinere auf Leinwand und Papier des namhaften, zwischen Berlin, Düsseldorf und Karlsruhe lebenden Künstlers Markus Lüpertz aus seinem Zyklus „Arkadien“ finden ihre ideale Bühne in der Galerie Bernheimer
(Anna Zanco-Prestel)
Nicht zum ersten Mal orientiert sich Markus Lüpertz in seinem künstlerischen Schaffen an klassische Vorbilder der Antike und der griechischen Mythologie. Er tut es nun wieder in einer Werkschau mit ...
|
|
Zwischen Kampf und Agonie die Wohlfahrt - REALPOLITIK kann Verzweiflung bedeuten.
(Axel Rösike)
Natürlich vermutlich auch Erfüllung und
Lebensaufgabe. Für diejenigen, die ein schönes Mandat hatten, kann es sich
jedenfalls auch nach Verlust dessen noch auszahlen. Und mit etwas Geschick
eignet man sich Renommee an. So ...
|
|
Bürger moslemischen Glaubens, Koran und Islam: Wer gehört zu Deutschland?
(Karim Akerma)
Einst gehörte
der Islam zu Spanien. Vielleicht sollte man besser sagen: Von der Eroberung durch moslemische Heere vom Jahr 711 an bis zum Ende
der Reconquista im Jahr 1492 gehörte Spanien zum ...
|
|
CANALETTO - Bernardo Bellotto malt Europa
(Tine Nehler)
Die Festung Sonnenstein über Pirna, um 1753/55
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden ...
|
|
Nicholas Nixon. The Brown Sisters. 40 Jahre
(Tine Nehler)
Nicholas Nixon, The Brown Sisters,
Harwichport,
Massachusetts, 1978
Silbergelatineabzug auf Barytpapier, 20,3 x 25,4 cm, Leihgeber: Sammlung Hoppenstedt
© Nicholas Nixon, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco ...
|
|
Griechische Gemeinsamkeiten
(Nathan Warszawski)
Syriza und Anel bilden nach der Parlamentswahl in Griechenland hurtig eine Koalition, um Hellas gemeinsam zu regieren. Syriza ist eine linke antikapitalistische und pazifistische Partei, die das Spektrum von Bolschewisten ...
|
|
Sie mochten und sie malten sich: Macke und Marc - Der Lenbachhaus-Kunstbau stößt ausgiebig auf eine Künstlerfreundschaft vor 100 Jahren an
(Hans Gärtner)
„Blauer
Reiter“-Expertin Annegret Hobart ist genau: „Viereinhalb Jahre währte die
Freundschaft von August Macke und Franz Marc“, von 1910 bis 1914. Kriegsbedingt
war sie von kurzer Dauer. Zu Weltkriegsbeginn 1914 starb Macke, zwei ...
|
|
Glitzertöne zur Glasharmonika - Diana Damrau brilliert als irritierende Revolverlady „Lucia“ am Münchner Nationaltheater
(Hans Gärtner)
Es war wohl nicht so gar nicht nach dem Geschmack des (Premieren-)Publikums, dass Jung-Regisseurin Barbara Wysocka, die von der Geige übers Schauspiel zur Oper fand, ihrMünchner Nationaltheater-Debüt stur in die ...
|
|
Zur Versuchsanordnung im Politik-Labor Thüringen
(Karl-Eckhard Hahn)
|
|
Physikalische und chemische Evolution
(Hans Sixl)
Vorbemerkungen
Die
physikalische Evolution steht am Beginn aller evolutionären Prozesse. Ihr
folgen die chemische Evolution, die Biogenese und die biologische Evolution.
Für die evolutionäre Entwicklung aller uns bekannten Teilchen ausgehend von den
Elementarteilchen über ...
|
|
ANTON CEPKA – KINETISCHER SCHMUCK - Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich
(kein Autor)
|
|
Music for Goals: HIP HOP TRIFFT SOUL
(kein Autor)
|
|
Liebes- und Haßdelikte
(Wolfgang Ockenfels)
Vor 25 Jahren ging die DDR ihrem wohlverdienten Ende entgegen. Als Erich Mielke, Minister für Staatssicherheit dieser DDR, am 13. November 1989 vor die Volkskammer trat, beteuerte er: „Ich liebe ...
|
|
Klassenkampf in Oberschlesien - Zum 50. Todestag Hans Marchwitzas
(Jörg Bernhard Bilke)
Der oberschlesische Arbeiterschriftsteller Hans Marchwitza ist heute weitgehend vergessen! Nicht einmal die noch immer täglich in Ostberlin erscheinende SWEED-Zeitung NEUES DEUTSCHLAND mochte seiner zum 50. Todestag am 17. Januar gedenken. ...
|
|
Das ist ein Magier! - "Der jüdische Schneider" von Gabriel Glikman
(Issai Spitzer)
Diese Geschichte
erzählte mir Gabriel Glikman selbst kurz vor seinem Tod.
„Meine Erzählung geht weit zurück in der Zeit. Man
schrieb das Jahr 1939: Leningrad. Ilja Ginzburg, der herausragende Bildhauer,
Mitglied der Akademie, ...
|
|
Das „Geschäft mit der Angst“.[1] Islamfeindlichkeit in der BRD nach den Anschlägen in Frankreich
(Michael Lausberg)
Seit den Attentaten von radikalen Islamisten in Paris existiert in Westeuropa und auch in der BRD ein Bedrohungsszenario. Muslime werden undifferenziert als homogenisierende bedrohliche Masse wahrgenommen; die Islamfeindlichkeit innerhalb der Gesellschaft schreitet immer weiter voran.
|
|
KünstlerBilder. Inszenierung und Tradition
(Tine Nehler)
Marie-Gabrielle Capet | Atelierszene, 1808
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
Neue Pinakothek / Pinakotheks-Verein ...
|
|
Ein Wanderer zwischen den Welten - Gabriel Glikman in München
(Anna Zanco-Prestel)
Marc Chagalls große Popularität selbst unter nicht-Kunstkennern
basiert vordergründig auf den Werken seiner späten Jahre in Frankreich. Seine schwebenden
Liebespaare trafen beispielweiseauf den Geschmack einer breiten Öffentlichkeit und
führten sogar zu einer Art ...
|
|
NEVER AGAIN! - AUSSTELLUNG zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Vernichtungslager Auschwitz. David Friedmann (Fotografie), Wolfram P. Kastner und Cornelia Walter (Installationen)
(Anna Zanco-Prestel)
Am 27 . Januar 2015 jährt sich zum 70. Mal die Befreiung des
Vernichtungslagers durch die Sowjetarmee. Einige Tage davor wird in der
Galerie Cornelia Walter unter dem Titel Nie ...
|
|
Verleihung des Bayerischen Filmpreises 2014 – Ilse Aigner: ,,Die deutsche Filmbranche leistet großartige Arbeit”
(Stefan Groß)
Am 16. Januar 2015 hat Bayerns Medien- und Wirtschaftsministerin Ilse Aigner
den 36. Bayerischen Filmpreis vor zahlreichen Filmschaffenden aus Bayern und
Deutschland im Prinzregententheater verliehen. Der
Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten ging in diesem ...
|
|
Never Again - Galerie Walter München
(kein Autor)
|
|
„Die Welt bietet keine Wahrheiten, sondern Liebesmöglichkeiten.“ - Albert Camus und die Liebe
(Herbert Csef)
„Elend
und Größe dieser Welt:
Sie
bietet keine Wahrheiten, sondern Liebesmöglichkeiten.
Es
herrscht das Absurde.
Und die
Liebe errettet davor.“
(Albert
Camus, Tagebücher Band I, S. 60)
Liebe ist ein ...
|
|
CREATING REALITIES - Begegnungen zwischen Kunst und Kino - Eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne und im Museum Brandhorst in Kooperation mit der Sammlung Goetz und KINO DER KUNST
(Tine Nehler)
Yang Fudong, Lock Again (Detail), 2004, 1-Kanal-Videoprojektion (Farbe, Ton),
Sammlung Goetz, München © Yang Fudong ...
|
|
Die Welt gerät aus den Fugen
(Peter Sefton-Williams)
Die Toleranz nimmt ab, religiöser Hass nimmt zu, über fünfzig Millionen Menschen sind auf der Flucht. Theokratische und monoreligiöse Staaten im Orient vertreiben die Minderheiten. Aber was die Achtung religiös Andersdenkender angeht, so wird auch der Westen immer intoleranter. Besonders gegenüber gläubigen Christen. Ein beunruhigender Bericht von „Kirche in Not“
|
|
Cuba Libre: Ein Erfolg für den Papst
(Guido Horst)
|
|
„Vil besleg und auch perlein und edelgestein …“ - In Landshut-Heiliggeist prunkt der Reichtum der bayrischen Herzöge des 15. Jahrhunderts
(Hans Gärtner)
Wie sie doch alle hießen, die bayrischen Ludwigs des frühen und hohen Mittelalters: „der Kelheimer“, „der Strenge“, „der Gebartete“, „der Bucklige“, „der Reiche“. Letzterer steht heute noch, als Denkmal halt, ...
|
|
Von Kindern und Enkeln umgeben: Siegmar Faust - Der 70. Geburtstag im Zuchthaus Cottbus
(Jörg Bernhard Bilke)
Nördlich von Dresden teilt sich die Autobahn, man sieht ein Schuld „Breslau“ und freut sich, dass da nicht „Wroclaw“ steht, wie sonst immer. Im Dunkeln erkennt man ein Schild „Vetschau“, ...
|
|
Der Weg nach Berlin-Lichtenberg - Fritz Rudolf Fries und die „Staatssicherheit“
(Jörg Bernhard Bilke)
Der DDR-Schriftsteller Fritz Rudolf Fries (1935-2014), der
am 17. Dezember gestorben ist, lebte und arbeitete in Petershagen bei Berlin
und veröffentlichte seinen ersten Roman „Der Weg nach Ooblioadooh“ (1966) auf
Vermittlung Uwe Johnsons ...
|
|
Heilsbotschaft und Klassenkampf - SED-Rentner verklären die Vergangenheit
(Jörg Bernhard Bilke)
Es gibt schon einige Merkwürdigkeiten in der postkommunistischen
Geschichte Ostberlins! Da gibt „alle Jahre wieder“ der 1973, noch zu Lebzeiten
des Namensgebers also, gegründete „Ernst-Busch-Chor“ ein „Weihnachtssingen“ und
verkündet „frohe Botschaften“. Nun sollte ...
|
|
Der Islam ist unvergänglich
(Nathan Warszawski)
Im mittelalterlichen Heiligen Römischen Reich kämpfen Kaiser gegen
Päpste um die Macht im Abendland. Der Kaiser beherrscht das Volk mit der Macht
der Waffen, der Papst beherrscht die Gehirne der Gläubigen ...
|
|
So machen`s nicht alle - Tiroler Winter-Festspiele Erl: eine alberne „Cosi“ und ein bitterernster „Fidelio“
(Hans Gärtner)
|
|
Wisch-wisch-wisch dir das Rokoko herbei - „Mit Leib und Seele“ gefeiert: Bayerisches Gesamtkunstwerk in der Münchner Hypo-Kunsthalle
(Hans Gärtner)
„Das Gesamtkunstwerk Rokoko wird am PC, Tablet oder Smartphone erlebbar. Drei bayerische Rokokokirchen wurden in zehntausenden hochauflösenden Einzelbildern abgelichtet und können nun als dreidimensionale Panoramen im Internet besichtigt werden.“ Solche ...
|
|
O Traurigkeit, o Herzeleid! - In Angerers d. J. „Rhapsodie eines Malers“ eintauchen – und Farben hören
(Hans Gärtner)
Verstehen? Besser erspüren. Augen zu und Ohren weit auf. Und hineingehört in die jüngste Komposition Angerer d. J., betitelt „Rhapsodie eines Malers“, publiziert mit „Winterzauber“ auf einer knapp 40-minütigen CD, ...
|
|
Das Heil aus der Höhle - Erich Jooß erzählt von Menschen, die das Kind, das die Welt veränderte, erlebt haben sollen
(Hans Gärtner)
Mehren sich die Lebensjahre eines Schriftstellers jenseits der 65-er Grenze, sei ihm ein Faible für das seine Helden kennzeichnende Brüchige, Kränkelnde und Gefährdete zugestanden. Es verwundert zudem nicht, dass Erich ...
|
|
Schreiben, um zu überleben.- Patrick Modiano und seine Rettung durch Kreativität.
(Herbert Csef)
„Das Schreiben ist eine Droge, die ich brauche, um nicht unterzugehen.“ „Beim Schreiben finde ich meine wahre Stimme.“ Patrick Modiano im Jahre 2014 in einem Interview mit Iris ...
|
|
Amonasro, Alberich, Amfortas – Fehlanzeige Wo bleibt der frisch gebackene Bayerische Kammersänger Wolfgang Koch?
(Hans Gärtner)
Für Burghausen, wo er 1966 geboren wurde und für Bern, wo 1991 seine Karriere – nach dem Studium an der Münchner Hochschule für Musik und Theater und Privatstunden bei Josef ...
|
|
Zeit – aus naturwissenschaftlicher Sicht
(Hans Sixl)
Vorbemerkungen
Mit der Frage, was denn
eigentlich die Zeit sei, haben sich seit Aristoteles schon viele große Denker
befasst. Doch ohne naturwissenschaftliche Kenntnisse bleibt auch dem größten
Philosophen das Wesen der Zeit verschlossen. ...
|
|
AFRIKA - DAS MAGISCHE KÖNIGREICH
(Presse Constantin Film)
AFRIKA
- DAS MAGISCHE KÖNIGREICH entführt das Publikum aus dem Kinosaal mitten
hinein in das Herz des wilden Kontinents - Afrika. Die Dokumentation
der beiden renommierten BBC-Naturfilmer Patrick Morris und ...
|
|
Lippen schweigen, singen Geigen - Renato Zanellas Mannheimer schmissiger „Lustiger Witwe“ kann man nur zujubeln
(Hans Gärtner)
„Wie
eine Ro-ho-ho-ho-senkno-ho-ho-spe im Maienlicht erglüht …“ Holla, wo sind wir
denn? Im siebten Operettenhimmel. Und im NTM, jeder Buchstabe unterstrichen:
Nationaltheater Mannheim. Reihe 11, Platz 14. Mittiger geht’s nicht. Vorn die
breite Bühne ...
|
|
Jüdische Kulturtage 2014 - Landtagspräsidentin Barbara Stamm mit dem diesjähriger Simon-Snopkowski-Ehrenpreis geehrt
(Anna Zanco-Prestel)
Für ihr „vehementes Eintreten gegen Intoleranz, Rassismus
und Antisemitismus“ ist Landtagspräsidentin Frau Barbara Stamm am 18. November
2014 im Kaisersaal der Münchner Residenz mit dem Simon-Snopkowski-Ehrenpreis
geehrt worden, der im Andenken an den ...
|
|
„Kommet, ihr Hirten …!“ - Das Salzburg Museum imponiert mit der 500-teiligen Jagaweh-Krippe aus dem Salzkammergut
(Hans Gärtner)
Sie
ist nicht nur die imposanteste, sondern wohl auch eine der seltensten Exemplare
einer figürlich-landschaftlichen Weihnachtskrippe
aus dem Alpengebiet, jedenfalls eine der größten im Salzkammergut und die
größte, die das Salzburg Museum seit 1973 ...
|
|
Im Extremen die Erfüllung gesucht - Der Theatermensch Frank Wedekind (1864 – 1918) in einer sehenswerten Ausstellung
(Hans Gärtner)
Silvia
Bengesser, Adalbert Stifter-Expertin und Manfred Mittermayer, Thomas
Bernhard-Spezialist, sind mal fremdgegangen. Sie befassten sich mit dem
Theater-Genie Frank Wedekind. Im Münchner Deutschen Theatermuseum (Galeriestraße,
Hofgarten) richteten sie die sehr sehenswerte Ausstellung „Wedekinds Welt“ ...
|
|
Die Pädagogik Tolstois
(Michael Lausberg)
Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi zählte zu den bedeutendsten libertären Reformpädagogen, die antiautoritäre Strömungen in der Erziehung wie die Summerhill-Pädagogik weltweit im 20. Jahrhundert beeinflusst haben. Für ihn existierte ein Zusammenhang zwischen Bildung, Freiheit und Erfahrung, was er als Einheit verstand. Seine Pädagogik wurde durch die Verarmung der Bauern und durch den despotischen Charakter der zaristischen Regimes geprägt. Die russisch-orthodoxe Kirche war eine weitere autoritäre Institution, deren Erziehungspraxis Tolstoi für die kinderfeindliche Erziehung verantwortlich machte.
|
|
61. Dieselmedaille u.a. an WirtschaftsKurier
(Stefan Groß)
München: In einer Feierstunde am 28. November 2014 wurden
vor über 200 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Medien vom Deutschen Institut
für Erfindungswesen bedeutende Institutionen der deutschen Innovationsszene mit
der Dieselmedaille ausgezeichnet. Laudator ...
|
|
Der Maler aller Maler - Wiens Kunsthistorisches Museum widmet dem Spanier Velazquez die erste große Ausstellung im deutschsprachigen Raum
(Hans Gärtner)
Wer
echte „Velazquez“ sehen will, braucht nur nach Wien zu fahren. Bis 15. Februar
stellt das KHM 46 Gemälde von erhabener Qualität des Hofmalers Philipps IV.
aus. Schon als junger Mann bekleidete Diego ...
|
|
Das Exotische im Entertainment: Mit Bizets „Perlenfischern“ gelingt Lotte de Beer lustvolle Opernkritik am Fernsehen
(Hans Gärtner)
Wie eine Oper von 1863, die schon bei ihrem Start Probleme der Akzeptanz dies- und jenseits der Bühnenrampe hatte, 150 Jahre später inszenieren? Die Niederländerin Lotte de Beer plagte sich ...
|
|
Spazierengehen: Matthias Mühling, Direktor des Lenbachhauses, Di, 2. Dezember, 18 Uhr in der Reihe NATUR ALS KUNST - Vortragsreihe zur Frühen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich aus der Christoph Heilmann Stiftung im Lenbachhaus
(Claudia Weber)
|
|
BLACK MOON MIRROR - Spektakuläre Schau der international bekannten Künstlerin - REBECCA HORN in der GALERIE THOMAS MODERN.
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Porträtenthüllung Richard Strauss - Feierstunde der Bayerischen Philharmonie für Richard Strauss zum 150. Geburtstag
(Bayerische Philharmonie)
|
|
„DER KRIEG, DER KOMMEN WIRD, IST NICHT DER ERSTE“ - ITALIEN IM I. WELTKRIEG - ERSTE AUSSTELLUGEN IN ROVERETO UND VENEDIG
(Anna Zanco-Prestel)
Der Krieg, der kommen wird, ist nicht der erste. Vor ihm
waren andere Kriege. Als der letzte vorüber war, gab es Sieger und Besiegte.
Bei den Besiegten das niedere Volk hungerte. Bei ...
|
|
PIN.-Party und Benefizauktion - PIN.-Party spielt Spenden von über 1 MIO Euro für die Pinakothek der Moderne ein
(Karoline Zinßer)
Die zwölfte PIN.-Party hat am Wochenende mit den Erlösen
der Benefizauktion und Spenden die Rekordsumme von über 1 Mio Euro für
die Pinakothek der Moderne eingespielt. Unter dem Motto Let’s Party 4 ...
|
|
12. Fachsymposium "Freiheit in Gefahr? Die Macht der Meinung" - Wie digitale Medien die Meinungsfreiheit verändern
(Roman-Herzog- Institut)
Meinungsfreiheit und Meinungsmacht im Zeitalter der digitalen
Medien – um dieses facettenreiche Spannungsverhältnis ging es beim
12. Fachsymposium des Roman ...
|
|
Wind im Müllsack - Bejubelte Schülervorstellung im Münchner „Resi“: Homers erfrischend segelnde Odyssee
(Hans Gärtner)
Anoraks,
Wollschals und Baseballmützen häufen sich auf den Garderoben-Tischen. Das
Anziehzeug liegt gut hier. Nach Vormittags-Ende von „Die Irrfahrten des
Odysseus“ stürmen ja Scharen von Schulkindern, an ihren teils genervten, teils
kumpelhaften Lehrerinnen vorbei, ...
|
|
Die Toleranz des Wegschauens
(Nathan Warszawski)
Auszug aus einem Interview mit Martin Rhonheimer: Der Islam
ist die Antithese zum Christentum
http://www.freiewelt.net/interview/der-islam-ist-antithese-zum-christentum-10047235/
http://www.die-tagespost.de/abo-leserbriefe/leserbrief/Interview-mit-Martin-Rhonheimer-zum-Islam-Durcharbeiten-und-verinnerlichen;art632,155425
http://www.nzz.ch/feuilleton/toeten-im-namen-allahs-1.18378020
Kann sich der Islam
nicht wie das Christentum erneuern?
Das Christentum konnte sich ...
|
|
Büchermensch und Menschendoktor - Hartmann Schedel und seine „Weltchronik“ begeistern in der Bayerischen Staatsbibliothek
(Hans Gärtner)
Ob
der Titel der neuen Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek „Welten des
Wissens“ passend gewählt wurde? Er trumpft doch sehr auf und lässt ein
vielseitiges Panorama des Wissens erwarten. Dabei handelt es doch a) ...
|
|
Im Interview – Andreas Kern: Gründer und Geschäftsführer von Wikifolio.com
(Stefan Groß)
Am 1. August 2012 ist der Trader Wikifolio an den Start gegangen. Derzeit gibt es über 7.000 publizierte und beinahe 1.898 investierbare Wikifolios. Das abgewickelte Volumen beträgt € 4.474.081.028,88. Die Zahl der ausgeführten Trades beläuft sich auf 1.779.853 und das bisher investierte Kapital beträgt € 285.979.466,22. Mit dem Wikifolio-Gründer und -Gesellschafter Andreas Kern sprach Stefan Groß.
|
|
EL GRECO EXPRESSIV - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
|
|
Liebesglut bei Eiseskälte - Hans Neuenfels peppte Puccinis Münchens „Manon Lescaut“ mit Ironie auf
(Hans Gärtner)
Eigentlich
sollte das ganze Nationaltheater laut loslachen, als sich der Vorhang zur
zweiten Neuinszenierung der Saison 2014/15, zu Giacomo Puccinis „Manon Lescaut“,
hob. Da schickte Skandal-Regisseur Hans Neuenfels eine Reihe überdicker
rothaariger unisexual Wesen ...
|
|
"Herkunftsnähe, Herkunftsferne" oder: "Ein Zoom in der Zeit" durch die Schule der Erinnerung
(Heike Geilen)
"Mein Vater lebt, ein Lebender, in mir
So lang ich atme lebt auch sein Gedächtnis."
Dies schrieb Franz Grillparzer in seinem 1848 vollendeten Märchendrama
"Libussa". Der kurze Satz könnte auch ...
|
|
Der Bayernverbesserer - München feiert den „Erfinder“ seines Englischen Gartens
(Hans Gärtner)
...
|
|
TERRY WINTERS - DAS DRUCKGRAPHISCHE WERK 1999-2014
(Tine Nehler)
Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
|
|
GROSSES WIEDERSEHEN MIT DEN WM-HELDEN Weltpremiere von DIE MANNSCHAFT
(Presse Constantin Film)
|
|
DISKURSIVE FREIHEIT »how it goes«
(Axel Rösike)
»Vorgetäuschte Unordnung
benötigt vollendete Disziplin; vorgetäuschte Furcht benötigt Mut; vorgetäuschte
Schwäche benötigt Stärke.« (1) Diskursive Freiheit / komplex oder kompliziert?!
Recht und Ökonomie sind
unnötig komplex. Man muss ...
|
|
Meinungsfreiheit und Parlamentshoheit
(Steffen Dietzsch)
|
|
Als wenn schon Weihnachten wär - Münchens 7. Internationale Kunstmesse 2014 findet zum 2. Mal in der Residenz statt
(Hans Gärtner)
„Schließlich
sind wir in der Residenz!“, gibt eine ältere Besucherin von Münchens
internationaler Kunstmesse 2014 zu bedenken, als man das vorgefundene
schlossähnliche Ambiente bewundert, das man künstlich mitten in den Kaiserhof
gestellt und kostbar ...
|
|
Ein Wort fürs Leben? Carl Schmitts Begriff des Politischen aus heutiger Sicht
(Marius Mestermann)
1.Was bedeutet Politik, damals und heute?
Es klingt wie die klassische rhetorische Frage zu Beginn eines Lehrbuchs für
Studierende der Politikwissenschaft. Das Erlernen verschiedener empirischer
Politikdefinitionen stellt schließlich einen wichtigen Grundbaustein des Faches
dar. ...
|
|
MÄNNERHORT ist auf Platz 1 der Kinocharts
(Presse Constantin Film)
|
|
WINTERKARTOFFELKNÖDEL
(Presse Constantin Film)
Nach dem sensationellen Erfolg von "Dampfnudelblues", der
über eine halbe Million Besucher in die bayerischen Kinos lockte, gibt
es ab dem 16. Oktober endlich ein Wiedersehen mit dem Provinzpolizisten
Franz ...
|
|
DIE MANNSCHAFT - Ab 13. November 2014 nur im Kino
(Presse Constantin Film)
Wenn man Geschichte schreibt, ist es schon etwas Faszinierendes." (Joachim Löw) "Die Mannschaft lebt. Nicht nur auf dem Platz, sondern auch neben dem Platz." (Per Mertesacker) "Wer denkt, ...
|
|
FRAU MÜLLER MUSS WEG - Ab 15.01.2015 nur im Kino
(Presse Constantin Film)
Mit
seinem neuen Film FRAU MÜLLER MUSS WEG verwandelt Sönke Wortmann ab dem
15. Januar 2015 eine Grundschule in eine Kampfarena elterlicher
Eitelkeiten. Basierend auf dem erfolgreichen Theaterstück von Lutz ...
|
|
Die Erben des Sozialdarwinismus - Argumentieren Peter Singer und Thilo Sarrazin sozialdarwinistisch?
(Danny Oestreich)
Inhalt
1 Einführung 2 Auf den Spuren des
Sozialdarwinismus 2. 1 Das Definitionsproblem und die
historische Verortung
2.2 Die Charakterisierung der Soziologie
Herbert Spencers 3 Die Analyse von Singers ...
|
|
Romano Guardini-Preis an Karl Kardinal Lehmann
(Stefan Groß)
|
|
KUNST IM KÜNSTLERHAUS KUNSTKABINETT - SERGIO GOTTI - UOMINI – DAS LABYRINTH UND SEINE GEHEIMNISSE
(kein Autor)
Maler, Bildhauer, Bühnenbilder: das ist in einem der
namhafte italienische Künstler Sergio Gotti, der in diesem Herbst eine Reihe von beeindruckenden
Werken im Künstlerhaus präsentiert. Geheimnisvolle Kompositionen empfangen der
Betrachter an den Wänden ...
|
|
LINA BO BARDI 100 – Brasiliens alternativer Weg in die Moderne / Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Eröffnung:13.11.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:14.11.2014–22.02.2015
Die
italienisch-brasilianische Architektin Lina Bo Bardi hat mit ihren
Bauten, Möbeln, Ausstellungen und Theorien ein herausragendes
Werk geschaffen, das erst in jüngster Zeit wachsende Aufmerksamkeit
erhält. In ...
|
|
CORNELIA CORBA / So: 2.11.14 Gasteig, Black Box 19:00 Uhr / Chansonkonzert Belauschte Stadt
(Cornelia Corba)
Dieser Abend gehört unserer Stadt. Wir lauschen durch Fenster, schauen in Winkel, hören Worte und Klänge und erleben Gefühle. Große Namen sind zu hören, Stars die Weltruhm erlangten. Die Münchner ...
|
|
Die Marquise Luisa Casati-Stampa - Unkonventionelle Ikone der Moderne Ausstellung in Palazzo Fortuny /Venedig
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
34. INTERNATIONALES FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN: EXPECT THE UNEXPECTED Der internationale Filmnachwuchs zeigt die besten neuen Kurzfilme auf dem FILMSCHOOLFEST MUNICH (16.-22. November 2014)
(Internationales Festival der Filmhochschulen München)
Unerwartetes kann
überall passieren: auf einem chinesischen Hausboot, im Dschungel
Osttimors, in fremden Galaxien, oder auch an der sonntäglichen
Festtafel. Unerwartete Geschichten entfalten sich um Schleuser,
Haarfetischisten und sogar Knetkarotten. ...
|
|
Zur angeblichen Unmöglichkeit der Evolution
(Hans Sixl)
Vorbemerkungen
Begriffe wie Atheisten, Seele, Evolution, Wissenschaft, Naturgesetze
usw. werden oft von Anhängern verschiedenster Religionen so benutzt, wie es
ihnen gerade beliebt. Wenn alle Andersgläubigen Ungläubige genannt oder wenn
alle Nichtchristen als Atheisten eingestuft ...
|
|
Die zweite Secret Fashion Show war ein voller Erfolg!
(kein Autor)
Im restlos ausgebuchten ars24 Studio in München zeigten gestern Abend 12 Designer ihre neuesten Kreationen. Kein Wunder, dass auch viele prominente Gäste sich den Abend nicht entgingen liessen. Unter anderem ...
|
|
Seine ganze Seele hing an dieser Gegend - Das neue Adalbert-Stifter-Museum in Lackenhäuser – eine mustergültige Literaten-Gedenkstätte
(Hans Gärtner)
Ein
Steig, ein Bayernwalddenkmal, ein Rad- und Wanderweg, sogar ein „Kunst- und
Literaturwanderwegsystem“ sind nach Adalbert Stifter benannt. Seit kurzem auch
das einzige diesem Dichter gewidmete Museum, „Stifter und der Wald“, auf
deutschem Boden: ...
|
|
WINTERKARTOFFELKNÖDEL ist in Bayern die absolute Nummer 1 der Kinocharts
(Presse Constantin Film)
WINTERKARTOFFELKNÖDEL
steht seit dem Kinostart am vergangenen Donnerstag an der Spitze der
bayerischen Kinocharts. Die Krimi-Komödie von Ed Herzog, die fast
ausschließlich in den bayerischen Kinos gestartet ist, verzeichnete bis ...
|
|
Die Ruhe Gottes
(Nathan Warszawski)
Noch nie haben in Deutschland so viele Menschen über soviel
freie Zeit verfügt. Es ist nicht lange her, dass nur Reiche und Mächtige den
Luxus der Muße genossen haben und Tagelöhner und ...
|
|
Stars, Blitzlichtgewitter und glückliche Fans: LOVE, ROSIE in Rom auf dem Filmfestival
(Presse Constantin Film)
Ein
roter Teppich, Blitzlichtgewitter, strahlende Stars, Tausende von Fans
und eine Menge Selfies. LOVE, ROSIE - FÜR IMMER VIELLEICHT sammelt die
Herzen seiner Zuschauer und verzaubert nach seiner Weltpremiere in ...
|
|
Aus der Traum
(Wolfgang Ockenfels)
Der Traum vom ewigen Frieden ist wieder einmal ausgeträumt. Militärische Konflikte und terroristische Aktionen breiten sich aus und kommen immer näher. Die Ein- und Anschläge haben längst Deutschland, Europa und ...
|
|
Feine Herzen, grobe Herzen in Nicki Pawlows neuem Buch “Der bulgarische Arzt”
(Axel Reitel)
2019 wird die bulgarische Stadt Plovdiv die
europäische Kulturhauptstadt. Und in Plovdiv spielt auch ein Gutteil der
spannenden Handlung des Romans der 1964 in Köthen, Sachsen-Anhalt, mitten im
Kalten Krieg als Tochter eines ...
|
|
"Flecken auf der Seele" oder: "Wer warst du, kleiner Mann?"
(Heike Geilen)
Was er in seinem vorangegangen "Winterjournal" begann, das setzt Paul Auster in seinem "Bericht aus dem Inneren" fort. Beide Bücher stehen für einen Rückblick auf ein intensives, ein gelebtes Leben. ...
|
|
Formen der Zeit oder: Wo liegen die Ränder des Unglücks
(Heike Geilen)
"Den 3. September früh drei Uhr stahl ich mich aus dem Karlsbad weg, man hätte mich sonst nicht fortgelassen. Man merkte wohl, daß ich fort wollte. Ich ließ mich aber ...
|
|
"Lieber Gott, mach mich dumm, Denken tut so weh." (P. Parnass)
(Heike Geilen)
Kindheit - sich um nichts Sorgen machen, schnell und einfach Freundschaften knüpfen, nach einem Streit sofort wieder versöhnen ohne langes hin und her, sich nicht mit der Mutter streiten und ...
|
|
Eine Wirklichkeit, "in der alles im Stillstand verharrt, abgetrennt vom Vorher und abgetrennt vom Nachher"
(Heike Geilen)
"Schlechte Nachrichten aus dem Westen: Es herrscht Ruhe rund um die Azoren - Europas Wetterküche ist außer Betrieb. Das Thermometer steigt seit Wochen, die Stimmung sinkt täglich: drückende Hitze lastet ...
|
|
Leerstellen im Leben
(Heike Geilen)
"Namen sind Schall und Rauch" - so lautet eine im Volksmund weit verbreitete Wendung, die ihren Ursprung in Goethes "Faust" (Der Tragödie erster Teil) hat. Sind Namen tatsächlich so unbedeutend, ...
|
|
Materialismus – das Ende einer Weltanschauung
(Eckart Löhr)
Denn was ist schließlich der Mensch in der Natur?
Ein Nichts vor dem Unendlichen, ein Alles vor dem
Nichts,
eine Mitte zwischen Nichts und Allem. ...
|
|
Der Ring des Nibelungen in Taufkirchen: Schwere Opernkost federleicht
(Elke Uta Frenzel)
Der „Ring“: was romantisch veranlagte Frauenzimmer sofort an Heiratsantrag und einen dicken Klunker – vorzugsweise mit einer zweistelligen Karatzahl wie der “Williamson Pink” von Queen Elizabeth II. – denken lässt, löst bei Opernfreunden, genauer gesagt Wagnerianern eine freudig-nervöse Vorfreude aus. Auf die große Saga des Rings der Nibelungen, diese epische Geschichte um Mord und Totschlag, Intrigen, Neid und Macht, große Liebe und noch größeren Verrat, eingegossen in Wagners harmonische, ewig fließende musikalische Undurchsichtigkeit.
|
|
»Ereignis und Spekulation« – Das Kolleg Friedrich Nietzsche feiert 15-jähriges Jubiläum mit umfassendem Veranstaltungsprogramm
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
|
|
Der unbekannte Guardini
(Harald Seubert)
|
|
Egoismus und Altruismus in der Wirtschaft
(Jürgen Göbel )
|
|
Wehrpflicht – eine Frage der Gerechtigkeit? - Eine Analyse nach Michael Sandel zum Wehrdienst in Deutschland
(Marius Mestermann)
1.Einleitung: Deutsche
Abrüstungspolitik und Wehrpflicht nach 1990
2.Analyse zum Wehrdienst in Deutschland anhand von Michael Sandel
2.1.Militärdienst
in Demokratien: Beispiel einer kontemporären Gerechtigkeitsproblematik
2.1.1.Michael
Sandel und seine Relevanz in Debatten über ...
|
|
Im Interview – der Geschäftsführer von ASTRA Deutschland, Wolfgang Elsäßer
(Wolfgang Elsäßer)
Um zu Hause überhaupt Fernsehen zu können bedarf es ja nicht nur der Programmacher und der Sendeanstalten, die für den Content verantwortlich sind, sondern auch jemand, der für die Übertragung verantwortlich ist. Dafür sorgt Astra mit seinen Satelliten.
|
|
ΕΥΡΗΚΑ! Wie die reinen Verstandesbegriffe in Kants metaphysischer Deduktion „entspringen“.
(Ingomar Kloos)
|
|
Ein klares Bekenntnis zum Fragment - Salzburg verlieh seinen Georg-Trakl-Preis 2014 für Bildende Kunst an einen Wiener
(Hans Gärtner)
Daniel Domig, Jg. 1983, vor seinem mit dem Georg Trakl-Preis
für Bildende Kunst 2014 ausgezeichneten Werk „Dear Mr Grodek“ (Foto: Hans Gärtner) ...
|
|
Interview mit Erich Zuri, General Manager des Marriott Hotel München, über Stars, Glamour und Social Responsibility in der Hotelbranche
(Sophie Adell)
Herr Zuri, seit
Januar diesen Jahres sind Sie General Manager des München Marriott Hotel in der
Berliner Straße 93. Wie gefällt Ihnen Ihre neue Stelle?
München ist meine Lieblingsstadt in Europa ...
|
|
Lange Nacht der Münchner Museen in den Pinakotheken im Kunstareal, im Museum Brandhorst und in der Sammlung Schack am 18. Oktober 2014, 19.00-02.00
(Tine Nehler)
Josef Spitzlberger, La Gondola Barocca / © Bernhard Quitterer ...
|
|
Tiere und Treblinka
(Karim Akerma)
In seiner Erzählung The Letter Writer schreibt
Isaac Bashevis Singer über die Tiere: „Mit Bezug auf sie sind alle Menschen
Nazis; für die Tiere ist es ein ewiges Treblinka.“ (The Collected Stories, ...
|
|
"Scheiße, wir haben eine Buchhandlung gekauft!" (P. Hartlieb)
(Heike Geilen)
"Smoke" - ein Independent-Episodenfilm nach Paul Auster, der eine seiner Kurzgeschichten zum Drehbuch umschrieb und der 1995 auf der Berlinale den Silbernen Bären erhielt -, han-delt von einem altmodischen Tabakladen ...
|
|
Ist das ostdeutsche Kulturerbe heute vergessen? Die Bonner „Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen“ beging ihren 40. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
"Duck-Walk-Talks" oder: Die Methode des Clowns
(Heike Geilen)
Clowns verfügen über vielfältige Fähigkeiten: Schauspieltalent, Beweglichkeit, Musikalität, psychologisches Einfühlungsvermögen, ein reiches Innenleben und noch über vieles mehr. Wenn sie vor ihrem Publikum stehen, machen sie ihre einstudierten Späße und ...
|
|
Seitensprünge oder: "Alles könnte normal sein."
(Heike Geilen)
Um nur wenige Meisterwerke der Kunstgeschichte rankt sich so viel Unerklärliches und Mysteriöses. Das Lächeln der Mona Lisa gilt als Inbegriff des Weiblich-Rätselhaften, ihr Porträt als Symbol des Geheimnisvoll-Distanzierten. Die ...
|
|
Was heißt Liebe?
(Sigbert Gebert)
Trotz aller soziologischen
Aufklärung gilt dem landläufigen Verständnis Liebe weiterhin als Gefühl, und
das nicht ganz zu Unrecht, schließlich empfindet, fühlt man Liebe: Man sehnt
sich nach dem (personalen oder sonstigen) Liebesobjekt, will ...
|
|
MÄNNERHORT ist auf Platz 1 der Kinocharts
(Presse Constantin Film)
MÄNNERHORT steht seit dem Kinostart am 2. Oktober an der
Spitze der Kinocharts. Bereits am Startwochenende lockte die Komödie über
280.000 Besucher in die deutschen Kinos.
Drei der beliebtesten Stars des ...
|
|
„Dem braven Kind“ - Ein neues Buch für Grafikliebhaber, Lehrer, Kinder und für viele andere
(Hans Neueder)
Bis zum 26. Oktober 2014 findet im Amtshaus des
Klosterdorfes Windberg bei Bogen an der Donau eine sehenswerte Ausstellung
statt. Das Thema „Ohne Fleiß kein Preis“ mit dem Untertitel „Fleißbildchen
mach(t)en Freude“ wurde ...
|
|
Die Kathedrale: europäisches Erbe und gebauter Glaube - Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum zeigt „Die Kathedrale“ erstmals als kontinuierliches Bildmotiv von der Romantik bis zur Gegenwart
(Constantin Graf von Hoensbroech)
In den 1980er Jahren wandte sich der Pop Art-Künstler Andy
Warhol (1928 bis 1987) mit seinen Bildern über „German Monuments“ besonderen
Architekturdenkmälern zu. Den Auftakt bildete dabei der Kölner Dom. Bis heute
gehören ...
|
|
Schönherz & Fleer präsentieren neues Album in Berlin
(Andrea Strigl)
|
|
Hommage an Leonard Cohen: Zum 80.Geburtstag
(Anna Zanco-Prestel)
Ein Highlight im
Rahmen der Jüdischen Kulturtage war die literarisch-musikalische Hommage
an eine der Ikonen der 60/70er Jahre, den kanadischen Lyriker,
Songschreiber und Sänger Leonard Cohen. Gefeiert wurde er von ...
|
|
Der schreibende Präsident – Theodor Heuss und die Literatur – Mit einem Sonderteil: Theodor Heuss als Literat in Oberbayern
(Angelika Weber)
Theodor Heuss (1884 – 1963)
hat über sein politisches und künstlerisches Wirken hinaus markante Spuren als
genialer Publizist hinterlassen. Meilensteine zur Kunst, Kultur,Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und die
weitreichende Rolle der Bildung und Gemeinschaft ...
|
|
Von Elisabeth Taylor zu Elisheba Rachel
(Anna Zanco-Prestel)
Mit dem brillanten Vortrag „Liz Taylor: eine Diva zwischen Entwurzelung und Emanzipation“ eröffnete Filmspezialist und Kulturredakteur Adrian Prechtel am 14. September im Foyer der Israelitischen Kultusgemeinde eine dem großen Hollywood-Star ...
|
|
Georg Baselitz in München
(Anna Zanco-Prestel)
Mit einer grandiosen, an den Glanz mancher Einzelschauen der Vergangenheit erinnernden Ausstellung wird im Haus der Kunst ein Großer der deutschen Kunstszene gefeiert: Georg Baselitz. Das zu Zwecken der Repräsentation ...
|
|
VANITAS - Contemporary Art in der Galerie Bernheimer
(Anna Zanco-Prestel)
Das 150. Jubiläum (s.Art. Nr. 98 4/2014) seines erfolgreichen Kunsthandelsunternehmens nutzt Konrad O. Bernheimer zur Ankündigung einer Neuorientierung und Neudefinierung seiner Aktivitäten angesichts eines sich in rasantem Wandel befindenden Kunstmarktes. ...
|
|
MÄNNERHORT begeistert Fans
(Presse Constantin Film)
Die Komödie des Jahres heißt MÄNNERHORT (Kinostart: 02.
Oktober). Der Film feierte am gestrigen Abend seine Deutschlandpremiere und
verwandelte das Frankfurter CineStar Metropolis in den unumstrittenen Hotspot
der Stadt. Mehr als 2.000 begeisterte ...
|
|
Freude am und im christlichen Glauben - Neue Jahresausstellung von „Kolumba – Kunstmuseum des Erzbistums Köln
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Rot. Rote Ölfarbe. Auf 2,30 mal 2,60 Metern. Gleichbleibend
im Rhythmus der Pinselstriche. Im Januar 1989 schuf der 1954 geborene Künstler
Paul Tollens das „Gemälde40/1989“, dessen intensiver Farbaufstrich es ist, der
bei den ...
|
|
»Berlin Art Week« - Start der Berliner Kunstherbstsaison
(Jan Löw)
|
|
SNOWDEN BEKANNT - Deutsche Premiere bei DOK Leipzig gefolgt von Sondervorführungen bei CPH:DOX und IDFA
(PRAXIS FILMS BERLIN GmbH)
CITIZENFOUR, Laura Poitras‘ mit
Spannung erwarteter neuer Film über die von Edward Snowden enthüllte weltweite
Massenüberwachung wird in diesem Herbst in Europa und den Vereinigten Staaten
ins Kino kommen. CITIZENFOUR ist nach ihrem ...
|
|
Erste Dirndleria® by Tali Amoo Boutique in der historischen Rosenstraße im bayerischen Tegernsee
(kein Autor)
Im Frühjahr und Sommer zeigt sich die historische
Rosenstraße im bayerischen Tegernsee in ihrer ganzen Pracht. Unzählige
Rosensträucher tauchen die Straße der am Tegernsee gelegenen gleichnamigen
Ortschaft in ein prachtvolles Meer von duftenden ...
|
|
Georg Baselitz in München
(Stefan Groß)
|
|
VANITY OF OBJECT: TOM VACK – DESIGN FOTOGRAFIE - Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich
(kein Autor)
Foto: Tom Vack für Michele De Lucchi, Produzione Privata
Objekt: Prospettiva 4 (Collezione Prospettive). Design: Michele De Lucchi, 2011
© Tom Vack ...
|
|
Das Verhältnis Philosophie und Religion in Fasl al Maqal des Ibn Ruschd.
(Zohra Makadmini)
Inhaltverzeichnis
I. Einleitung…
II. Der historische Rahmen des
Denkens Ibn Ruschds
1. Das
Almohadenkalifat
2. Die Koexistenz der drei
Religionen
III. Die Legitimation der
Philosophie im Fasl al Maqal
1. ...
|
|
Klavierkonzerte für die linke Hand – Klavier für Linkshänder?
(Günter Stein)
1.Klavierkonzerte für die
linke Hand
Im 4. Philharmonischen Konzert Reihe C
der Jenaer Philharmonie wurde am 18. Januar 2013 unter der Leitung von Marc
Tardue das Konzert für Klavier und Orchester ...
|
|
MAX PEIFFER-WATENPHUL - DIE SKIZZENBÜCHER - PRÄSENTATION ANLÄSSLICH DER SCHENKUNG
(Tine Nehler)
Max Peiffer-Watenphul, »Fischerboote im Hafen von Korfu«, aus: Skizzenbuch XVIII, 1965
Kugelschreiber, Aquarell, 180 x 250 mm
Staatliche Graphische Sammlung München
Foto: Staatliche Graphische Sammlung München
© Archiv Max Peiffer-Watenphul ...
|
|
ART WORKS - ISRAELS KUNST AUF DER PRATERINSEL
(Anna Zanco-Prestel)
: ...
|
|
Die Zeit läuft rückwärts
(Nathan Warszawski)
Josef Zierden ist Initiator und Organisator des
Eifel-Literatur-Festivals, welches seit 1998 alle zwei Jahre in der Vulkaneifel
stattfindet. Dank seines Talents und seines freundlichen Durchsetzungsvermögens
hat sich die Südeifel zu einer Perle der ...
|
|
Jacques Lipchitz. Zeichnungen 1910-1972 - Eine Schenkung Aus dem Nachlass - Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Jacques Lipchitz, Studie für »The Suppliant«, um 1945
Kohle, 595 x 370 mm, Staatliche Graphische Sammlung München
»Gift of Hanno D. Mott on behalf of the familiy of Jacques Lipchitz« ...
|
|
Vor dem Paradies wacht die Niedertracht
(Axel Reitel)
Das Elend überredet uns
zur Verzweiflung;
der Stolz zur Anmaßung.
Pascal, Pen., Aph. 229
Der Weg ins
Paradies führt über das Universum der Niedertracht. Wieviele unsagbare
Schicksale bilden das schreckliche Antlitz ...
|
|
Wo liegt die Grenze oder: Die Stimme der Sucht
(Heike Geilen)
"Selbstbetrug ist eine geradezu kosmische
Kraft. Wir verleugnen bestimmte Seiten an uns, die wir nicht mögen,
verschließen die Augen vor Problemen, die uns unlösbar scheinen, erzählen uns
Geschichten über uns selbst. Wenn man ...
|
|
Morbus DDR oder: "Welch Glück, dass wir das hinter uns haben." (G. de Bruyn an S. Berg)
(Heike Geilen)
Unsere inneren Einstellungen, diese tief im Unterbewusstsein
verwurzelten Bewertungen von Menschen, Situationen, Ideen etc., prägen unser
Denken und Fühlen. Sie dienen der schnellen Orientierung im "Chaos"
des alltäglichen Lebens und steuern das Verhalten ...
|
|
Das gewaltige Lied der Erde - eine "Epidemie unsichtbarer Musik"
(Heike Geilen)
Die
Welt scheint Dur und Moll zu sprechen und zwar global und universell. Schon
Babys verstehen Musik. Kaum auf der Welt, können
sie angenehme Tonfolgen von Dissonanzen unterscheiden oder Wechsel im Rhythmus
bemerken. Musik ...
|
|
SCHOSSGEBETE feiert glanzvolle Premiere
(Presse Constantin Film)
Großer Auflauf in der Domstadt: Am Abend feierte Sönke Wortmanns
neuester Film SCHOSSGEBETE seine Premiere im Kölner Residenz Kino. Neben
dem Regisseur waren auch die beiden Hauptdarsteller Lavinia Wilson und ...
|
|
LINA BO BARDI 100 – Brasiliens alternativer Weg in die Moderne
(Tine Nehler)
Casa de Vidro, São Paulo, Mit Lina Bo Bardi, 1949-1951
© Arquivo ILBPMB, Foto: Francisco Albuquerque, 1951 ...
|
|
Fotografie in Italien 1846–1900 - Der Pinakotheks-Verein erwirbt mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes die Sammlung von Dietmar Siegert für die Neue Pinakothek
(Tine Nehler)
|
|
DIE MITGIFT DER PRINZESSIN VON TRAPEZUNT - Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich
(Tine Nehler)
|
|
Die Grundkonzeption der Interkulturellen Philosophie
(Michael Lausberg)
Interkulturelle Philosophie ist neue Disziplin innerhalb der herkömmlichen Philosophie, die seit dem Beginn der Globalisierung die Notwendigkeit eines gewaltfreien kulturellen Austausches betont. Interkulturelle Philosophie sieht sich als eine kritische Philosophie der Philosophie und will alle philosophischen Disziplinen und Beschäftigungen durchdringen; die idealtypsisch jeweils die Dimension des Interkulturellen in sich aufnehmen sollten.
|
|
Deutschland ohne Antisemiten
(Nathan Warszawski)
|
|
Danzig – Donezk?!
(Steffen Dietzsch)
Neulich wurde, aus Anlaß des 75. Jahrestages des Überfalls Deutschlands auf Polen, in Erinnerung an die damals virulente Streitfrage nach dem Status des (von Versailles konstituierten) Freistaats Danzig, eine Assoziation ...
|
|
»Krieg der Geister« – Étienne François und Herfried Münkler im Gespräch zur Rolle europäischer Kultureliten seit 1914
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Freitag, 5. September 2014, um 19 Uhr
diskutieren Étienne François und Herfried Münkler im Hotel Elephant in
Weimar über die Rolle europäischer Kultureliten seit 1914. Die
Diskussion moderiert Hellmut ...
|
|
Staatendämmerung in Bayreuth - Bemerkungen zu Frank Castorfs umstrittener „Ring“- Inszenierung
(Sylvia Hüggelmeier)
|
|
CD - BELAUSCHTE STADT- Lieder vom Leben in einer Stadt. Cornelia Corba singt aus ihrer CD „Belauschte Stadt“, am Flügel begleitet von Charles Kalman und Gert Wilden
(Cornelia Corba)
Verlag: TeBiTo, Kultur aus
Bayern.
Musik: Charles Kalman, Gert
Wilden.
Texte: Werner Schlierf,
Helmut Zöpfl.
(Chor) Gesang: Rolli Gang
CORNELIA CORBA, studierte am Richard Strauß Konservatorium in
München Gesang, Gitarre, Piano und Schlagzeug ...
|
|
Gestohlene Jahre- Susanne Schädlichs neues Buch
(Jörg Bernhard Bilke)
Das Buch, das die 1965 in Ostberlin geborene Susanne Schädlich in diesen Tagen unter dem lyrisch anmutenden Titel „Herr Hübner und die sibirische Nachtigall“ veröffentlicht hat, ist alles andere als ...
|
|
Ohne Löschblatt
(Matthias Huth)
Die Goethe-Gerontokratie ist zum diesjährigen Geburtstagsjubiläum des Dichterfürsten in ihrem festgefahrenen Rezeptionsbild erschüttert worden. Denn Wilhelm Solms stellte am Frauenplan auf der Freifläche des „Versilia“ sein im Mai 2014 erschienenes ...
|
|
DDR-Schriftsteller Werner Liersch gestorben - Aufklärer und Literaturkritiker
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 23. August starb in Berlin, wie seine Tochter Gesine Liersch jetzt mitteilte, der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Werner Liersch im Alter von 81 Jahren. Er war im am 8. Juni ...
|
|
Die Ökonomisierung der Medizin oder die Mutation dieser zum Gewerbe
(Rainer Westphal)
Bereits
in seinen Ausführungen „Bonifikationen für Chefärzte zwecks Erreichung
wirtschaftlicher Ziele“ (1) hat der Verfasser auf die negativen Folgen der
Fallpauschalen und den verstärkten Zwang zur Profitabilität der Krankenhäuser
hingewiesen. Nunmehr ist der Fall ...
|
|
Armer Kerl - Schuberts Oper „Fierrabras“ – in Salzburg schön anzuhören, aber todlangweilig in Szene gesetzt
(Hans Gärtner)
Ein armes Würstchen ist er, pardon, der Mauren-Prinz Fierrabras. So arm dran wie`s der Schubert Franzl war, der in Fierrabras den Helden seiner romantischen Oper von 1823 sah. Darin er ...
|
|
Norbert Bolz- Opfer der Frauenquote sind die Frauen
(Norbert Bolz)
Intelligente Frauen haben es heute besonders
schwer, weil alle Welt es gut mit ihnen meint. Politisch korrekte Männer
bescheinigen den Frauen spezielle, vor allem kommunikative Fähigkeiten, die sie
sich selbst absprechen. Die politischen ...
|
|
Im Interview: Dr. Holger Enßlin – Vorstand bei Sky Deutschland AG
(Holger Enßlin)
Mit über 3,8 Mio. Abonnenten und einem
Umsatz von mehr als 1,6 Mrd. Euro ist Sky Deutschland der führende
Pay-TV-Anbieter in der Bundesrepublik und in Österreich. Das im MDAX gelistete
Börsenunternehmen bietet Abonnementfernsehen ...
|
|
„GEGENWART...!“
INST. PAUL
(Anna Zanco-Prestel)
Auf einmal steht man im rechten Seitenschiff der St. Paul-
Kirche in München vor einerReihe von
Bildnissen ungleicher Art in einem völlig zusammenhanglosen Kontext. Und gleich
gerät man in die Versuchung, sie zu ...
|
|
Daniel Glattauer: Geschenkt - Der Glücksbote oder: Der "Che Guevara aus Simmering
(Heike Geilen)
|
|
Inklusion - Schließen wir alles mit ein?
(Wolfgang Ockenfels)
Ein neuer Stern ist am Himmel erschienen und weist der dunklen Welt den Weg zur Erleuchtung. Der glänzende Star trägt den klang vollen Namen „Inklusion“, eine magische Beschwörungsformel, die inzwischen ...
|
|
Michel Foucault - Die Macht und Herrschaft bestehender Diskurse
(Susanne Weiß)
Der französische Philosoph und Begründer der Diskursanalyse Michel Foucault (1926 – 1984) verdeutlicht, auf welche Weise und in welchem Ausmaß, durch Diskurse zustande gekommenes und weitergetragenes objektiv geglaubtes Wissen vermag Macht auszuüben und Menschen dadurch zu konstituieren. Das Essay erhebt nicht den Anspruch kulturell tradierte Wissensbestände als, um die Absolutheit dessen auszudrücken, ,,falsch“ zu bezeichnen. Vielmehr ist es das Anliegen vorliegenden Essays, zu veranschaulichen, dass – nach kritischer Auseinandersetzung mit Foucaults Diskursproblematik – ,,objektives“ Wissen nicht notwendigerweise wahr sein muss, sondern auf Kontingenz basiert. Auch wenn in die Problematik der verfälschten Tradierung kulturellen Wissens durch aus ebenfalls der sozialkonstruktivistische Aspekt Berger und Luckmanns und auch die Durkheimsche Thematik ,,sozialer Tatsachen“ eine bedeutende Rolle spielen, bezieht sich vorliegender Text ausschließlich auf die Foucaultsche Diskursanalyse bzw. -problematik. Durch die hier vorgenommene knappe und konzentriert dar-gestellte Analyse des Zustandekommens von Diskursen und deren Funktionsweise, kommt genau das zustande, was Foucault kritisiert. Vorliegendes Essay verknappt Foucaults Diskurs, bündelt Elementares und lässt Unwichtiges seiner Theorie wegfallen. Somit kommt zwangsläufig exakt das Zustande, was innerhalb des Essays kritisiert wird – das hier postulierte ,,Wissen“ basiert bewusst auf Verknappung und Auslassung der Foucaultschen Ausführungen und kann aufgrund dessen schon keinerlei Vollständigkeit mehr beanspruchen; dies gilt es an dieser Stelle mitzubedenken.
|
|
Der kleine Prinz wird erwachsen - Siebzig Jahre nach dem Tod Exupérys erscheint die Weitererzählung des Weltbestellers “Der kleine Prinz” / Random House veröffentlicht Fortsetzungbuch “Der große Prinz” / Eine Rezension
(Anton de Winter)
“Man sieht nur mit dem Herzen gut” - das war die
Zentralbotschaft des Kleinen Prinzen. Millionen von Lesern haben sich davon
bezaubern lassen, seit Jahrzehnten, rund um den Erdball. Nun stellt ein ...
|
|
Atemberaubendes Abenteuer im fernen Orient - SamFilm hat FÜNF FREUNDE 4 in München und Tunesien abgedreht
(Presse Constantin Film)
Ein sagenumwobenes Pharaonengrab inmitten der Wüste, ein geldgieriger Geheimbund und rätselhafte Mumien - die Fünf Freunde erleben in der mystischen Welt der Pharaonen ein neues, turbulentes Abenteuer. Heute fiel in Tunis die letzte Klappe zum vierten Teil der Erfolgsreihe. Ende Juni begannen die Dreharbeiten zu FÜNF FREUNDE 4 in München, die anschließend an atemberaubenden Motiven in Tunesien fortgesetzt wurden.
|
|
CANALETTO - Bernardo Bellotto malt Europa
(Tine Nehler)
Bernardo Bellotto, Der Bacino di San Marco an Christi Himmelfahrt, ca. 1740
© From the Castle Howard Collection / Reproduced by kind permission of
The Hon. Simon Howard ...
|
|
Die Aktualität Georg Simmels Theorieansatzes einer Verkümmerung menschlicher Seelen im Kontext des großstädtischen Lebens
(Susanne Weiß)
Der
Text veranschaulicht – auf Basis Georg Simmels Ansatzes eines sich von der
frühen Moderne bis in die Postmoderne zunehmend verselbstständigenden
Individualisierungsprozesses – die Veränderungen der sozialen Integration der
Menschen, im Kontext des großstädtischen ...
|
|
Pierre Bourdieus praxeologische Erkenntnislogik
(Susanne Weiß)
Bourdieu
beschäftigt sich mit der Problematik des Zustandekommens sozialer Ungleichheit
und dem Erklären der Reproduktion gesellschaftlicher Klassenstrukturen auf empirisch
konkreter Analyseebene. Im Fokus steht die Untersuchung des Verhältnisses von Sozialstruktur,
Herrschaft, Kultur und sozialer ...
|
|
Liebe – ein zeitloses Phänomen, auch noch im 21.Jahrhundert?
(Konstancia Maier)
Was ist Liebe überhaupt? Und welchen Wert stellt sie in unserer Gesellschaft noch dar? Gibt es so etwas noch wie Daphnis und Chloe, Romeo und Julia?
|
|
Bayreuther Festspiele 2014
(Anna Zanco-Prestel)
Wie alljährlich zwischen Ende Juli und Ende August wird der Bayreuther
Festspielhügel zum mondänen Treffpunkt der deutschen Gesellschaft sowie der
zahlreichen um den Erdball verstreuten Wagnerianer, die dem Komponisten immer
noch die Treue ...
|
|
Annas Kniefall vor Artur - Für den erkrankten Plácido Domingo sprang im Salzburger „Trovatore“ Artur Rucinski ein
(Hans Gärtner)
Salzburg
in Nöten? Nicht, wenn die Festspiele – noch – von einem Intendanten namens
Alexander Pereira durch das Meer unverhofft aufkommender Widerwinde gelotst
werden. Dass Plácido Domingo (74), ehemals Super-Tenor, noch immer
Kulturmanager und ...
|
|
Große David
Bowie Museumsschau bis 24. August 2014 in Berlin
(Jan Löw)
Ist David Bowie
museumsreif? Mit »Where Are We Now? « gab er an seinem 66. Geburtstag selbst die Antwort. Zum
ersten Mal in seiner Karriere schaut der musikalische Verwandlungskünstler in
leicht melancholischen Ton ...
|
|
Zum Tod von Professor Dr. Peter Scholl-Latour erklärt für die CSU der stellvertretende Parteivorsitzende Dr. Peter Gauweiler, MdB
(Peter Gauweiler)
„Mit
großer Trauer und Betroffenheit nehmen wir Abschied von Professor Dr.
Peter Scholl-Latour, dem großen Publizisten und klarsichtigen
Volksaufklärer.
Er war Deutschlands erfahrenster Chronist und Kommentator des
Weltgeschehens.
Mit der ...
|
|
STEPHAN MELZL. SUPERHERO
(Tine Nehler)
Stephan Melzl, Spiel, 2005, Öl auf Holz, 65 x 50 cm
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München,
2006 durch PIN. Freunde der Pinakothek der
Moderne e. V. erworben
© Stephan Melzl ...
|
|
Luftsammler und Zeitreiter: Die Gruppe „Eisenherz“ macht vogelwilde Kunst für Chiemgauer Sommerfrischler
(Hans Gärtner)
Die Sommergäste des Landgasthofs Griessee in Großbergham der Gemeinde Obing im nördlichen Chiemgau können sich heuer über vogelwilde Gesellschaft nicht beklagen. Auch wenn diese nicht sprechen kann – sie spricht ...
|
|
Heimsuchung
(Heike Geilen)
Jeden Tag Anrufe, Geschenke, Mails - jedes Mittel ist recht, um Kontakt aufzunehmen. Oft fängt es harmlos an, vielleicht mit einer oder zwei SMS pro Tag. In diesem Stadium reagieren ...
|
|
Im Feuermeer der Schmerzen - José Carreras gibt der Erler Welturaufführung der Oper „El Juez“ seine ganze
Grandezza
(Hans Gärtner)
|
|
Über das Verhältnis des Großen zum Kleinen im Alltag
(Heike Geilen)
"Ein Gefühl von Freude stieg in mir auf, aber nicht die Art von Freude, die mit Hellem, Leichtem und Unbekümmertem zu tun hat, nein, diese Freude hatte eine andere Qualität, ...
|
|
Die Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs als Denkanstoß einer weiteren Aufklärung
(Bernd Ehlert)
Der Erste
Weltkrieg wird als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Wie konnte es
dazu kommen, wie kann so etwas verhindert werden? In unserem gängigen Selbst-
und Weltverständnis wird diese Frage immer noch auf ...
|
|
Die Flucht der Christen aus dem Orient
(Nathan Warszawski)
|
|
"Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden." (S. Kierkegaard)
(Heike Geilen)
Patchworkfamilien
sind längst nichts Exotisches mehr. Sie scheinen zur gesellschaftlichen
Normalität zu werden. Jede siebte Familie in Deutschland ist derart "zusammengeflickt".
Eine derartige Familienkonstellation stellt besondere Herausforderungen an alle
Beteiligten. Das Leben in ihr ...
|
|
OSTWIND ist zurück! Katja von Garnier dreht Fortsetzung des preisgekrönten Kinoerfolgs
(Presse Constantin Film)
Großes Wiedersehen auf Gut
Kaltenbach: Anfang Juli fiel die erste Klappe zu den Dreharbeiten von OSTWIND
2. Katja von Garnier inszeniert das Pferdeabenteuer für die Produzenten Ewa
Karlström und Andreas Ulmke Smeaton. Constantin ...
|
|
Im Interview die Fernsehdirektorin des Bayerischen Rundfunks – Bettina Reitz
(Bettina Reitz)
Frau Reitz, was macht einen guten Film aus?
Ein Filmemacher muss sich
überlegen, was er erzählen und dann, wie er es erzählen will. Und diese
W-Fragen, die wir schon in der Schule ...
|
|
Die ZERO Künstler: Otto Piene, Heinz Mack, Günther Uecker: Ausstellung von 19. September bis 30. November 2014, Galerie ArtConsult München, Wurzerstr. 11 & 12, München
(Annette Zierer)
In Berlin
präsentieren die Neue Nationalgalerie und die Kunsthalle der Deutschen Bank derzeit
Werke von Otto Piene, dem „Kunsterneuerer“ des 20. Jahrhunderts. Mitte Oktober eröffnet
das Guggenheim Museum in New York die Ausstellung ...
|
|
"Die düstere Unwägbarkeit dieses Lebens" oder: "Das Leben hinter den Dingen"
(Heike Geilen)
"Ich war ein anderer damals. (...) Ich meine (...), dass ich nicht ich war, wie ich jetzt ich bin, wie ich werden musste.", erklärt Stephen Dedalus am Ende von James ...
|
|
Philosophieren heißt, sich über die Welt Gedanken zu machen...
(Heike Geilen)
Leben an der Schwelle zum Erwachsenwerden ist vielfach nicht ganz einfach für die "Betroffenen". Aus Kindern werden junge Persönlichkeiten, die nach eigenen Wegen suchen und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen ...
|
|
So ist das Leben oder: "Alle guten Dinge haben etwas Lässiges und liegen wie Kühe auf der Wiese."
(Heike Geilen)
Wer erinnert sich noch an K.I.T.T.? In der erfolgreichen US-Fernsehserie "Knight Rider" aus den 80er Jahren kämpfte das sprechende und selbstdenkende Superauto zusammen mit David Hasselhoff alias Michael Knight für ...
|
|
"Literatur ist das Gedächtnis der Menschheit" (Hans Keilson)
(Heike Geilen)
Hans Keilson ist eine Jahrhundertgestalt. Am 12. Dezember 2014 würde er 105 Jahre alt werden (er starb am 31. Mai 2011). Bis ins hohe Alter hinein war der Arzt, Psychoanalytiker, ...
|
|
Man muss den Blick heben, um "über sein eigenes, eng begrenztes Fleckchen Erde" hinwegschauen können
(Heike Geilen)
Noch bis ins 19. Jahrhundert waren die Alpen wegen der für Mensch und Tier gefährlichen und mühsamen Fortbewegung ein nahezu rundherum durch hohe Bergzüge verschlossenes Gebirgsgebiet, fernab von jeglichen Tourismusströmen. ...
|
|
"Alle unsere Tätigkeiten sind durch einige der machtvollsten Ideen
verbunden, welche die Menschheit jemals entwickelt hat - Ideen, mit
denen man erklären kann, wie wir und unsere Welt ins Dasein getreten
sind."
(Heike Geilen)
"Unsere Körper und unsere Gene sind übereinander geschichtete biologische Erfindungen, die im Laufe der Jahrmilliarden aufeinander abgestimmt wurden (...); jede Zelle und jedes Gen ist das Produkt der Wechselbeziehungen zwischen ...
|
|
"Man muss wohl einen Ort finden für all die widersprüchlichen Gefühle..."
(Heike Geilen)
Ob am Lagerfeuer, beim Betrachten einer Kerze oder vor dem Kamin: Ein jeder hat sie wohl schon erlebt, diese Faszination und Kraft. Das züngelnde Spiel der Flammen zieht uns magisch ...
|
|
MADAME MALLORY UND DER DUFT VON CURRY begeistert Fans bei der Weltpremiere in New York
(Presse Constantin Film)
Staraufgebot am gestrigen Abend in New York City: MADAME
MALLORY UND DER DUFT VON CURRY (The Hundred-Foot Journey) feierte im
historischen Ziegfield Theatre seine glanzvolle Weltpremiere. Dame Helen Mirren,
die Darsteller Om Puri, ...
|
|
Im Interview – Dr. Gerhard Brandl von Cura Placida – Children's Cancer Research Foundation
(Gerhard Brandl)
Was sind die
Hauptaufgaben und Ziele der Stiftung?
Die
Stiftung Cura Placida – Children's Cancer Research Foundation – (dt. „sanfte
Heilung“) wurde im Jahr 2011 gegründet. Das Ziel der Stiftung ist es,
medizinischen Forschungseinrichtungen ...
|
|
Richard Avedon im Brandhorst Museum
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Gewichtige Gründe, die gegen Wirtschaftssanktionen gegen Russland sprechen
(Nathan Warszawski)
Sanktionen erreichen nicht ihr
Ziel, insbesondere wenn die Ziele nicht benannt und nicht bekannt sind
Politische Entscheidungen zielen auf eine Richtung. Die Politiker
erhoffen sich durch ihre Entscheidung, etwas bestimmtes zu bewirken. ...
|
|
"Die düstere Unwägbarkeit dieses Lebens" oder: "Das Leben hinter den Dingen"
(Heike Geilen)
"Ich war ein anderer damals. (...) Ich meine (...), dass ich nicht ich war, wie ich jetzt ich bin, wie ich werden musste.", erklärt Stephen Dedalus am Ende von James ...
|
|
Ausstellungseröffnung »Krieg der Geister« – Peter Sloterdijk im Gespräch mit Manfred Osten
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Freitag, 1. August, dem Eröffnungsabend der
Jahresausstellung »Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher
Kultur vor und nach 1914«, lädt die Klassik Stiftung Weimar um 19.30 Uhr
alle Interessierten ...
|
|
WINTERKARTOFFELKNÖDEL
(Presse Constantin Film)
Nonstop
Rock'n'Roll statt Waldfest: Nach dem sensationellen Erfolg von
"Dampfnudelblues", der über eine halbe Million Besucher in die
bayerischen Kinos lockte, gibt es nun ein Wiedersehen mit dem
Provinzpolizisten Franz ...
|
|
Keine Grundlage für eine Restitution des Gemäldes "Das Zitronenscheibchen" von Jacob Ochtervelt an die Erben des Bankiers Carl Hagen
(Tine Nehler)
Die
Bayerischen Staatsgemäldesammlungen können dem Begehren der Erben nach
dem Bankier Carl Hagen (1856-1938) auf Restitution des Gemäldes
"Das Zitronenscheibchen" von Jacob Ochtervelt nicht entsprechen, da es
sich bei diesem ...
|
|
Höhepunkt im Weltkriegs-Jahr 2014: Ausstellung »Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914« bestimmt Weimars Rolle als ›Hort der deutschen Kultur‹ am Vorabend und während des Ersten Weltkrieges
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Anlässlich
des Beginns des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren präsentiert die Klassik
Stiftung Weimar vom 1. August bis 9. November 2014 die Ausstellung »Krieg der
Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und ...
|
|
EIN NEUER PICASSO FÜR DIE PINAKOTHEK DER MODERNE
(Tine Nehler)
Pablo Picasso, La Femme au Violon, 1911,
Öl auf Leinwand, Privatsammlung,
Dauerleihgabe an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen,
Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne
©
Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn ...
|
|
Den Salafisten die Stirn bieten
Seit Jahren warnt der hessische CDU-Landtagsabgeordnete Ismail Tipi (Offenbach) vor den Gefahren des Salafismus. Im ausführlichen Interview mit Alexander Saller fordert er größere Entschiedenheit und bessere Vernetzung in der Auseinandersetzung damit
|
|
Wenn Salzburg trauern lässt … dann setzt es Stars in Bewegung: Barenboim, Domingo, die famosen Wiener Philharmoniker
(Hans Gärtner)
Was es doch alles zu betrauern gab an jenem vorletzten Juli-Mittwoch 2014: Abgestürzte, tödlich verletzte Fluggäste, die man in den Niederlanden zu Grabe trug, Tote bei Gefechten im Gaza-Streifen, einen ...
|
|
2. ‚Ladies Dirndl Dinner‘ mit Regine Sixt
(Munich Connexxxions)
Am Dienstag, den 15.07. luden Birgit Fischer-Höper von der Agentur ‚Munich Connexxxions‘ gemeinsam mit Moderatorin Alexandra Polzin die Münchner Society-Damen zum 2. ‚Ladies Dirndl Dinner‘ ins Paulauner am Nockherberg von Wiesn-Wirt Peter Pongratz.
|
|
Der ältliche Hochzeiter bei den Blumenkindern - Schwung und Trash bringt Jung-Regisseur David Bösch in Münchens neuen „L`Orfeo“
(Hans Gärtner)
Kann
es sein, dass 15 Jahre einen Dirigenten total verändern? 1999 leitete, damals
eine Offenbarung für das Alte Musik-abstinente München, Barock-Ass Ivor Bolton
im Prinzregententheater die das Genre Musiktheater 1609 begründende Oper,
Claudio Monteverdis ...
|
|
Im Rausch des geistlichen Frühbarock - John Eliot Gardiners mit Standing Ovationes gefeiertes Salzburger Festival-Gastspiel im Dom
(Hans Gärtner)
Das
schönste „Amen“, das wohl je im Salzburger Dom erklang, war das siebte von
acht, die Claudio Montiverdis 8-teilige „Marienvesper“ enthält. Sir John Eliot
Gardiner glückte dieses Wunder-„Amen“. Nennen wir es „marvelous“ in ...
|
|
MÜNCHNER – EMIGRANT – WELTBÜRGER - Lion Feuchtwangers neue Biografie
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Vor 850 Jahren gelangten die Gebeine der Heiligen Drei Könige nach Köln
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„Caspar, Melchior, Palthasar, steht mir bey in allem meinem
Thun und Lassen, Handel und Wandel, Gehen und Stehen es sey auf dem Wasser,
oder Land, die wollen mich vor Kugel Feuer, Wasser, ...
|
|
So radikal jung ist er nun auch wieder nicht mehr Die deutsche Regie-Nachwuchs-Hoffnung Antù Romero Nunes
(Hans Gärtner)
Mit Friedrich Schiller hat er es. Und mit Festivals. Irgendwie. Vor fünf Jahren machte er mit einer Version des Schiller-Stoffes vom Geisterseher sein Regie-Diplom am Berliner Maxim-Gorki-Theater (MGT). Prompt lud ...
|
|
Besuch in der „Perle des Zschopautals“ Das Zuchthaus Waldheim damals und heute
(Jörg Bernhard Bilke)
Von Coburg aus braucht man drei Stunden auf der Autobahn! Da es seit fast 25 Jahren keine zeitraubenden Grenzkontrollen mehr gibt, mit denen der blühende „Sozialismus“ vor den schädlichen Einflüssen ...
|
|
Wo der Leibhaftige im Spiel ist
(Hans Gärtner)
40
farbenprächtig von Jakob Kirchmayr neu eingepinselte Sagen – „reloaded“ – mit
einer „Zugabe“, die Original-Sage von der „Nase von Lichtenegg“, alles
geschrieben und ausgesucht von Folke Tegetthoff. Ein veritabler Verschenk-Band
wie seine Vorgänger, ...
|
|
Wie der Kronprinz 1914 erschossen wurde - Ludwig Winders Roman über Franz Ferdinand
(Jörg Bernhard Bilke)
Ludwig Winder, Sohn jüdischer Eltern, wurde am 7. Februar 1889 in Schaffa, einem Ort bei Znaim in Südmähren, geboren und veröffentlichte 1907 seinen ersten Gedichtband,. Nach dem Abitur wurde er ...
|
|
"Der Tod ist ein Kuriosum. Er ist ein Schurke mit vielen Gesichtern, der sich im passenden Moment sehr gnädig gibt."
(Heike Geilen)
"Auf den Tod nahmen wir keine Rücksicht. Wir kannten ihn nicht und dachten auch nicht an ihn, bis er in jenem Sommer in unser Leben trat. (...) Als die entsetzliche ...
|
|
Ideologie: Politische Begriffe - Drehpunkte aktueller Theorie
(Axel Rösike)
Ideologie / Entideologisierung
»Der Wind verstreut den Samen des Lebens über den
Planeten. Er lässt Gras und Wälder wachsen. Die ewigen Winde des Weltalls
sausen dahin. Was tragen sie? Niemand weiß ...
|
|
MÜNCHEN FEIERT - 5 JAHRE EUROPÄISCHE AKADEMIE JANUSZ KORCZAK
(Anna Zanco-Prestel)
Mit einem feierlichen Festakt im Theaterraum und im Foyer des schönen und erhaltungswürdigen „Amerika-Haus“ am Karolinenplatz gedachte die Janus-Korczak-Akademie (EJKA) München am 6.Juli 2014 ihres fünfjährigen Jubiläums. Das Programm zu ...
|
|
VON ARKANEN FORMEN UND GASWOLKEN Kunst und Wissenschaft bei Ugo Dossi in Murnau
(Anna Zanco-Prestel)
„Café & Kosmos“ ist der attraktive Name der Veranstaltungsreihe, bei der Astrophysiker zu hochaktuellen Themen „aus dem Universum“ berichten. Ins Leben gerufen wurde sie von einem Verbund hochrangiger Münchner Forschungsinstitute ...
|
|
Hohn und Spott auf die Sudetendeutschen - Franz Fühmanns Erzählung „Böhmen am Meer“
(Jörg Bernhard Bilke)
Der DDR-Schriftsteller Franz Fühmann (1922-1984), dessen 30. Todestags am 8. Juli zu gedenken ist, ist am 15. Januar 1922 in Rochlitz am Riesengebirge geboren und 1984 an Magenkrebs in einem ...
|
|
Exilautoren am Nordseestrand - Volker Weidermanns Buch „Ostende“
(Jörg Bernhard Bilke)
Dieses Buch über ein Treffen deutscher Exilschriftsteller im belgischen Seebad Ostende im Sommer 1936, drei Jahre vor Kriegsbeginn, liest man mit gemischten Gefühlen. Der Autor Volker Weidermann, 1969 in Darmstadt ...
|
|
Das Lenbachhaus eröffnet mit der Publikation: Franz von Stuck - Salome seine Publikations-Reihe Edition Lenbachhaus
(kein Autor)
|
|
Fjordnorwegen und Trondheim
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„Imper German Wilhelmus II Rex Boruss“(Kaiser von Deutschland Wilhelm II. König von
Preußen) lautet in lateinisch abgekürzter Version die Textzeile unter der
Darstellung im malerisch farbenfroh gestalteten Kirchenfenster der
Ålesund-Kirche, das den heiligen ...
|
|
Wo Männer noch echte Männer sein dürfen Mit den Darstellern: Elyas M'Barek, Christoph Maria Herbst, Detlev Buck, Serkan Çetinkaya, Cosma Shiva Hagen, Lisa Maria Potthoff, Jasmin Schwiers, Dominic Boeer und Michael Gwisdek
(Presse Constantin Film)
Für alle, die noch lange nicht genug von Fußball, Bier und
großen Emotionen haben, kommt am 2. Oktober MÄNNERHORT ins Kino. In der
Komödie, die auf dem gleichnamigen Bühnenerfolg von Kristof Magnusson ...
|
|
THE GOOD CAUSE: ARCHITECTURE OF PEACE – DIVIDED CITIES Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Eröffnung:16.07.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:17.07.2014–19.10.2014
Die
Ausstellung beruht auf der jahrelangen Projektarbeit eines Netzwerkes
von Architekten, Stadtplanern und Wissenschaftlern der internationalen
Plattform »Archis Interventions«, die in Kriegsgebieten auf die
spezifischen Postkonfliktsituationen reagieren und ...
|
|
Rembrandt Im All #myRembrandt
(Tine Nehler)
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst und das Selbstbildnis Rembrandts
im Columbus-Modul auf der ISS.
© ESA & DLR ...
|
|
DDR-Anwälte mit anrüchiger Vergangenheit Wo der Rechtsstaat versagt hat
(Jörg Bernhard Bilke)
In diesen Sommerwochen vor dem 25. Jahrestag des Mauerfalls
in Berlin 1989 wird Bilanz gezogen darüber, was erreicht oder nicht erreicht
wurde bei der Demokratisierung der DDR-Gesellschaft nach der Auflösung des
SED-Staats. Über ...
|
|
Archiv des Lebens
(Heike Geilen)
"Ich brauche das tägliche Notieren und Schreiben (...) lebensnotwendig, ich brauche es seit den frühen Kindertagen, seither habe ich nicht aufgehört, Tag für Tag notierend und skizzierend zu schreiben. Inzwischen ...
|
|
Kosmische Dreifaltigkeit oder: "Im Schattenkabinett der Wirklichkeit"
(Heike Geilen)
Frage: Was haben Harry Potter, das
iPad und die moderne Teilchenphysik gemeinsam?
Antwort: Vor einer Neuerscheinung
bilden sich lange Schlangen und Medienhypes.
Populistische Panikmache geisterte im
Jahr 2008 durch viele Medien, je näher ...
|
|
Ingo Friedrich: Europawahl 2014: Der Pyrrhussieg der Europagegner
(Ingo Friedrich)
|
|
"Es gibt mehr Ding' im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio" (Hamlet, W. Shakespeare)
(Heike Geilen)
Hamlets Ermahnung stellt vielleicht
ein Sinnbild der Verwirrung und Unsicherheit des Universums dar, die auf uns
einstürzt. Und das passiert sehr oft. Immer
wieder führen unsere Schulweisheiten zu
Anomalien. Und mit jeder Tür, die ...
|
|
Peter Kardinal Turkson – Bedingungen von Entwicklung
(Robert Walser)
Armut, Hunger, Klimawandel – die Welt steht vor Problemen,
die der Westen allein nicht lösen kann. Die sozialen und ökologischen
Herausforderungen des 21. Jahrhunderts machen einen Dialog mit Entwicklungs-
und Schwellenländern nötig, um ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN Von Hollywood bis Bollywood - Die Festivalgäste 2014
(München Filmfest)
Neben
Kinogrößen und jungen Talenten aus der ganzen Welt kommt als Stargast
auch Isabelle Huppert zum 32. INTERNATIONALEN FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni
- 5. Juli)
...
|
|
25 Jahre Astra
(Andrea Strigl)
Anlässlich
des 25-jährigen Jubiläums des Satellitenfernsehens in Deutschland lud
Astra-Geschäftsführer Wolfgang Elsäßer gestern Abend zu einem ausgelassenen
Sommerfest in das Filmcasino auf die Ludwigstraße.
Der
Einladung von Wolfgang Elsäßer folgten gestern Abend knapp 300 ...
|
|
Sommerausstellung: Grafik von Ulrich Hachulla, Wolfgang Mattheuer, Michael Triegel und Werner Tübke
(Galerie Schwind)
Eröffnung in
der Galerie Schwind Leipzig
Samstag, den 28.
Februar 2014 um 15 Uhr
Ausstellungsdauer:
28. Juni – 16. August 2014
Vom 28. Juni bis
zum 16. August 2014 zeigt die Galerie Schwind ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN Die besten Talente im Wettbewerb
(München Filmfest)
Nachwuchstalente
aus 11 Filmen konkurrieren auf dem FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5.
Juli) um den mit 70.000 Euro dotierten Förderpreis Neues Deutsches Kino Zehn junge
Regisseure, zehn ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes – Teil 8 – Bewusstsein
(Hans Sixl)
Abstract
Haben nur Menschen ein Bewusstsein?
Wann und wie entsteht es? Was sind die Voraussetzungen dafür? Was kann uns
bewusst werden? Wer denkt in uns? Wer sendet die richtigen Befehle an die
Muskulatur, wenn ...
|
|
Wo der Leibhaftige im Spiel ist
(Hans Gärtner)
40
farbenprächtig von Jakob Kirchmayr neu eingepinselte Sagen – „reloaded“ – mit
einer „Zugabe“, die Original-Sage von der „Nase von Lichtenegg“, alles
geschrieben und ausgesucht von Folke Tegetthoff. Ein veritabler Verschenk-Band
wie seine Vorgänger, ...
|
|
„Du ghörst mei“ - Dialekt-Lyrik muss nicht immer heimattümeln
(Hans Gärtner)
Genau
dort, wo eben die an Ludwig den Bayern erinnernde Bayerische Landesausstellung 2014
Besucher aus nah und fern anzieht, kam grad ein Buch heraus, das erneut den
Blick weit zurück in die Geschichte ...
|
|
Werner Tübke - Michael Triegel - Kunsthalle Rostock
(Galerie Schwind)
Vom 22. Juni bis zum 14. September 2014 vereint die Kunsthalle Rostock erstmalig in einer Ausstellung Hauptwerke der beiden Leipziger Künstler Werner Tübke (1929 – 2004) und Michael Triegel (* ...
|
|
ISIL, bekannter als ISIS
(Nathan Warszawski)
„Mit großer Sorge blickt
die Welt auf den Nahen Osten“ spricht der Nachrichtensprecher mit ernster
Stimme. Es folgt ein Berichterstatter vor Ort, die mit konfusen Mutmaßungen die
Zuhörer verwirrt statt sie aufzuklären.
Die ...
|
|
SEX AND THE CITY - Fotokunst von Frank De Mulder und Johannes Weinsheimer - 11. Juli bis 29. August 2014, Galerie ArtConsult, Wurzerstr. 11 & 12, München
(Annette Zierer)
Die
Fotografieausstellung „Sex and the City“ der Galerie ArtConsult, München zeigt eine
außergewöhnliche Kombination zweier Fotokünstler: sinnlich provokante Werke des
belgischen Starfotographen Frank De Mulder und farbenprächtige Stadtmotive des
Münchener Fotokünstlers Johannes Weinsheimer.
...
|
|
Die Globalisierung der Einförmigkeit - Franziskus und das einheitliche Denken dieser Welt
(Guido Horst)
Ein ganz praktisch gelebter Atheismus ist heute die vorherrschende Doktrin in den westlichen Konsumgesellschaften. Er will Gott nicht abschaffen, sondern zerstäubt ihn wie ein Spray. Darauf antwortet der Papst mit einem Kerngedanken eines Philosophen, mit dem er befreundet war
|
|
Bayerische Staatsgemäldesammlungen | Pinakotheken melden Kunstwerke aus
dem Besitz von Hitler-Vertrautem und NS-Verlagschef Max Amann
(Tine Nehler)
Insgesamt 14 Kunstwerke aus dem Besitz von Max Amann (1891-1957) haben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen bei der Internetplattform Lost Art gemeldet. Es handelt sich um zehn Gemälde und vier Skulpturen, die ...
|
|
"Für das Menschsein finde ich vieles im 'Faust'."- Im Interview: Der Bankier Friedrich von Metzler
(Stefan Groß)
Sie führten und führen noch eines der renommiertesten
privaten Bankhäuser in der Bundesrepublik, was motiviert Sie sich täglich zu
engagieren, woher nehmen Sie ihre Kraft, sind es familiäre, geschichtliche,
religiöse Aspekte, die Sie ...
|
|
“Russia Contemporary” - Ausstellung mit dem Russian Museum St. Petersburg - Galerie Gmurzynska Zug - 12. Juni bis 30. September 2014
(Annette Zierer)
|
|
Weltpremiere der Yves Klein Installation: Der Traum der 30 "Venus of Alexandrie" Säulen von Yves Klein geht in Erfüllung - „Art in the Park XII“ ab 15. Juni 2014 im Park des Baur au Lac in Zürich
(Annette Zierer)
Mit „Art in the Park XII“ schreibt das Zürcher Traditionshotel
Baur au Lac vom 15. Juni bis 24. Juli 2014 Geschichte: In der prachtvollen Parkanlage
werden in einer Weltpremiere Pläne des französischen ...
|
|
LOVE, ROSIE - FÜR IMMER VIELLEICHT
(Presse Constantin Film)
LOVE, ROSIE - FÜR IMMER VIELLEICHT, die bezaubernde Story
über Freundschaft, Schicksal und die große Liebe, wurde mit den Jungstars Lily
Collins und Sam Claflin in den Hauptrollen prominent besetzt und von ...
|
|
RICHARD AVEDON. WANDBILDER UND PORTRÄTS - 18. JULI BIS 09. NOVEMBER 2014 IM MUSEUM BRANDHORST
(Tine Nehler)
18. JULI BIS 09. NOVEMBER 2014 IM MUSEUM BRANDHORST
|
|
Pyramidenerscheinungen und ein "Geheimnis des Mittelpunkts"
(Heike Geilen)
In "Farm der Tiere" lässt George Orwell durch die
Schweine ein Gebot ans Scheunentor nageln, so dass es auch ja kein Tier
vergisst: "Manche sind gleicher". Sie haben es nach der Klärung ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: INTERNATIONALES PROGRAMM - Alles außer gewöhnlich
(München Filmfest)
In seinem internationalen Programm präsentiert das 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014) Kinoerlebnisse der besonderen Art
|
|
Wolfgang Ockenfels: Das Kreuz mit Europa
(Wolfgang Ockenfels)
Die Qual der Europa-Wahl, die wir am 25. Mai 2014 hinter uns gebracht haben, wuchs und wächst mit der Last der Sorgen und der Zahl der Parteien. Zudem fehlt es ...
|
|
Martin Mosebach - Bischof Tebartz-van Elst und die Presse
(Martin Mosebach)
www.die-neue-ordnung.de ...
|
|
"Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen...."
(Heike Geilen)
Der allseits bekannte Satz aus dem Gedicht "Urians Reise um die Welt" von Matthias Claudi-us scheint ganz besonders dem "fahrenden Volke" der - so Daniel Kehlmann - "zwar einiger-maßen wahrgenommenen, ...
|
|
Religion und Demografie - Michael Blume, Religion und Demografie. Warum es ohne Glauben an Kindern mangelt, sciebooks Verlag, Filderstadt 2014, 234 Seiten. ISBN 9781499110258
(Karim Akerma)
In „Religion und Demografie“ präsentiert und integriert der
Religionswissenschaftler Michael Blume Befunde einer zehnjährigen
Forschungstätigkeit. Der religionsdemografische Kernsatz seines neuen Buches
lautet: „Religionen – und nur Religionen! – vermögen Menschen in ausreichender
Zahl zu ...
|
|
I. ARTMUC – KUNSTMESSE auf der PRATERINSEL
(Anna Zanco-Prestel)
Dass Künstler in München, sei es einheimische, hier verwurzelte oder „zugereiste“, nach mehr Möglichkeiten streben, sich und die eigenen Werken vorzustellen, ist gewiss kein Geheimnis. Eine solche Gelegenheit bot ...
|
|
CineMerit Award für Udo Kier - Das 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014) ehrt den deutschen Schauspieler als herausragende Persönlichkeit des internationalen Films
(München Filmfest)
Mit dem Ehrenpreis
würdigt das Festival die Verdienste des seit mehr als vierzig Jahren
sowohl in Europa als auch in Hollywood erfolgreichen Schauspielers. "Udo
Kier ist eine starke und facettenreiche ...
|
|
EIN RAUM FÜR NORBERT PRANGENBERG (1949-2012)
(Tine Nehler)
Sammlung
Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne | Saal 34
Ausstellungsdauer:
Juni – September 2014
Öffnungszeiten:
täglich außer MO 10.00-18.00, DO 10.00-20.00
Am
23. Juni 2014 wäre der Maler und Bildhauer ...
|
|
"Einklang von Bewegung und Ruhe"
(Heike Geilen)
"Verwunderlich
ist, dass wir diese Bäume
ansehen und uns nicht mehr wundern." Der Philosoph und Schriftsteller
Ralph Waldo Emerson äußerste dieses Befremden über den Umgang oder die
Wahrnehmung dieser faszinierenden "Geschöpfe". ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN Filmfest München eröffnet mit Jean-Pierre Jeunet
(München Filmfest)
Nach
"Die fabelhafte Welt der Amélie" stellt der französische Regisseur
bereits zum zweiten Mal den Eröffnungsfilm des FILMFEST MÜNCHEN
...
|
|
Alltagskultur ‚links vom Dnepr‘
(Steffen Dietzsch)
Der Dnepr ist von alters her eine
Trennlinie, die die lateinisch-orthodoxe Lebensform (in Religion und
alltagspolitischenUmgangsformen) von
der slawisch-orthodoxen unterscheidbar macht. - Die extremistischen
Verkehrsformen unter- und miteinander und natürlich mit denen, die sie ...
|
|
„Strohblumenzeit ist Winterzeit“
(Axel Reitel)
|
|
Das Zweite Byzanz
(Nathan Warszawski)
Byzanz, das spätere
Konstantinopel, war nach Rom die bedeutendste
Stadt des Imperium Romanum. Rom wurde von den Vandalen zerstört, die sich wie
solche aufführten. So wurde Byzanz in Ermangelung des Ersten Roms zum ...
|
|
I. ARTMUC – KUNSTMESSE auf der PRATERINSEL
(Anna Zanco-Prestel)
DassKünstler in München, sei es hier verwurzelte
oder zugereiste, nach mehr Möglichkeiten streben, sich und die eigenen Werken
vorzustellen, ist gewisskein Geheimnis.
Eine
solche Gelegenheit bietet in diesen Tagen die neue Kunstmesse auf der
Praterinsel, ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: NEUES DEUTSCHES KINO Die Aussichten: Heiter bis stürmisch Von der Komödie bis zum Psycho-Thriller - das 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014) zeigt das Beste aus dem aktuellen deutschen Film
(München Filmfest)
Zwölf Spielfilme und vier Dokumentarfilme sind
2014 in der Auswahl der Reihe Neues Deutsches Kino des
FILMFEST MÜNCHEN, die jährlich die besten aktuellen Filme als Weltpremieren
präsentiert. Neben Filmen von und mit bekannten ...
|
|
THE GOOD CAUSE: ARCHITECTURE OF PEACE – DIVIDED CITIES - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Eröffnung:16.07.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:17.07.2014–19.10.2014
Kriege
und Konflikte hat es zu allen Zeiten gegeben. Als Antwort auf diese
Realität wurden Friedensmissionen, Wiederaufbaumaßnahmen und
internationale
Gesetze als Instrumente der Stabilisierung und ...
|
|
„Fliessender Wechsel“ - Alte Meister in der Neuen Pinakothek
(Tine Nehler)
Mit
der Präsentation ausgewählter Werke der Alten Pinakothek in den Sälen
der Neuen Pinakothek tritt ab Juni 2014 die Malerei der Alten Meister in
einen faszinierenden Dialog mit der Kunst ...
|
|
Glaubwürdige Parallelwelten mit erfundenen Zuversichten
(Heike Geilen)
Warum
kaufen Menschen eine Mixtur aus Tapetenkleister, Magermilch, Fetten, Ölen,
Stärke und Emulgatoren und sind überzeugt, damit Speisen verfeinern zu können?
Warum schmeckt Testpersonen ein und derselbe Wein aus einer Flasche, auf der
ein ...
|
|
"Wenn du fantasieren willst, brauchst du die Wirklichkeit." oder: "Jeder Ort hat sein Schicksal" (Ch. Ransmayr)
(Heike Geilen)
Ein Traum, ein Traum
ist unser Leben
Auf Erden hier;
Wie Schatten auf den
Wogen schweben
Und schwinden wir
Und messen unsere
trägen Schritte
Nach Raum und Zeit
Und sind, wir
wissen´s nicht, in Mitte ...
|
|
STEP UP: ALL IN - erste Bilder - (Kinostart: 7. August 2014)
(Presse Constantin Film)
Seit nunmehr acht Jahren begeistert das STEP UP-Franchise Tanzfanatiker rund um den Globus. Allein 2012 lockte der vierte Teil der Reihe "Step Up: Miami Heat" über 1 Million Zuschauer in die deutschen Kinos. Nach Baltimore, New York und Miami sorgt nun das Entertainment-Mekka Las Vegas für eine elektrisierende Atmosphäre in STEP UP: ALL IN. Noch sexier und gefährlicher - pulsierende Beats, energetische Dance-Battles und eine Crew, für die man laut mitjubelt. Deutscher Kinostart ist der 7. August 2014.
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: RETROSPEKTIVE WALTER HILL - Ehrung für den Hollywood-Rebellen Der US-amerikanische Kultregisseur Walter Hill kommt zur ersten kompletten Retrospektive seines Werkes zum 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014)
(München Filmfest)
Das FILMFEST MÜNCHEN stellt 2014 in seiner Retrospektive
einen der großen Actionfilm- und Western-Regisseure Hollywoods in den
Mittelpunkt: Walter Hill, der als Regisseur, Drehbuchautor und
Produzent mehrere Kultfilme geschaffen hat, wird in München ...
|
|
Neue Nachbarschaften - Rubens, Rembrandt, Poussin und Holländische Meister
(Tine Nehler)
Ausstellungsdauer:
05.06.-31.08.2014
Unter dem Motto „Neue Nachbarschaften“ zeigt die Alte
Pinakothek ab Juni 40 barocke Meisterwerke aus dem eigenen Bestand in
ungewöhnlicher Kombination.
Die sanierungsbedingte Teilschließung der Alten
Pinakothek bietet die seltene ...
|
|
Irinäus Eibl-Eibesfeldt-Steigbügelhalter für die extreme Rechte?
(Michael Lausberg)
Irinäus
Eibl-Eibesfeldt, Schüler von Konrad Lorenz, ist ein österreichischer
Verhaltensforscher, der die Humanethologie als selbständigen Forschungszweig
begründete.[1]
Eibl-Eibesfeldt betrieb umfangreiche ethologische Forschungen in Afrika,
Südamerika und Ostasien, wo er besonders „angeborene“ Verhaltensweisen
untersuchte. Er leitete die ...
|
|
Die Gleichzeitigkeit der Gnadenlosigkeiten - Mit der furiosen Neuproduktion „Die Soldaten“ sprengen Petrenko/ Kriegenburg alle Dimensionen
(Hans Gärtner)
|
|
Der Oane, der Andere und der ganz der Andere - Die Hurzlmeiers und ihre schrägen Bilder
(Hans Gärtner)
Der
Oane – das ist der Ältere. Der Andere – das ist der Mittlere. Der ganz der
Andere – das ist der Jüngere. Und der ist der Abstrakte. Während der Mittlere
der Naive ...
|
|
IX. WAGNER FESTTAGE LEIPZIG mit großem Kino beendet
(Fabian Mann)
Die IX. Wagner Festtage Leipzig der Richard Wagner Gesellschaft Leipzig – 2013 e.V. feierten mit großem Kino ihr Finale. Im Cineding konnte die „Götterdämmerung“ – ein Live-Mitschnitt der letztjährigen umjubelten ...
|
|
"Erkenne dich selbst!"
(Heike Geilen)
Wann?
Ca. 400 vor Christus Wo? Ein Marktplatz in Athen Wer? Ein bärtiger Mann mit zerfurchter Stirn
Wieder einmal hat sich eine Menschenmenge auf dem Marktplatz von Athen um den
wunderlichen ...
|
|
Der Berliner Mauer Choral (The Berlin Wall Tune) Ein Gedicht von Joseph Brodsky - Übertragen von Axel Reitel
(Axel Reitel)
Der
Berliner Mauer Choral (The Berlin Wall Tune)
Ein Gedicht von Joseph Brodsky
Übertragen von
Von
Axel Reitel
Vorbemerkung
zur Übersetzung:
Das Gedicht „The Berlin Wall Tune“
von Joseph Brodsky schrieb ...
|
|
Jünglingsköpfe, Totenkränze - Münchens Antikensammlungen präsentieren Kunsthandwerk nach Italia ausgewanderter Hellenen
(Hans Gärtner)
Mischgefäß, um 370 v. Chr., aus Apulien in Süditalien. Speerspitzenkette, Gold, 3. Jh. v. Chr., aus Cumae in Süditalien. Kopf eines Jünglings, Ton, 470 v. Chr., aus Tarent in Süditalien. ...
|
|
KÖNIGSKLASSE II - Eine Ausstellung der Pinakothek der Moderne in Schloss Herrenchiemsee
(Tine Nehler)
Ausstellungsdauer: 12.07. – 28.09.2014
Ein Jahr nach der erfolgreichen Auftaktausstellung in
Schloss Herrenchiemsee sind im unvollendeten Nordflügel des im Auftrag von
König Ludwig II. errichteten Schlosses wieder herausragende zeitgenössische
Kunstwerke zu sehen. Jenseits ...
|
|
Gala mit Hollywood-Ikone Arthur Cohn Der Filmproduzent und sechsfache Oscar-Preisträger kommt als Ehrengast zum 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014)
(München Filmfest)
Er ist eine der bekanntesten Größen im
internationalen Filmgeschäft, hat mehr Oscars im Regal stehen als jeder andere
Filmproduzent und einen eigenen Stern auf dem "Walk of Fame" in
Hollywood: Arthur Cohn gilt ...
|
|
PER KIRKEBY. BRONZE, KALTNADEL, HOLZ
(Tine Nehler)
Staatliche Graphische
Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
Eröffnung:
02.07.2014, 18.30 | Ernst von Siemens-Auditorium
Ausstellungsdauer:
03.07. –
14.09.2014
Per
Kirkeby (*1938 in Kopenhagen) ist international der bedeutendste Vertreter der
skandinavischen Gegenwartskunst. Der ...
|
|
Merkels größter politischer Fehler
(Wolfram Weimer)
Die AfD dürfte bei der Europawahl mit starken Resultaten überraschen. Vor allem die CDU wird dadurch strategisch geschwächt. Denn fortan gibt es rechts der Union eine relevante Partei. Die Republik verändert sich.
|
|
MADAME MALLORY UND DER DUFT VON CURRY
(Presse Constantin Film)
Ab dem 21. August 2014 im Kino München, 16. Mai 2014 - Kochen ist eine hohe Kunst und dieser Film ein Fest für alle Sinne: Man nehme eine wunderschöne Landschaft, ...
|
|
EUROPA - WAHL 2014 - DIESES MAL GEHT ES UMS GANZE
(Ingo Friedrich)
|
|
Horst Schröder, Globale Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit
(Horst Schröder)
|
|
Karl-Heinz Nusser, Menschenrechte und Demokratie bei Jürgen Habermas
(kein Autor)
|
|
32. KINDERFILMFEST MÜNCHEN Kinder drehen Krimi mit Oscar-Preisträgerin Auf dem Kinderfilmfest München (27. Juni - 5. Juli 2014) wird Regisseurin Caroline Link gemeinsam mit Kindern einen Kurzkrimi drehen. Junge Filmfans zwischen 9 und 11 können sich bis kommenden Sonntag bewerben
(München Filmfest)
Der Film-Workshop ist in diesem Jahr eines der
Highlights in der Familienreihe des FILMFEST MÜNCHEN. Zehn Kinder haben am
ersten Filmfest-Wochenende Gelegenheit, gemeinsam mit der Münchner Regisseurin
und Oscar-Preisträgerin Caroline Link einen Krimi ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN Filmfest München feiert Willy Bogner Das 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014) zeigt als ein Highlight die weltweit erste Werkschau des legendären Ski-Filmemachers
(München Filmfest)
Von 27. Juni bis 5. Juli präsentiert das
FILMFEST MÜNCHEN in seiner 32. Ausgabe nicht nur rund 180 der neuesten Filme,
sondern auch zahlreiche Ehrengäste. Das erste Highlight des diesjährigen
Festivals steht bereits ...
|
|
In Arbeit – oder: Der Blick hinter die Kulissen. Beispiel DDR-Design Sammlung Höhne Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich
(kein Autor)
Ausstellungsdauer: Ende Mai –
September 2014
Die wohl bedeutendste und größte Privatsammlung von DDR-Design
wird in eines der führenden Designmuseen der Welt aufgenommen – und eine bisher
in Museen ungewöhnliche Maßnahme ...
|
|
66 Israel im Mai
(Anna Zanco-Prestel)
Ein Hauch von Traurigkeit und Lebensfreude zugleich spannte
sich durch das einstündige Konzert, das das Kulturzentrum der Israelitischen
Kultusgemeinde München in Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Leipzig und dem Generalkonsulat des Staates Israel ...
|
|
ICH BIN EIN SENDER. MULTIPLES VON JOSEPH BEUYS
(Tine Nehler)
Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne
Eröffnung:
25.06.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:
26.06.2014-11.01.2015
Seit Mitte der 1960er Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1986
schuf Joseph Beuys über 500 Multiples ...
|
|
Die Mietpreisbremse ist Bonsai-Sozialismus
(Wolfram Weimer)
Nach Mindestlohn und Rente mit 63 bereitet die Große Koalition das nächste linke Projekt vor. Die Mietpreisbindung soll Gesetz werden. Dabei schadet das Projekt genau jenen, denen es helfen soll.
|
|
Enttäuschter Freiheitskämpfer - Der Schauspieler Steven Scharf erobert München
(Hans Gärtner)
...
|
|
Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel
(Karl-Josef Kuschel )
„Von Gott kann man
nicht sprechen, wenn man nicht weiß, was Sprache ist“, was ist damit gemeint?
Zunächst einmal ist das ein Zitat des großen Lyrikers
Günther Eich aus seiner ...
|
|
Wolfgang Mattheuer - Gemälde und Arbeiten auf Papier
(Galerie Schwind)
Eröffnung in der Galerie Schwind Leipzig
Samstag, den
3. Mai 2014 um 15 Uhr
Ausstellungsdauer:
3. Mai – 21. Juni 2014
Im Rahmen des Großen Frühjahrsrundgangs der
Leipziger Galerien ist die Galerie Schwind am ...
|
|
Das ungestillte Verlangen - Theaterakademie: Die Reihe „Oper am Klavier“ könnte ein Renner werden
(Hans Gärtner)
Was Live Painting ist, weiß, wer schon mal Dieter Hanitzsch
zusah, wie er eine Karikatur vor den Augen der Fernsehzuschauer entstehen ließ.
Stefanie Bartko hat nicht Hantizschs Bekanntheitsgrad, macht ihre Sache als
Live ...
|
|
Wolfgang Mattheuer
(Galerie Schwind)
1927geboren
am 7. April in Reichenbach/Vogtland
1941–44Lithografenlehre in der
Firma Carl Werner, Reichenbach
1946–47Besuch der
Kunstgewerbeschule in Leipzig
1947–51Studium
an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei den Professoren Egon
Pruggmayer, Walter Arnold ...
|
|
VITA E VOCE - Konzertagentur
(Nabiel Michael Elsissi)
VIVA BELCANTO war der Name der ersten Konzertreihe
der VITA E VOCE Konzertagentur, die im April
2008 erfolgreich begann. Das erste Konzert fand aus Anlass des 40-jährigen
Bühnenjubiläums von Edita Gruberova statt, diesen ...
|
|
„Diana Damrau singt zum ersten Mal in München Elvira in Bellinis Meisterwerk „I Puritani“ - Eine gesangliche Sensation – das Belcanto-Highlight 2014!
(Nabiel Michael Elsissi)
München, Philharmonie am
Gasteig, 17. Juli 2014 – 19:30 Uhr
BELCANTO PUR
– mit I Puritani geht die erfolgreiche
Serie konzertanter Opernaufführungen in der Philharmonie in die vierte Saison
2013/14.Bellinis Meisterwerk ist ein
weiterer ...
|
|
„Nie war es herrlicher zu leben …“ Die Stadt München verlieh dem Schriftsteller Hans Pleschinski ihren Literaturpreis 2014
(Hans Gärtner)
|
|
Wo liegt die Grenze zwischen Gut und Böse? oder: "Der Robin Hood seiner Zeit"
(Heike Geilen)
Die Heldentaten Robin Hoods sind ein fester Bestandteil
unserer modernen Mythologie und ein strahlendes Beispiel für Abenteuerlust und
den Kampf um Gerechtigkeit. Das gilt auch für die vom japanischen Fernsehen ab
1973 produzierte ...
|
|
"Varianten unseres Schicksals" oder: Lebenswege - Betreten auf eigene Gefahr
(Heike Geilen)
Mancher auf der Wanderschaft Kommt ans Tor auf dunklen Pfaden. Golden blüht der Baum der Gnaden Aus der Erde kühlem Saft.
Georg Trakl
Kalisz, jeweils rund 100 km von ...
|
|
Sein Leben finden und es füllen
(Heike Geilen)
Kein Tropfen Wasser, Steine und dicke Felsbrocken - die Atacama im Norden Chiles sieht aus wie eine Marslandschaft. Im Osten halten die Anden den Regen ab, die den Wolken ihre ...
|
|
Das Unerklärliche und Unverstandene ist es, das unsere Blicke auf sich lenkt
(Heike Geilen)
"Die Bienen schenken dem
Menschen Honig und duftendes Wachs, aber was vielleicht mehr wert ist, als
Honig und Wachs: Sie lenken seinen Sinn auf den heiteren Junitag, sie öffnen
ihm das Herz für ...
|
|
Gallery Weekend Berlin
(Jan Löw)
Am ersten Maiwochenende
schaltet die Berliner Kunstszene wieder auf Turbo. Im Kampf um die Gunst der
Sammler wird die Anziehungskraft der Kreativhauptstadt mit dem Vorteil der
privaten Präsentation in den eigenen Räumen verbunden. ...
|
|
Das Böse
(Nathan Warszawski)
Am 26. April 2014 fand in Euskirchen in der Nähe von Köln
ein Symposium unter dem Titel „Das Böse denken“ statt. Mit über 150 Zuhörern
war der Saal bis zum letzten Platz ...
|
|
Eine geheimnisvolle Symbiose
(Axel Reitel)
Ein wahrlich geheimnisvolle Symbiose bindet hier Mensch an
Tier. Ein spektakulärer Geheimauftrag, nämlich "die Dinge der Menschen zu
ordnen", - ein quasi weitergedachter Lear ("das Geheimnis der Dinge
auf sich nehmen") - lässt ...
|
|
Der Geist des Menschen: Was ist er und wie funktioniert er?
(Hans Sixl)
Abstract
Unter einem Geist stellt man
sich etwas Aktives oder Lebendes vor, was existiert, aber mit unseren Sinnen
nicht wahrnehmbar ist. Diese Vorstellung trifft auch auf unseren menschlichen
Geist zu, der in unserem ...
|
|
Die egoistische Komponente des Mitleids
(Axel Schlote)
Auszüge
aus
Axel
Schlote: Die universale Urkraft und das moralische Genie. Notate und
Komplemente (nicht nur) zur Philosophie von Arthur Schopenhauer,
Wissenschaftlicher Verlag Berlin: Berlin 2014.
(...)
§
14
Die
egoistische Komponente des Mitleids ...
|
|
Orffs Carmina Burana trifft auf Konstantin Weckers Carmina Bavariae -Jubiläumskonzert – 20 Jahre Bayerische Philharmonie - 9. Mai 2014, 20 Uhr, Philharmonie im Gasteig, München
(Bayerische Philharmonie)
Die
Bayerische Philharmonie feiert ihr 20-jähriges Jubiläum! Als Dirigent Mark Mast 1994 die Junge
Münchner Philharmonie e.V. gründete, war Nachwuchsförderung sein Ziel – heute
verfügt die Bayerische Philharmonie über sieben Klangkörper, die Kinder ...
|
|
Wir brauchen Europa! - Im Gespräch mit Dr. Ingo Friedrich, Vizepräsident Europäisches Parlament a. D.
(Stefan Groß)
Ein Blick in die
deutsche Bevölkerung befreit den Beobachter zumindest nicht vom Verdacht, das
Brüssel weit weg ist. Sind wir hierzulande eher Euroskeptiker, oder einfach
noch nicht reif für ein gemeinsames Europa, für ...
|
|
Franz Fühmann zum 30. Todestag -Doppelheft von „TEXT + KRITIK“ erschienen
(Jörg Bernhard Bilke)
Der aus dem Sudetenland stammende DDR-Schriftsteller Franz
Fühmann (1922-1984) ist vor 30 Jahren, am 8. Juli 1984, an einem Krebsleiden
verstorben. Geboren am 15. Januar 1922 als Sohn eines nationalgesinnten
Apothekers in Rochlitz/Riesengebirge, ...
|
|
Stefanie Zweig verstorben: Schriftstellerin aus Oberschlesien
(Jörg Bernhard Bilke)
In Frankfurt am Main verstarb am Freitag, 25. April, die
Erfolgsschriftstellerin Stefanie Zweig, die 1995 mit ihrem autobiografischen
Roman „Nirgendwo in Afrika“ berühmt wurde. Dieser Roman wurde 2001 von Caroline
Link verfilmt, der ...
|
|
Aufstand der Arbeiter gegen die „Arbeiterregierung“? Bertolt Brecht und der 17. Juni 1953
(Jörg Bernhard Bilke)
Dieses Buch über die acht Ostberliner Jahre 1948/56 des
„Stückeschreibers“ Bertolt Brecht (1898-1956) war längst fällig, konnte aber
erst nach dem Mauerfall vom 9. November 1989 geschrieben werden, als Archive,
Akten der „Staatssicherheit“ ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN Nichts ist spannender als die Wirklichkeit Auswahl der besten TV-Movies auf dem 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014) zeigt die Lust am Authentischen
(München Filmfest)
Eine breite Palette von Themen quer durch die
Geschichte, von denen sich viele an realen Ereignissen orientieren, ist in den
Filmen der Reihe Neues Deutsches Fernsehen beim FILMFEST MÜNCHEN zu
sehen. Der Bogen ...
|
|
"Ich habe mich selbst nicht als Schwarze gesehen, ich wurde erst schwarz, als ich nach Amerika kam."
(Heike Geilen)
Als man im 18. Jahrhundert Theorien entwickelte, die die Menschheit anhand von äußerlichen Merkmalen wie z. B. ihrer Hautfarbe in unterschiedliche, vermeintlich biologische Rassen einteilte und danach die zu Rassen ...
|
|
"Ein Nussschalenspiel der Zeit" oder: "Aus der Welt geschnitten"
(Heike Geilen)
"Es heißt, es gebe viele Welten. Rings um die eigene, dicht gepackt wie die Zellen unseres Herzens. Jede mit ihrer eigenen Logik, ihrer eigenen Physik, ihren Monden und Sternen. Wir ...
|
|
Bäume sind viel mehr als reine Materiallieferanten oder: "Leichter lernen in der Holzklasse"
(Heike Geilen)
"Verwunderlich ist, dass wir
diese Bäume ansehen und uns nicht mehr wundern."Der Philosoph und
Schriftsteller Ralph Waldo Emerson äußerste dieses Befremden über den Umgang
oder die Wahrnehmung dieser faszinierenden "Geschöpfe". Denn ohne sie
gäbe ...
|
|
Zwischen den Streifen - Between the Lines - Reise in die Dimension der Erinnerung
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
EXPRESSIONISMUS - Facetten & Strömungen im 20. & 21. Jahrhundert - Ausstellung vom 23. Mai bis 3. Juli 2014, Galerie ArtConsult, Wurzerstr. 12, München - Werke von Georg Baselitz bis Daniel Richter, Stillleben von Gabriele Münter und Stadtansichten von Rainer Fetting bis hin zur Abstraktion von A.R. Penck, Ulrich Erben, Silke von Gaza
(Annette Zierer)
Die Galerie
ArtConsult zeigt einen Querschnitt der expressiven Malerei und Bildhauerei des
20. und 21. Jahrhunderts. Zu sehen sind Werke und Skulpturen in allen Facetten:
Blumen,
expressionistisch in blühende Farbgebung gesetzt, waren in der ...
|
|
Kunst der ZERO-Ikonen - Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker und Adolf Luther - Ausstellung vom 23. Mai bis 3. Juli 2014, Galerie ArtConsult, Wurzerstr. 11, München
(Annette Zierer)
ZERO Kunst ist en vogue und
gefragt wie nie zu vor. Weltweit zeigen Museen und Galerien 2014 ZERO
Ausstellungen, wie das Guggenheim Museum in New York (ZERO – Countdown to
tomorrow, 1950-60s), die ...
|
|
Heiliges Kälbchen und Hund verkehrt - Franz Marc und Georg Baselitz als Tiermaler in Kochel
(Hans Gärtner)
...
|
|
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wer sind wir?
(Heike Geilen)
Auf Sardinien, nicht weit entfernt von Nuragus, einer kleinen Gemeinde reichlich 70 km nördlich von Cagliari, befindet sich ein schöner Brunnentempel aus der Nuraghenzeit (ca. 1600 - 400 v. Chr.). ...
|
|
"Jetzt schaut mich nicht so an, für eure Problem kann ich nichts, das ist nun einmal die Realität des Marktes."
(Heike Geilen)
"Marx ist tot, Jesus lebt!" dies sagte der ehemalige Arbeitsminister Norbert Blüm kurz nach der Wende. Und tatsächlich schien er lange Zeit Recht zu behalten. Die allerorts vorhandenen dicken Wälzer ...
|
|
Dan Flavin: untitled (to you, Heiner, with admiration and affection), 1973
(Tine Nehler)
Ein Ort der Dia Art Foundation, New York, in der Pinakothek der Moderne, München
Die
Bayerischen Staatsgemäldesammlungen freuen sich, eine kontinuierliche
Zusammenarbeit mit der New Yorker Dia Art Foundation ...
|
|
Wiedereröffnung der Staatsgalerie in der Benediktinerabtei Ottobeuren
(Tine Nehler)
|
|
Vom Aussterben bedrohter Rituale - Gedanken zur Osterzeit Cineglobal hat mit Cinespanol eine Antwort parat
(Simonetta Beer)
„Wir gehen auf Ostern zu – da
wünsche ich Ihnen jene Freude, die dieses Fest schon in der Vorbereitungszeit
für uns bereithält“, so zu lesen in einem Dankesschreiben, das ich vor einigen
Tagen ...
|
|
„Aber der Richtige, wenn`s einen gibt …“
(Hans Gärtner)
Die Strauss-Oper „Arabella“ eröffnete unter Publikumsjubel die Salzburger Osterfestspiele 2014
|
|
HERZ-Ausstellung der MÜNCHENER SECESSION in der STADTGALERIE in Altötting
(Anna Zanco-Prestel)
„Cor reparandum“, ein die
Krankenhausatmosphäre heraufbeschwörendes Bild aus dem Schläuche heraushängen,
„Infarkt“, eine farbenprächtige Komposition, die sich mit Medizin
verwandten Motiven füllt, „Notausgang“, ein grün schimmerndes Schild
neben einem roten Rettungsalarmknopf: so nennen sich ...
|
|
Was ist Antinatalismus?
(Karim Akerma)
Der
Antinatalismus ist eine humanistische Moraltheorie, die eine von der
Philosophie weitgehend verdrängte Frage aufnimmt: die Frage, OB Menschen
existieren sollen. Während es zahllose Stellungnahmen zur Frage gibt, WIE die
bereits existierenden Menschen leben ...
|
|
250. Todestag von Madame de Pompadour: Subtil bis zum Schluss als Zentrum des französischen Hofes
(Heike Geilen)
Als nach nur sieben Monaten seit der ersten Begegnung, am 14. September 1745 Jeanne-Antoinette de Pompadour offiziell bei Hofe vorgestellt und als neue "maîtresse en titre" eingeführt wurde, bewegte sie ...
|
|
FARBENMENSCH KIRCHNER - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
|
|
Irre sind männlich
(Presse Constantin Film)
München, 17. Februar
2014 – Verkorkste Lebensläufe und schwerwiegende
Identitätsprobleme können so schön sein! Zumindest wenn man bei
Therapiesitzungen nur ein Ziel vor Augen hat: Frauen aufreißen. Die
Therapiecrasher und besten Freunde, gespielt von ...
|
|
Einblicke in das romantische "Preußen der Hinterbliebenen"
(Heike Geilen)
"Es gibt Länder wo was los ist!
Es gibt Länder wo richtig was los ist!
Und es gibt...
Brandenburg!"
Eine ganze Nation lacht über den Song
mit der unvergleichlichen Tristesse, in dem ...
|
|
E=mc2! Da beißt die Maus keinen Faden ab und Gott kann würfeln bis er schwarz wird
(Heike Geilen)
Albert Einstein: Den Namen kennt wohl jedes Kind und bestimmt
auch sein Foto aus dem Jahr 1951, auf dem er die Zunge weit herausstreckt. Gern
wird er mit einer wirren weißen Haarpracht ...
|
|
Wie wurde die Welt erschaffen?
(Hans Sixl)
Abstract
Gott hat Welt
erschaffen, steht in der Bibel. War es ein Wunder oder ging es auch ohne
Wunder? Die modernen Naturwissenschaften beweisen, dass unser Universum aus
einer Raum-Zeit-Energie-Singularität entstanden ist. In diesem ...
|
|
Das Jahr 1954: Grundlage für die Pariser Verträge
(Michael Lausberg)
Im Bereich der Außenpolitik wurden vor 60 Jahren die entscheidenden Weichenstellungen für die Ratifizierung der Pariser Verträge gelegt, die die Nachkriegsepoche maßgeblich mitprägten. Die Pariser Verträge beendeten das Besatzungsstatut in Westdeutschland beendete verliehen der jungen Bundesrepublik ein Plus an Souveränität.
|
|
Spontifex maximus? Nein. Papst Franz SJ
(Armin Schwibach)
Mythos und Wirklichkeit: Ein Jahr amtiert der erste Lateinamerikaner auf dem Petrus-Stuhl – und wird von vielen immer noch nicht verstanden
|
|
Noch hapert es - Ein Gespräch mit dem Kinderschutz-Experten und Gregoriana-Professor Hans Zollner SJ
(Guido Horst)
Nach den Missbrauchsskandalen der vergangenen Jahre hat die katholische Kirche einiges dazugelernt. Aber nicht überall. Und der Vatikan ist mit der Bearbeitung der Vergehen von Klerikern an Kindern und Jugendlichen völlig überlastet.
|
|
Gedanken einer Fremdgängerin ohne Kamera zur Ausstellungseröffnung „Silvia Bächli - Brombeeren. Arbeiten auf Papier“
(Angelika Weber)
Die Künstlerin Silvia Bächli
vor ihren Kunstwerken in ihrer jüngsten Aussstellung live zu erleben, hatte
eine markante Wirkung, die dem Thema ihrer Ausstellung in der
Pinakothek der Moderne ganz entspricht „Brombeeren“.Was sind das ...
|
|
Moosach macht Oper: „Die Zauberflöte“ von W.A. Mozart
(Elke Uta Frenzel)
Kammermusikfassung in einem Arrangement von Andreas N.
Tarkmann
Wie stark ist doch dein Zauberton: nach den
erfolgreichen Produktionen „La Cenerentola“, „Hänsel und Gretel“ und „Der
kleine Horrorladen“ stellt das ehrgeizige Stadtteilprojekt „Moosach ...
|
|
Johann Michael Sailer - Tagung zu einem großen Theologen
(Robert Walser)
Mit einer öffentlichen Tagung im Priesterseminar St. Wolfgang am Bismarckplatz 2 in Regensburg erinnert die Katholische Akademie Bayern am Samstag, 5. April 2014, an Johann Michael Sailer. Der große Theologe ...
|
|
Restitution einer Zeichnung von Andrea Boscoli
(Tine Nehler)
|
|
JÖRG IMMENDORFF: Versuch Adler zu werden
(Tine Nehler)
Werke aus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Sammlung von Stephan und Susanne
Böninger
16. Mai 2014 – 17. Mai 2015
Die
Pinakothek der Moderne zeigt in ihrer Zweiggalerie in ...
|
|
Die metaphysischen Anfangsgründe der Welt
(Eckart Löhr)
When I heard the learn'd astronomer,
When the proofs, the figures, were ranged in columns before me,
When I was shown the charts, the diagrams, to add, divide, ...
|
|
UMGESTALTUNG - die Geschichte eines Rufmords!
(Jürgen Petry)
Spaziergänger finden im Frühjahr 1990 etwa 800 Meter
Luftlinie hinter dem Chemischen Kombinat Espenhain in Sachsen, abgekippte
verlagsneue Bücher auf einer Müllkippe. Nicht einige wenige, sondern zig
tausende. „Ausgemerzte“ DDR Literatur, wird es ...
|
|
"Wir sind Europäer!" (Olexandr Irwanez)
(Heike Geilen)
Im Jahr 2004 hielt die Welt den Atem an, als ganz Kiew im
November bei klirrenden Temperaturen Orange trug, um für eine demokratischere,
freiere und gerechtere Gesellschaft zu demonstrieren. ...
|
|
Vom Ötzi nichts Neues? Und ob! Schauen Sie nur mal in die Archäologische Staatssammlung!
(Hans Gärtner)
|
|
Im Erfahrungsraum Prinzip Hoffnung -Franz Hodjaks neuer Gedichtband "Der Gedanke, mich selbst zu entführen, bot sich an"
(Axel Reitel)
[…] vielleicht sind wir doch keine Wunderkinder, sondern
Arschlöcher, die eine Taube brauchen, um das
zu sehen, was sie nicht begreifen."
Franz Hodjak "Gedicht mit Taube"
Der neue
Gedichtband von ...
|
|
Grenzen sind heilig
(Nathan Warszawski)
In den Wissenschaften gibt es wahre, falsche und sinnlose
Aussagen. Wahre Aussagen lassen sich beweisen, falsche Aussagen lassen sich
widerlegen, sinnlose Aussagen sind weder falsch, noch wahr.
Wissenschaften basieren auf Axiome. Axiome sind ...
|
|
"Zusammen schaffen wir etwas Magisches!" oder: "Alles ändert sich, und nichts ist unmöglich."
(Heike Geilen)
Quantenmechanik
ist bizarr und ihre Aussagen nicht nur für Laien schwer zu verstehen. Da
gibt es Schrödingers Katze, die weder tot
noch lebendig ist. Dort kommunizieren Teilchen mittels spukhafter Fernwirkung über Millionen von ...
|
|
"Altern ist eine Zumutung"
(Loriot)
(Heike Geilen)
Es ist erst wenige Jahre her, da machten
amerikanische Wissenschaftler aus Harvard mit einem sensationellen
Forschungsergebnis auf sich aufmerksam. Ihnen war es bei Mäusen gelungen, deren
Alterungsprozess aufzuhalten und ihn sogar umzukehren. Die ...
|
|
Ingo Friedrich: OFFENER BRIEF AN DEN PRÄSIDENTEN DER RUSSISCHEN REPUBLIK HERRN WLADIMIR PUTIN, DEN RATSSPRÄSIDENTEN DER EUROPÄISCHEN UNION HERRN HERMANN VAN ROMPUY, DEN PRÄSIDENTEN DER EU-KOMMISSION HERRN JOSÉ BARROSO, DIE KANZLERIN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND FRAU DR. ANGELA MERKEL
(Ingo Friedrich)
Sehr verehrte Frau Bundeskanzlerin,
sehr geehrte Herren Präsidenten,
Bitte erlauben Sie, dass ich mich angesichts der Krise um
die Krim und die Ukraine nach meiner 30jährigen Erfahrung im Europäischen
Parlament in großer Sorge ...
|
|
Romano Guardini Preis an Karl Kardinal Lehmann
(Robert Walser)
Die Katholische Akademie Bayern verleiht den Romano
Guardini Preis 2014 an den Bischof von Mainz, Karl Kardinal Lehmann. Der mit 10
000 Euro dotierte Preis wird am 28. Oktober 2014 in München ...
|
|
"Eine andere Möglichkeit der Existenz"
(Heike Geilen)
"Wir hatten selten Gelegenheit, uns zu sehen; mein Bruder bewegte sich kaum aus jener Stadt heraus, die ich dreiundzwanzig Jahre früher nicht ganz freiwillig verlassen und seither gemieden hatte. Wir ...
|
|
150 Jahre Bernheimer Jubiläumsausstellung
(Anna Zanco-Prestel)
Die mit der Rückgabe von 121 Werken an die Freimaurer begonnene Restitutionsaktion von NS-Raubgut durch die Bayerische Staatsbibliothek (S. Restitution von NS-Raubgut an die Freimaurer in Tabula Rasa Nr.94 (12/2013) ...
|
|
"Die Nacht trägt heute drei Livreen: Was War, Was Ist, Was Wird Geschehen."
(Heike Geilen)
"Der Fährmann hat einmal erzählt,
es gebe im Dorf jemanden, der mehr Erinnerungen von anderen Leuten besitze als
Erinnerungen, die seine eigenen sind.", heißt es im frisch prämierten
"Heimat"-Roman von ...
|
|
"Frei ist ein kurzes und ein schweres Wort." oder: "Wie hat sich das Jahrhundert nur so schnell aufgebraucht?"
(Heike Geilen)
"Seit dem Morgengrauen ist er wach, aber das Haus schläft noch. Es ist ein halbes Haus, in dem eine halbe Familie lebt. Die eine Hälfte ist da, die andere weg: ...
|
|
Alle haben alles zu verlieren: Bert Walthers kluger Kriminalroman Frühlingshass
(Axel Reitel)
Jede Zerstörung sendet ihre Vorzeichen aus,
nur die meisten davon nehmen wir nicht wahr. Mit seinem Krimi „Frühlingshass“
schreibt Bert Walther ein spannend zu lesendes Verwirrspiel um Rachsucht und
Gier, das im Januar ...
|
|
alles inklusive: Doris Dörries neue Komödie feiert Weltpremiere in München
(Presse Constantin Film)
Ein großartiges Schauspielensemble, ein begeistertes Premierenpublikum und frühlingshaftes Wetter in München: Am Montagabend stellte Doris Dörrie ihre neue Komödie ALLES INKLUSIVE auf der umjubelten Weltpremiere im Mathäser Filmpalast vor. Gut ...
|
|
FRAU MÜLLER MUSS WEG Sönke Wortmann verwandelt ein Klassenzimmer in eine Kampfarena elterlicher Eitelkeiten
(Presse Constantin Film)
München, 14. März
2014 - Anfang März haben in Köln die Dreharbeiten zu Sönke Wortmanns neuem Film
FRAU MÜLLER MUSS WEG begonnen. Für das Kammerspiel versammelt der Regisseur
einen hochkarätigen Cast vor der ...
|
|
NEED FOR SPEED: Raue, kantige und ehrliche Stunt-Action in 3D sorgt für Adrenalinrausch
(Presse Constantin Film)
München, 17. März 2014 - Die Action in NEED FOR SPEED pumpt
dem Zuschauer pures Adrenalin in die Blutbahn. Es wird gerutscht, geschlittert
und gecrashed, was das Zeug hält. Autos werden durch ...
|
|
Schenkung einer Klimt-Zeichnung aus Amerika
(Tine Nehler)
Staatliche
Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
Anfang
des Jahres erhielt die Staatliche Graphische Sammlung München die
bemerkenswerte Schenkung einer Klimt-Zeichnung durch den amerikanischen Sammler
John Goelet.
Es
handelt sich um eine bisher ...
|
|
Falsche Morgenröte des Nationalismus
(Steffen Dietzsch)
In vielen Berichten unserer Massenmedien aus Kiew, vom
Majdan, ist bei Moderatoren, Reportern, Gutachtern, bezüglich der ‚Anderen’ ein
- wie soll man sagen? – Wahrnehmungsabusus zu beobachten, den wir sonst vor
allem bei ...
|
|
Literatur und Karriere - Begriff, Funktion und Reflexion von Bildung in der Spätantike
(Christian Tornau)
Begriff,
Funktion und Reflexion von Bildung in der Spätantike[1]
Bildung vermittelt Chancen.
Bildung ist Bildung der Persönlichkeit und als solche
zweckfrei.
Mit diesen oder ähnlichen Schlagworten lassen ...
|
|
Weg mit der Darmscham! Her mit den Bauchgefühlen!
(Heike Geilen)
|
|
David Shrigley. DRAWING
(Tine Nehler)
Sammlung Moderne
Kunst in der Pinakothek der Moderne
Eröffnung:10.04.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:11.04.–10.08.2014
Mit cartoonartigen, ungelenk wirkenden Zeichnungen erlangte der britische
Künstler David Shrigley (*1968 in Macclesfield / GB) internationale
Berühmtheit. Seit ...
|
|
Fabelhaft und wunderbar – Salli Sallmann neue Prosa
(Axel Reitel)
Der Buckelspringer heißt dieser hochkomische Reigen aus 23 Erzählungen, Stories, und bedeutet die Rückkehr der Selbstironie in die Belletristik. Zu seinen Meistern zählt Sallmann den Franzosen Francois Rabelais, (den Erzvater ...
|
|
NEU: DIE ARCHIV GALERIE IM HAUS DER KUNST
(Anna Zanco-Prestel)
Das Haus der Kunst ist die
einzige museale Einrichtung der Stadt München, die den 2. Weltkrieg beinah
unversehrt überstanden hat. Seine zutiefst belastete Geschichte wurde erst zum
75. Jubiläum der Eröffnung im Jahre ...
|
|
Der Realisierung wieder einen Schritt näher: Das künftige Naturkundemuseum Bayern hat seinen Architekten
(kein Autor)
Zwei Tage lang haben die Preisrichter intensiv überlegt, diskutiert und ausgewählt. Zwei Tage lang Entwürfe gewälzt. Zwei Tage lang immer und immer wieder entschieden. Aber es geht schließlich um die ...
|
|
Buber-Rosenzweig-Freiheit-Vielfalt in Aachen
(Nathan Warszawski)
Alljährlich und unbemerkt wird die Buber-Rosenzweig-Medaille
in Erinnerung an die deutsch-jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber und
Franz Rosenzweig im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit vom Deutschen Koordinierungsrat
der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit GCJZ verliehen. ...
|
|
Die Produzentin von "Türkisch für Anfänger" und "Fack ju Göhte" - Lena Schömann - im Interview
(Lena Schömann)
Frau Schömann, herzlichen Glückwunsch zu „Fack ju
Göhte“!
Danke
Was macht eigentlich eine Produzentin? Was für konkrete
Aufgaben hat man da zu erfüllen?
Als Produzentin hat man den gesamtinhaltlichen ...
|
|
S WIE SCHLACHTENBILDER …
(Tine Nehler)
09.04.–08.09.2014
Innerhalb der Gattung des
Historienbildes nimmt das Schlachtengemälde eine besondere Position ein. Es
ruft die Heldentaten von Kaisern und Königen in Erinnerung oder markiert
historische Wendepunkte in der Geschichte einzelner Länder und ...
|
|
WW1: Eine Oper in fünfzehn Akten
(Heike Geilen)
Alle haben es eilig am Gare de l'Est. Schließlich ist der Bahnhof Dreh- und Angelpunkt für über 120.000 Reisende am Tag. Nur die Wenigsten im Strom der Vorbeieilenden erblicken die ...
|
|
Schwarmschlauheit oder: "Eine Entscheidung ohne Abweichler"
(Heike Geilen)
Gerade hochaktuell kann man in der heimischen Politik sehen wie wichtig Demokratie ist. Eine übergroße Koalition steht einer verschwindend kleinen Opposition gegenüber. Doch langfristig lebt die Demokratie von der Auseinandersetzung ...
|
|
Manchmal gibt es Geheimnisse, die nicht gelüftet werden wollen oder: Wie viel ist zu viel?
(Heike Geilen)
Jedem wohnt er inne: ein ganz spezieller Geruch. Wir nehmen ihn kaum wahr, doch er ist im Unterbewusstsein präsent, mal weniger und manchmal unglaublich intensiv. Der charakteristische Eigenduft eines Menschen ...
|
|
Der Mut der Krieger – über das Buch „Mauerkrieger“ bei Ch. Links, herausgegeben von Ole Giec und Frank Willmann
(Axel Reitel)
Im wohl
berühmtesten Essay über das Absurde* wird dem Leser die Beantwortung der Frage
abverlangt, ob das Leben sich lohnt. Für den Fall der Verneinung bleibt als
einzige Konsequenz freilich nur der Selbstmord. ...
|
|
China im Wandel
(Heike Geilen)
China und seine 1,3 Milliarden große Bevölkerung haben innerhalb weniger Jahrzehnte die gravierendsten Veränderungen in der fünftausend Jahre alten Geschichte des Landes vollzogen. Nach verheerenden sozialistischen Experimenten wie der Kulturrevolution ...
|
|
"In der Nacht klingt der Sommer anders" oder: "Ein falscher Vogel im Schwarm"
(Heike Geilen)
Sie sind rebellisch und kreativ, provozieren Nerven- und Familienkrisen, haben den Charme von stacheligen Kakteen, sind oft unnahbar, motzen, muffen und meckern wie Kinder in der Trotzphase, provozieren, attackieren und ...
|
|
Ausstellung "PLAYTIME"
(kein Autor)
Eine Kooperation der Städtischen Galerie im
Lenbachhaus mit Munich Re zum Thema Arbeit
A collaboration between the
Städtische Galerie im Lenbachhaus and MunichRe on the Matter of Work
Arbeit ...
|
|
Die Kraft der Metadaten: Wie ein Geheimdienst-Chef Opfer seiner Überwachungsdoktrin wurde
(Joachim Jakobs)
Der frühere CIA-Direktor David Petraeus bekundete 2012 seine Absicht, die Menschen dabei zu beobachten, wie sie das Licht in ihrem Wohnzimmer mit Hilfe ihres „intelligenten“ Telefons einschalten. Bedauerlicherweise muss Petraeus dieses Vergnügen seinem Nachfolger überlassen: Der CIA-Chef stolperte über eine außereheliche Beziehung mit seiner Biographin Paula Broadwell.
|
|
Philosoph aus Ostpreußen: Oskar Negt zum 80. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Damals, vor fast einem halben Jahrhundert, als an westdeutschen Universitäten die Studenten demonstrierten, um den „reaktionären Staat“ abzuschaffen, hätte man nie vermutet, dass Oskar Negt, einer der Wortführer der „außerparlamentarischen ...
|
|
Günther Förg - 28. Februar bis 09. Juni 2014 im Museum Brandhorst
(Tine Nehler)
Das Museum Brandhorst und die Sammlung Moderne Kunst in der
Pinakothek der Moderne verfügen über einen reichen Bestand an Werken des
Künstlers und Akademieprofessors Günther Förg. Dies ist vor allem den
Bemühungen der ...
|
|
Das Schweigen der Pazifisten
(Nathan Warszawski)
Viel wird in den letzten Tagen über die Ukraine gesprochen.
Was getan werden muss und was nicht getan werden dürfe. Über die Zukunft der
Ukraine herrscht Ungewissheit, die Ungewissheit des Nicht-Wissen-Wollens. Eine
Aufteilung ...
|
|
Menschen vor Flusslandschaft: August Sander und die Fotografie der Gegenwart aus der Sammlung Lothar Schirmer
(Tine Nehler)
Sammlung Moderne Kunst in der
Pinakothek der Moderne
Pressevorbesichtigung:
01.04.2014, 11.00
Eröffnung:
01.04.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:
02.04.-24.08.2014
August Sanders epochaler Zyklus »Menschen des 20.
Jahrhunderts« zählt zu den bedeutendsten Werken der Kunst- und Fotogeschichte
des ...
|
|
"Wenn das Christentum im alten Europa eine Zukunft haben will,
denke ich, kann es das nur ökumenisch haben, da gibt es keine Alternative dazu." Im Interview Walter Kardinal Kasper
(Walter Kardinal Kasper)
2013 gab es eine
Initiative zur Ökumene von Spitzenpolitikern, mit Herrn Norbert Lammert, Herrn Richard
von Weizsäcker. Wie steht es mit der Ökumene jetzt?
Die Ökumene hat mich seit vielen ...
|
|
Meinungsfreiheit à la Sarrazin
(Nathan Warszawski)
Thilo Sarrazins Buch über die Meinungsfreiheit ist erschienen.
Ich habe bei kindle die ersten beiden gebührenfreien Kapitel gelesen. Sarrazin
schreibt wie er spricht. Über den Inhalt kann ich nur eine Aussage machen:
Themaverfehlung! ...
|
|
Tja! ... äh ... Tja, im Sinne von?
(Heike Geilen)
"Alte Zeiten kann man nicht wiederholen. Wie schon der Name sagt, sind diese Zeiten alt. Neue Zeiten können nie wie alte Zeiten sein. Wenn sie es versuchen, wirken sie alt ...
|
|
Der Mehrwert der Reue – kaiserlich und christlich verbürgt
(Hans Gärtner)
„La Clemenza di Tito“ unter
Kirill Petrenko neu am Münchner Nationaltheater
Will
doch gerade die Bayerische Staatsoper immer so dicht am Zeitgeschehen sein.
Auch dem dort debütierenden Regisseur
Jan Bosse war an „zeitgenössischer ...
|
|
"Die Lüge ist wie ein Schneeball: Je länger man ihn wälzt, desto größer wird er." (Martin Luther)
(Heike Geilen)
Die Gesellschaft der DDR war bis ins Innerste vergiftet. Lüge und Heuchelei durchzogen nicht nur die Politik, sondern nahezu alle Gesellschaftsschichten. Der Bruder bespitzelte den Bruder - wie im Fall ...
|
|
PENG! oder: "Flieg nicht, Flieger!"
(Heike Geilen)
Spannungsfeld: Jugendliche - Erwachsenwerden - Familie. Wo endet die Jugend, wo fängt das Erwachsensein an? Der erste Job, die erste eigene Wohnung, das erste Kind, Heirat. Viele Schritte des Erwachsenwerdens, ...
|
|
Letztendlich sind wir alle nur Fetzenfische
(Heike Geilen)
Unsere Existenz und die aller anderen Organismen haben wir ihm zu verdanken. Wasser ist Leben und gibt Leben. Es ist Lebensgrundlage und Vergnügen. Meere, Flüsse und Seen faszinieren uns schon ...
|
|
Christoph Ransmayr: Gerede. Elf Ansprachen
(Heike Geilen)
Lichtbilder oder: "Wer nichts erzählen
kann, der hat auch nichts zu sagen." (C. Ransmayr)
"Reden, Ansprachen, die nicht auch vom Leben der
Menschen berichten, von ihren Hoffnungen, Ängsten, Sehnsüchten
und katastrophalen ...
|
|
Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der Philosophiegeschichte
(Haşim Koç )
Das hier zu besprechende, hoch interessante Buch des Autors wurde im Jahre
2003 als Habilitationsschrift an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der TU
Berlin angenommen. Der Verfasser versucht darin die unterschiedlichen
Platonbilder wichtiger Philosophen des ...
|
|
Die Kinder vom Lager Föhrenwald
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Im Interview – Armin Mueller-Stahl: „Ich will nur noch Dinge machen, wo ich fliegen kann“
(Armin Mueller-Stahl)
Herr Mueller-Stahl,
können Sie Ihre Ehrenpreise noch zählen?
Drei glaube ich
Wie ist das, wenn man
einen Preis für das Lebenswerk bekommt, ist das schon ein Abgesang?
Nein, ich ...
|
|
„Wir alle haben die Sehnsucht nach einem Miteinander und müssen den Mut haben, Utopien zu leben" - Konstantin Wecker im Interview
(Konstantin Wecker)
Herr Wecker: Inwieweit haben Sie ihr
Freund und Lehrer Carl Orff und die klassische Musik beeinflußt?
Carl Orff hat mich musikalisch stark geprägt. Dies ist
interessant, wenn man meine Lieder hört,
und ...
|
|
Schöpfungstag und Große Wächterin: Weggefährten aus Bronze und Stahl auf Europas längster Burg
(Hans Gärtner)
Einer dieser sonnendurchfluteten Februar-Tage. Auf nach Burghausen! Auf dem Parkplatz am Anfang der Burg, Europas längster – jedes Kind lernt und weiß das hier – den Motor abgestellt. Mit ihm ...
|
|
Was bedeutet Heideggers Antisemitismus für sein Werk?
(Sigbert Gebert)
Zu Lebzeiten veröffentlichte Heidegger etwa 20 Bücher. Inzwischen erscheinen die letzten der 100 Bände seiner Gesamtausgabe. Man muß schon sehr naiv sein, um angesichts dieser Textlage eine grundsätzliche Neuerung in ...
|
|
Die unhinterfragten Voraussetzungen der Wissenschaften
(Eckart Löhr)
In den letzten einhundert Jahren gibt es wohl kaum etwas,
über das wir mehr erfahren haben, als über dieses merkwürdige Phänomen, das wir
Materie nennen. Doch trotz aller Erkenntnis auf diesem Gebiet ...
|
|
Ehrung eines Antifaschisten: Wie Kommunisten mit der Geschichte umgehen
(Jörg Bernhard Bilke)
Die letzten Jahre der Weimarer Republik 1930/32 waren erfüllt von Straßenschlachten, politischen Morden und Aufmärschen gegen die verhasste Reichsregierung. Angeführt wurden die republikfeindlichen Kräfte, die den demokratischen Staat mit allen ...
|
|
Opportunist und Vielfraß oder: "Ein kontinentaleuropäischer Emigrant, der noch englischer wurde als die Engländer selbst"
(Heike Geilen)
"Zahllose Ehemänner und Freundinnen hätten Grund gehabt, ihn umzubringen. Eigentlich sehr erstaunlich, dass er achtundachtzig wurde.", äußerte im Dezember 2011 Mark Fisch in einem Interview mit Geordie Greig. Eine Frau, ...
|
|
Eingepackt und weg!
(Heike Geilen)
Es war das Sommermärchen der 90er-Jahre: 1995 bezauberte das
Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude mit dem verhüllen Reichstag ganz
Deutschland, fünf Millionen Besucher pilgerten in Berlins Mitte. Jahrelang
kämpfte das unzertrennliche Künstlerpaar darum, den ...
|
|
"Ahja, ich bin jetzt Ihr wöchentlicher Kolumnist.", gez. Ihr Ernst Molden
(Heike Geilen)
Er hat einen gewissen Status und man könnte ihn durchaus schon als Kult-Kolumnist des ZEIT-Magazins bezeichnen. Egal, ob er Altersvorsorge-Tipps für Jugendliche erteilt, die wahren Schrecken des Älterwerdens beschreibt, ob ...
|
|
Die Theologie im Konzert der Fakultäten
(Walter Kardinal Brandmüller)
|
|
Sterben ist lebenswert: Theologische und biblische Aspekte eines gemeinsamen Weges
(Franco Rest)
|
|
Outing ist out
(Wolfgang Ockenfels)
Ein bekannter nationaler
Fußballspieler hat sich geoutet. Ich muß bekennen, daß er mir vorher nicht
bekannt war, und bezweifle auch, daß er durch sein Bekenntnis ein besserer
Fußballspieler geworden sei oder die nationale ...
|
|
SEPA: Deutschland hinkt hinterher
(Stefan Groß)
Mit „nationalen Süppchen“ soll
Schluss sein. Wie die Europäische Union in Brüssel unterstreicht, wäre es
widersprüchlich, dass über die Ländergrenzen hinweg die dieselbe Währung
akzeptiert wird, während man im Zahlungsverkehr weiterhin jedes Land ...
|
|
POP ART: Von der Pop Art Blüte zum Neo Pop Art Kitsch
(Annette Zierer)
21. Feb. 2014 bis 19.
Mai 2014 Galerie ArtConsult, München
Werke der Pop Art Ikonen Roy
Lichtenstein, Mel Ramos, Andy Warhol und Tom Wesselmann sowie von Neo Pop Art
KünstlerHeiner Meyer und ...
|
|
"Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten!" (Jean-Jacques Rousseau)
(Heike Geilen)
Einem Fanfarenstoß, so der Politologe Iring Fetscher, gleicht die Eröffnung des ersten Kapitels von Jean-Jacques Rousseaus "Du Contrat Social - Vom Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechts" aus dem Jahr ...
|
|
"Wir schaffen unser Glück selber." (King Vidor, Gilda)
(Heike Geilen)
"Marianne: Glaubst du, zwei Menschen können ein ganzes leben zusammen verbringen? Johan: Die Ehe ist eine idiotische soziale Konvention, die man jedes Jahr erneuern oder aufkündigen kann. (...) Denk daran, ...
|
|
"Irgendwo muss man Anker werfen."
(Heike Geilen)
Pausenfüller aus RTL-Anfangstagen: Der Sonnenbrille tragende, zwielichtige Hütchenspieler Salvatore versteckte eine Erbse unter einer von drei Muscheln, die dann gemischt wurden. Gelang es dem Kandidaten den Weg der Kugel mitzuverfolgen, ...
|
|
Die Freiheit der Kunst
(Adorján F. Kovács)
Nicht lange noch, und alle Kunst ist so langweilig und domestiziert wie die
deutschen Leitmedien. Das Essener Folkwang-Museum hat jetzt eine Ausstellung
mit Polaroid-Fotoarbeiten des bekannten Malers Balthasar Klossowski, genannt
Balthus, abgesagt. Der ...
|
|
Buschjagt: Was glaubt der Mensch, wer er ist?
(Tina-Louise Eissa)
Seit
Platon wissen wir von der Anwesenheit des Bestialischen und der
Abwesenheit des Rationalen im Menschen, wenn sich Menschen Tieren
gegenüber auf grausame Weise verhalten, und wir kennen die Gründe, ...
|
|
Alter Krieg und moderner Pazifismus
(Nathan Warszawski)
Die Mehrheit der Deutschen ist gegen Auslandseinsätze der Bundeswehr. Der Bundespräsident und die Regierung der Großen Koalition sind dafür. Die Gründe sind mannigfaltig, brauchen keiner Erwähnung. Im Folgenden werden Kriege ...
|
|
Fiel Thomas Bernhard einem Verbrechen zum Opfer? Zum Tode des Schriftstellers vor 25 Jahren
(Karim Akerma)
Laut offizieller Berichterstattung starb Thomas Bernhard (9.2.1931-12.2.1989)
vor 25 Jahren in seiner Wohnung an Herzversagen. Hält man sich an den eigenen
Tod vorwegnehmende Ausführungen des Autors, so starb er aus ganz anderem ...
|
|
Karnistisches Manifest
(Karim Akerma)
Ich
bin Karnist*. Dieser Ausdruck kommt von dem lateinischen Wort für Fleisch: caro,
carnis. Karnist zu sein bedeutet, dass ich eine Entscheidung getroffen habe: Obwohl
ich weiß, dass Menschen auch ohne Fisch und ...
|
|
Tschechien verkauft sudetendeutsches Dorf: Wie die deutsche Geschichte ausgelöscht wird
(Jörg Bernhard Bilke)
Noch heute gibt es, fast 70 Jahre nach Kriegsende, in den
Grenzregionen Tschechiens zu Sachsen, Bayern und Österreich Dutzende von
verfallenen Dörfern, die von ihren sudetendeutschen Bewohnern bei der
Aussiedlung 1945/46 aufgegeben wurden. ...
|
|
Ekstasen der Liebe zwischen Salonmöbeln. In seiner letzten Spielzeit am Staatstheater Darmstadt inszeniert John Dew „Tristan und Isolde“
(Sylvia Hüggelmeier)
|
|
Opferrente für IM der „Volkspolizei“? Entscheidung vor dem Landgericht Potsdam
(Jörg Bernhard Bilke)
In ihrem autobiografischen Buch „Ich wollte frei sein. Die Mauer, die Stasi, die Revolution“ (2011) berichtet die einstige Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld, vom 18. März bis 3. Oktober 1990 Abgeordnete der ...
|
|
Arthur Schopenhauer in Jena geehrt
(Jörg Bernhard Bilke)
Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, wurde am 2. Oktober 2013 an der Universität Jena der aus Danzig in Westpreußen stammende Philosoph Arthur Schopenhauer (1788-1860) geehrt. Der Sohn des vermögenden Kaufmanns ...
|
|
Leningrad im Zweiten Weltkrieg: Daniil Granin sprach im Deutschen Bundestag
(Jörg Bernhard Bilke)
Das Land, in dem man geboren wird und aufwächst, kann man sich nicht aussuchen. Der russische Ingenieur, Panzeroffizier und Schriftsteller Daniil Alexandrowitsch Granin ist am 1. Januar 1919 in der ...
|
|
Ernst und schön: der Sensenmann: Spektakuläre Gluck-Oper unter Marc Minkowski bei der Salzburger „Mozartwoche 2014“
(Hans Gärtner)
1784 – also vor 230 Jahren – rannen Wolfgang Amadeus Mozart nicht weniger als elf Werke aus der Feder, die dem Klavier eine entscheidende Rolle und Funktion zukommen ließen. Wie ...
|
|
Die Energiemenge in diesem Universum ist immer gleich groß oder: Von nichts kommt nichts
(Heike Geilen)
Schlank im Schlaf, Trennkost, Eiweißdiät und Ananas-Kur? Oder doch lieber Brigitte-Diät oder ein Programm bei den Weight-Watchers? Der Weg zum Wunschgewicht wird allerorts angepriesen. Und viel zu leicht glaubt man ...
|
|
"Das Gehirn ist der selbstständige, eigenwillige Apotheker des Körpers" (Kurt Langbein)
(Heike Geilen)
"Menschliches Genom entschlüsselt!" Diese Meldung schlug im Jahr 2000 ein wie eine Bombe. Die Berichterstattung beherrschte ein ganzes Jahr lang die Medien. Man sprach vom "Buch des Lebens". Anlässlich dieser ...
|
|
Schlesier Joachim Novotny gestorben
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 15. Januar 2014 starb in einem Leipziger Krankenhaus der schlesische Schriftsteller Joachim Novotny an Lungenentzündung im Alter von 80 Jahren. Geboren am 16. Juni 1933 im Dorf Rietschen bei ...
|
|
DER LETZTE MENTSCH: Zur Filmpremiere in München
(Angelika Weber)
|
|
5. Jüdische Filmtage München im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz
(Anna Zanco-Prestel)
Als der 1933 ausgewanderte jüdische Komponist Werner Heymann
sich 1957 nach seiner Rückkehr in die BRD um Wiedererlangung der deutschen
Staatsangehörigkeit bewarb, wurde er von der Einbürgerungsbehörde in Bayern
gefragt, seine Kenntnisse über ...
|
|
Bundespräsident Joachim Gauck: Festveranstaltung des Walter Eucken Instituts
(Joachim Gauck)
Allen Mitgliedern und Freunden des Walter Eucken Instituts meinen herzlichen Glückwunsch zum 60. Jubiläum!
Sie werden von mir keinen Fachvortrag erwarten – über das Walter
Eucken Institut im Wandel ...
|
|
Mozart+ Festkonzert: Auftaktkonzert des „Richard-Strauss-Jahres-2014“
(Bayerische Philharmonie)
Mozart+ Festkonzert
Auftaktkonzert des
„Richard-Strauss-Jahres-2014“
19. Januar
2014, 19.30 Uhr, Cuvilliés-Theater der Residenz München
Der
150. Geburtstag von Richard Strauss (1864 – 1949) wird in diesem Jahr mit zahlreichen
Veranstaltungen gefeiert. ...
|
|
Brennpunkt Rom. Sébastien Bourdons Münchner "Kalkofen"
(Elisabeth Hipp)
Eröffnung:
12.02.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:
13.02.–18.05.2014
Sébastien Bourdon
(1616–1671), Mitbegründer der Académie royale de peinture et de sculpture, gilt
als prominenter Vertreter der klassizistischen Barockmalerei in Frankreich. Als
junger Mann lebte er eine Zeit lang ...
|
|
Das Outing von Thomas Hitzlsperger und Homophobie im männlichen Profifußball – Ein Kommentar
(Michael Lausberg)
Vor einigen Tagen hat sich der
ehemalige Bundesligaprofi und Nationalspieler Thomas Hitzlsperger in einem
Interview mit der ZEIT als homosexuell geoutet. Er wolle „die
Diskussion über Homosexualität unter Profisportlern voranbringen." und
jungen Profifußballern Mut ...
|
|
IM REPERTOIRE DER MÜNCHNER BÜHNEN (1) Suff und Seele: Münchner Kammerspiele: Anton Cechovs „Onkel Wanja“
(Hans Gärtner)
1899 – was war das für ein Jahr für den 39-jährigen Anton Cechov! Da kam sein Drama „Onkel Wanja“ in Moskau heraus. Da war er, der gelernte Arzt mit Tbc-Problem ...
|
|
Der Kardinal, der aus dem Osten kam: Ein Blumenstrauß für Kardinal Joachim Meisner
(kein Autor)
„Joachim, das hast du gut gemacht“
von Manfred Lütz
Kardinal Meisner ist mein Ortsbischof. Fast könnte man von ihm sagen, was
Schiller über Wallenstein schrieb: „Von der Parteien Gunst und Hass ...
|
|
Steifer Giovanni und flotte Tosca: Die 2. Winter-Ausgabe der Tiroler Festspiele in Erl dominierten zwei Opern
(Hans Gärtner)
O ja, der „Don Giovanni“ zieht sich. Mozart wollte es, weil da Ponte es wollte. Und schuf neben ins Ohr gehenden Arien, Duetten und Ensembles viel Parlando. Die Gewissenlosigkeit eines ...
|
|
Der Moorfrosch und die Mauertoten: Buch über einen untergegangenen Staat
(Jörg Bernhard Bilke)
Im ehemaligen Ostberlin, der einstigen DDR-Hauptstadt, gibt es seit Mauerfall und Wiedervereinigung ein rundes Dutzend DDR-Nostalgie-Verlage, in deren Buchveröffentlichungen der 1989/90 untergegangene SED-Staat ausgiebig gefeiert und verklärt wird. Das jüngste ...
|
|
Die Zukunft ist gelb
(Heike Geilen)
Wer Glück malen möchte, braucht viel Blau: Für den weiten Himmel, das Meer und einen Hauch von Freiheit. Wer wütend ist, sieht rot. Wir werden gelb vor Neid oder ärgern ...
|
|
"Madame s'amuse à Paris avec nos hommes galants?" (Amüsiert sich Madame mit unseren galanten Herren?)
(Heike Geilen)
"Ohne Liebe bin ich nichts.
Selbst wenn ich in allen Sprachen der Welt,
ja mit Engelszungen reden könnte,
aber ich hätte keine Liebe,
so wären alle meine Worte hohl ...
|
|
Eine Reise durch "immerwährende Landschaften"
(Heike Geilen)
Seit Jahrhunderten schlägt der Mars die Menschen in seinen Bann. In vielen Mythologien hat er seinen festen Platz. Seine rote Farbe am Firmament wirkte befremdlich, war doch Rot das Symbol ...
|
|
Ein zorniger "Hundertmeterlauf in fünf Sekunden" zwischen Himmel, Hölle und Geisterwelt
(Heike Geilen)
|
|
"Vom Menschen abgesehen sind alle Geschöpfe unsterblich, da sie den Tod nicht kennen" (Jorge Luis Borges)
(Heike Geilen)
"In der Londoner Nationalgalerie hängt ein eigenartiges Gemälde: 'Die Gesandten' von Hans Holbein dem Jüngeren. Auf den ersten Blick ist es ein Doppelporträt zweier Diplomaten. Auf den zweiten Blick erkennt ...
|
|
Nine Eleven und Abu Ghraib à la Giuseppe Verdi Letzte Opern-Premiere 2013 im Münchner Nationaltheater: „La forca del destino“
(Hans Gärtner)
So also sieht sie aus, die Hölle. Ein grau-grünlicher, desolater Betonbunker, in die Erde geschlagen, bröckelnd, stickig, strotzend vor Eiseskälte, ein Käfig für Folterknechte und Terror-Opfer: Getriebene, Gehetzte, Geschundene, Elektrogeschockte. ...
|
|
Facetten einer Architekturphilosophie
(Christian J. Grothaus)
Die Architekturphilosophie hat einige Schwierigkeiten, sich von ihrer dominanten Mutter, der Architekturtheorie, abzunabeln. Dennoch tut sie es und kann auch schon Erfolge aufweisen. Der Herausgeber des neuen Sammelbandes „Architekturphilosophie. Grundlagentexte“ ...
|
|
Heimstatt oder: "Das Leben ist völlig unvorhersehbar."
(Heike Geilen)
"Ich brauche nichts weiter zu tun als zuzuschauen und glücklich zu sein - mehr wird nicht von mir verlangt. (...) Wichtig ist nur, glücklich zu sein. (...) Alles andere ist ...
|
|
Die gute Kritik: In der Fasanenstraße...die Galerie RAAB stellt Werke aus von Martin Krammer
(Axel Reitel)
- und hier ein Spruch von Ringelnatz -, sagt Katja:
:
"sicher ist, dass nichts sicher ist,
selbst das nicht"
Nur der bildende Künstler sieht kausal. Das
habe ich mal geschrieben. Wo? ...
|
|
Prinz Charles über das Verschwinden der orientalischen Christen
(Nathan Warszawski)
In einer Adventsrede 2013 verweist der britische Thronerbe auf die Gefahr, das Christentum könne nach 2000 Jahren in seinen Ursprungsländern aussterben. Schuld daran sei eine Welle organisierter Verfolgungen, die über ...
|
|
Gandhis Gangart
(Karim Akerma)
Gandhi (1869–1948) gilt als geistiger und praktischer Vater des modernen
Indien, der bislang einzigen Milliardendemokratie der Welt. Doch denken
viele der mit Multifunktionstelefon und eigenem Auto ausgerüsteten
Mittelstandsinder der Gegenwart ...
|
|
Die gute Kritik „Die
Wahrheit will keiner mehr hören.“- Mit „Willy
100“ gelingt dem Autor und Regisseur Johann Jakob Wurster ein
in jedere Hinsicht überzeugendes Stück,mit wunderbarer Musik von Thomas Lotz.
(Axel Reitel)
Alle: "Ja, das brächte uns an den Galgen, wie wir da
sind." Shake. Sommernachtstraum, 1. Aufzug, 2
Szene. Eine Stube in der Hütte.
All. That would
hang us every mother's son. ...
|
|
Jüdisches Kulturleben im Münchner Herbst
(Anna Zanco-Prestel)
„Abel steh auf damit es anders anfängt zwischen uns allen“ Hilde Domin Die 1987 ins Leben gerufenen „Jüdischen Kulturtage“ waren ein erster Versuch, jüdische Kultur ...
|
|
"Jedes Kunstwerk ist ein Augenblick" (Th. Adorno) oder: "... alles Philosophieren ist ein Jonglieren mit Wolken." (H. Broch)
(Heike Geilen)
Der Schriftsteller Walter Benjamin hat einmal den Begriff der Metamorphose als "Wolkenwandelbarkeit der Dinge" beschrieben. Dies trifft fürwahr einen zentralen Aspekt im Wesen der Wolken. Ein springender Delphin, ein Pinguin ...
|
|
Münchens Väter, Münchens Söhne auf der Bühne
(Hans Gärtner)
1.) Karsten de Riese zeigt seinem Fotoband im Münchner
Volkstheater vor Den
Theatersaal brauchte Intendant Christian Stückl für Probenarbeiten an seinem
Haus, dem Münchner Volkstheater in der Brienner Straße – und das ...
|
|
Rezension des Buches von Charlotte Wiedemann: Vom Versuch, nicht weiß zu schreiben. Oder: Wie Journalismus unser Weltbild prägt, Papyrossa Verlag, Köln 2012, 12, 90 Euro
(Michael Lausberg)
Wer erwartet, dass es sich bei
diesem Buch um einen Beitrag zur Diskussion um Critical whiteness[1]
oder antirassistischer Pädagogik im Allgemeinen handelt, wird enttäuscht. Die
langjährige Journalistin Charlotte Wiedemann, die „in 26 außereuropäischen
Länder(n)“ ...
|
|
Das gescheiterte Kunstwerk Liebe der "karfunkelhaften Diva der Dichtkunst" und des "heiteren, abenteuerlustigen Melancholikers"
(Heike Geilen)
"In ihrer Nähe gibt es nur sie, in ihrer Nähe beginnt der Wahn.", lässt Max Frisch seinen Montauk über die junge Verlagsangestellte Lynn sinnieren. Auch wenn die Erzählung nur Fiktion ...
|
|
Im Interview der Verleger und Medienunternehmer Eduard Kastner
(Eduard Kastner)
Herr Kastner, wir leben in einer multimedialen Welt, die Nutzung des Internets steigt kontinuierlich, das Fernsehsehen bleibt stabil, aber die Bundesbürger lesen immer weniger. Braucht es noch Bücher oder ist ...
|
|
Ein neuer Rahmen für Raffael
(Tine Nehler)
Nach sehr viel kunstvollem
Handwerk beim Schreinern, Schnitzen und Vergolden, dem detaillierte
Planungen und Entwürfe vorausgingen, ist es nun so weit: Raffaels
„Heilige Familie aus dem Hause Canigiani“, ein Hauptwerk ...
|
|
Wahlkampf - Ein Liebhaberporträt aus der Manege
(Heike Geilen)
Wenn früher ein Zirkus in die Stadt einzog, kam dies fast einer Parade gleich. Bunte Wagen, Sattelschlepper, Elefanten und andere exotische Tiere erzeugten ein großes Getöse. Kinder liefen aufgeregt am ...
|
|
Upperclass trifft Underdogs
(Hans Gärtner)
Für den neuen Münchner GMD wird „Die Frau ohne Schatten“ zum beispiellosen Einstandserfolg
|
|
Ein Freigeist in Bayern: Der Kartograph Philipp Apian
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
„Vertrauensbeweis in eine jüdische Zukunft in Deutschland“ – Interview mit Avichai Apel, Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz in Deutschland (ORD)
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
„Die Kirche sucht den Dialog und die Freundschaft mit dem
jüdischen Volk“, betont der Aachener Bischof Heinrich Mussinghoff und erinnert
in diesem Zusammenhang an die vielen Ebenen freundschaftlicher Beziehungen, die
in den vergangenen ...
|
|
Begegnungen mit Erich Loest: Zum Tod des Autors am 12. September 2013
(Jörg Bernhard Bilke)
Das Sommersemester 1959, es war mein drittes an der Freien Universität, neigte sich dem Ende zu. Da las ich zum ersten Mal vom Schicksal Erich Loests. Sein Leipziger Freund Gerhard ...
|
|
Simon Dach, Dichter im Herzogtum Preußen
(Jörg Bernhard Bilke)
Der Name des ostpreußischen Barocklyrikers Simon Dach (1605-1659) dürfte heute, mehr als 450 Jahre nach seinem Tod, nur noch wenigen Literaturkennern ein Begriff sein. Selbst das in niederpreußischer Mundart geschriebene ...
|
|
FRIDAY LATE - 6. Dezember, ab 18 Uhr, Führungen, Verlosungen & der Besuch »Im Tempel des Ich«
(Anja Schneider)
|
|
Der "kleine Hemingway des Montparnasse"
(Heike Geilen)
"Für seine bedeutungsvolle Verfasserschaft, die mit scharfsichtigem Ernst menschliche Gewissensprobleme in unserer Zeit beleuchtet", wurde 1957 dem damals 43-Jährigen der Literaturnobelpreis verliehen. Am 7. November 2013 wäre Albert Camus 100 ...
|
|
Statement by the Minister for Foreign-Affairs on the announcement on the “East China Sea Air Defense Identification Zone” by the Ministry of National Defense of the People’s Republic of China
(Fumio Kishida)
1. On November 23rd, the Ministry of National
Defense of the People’s Republic of China announced that it has established
“the East China Sea Air Defense Identification Zone” and that aircrafts flying
in ...
|
|
Das Denken der Freiheit - Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts
(Klaus Vieweg)
Vive la liberté - Eine Wiederbelebung des wasserklaren Gedankens
|
|
Im "Erinnerungskeller" oder: "Die Verwandlung des Alltäglichen in seine impressionistische Variante"
(Heike Geilen)
Träume begleiten unsere Nächte und erscheinen uns zuweilen so deutlich wie die Realität. Sie können ein Bild in einem leuchtenden, strahlenden Gold malen oder nur schemenhafte Schleier in tiefem Grau ...
|
|
Klaus-Michael Kodalle: Verzeihung denken - Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse
(Klaus M. Kodalle)
Einleitung
Vom Geist der
Verzeihung
Ist
Verzeihung die heimliche „Mitte der Ethik“?[1]
Lange
Zeit hat sich die Philosophie in ihren ethischen Diskursen über ein Thema
ausgeschwiegen, das den Kernbereich menschlichen Zusammenlebens betrifft. In
der ...
|
|
LET‘S PARTY 4 ART - PIN.-Party und Benefizauktion 23. November 2013: Benefizauktion spielt 887.300 Euro für die Pinakothek der Moderne ein
(Tine Nehler)
Die Benefizauktion in der Pinakothek der Moderne hat am
Wochenende die Rekordsumme von 887.300
Euro für das Museum eingespielt.
Unter dem Motto Let’s Party 4 Art kamen die Freunde und Förderer ...
|
|
33. INTERNATIONALES FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN MÜNCHEN - Bester Nachwuchsfilm kommt aus Frankreich
(Internationales Festival der Filmhochschulen München)
Hauptpreis des INTERNATIONALEN FESTIVALS DER FILMHOCHSCHULEN geht an französischen Jungregisseur / Komödie aus Österreich gewinnt drei der zehn Festivalpreise
|
|
Naturkundemuseum Bayern – Architektenwettbewerb läuft
(kein Autor)
Nachdem der Förderkreis NaMu Bayern knapp 1 Million Euro erfolgreich für den Architektenwettbewerb sammeln konnte, ist es nun soweit: Architekten aus ganz Europa haben sich beworben und der Architektenwettbewerb für das zukünftige Naturkundemuseum Bayern ist im vollen Gange. Im Februar 2014 soll bereits der Gewinner feststehen.
|
|
Bassem Youssef und Ägyptens Unterdrückung regierungskritischer Meinungen
(Nora Knobloch)
Wie es um ein Land steht, kann man vielleicht daran
ablesen, wie seine Regierung mit Humor umgeht.
Dr. Bassem Youssef ist Herzchirurg und der
Politsatiriker Ägyptens und gehört nicht zu denjenigen, ...
|
|
"Wohlstand hat erreicht, wer die meisten Sachen hat" oder: "Haste was, dann biste was"
(Heike Geilen)
|
|
Nichts fehlt! Nichts fehlt?
(Heike Geilen)
"Warum sind wir hier?", fragt der fünfjährige David den 45-jährigen Simon. "Wir haben die Chance bekommen zu leben und wir haben diese Chance ergriffen. Zu leben ist großartig. Das Größte, ...
|
|
Über Franz Liszts Bergsymphonie
(kein Autor)
Den von ihm so genannten Symphonischen Dichtungen Franz Liszts nähert sich
die Musikwissenschaft immer noch mit einer gewissen Reserve. Seit den
zeitgenössischen Angriffen der Konservativen um E. Hanslick und J. Brahms sind ...
|
|
Die gute Kritik: Offene Feinde und ihre Gesellschaft gesucht
(Axel Reitel)
Über Werner Juretzkos grandioses Buch „Die Nacht begann am Morgen. Aufstieg und Fall eines westlichen Geheimagenten“
|
|
"Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns."
(Heike Geilen)
"Die besten Romanciers lassen einen beim Lesen glauben, ihre Geschichten seien wirklich. Man hält den Atem an, wenn Raskolnikow sich seiner Nachbarin mit gezückter Axt nähert. Man weint, wenn niemand ...
|
|
"Das Leben ist eine Wuseltasche mit mehr Falten als der Blättermagen des größten Ochsen."
(Heike Geilen)
|
|
Haben wir Menschen vielleicht ein "Kunst-Gen" in uns?
(Heike Geilen)
...
|
|
RESTITUTION VON NS-RAUBGUT AN DIE FREIMAURER
(Anna Zanco-Prestel)
Der Termin stand seit langem fest und niemand hätte sich
vorstellen können, dass die geplante „Restitution“ der 1933 der Freimaurerloge
„Zum aufgehenden Licht an der Isar“ beschlagnahmten Bücher besondere Aktualität
durch den sensationellen ...
|
|
33. INTERNATIONALES FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN MÜNCHEN - Die große Show der kurzen Filme
(Internationales Festival der Filmhochschulen München)
Ab dem 17. November zeigen junge Regisseure aus 18 Ländern ihre besten Filme auf dem 33. INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN in München
|
|
Diana Iljine im Interview – 33. Internationales Festival der Filmhochschulen München
(Diana Iljine)
Festivalleiterin Diana Iljine über den Mut zu neuen Erzählformen ernsthafter Filmstudenten und ihr Umgang mit einer harten Realität beim Internationalen Festival der Filmhochschulen mit 46 Filmen aus 18 Ländern.
|
|
Die gute Kritik: Alfred-Döblin-Stipendiaten in Lesung und Gespräch
(Axel Reitel)
Da war ich also gestern. Gewissermaßen als Alumnus. Die
Akademie der Künste lud für den gestrigen Abend aktuelle und ehemalige
Döblin-Stipendiaten in in den kleinen Saal im vierten Stock am Pariser Platz ...
|
|
33. INTERNATIONALES FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN MÜNCHEN: Große Gefühle, echtes Leben
(Internationales Festival der Filmhochschulen München)
Beim 33. INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN
MÜNCHEN zeigen Nachwuchsfilmer aus 18 Ländern starke Emotionen und Mut zur
Realität
Die großen Menschheitsthemen Liebe, Leben und Tod treiben auch den
internationalen Filmnachwuchs ...
|
|
Die Religion der Atheisten
(Nathan Warszawski)
Archäologische Funde bestätigen, dass seit Anfang der
Zivilisation, wenn nicht eher, Menschen an höhere Mächte geglaubt haben. Der
Glaube an die Transzendenz ist somit evolutionär von Vorteil, was jedoch nicht
die Existenz Gottes ...
|
|
Der Medienkritiker Sören Kierkegaard
(Stefan Groß)
Ist Kierkegaard ein toter Hund, dem man nichts mehr für die Gegenwart abgewinnen kann, einer jener Philosophen und christlichen Denker, die ihr Pathos verspielt haben? Ein toter Hund ist ...
|
|
Beeindruckendes Finale des Tanzfestivals euro - scene Leipzig
(Jan Löw)
Die seltene
Gelegenheit, Israel Galván auf einer deutschen Bühne zu erleben, bietet sich am
10. November im Schauspielhaus Leipzig. In seiner neuesten Produktion „La
curva“ tanzt der nicht unumstrittene Erneuerer des Flamenco zwischen
freejazzendem ...
|
|
Wagner-Theater in Meiningen
(Sylvia Hüggelmeier)
Zum Ende des Wagner-Jubiläumsjahres setzt das Südthüringische Staatstheater Wagners „Tristan und Isolde“ erneut auf den Spielplan..
|
|
Spitzenobjekte am Spitzenplatz: „Highlights“ – Münchens Top-Kunstmesse erstmals in der Residenz (8. bis 13. November)
(Hans Gärtner)
Drei Zentimeter hoch ist das goldene Miniaturkreuz, das der Bamberger Kunsthändler Christian Eduard Franke als sein Spitzenobjekt preist – Preis: 44.600 Euro. Das Sümmchen muss einer erst mal aufbringen wollen ...
|
|
Stolz und Trägheit - Zum 100. Geburtstag von Albert Camus
(Adorján F. Kovács)
In Camus´ Roman „Die Pest“ kommt dieser
seltsame Typ vor, Grand, der ein Buch schreiben möchte. Aber eins, das
vollkommen ist. Er erklärt dem Doktor Rieux:
„«Sehen Sie, Herr Doktor, ...
|
|
Gerhard Richter – Painting: Ein Film von Corinna Belz (D 2011 97 Min.)
(Claudia Weber)
Im Rahmen der Ausstellung „Gerhard Richter: ATLAS MIKROMEGA“ im Kunstbau zeigt
die Städtischen Galerie im Lenbachhaus München am Di. 12. November 2013 um 19 Uhr im Georg-Knorr-Saal den vom Deutschen
Filmpreis prämierten ...
|
|
JÖRG IMMENDORFF. VERSUCH ADLER ZU WERDEN - Staatsgalerie Moderne Kunst im Augsburger Glaspalast – Eine Zweiggalerie der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
|
|
Opening '35 (m)m² bar & lounge' - Mathäser Filmpalast
(Andrea Strigl)
Anlässlich der Eröffnung der '35 (m)m² bar & lounge' luden Zdenko Anusic und Torsten Schubert, die Betreiber des Restaurants ‚35 (m)m’, gestern Abend rund 200 Nachtschwärmer zur Eröffnung ihrer neuen ...
|
|
Ellen Thiemann „Wo sind die Toten von Hoheneck?“
(Jörg Bernhard Bilke)
Ellen Thiemann ist eine von uns! Als ehemalige Insassin des berüchtigten Frauenzuchthauses Hoheneck im erzgebirgischen Stollberg weiß sie nur zu gut, wovon sie schreibt, wenn sie unerbittlich über DDR-Verhältnisse aufklärt. ...
|
|
„Vergessene Helden“ in Hof: Sudetendeutscher Widerstand 1938/45
(Jörg Bernhard Bilke)
Der sudetendeutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den Jahren 1938/45 ist heute weitgehend vergessen! Wer Näheres erfahren möchte, findet einige Artikel im INTERNET oder den Aufsatz der Berliner Journalistin Doris ...
|
|
Der 17. Juni in der deutschen Nachkriegsgeschichte Wissenschaftliche Tagung an der Universität Würzburg
(Jörg Bernhard Bilke)
Die Feiern zum 60. Jahrestag des 17. Juni 1953 waren längst vergangen, als der von Würzburger Gymnasiallehrern 2012 gegründete Verein „Aufarbeitung der Geschichte der DDR“ zu einer Herbsttagung „Der 17. ...
|
|
Bettler, Diebe, Unterwelt: Leonaert Bramer (1596–1674)
(Tine Nehler)
Der Niederländer Leonaert Bramer (1596-1674), ein
Zeitgenosse Rembrandts, war einer der produktivsten Zeichner des »Goldenen
Zeitalters«. Konkurrenzlos pflegte er eine ungewöhnliche Besonderheit:
gezeichnete Illustrationsfolgen zu literarischen Sujets, die jeweils Dutzende
von Blättern umfassen. Ursprünglich ...
|
|
Sind die Standing Ovations von 2013 hinüberzuretten? Spitzensänger, Rosenkavalier und Netrebko-Leonore: Salzburger Festspiele 2014
(Hans Gärtner)
Den an die Mailänder Scala scheidenden Intendanten und Künstlerischen Leiter der Salzburger Festspiele Alexander Pereira treibt unter allen Sorgen auch diese um: Ob „der neue Weltrekord von Standing Ovations“ aus ...
|
|
Homophobie in Russland – im Gespräch mit zwei jungen Russinnen
(Nora Knobloch)
Das Gespräch führte ich im August bei einem Italien-Aufenthalt. Ich habe zwei Russinnen kennengelernt, mit unterschiedlichen Hintergründen und Religionen, und dachte mir, es wäre eine Schande, mit diesen kein kritisches, konfrontatives Gespräch aufzuzeichnen – insbesondere über die Homophobie und die “neue” Hetze gegen Homosexuelle in Russland. Auch über Putin und die dort massiv eingeschränkte Meinungsfreiheit. Herausgekommen ist ein Zeugnis des manipulierten Denkens und des Schwulenhass, aber auch der Angst und der Verzweiflung junger Russinnen in ihrem Land.
|
|
Tausche Minne gegen Money
(Hans Gärtner)
Linz hat einen neuen „Musiktheater“-Tempel und protzt mit dem „Ring“
|
|
Im Banne Richard Wagners: Mariano Fortuny und der Wagnerismus
(Anna Zanco-Prestel)
In
der Jahrhundertwende um 1900, als viele in Europa auf München als aufblühende
Kunstmetropole blickten, bildeten die Großen Kunstausstellung im Glaspalast im
Alten Botanischen Garten einen Höhepunkt künstlerischer Aktivitäten auf
internationaler Ebene. Bei deren ...
|
|
Talentierte Vielmalerei
(Hans Gärtner)
|
|
Alles ebenso geliebt wie verwurstet
(Hans Gärtner)
|
|
Der letzte Messias. Thomas Ligottis „The Conspiracy against the Human Race“
(Karim Akerma)
Thomas Ligotti, The Conspiracy against the Human Race. A Contrivance of Horror, Hippocampus Press, New York 2010, 246 S. ISBN 978-0-9824296-9-3
|
|
Paul Sturm: Das Wunder des Seins - Neue Reformation Thesen
(Beate Sturm)
Vorwort
Leben und Wirken von Pfarrer Dr. Paul Sturm(zum
90. Jahrestag der Verkündung der Thesen zu einer neuen Reformation in Weimar)
Paul Sturm wurde am 19. 1. 1891
in Bad ...
|
|
„Wiener Operetten“ Gala 2013 – Wienerisch, verführerisch, beschwingt… Oder: Wenn Wien München grüßt.
(Annette Zierer)
Münchner Philharmonie im Gasteig 13. & 17. Dezember 2013
|
|
"Überlebensfrage der Philosophie"
(Christoph Baumgarten)
Immer mehr österreichische Philosophen wollen ihre Kenntnisse der Öffentlichkeit nicht nur in Analysen oder mit akademischen Veröffentlichungen zur Verfügung stellen. Sie wollen Menschen helfen, alltägliche Konfliktsituationen zu bewältigen. Der Verein für philosophische Lebensberatung bereitet in Wien und Graz einige Dutzend auf diese Aufgabe vor. Und hilft der Philosophie, wieder an die Öffentlichkeit zu treten.
|
|
Zum 200. Geburtstag von Giuseppe Verdi - Multimedia-Projekt im Gasteig – Foyer Philharmonie - 200 JAHRE VERDI-WAGNER FACE TO FACE
(Anna Zanco-Prestel)
Pünktlich zu Verdis 200. Geburtstag am 9. Oktober eröffnete der Italienische Generalkonsul Filippo Scammacca del Murgo das Multimediaprojekt
|
|
Wer entscheidet?
(Wolfgang Ockenfels)
„Vox populi, vox Dei“ hieß es im alten Rom. Doch das Votum des Volkes mit der Stimme Gottes gleichzusetzen, liegt uns heute fern. Denn wir fragen: Wer ist „das“ Volk, ...
|
|
Ein Blick auf Beuys
(Adorján F. Kovács)
Der Skandal bei Beuys ist nicht seine Selbststilisierung, nicht eine scheinbare Rechtslastigkeit, wie sie sein jüngster Biograf ihm unterstellt, nicht seine verquere Kunsttheorie, die ein linkes Milieu einst an ihm schätzte – der eigentliche Skandal bei ihm ist sein christliches Künstlertum.
|
|
Vernissage
mit Nahid Shahalimi und Sean Hepburn-Ferrer - Sofitel Munich Bayerpost
(Andrea Strigl)
Zur Vernissage „We, the Women – Germany“ der
afghanisch-stämmigen Künstlerin Nahid Shahalimi, lud Robert-Jan Woltering, der
neue General Manager des Sofitel Munich Bayerpost, gestern Abend rund 200
kunstinteressierte Gäste in das Hotel ...
|
|
"Wenn ich von sozialen Klassen auch nur reden höre, wird mir speiübel."
(Heike Geilen)
"Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus." Mit diesem Satz beginnt die Einleitung im von Karl Marx und Friedrich Engels 1847 geschriebenen und 1848 veröffentlichten "Manifest ...
|
|
Alle Jahre wieder.....
(Heike Geilen)
......setzt Ende des Jahres das große Rennen um Weihnachtsgeschenke ein. Und Lebkuchen und Stollen liegen bereits seit September in den Regalen der Supermärkte. Heimelige Vorweihnachtsfreude will dabei so gar nicht ...
|
|
Verfolgte Flüchtlinge haben Rechte
(Nathan Warszawski)
|
|
Alternative für Deutschland oder die deutsche Tea-Party
(Rainer Westphal)
Es
dürfte bekannt sein, dass die neu gegründete Partei „Alternative für
Deutschland“ bei der Bundestagswahl am 22. September d. J. nur knapp an der 5 %
Hürde gescheitert ist. Wer gedacht hatte, dass ...
|
|
Der 5. UNO-Klimareport
(Nathan Warszawski)
Der 5. UNO-Klimareport ist in Kurzform erschienen. Vor der Veröffentlichung ist es zu Spannungen gekommen. Gegen den Widerstand der Wissenschaftler hat die deutsche Bundesregierung gemeinsam mit vielen anderen politischen Auftraggebern ...
|
|
Ein "Katalog von Sinnesdaten" oder: Eine "Phänomenologie des Atmens"
(Heike Geilen)
"Sprich jetzt, bevor es zu spät ist, und hoffentlich kannst du so lange sprechen, bis nichts mehr zu sagen ist. Schließlich verrinnt die Zeit.", ist auf der ersten Seite von ...
|
|
Die bestrittene Willensfreiheit in der Neurobiologie und das egoistische Gen der Soziobiologie, zwei Kategorienfehler der modernen Naturwissenschaft, die „böse in die Irre führen
(Bernd Ehlert)
Viele Neurobiologen bestreiten die Willensfreiheit des
Menschen und fordern, da die Menschen dieser Erkenntnis nach nicht für ihre
Taten verantwortlich gemacht werden können, eine grundlegende Reform bzw. gar
die Abschaffung des bisherigen Strafrechts ...
|
|
Address by Prime Minister Shinzo Abe at The Sixty-Eighth Session of The General Assembly of The United Nations
(Shinzō Abe)
Mr.
President, Mr. Secretary General, fellow delegates, ladies and gentlemen,
First, join me please in congratulating Ambassador John ASHE on assuming the
Presidency.
Mr. President,
First, I would like to state ...
|
|
"Der Ort ist reich an Geschichte. Geschichte, die man nicht kaufen oder nachmachen kann." (C. Nixon, Settlers Creek)
(Heike Geilen)
Als Maui, ein großer, starker und furchteinflößender Krieger auf die Jagd geht, kündigt er an, einen Fisch zu fangen, der so groß sei, dass man ihn nicht auf einmal essen ...
|
|
Kontaktstoned, aber: Irgendwas bleibt
(Heike Geilen)
Die Beatles reiten noch auf der Erfolgswelle ihres Albums "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band", das am 1. Juni 1967 erschienen ist und als eines der ersten Konzeptalben der Popgeschichte ...
|
|
"Wie kann ich werden, wer ich sein will?"
(Heike Geilen)
Cogito ergo sum - "Ich denke, also bin ich." Dieser erste Grundsatz des Begründers der neuzeitlichen Philosophie - René Descartes - wird oft zitiert, um auf etwas bei aller Skepsis ...
|
|
Zum Tod Erich Loests
(Jörg Bernhard Bilke)
Die Nachricht kam zu nachtschlafender Zeit. Um 4.55 Uhr am Freitagmorgen kam eine Mail aus Berlin: Erich Loest ist tot! Später erfuhr ich, er wäre am 12. September abends um ...
|
|
BERLIN ART WEEK
(Jan Löw)
Dies ist eine Erfolgsgeschichte aus Berlin. Zum Saisonstart vereint die BERLIN ART WEEK freie Kunstinitiativen und Projekträume mit großen Namen der Kultur- und Museumslandschaft, einer DOKU.ARTS Filmreihe und den Kunstmessen ...
|
|
Zeitenwende 1945: Erich Loests letzte Erzählung
(Jörg Bernhard Bilke)
Mit seiner letzten Erzählung, die wenige Tage vor seinem überraschenden Tod am 12. September erschien, ist Erich Loest zu seinen Anfängen als DDR-Nachwuchsautor zurückgekehrt. Fünf Jahre nach Kriegende hatte er ...
|
|
Auf profanen Umwegen wird manch Unsichtbares sichtbar: Neue Jahresausstellung in „Kolumba“, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Etwas verloren, lieblos abgestellt und geradeso, als sei er zur Abholung für den Sperrmüll positioniert, wirkt der von zahlreichen und wohl auch gewaltsamen Gebrauchsspuren gezeichnete Stahlschrank im lichtdurchfluteten Foyer von ...
|
|
Théophile de Giraud: L’art de guillotiner les procréateurs
(Karim Akerma)
Mit dem zunächst einschüchternden Titel „L’art de
guillotiner les procréateurs“ (Die Kunst, die Erzeuger zu guillotinieren) legt
der belgische Philosoph Théophile de Giraud (*1968) ein gleichwohl
humanistisches Werk vor: ein für die Beendigung ...
|
|
Vergebliche Hoffnung auf Asyl: DDR-Flüchtlinge besetzten die dänische Botschaft
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Einfach vergessen? Zur Kunstausstellung über den Wagner-Dirigenten Hermann Levi in Starnberg
(Anna Zanco-Prestel)
Neues,
Spannendes zum Wagner-Jubiläumsjahr 2013 ist noch bis zum 20. September in
Starnberg zu erfahren, wo die Galerie der Kreissparkasse Starnberg und München
in einer sehr einfühlsamen und informativen Ausstellung dem Komponisten auf
ganz ...
|
|
Publikums Gunst und Pereiras Glanz - Die Salzburger Festspiele 2013 auf Rekordfahrt
(Hans Gärtner)
...
|
|
Die Soziobiologie - neuer Sozialdarwinismus eines fatalen naturwissenschaftlichen Irrwegs oder (überlebens)notwendige Theorie der weiteren Evolution des Menschen?
(Bernd Ehlert)
Die Soziobiologie versucht jegliche Formen des
Sozialverhaltens bei den sozial lebenden Wesen einschließlich des Menschen auf
evolutionstheoretischer Basis plausibel zu erklären. Das wird als Grundlage der
heutigen Soziobiologie mit einem gen-zentrierten Ansatz einer
Gesamtfitness-Theorie ...
|
|
Ausflug in die Vorvergangenheit: Thüringer Stalinisten trauern in Suhl
(Jörg Bernhard Bilke)
Wenn die Weltgeschichte, wie der Marxismus lehrt, eine ununterbrochene Abfolge von Klassenkämpfen ist, dann ist die Geschichte der kommunistischen Bewegung eine ununterbrochene Abfolge von Fraktionsbildungen, Abspaltungen, Parteiausschlüssen, und, sobald die ...
|
|
Die alltäglichen Absurditäten des Lebens
(Heike Geilen)
Ein permanent verspätetes Kaninchen, das verwirrende Selbstgespräche führt, eine ungeduldige Königin, die ständig anderer Leute Köpfe fordert, ein altkluges Ei, das auf einer Mauer sitzt und den Wörtern neue Bedeutungen ...
|
|
Buchpremiere – Rüdiger Safranski stellt Goethe-Biographie im Weimarer Stadtschloss vor
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Donnerstag, 5. September 2013, um 19 Uhr stellt Rüdiger Safranski im Weimarer Stadtschloss erstmals seine jüngst erschienene Goethe-Biographie »Goethe – Kunstwerk des Lebens« der Öffentlichkeit vor. Safranski nähert ...
|
|
Obamas Entscheidung
(Nathan Warszawski)
|
|
"Die Mechanismen des Bewusstseins" oder: "Ich bin niemand!"
(Heike Geilen)
1974 erfand ein ungarischer Professor für Physik und Design einen bunten Plastikwürfel, der sich zu Beginn der achtziger Jahre wie ein Virus in der Welt auszubreiten begann. Seitdem fummeln Millionen ...
|
|
Trug und Wahrheit im Gesicht der Rede – zu Khalil Gibrans ‚Vom Reden‘
(Georg Zetlmeisl)
Widerhall und Antwort
Des Denkens muss ich inne werden – so dünn wie die
Zeilen gehaucht, so windig ist mein Gemüt; kaum Widerstand, dass die Grapheme
und mein Blick, einer am anderen ...
|
|
Was Fußball über Männer UND das Leben lehrt
(Heike Geilen)
Gerade eben schlagen die Wellen hoch bei meinem ortsansässigen Traditionsverein, der genau wie der "große Bruder" aus der 1. Bundesliga in gelb-schwarz aufläuft. Jedenfalls legte die Mannschaft am Wochenende schon ...
|
|
Der kleine Taschentherapeut für die globalisierte Welt
(Heike Geilen)
Ob Prüfungsangst, Beziehungsangelegenheiten, Krankheit oder der Sinn des Lebens im Allgemeinen, Selbsthilfebücher gibt es für jedes Problem, mit dem wir Menschen uns den lieben langen Tag herumschlagen müssen. Selbsthilfe macht ...
|
|
König der Zeitkapsel oder: "Jeder ist jemand"
(Heike Geilen)
"Ein Leben ist nur dann geschützt, wenn es einer Sache gewidmet ist, die größer ist als der Mensch, der es lebt und der Sache dient." Große Worte von Thomas Glavinic ...
|
|
Linde Salber: Hermann-Kant-Biografie
(Jörg Bernhard Bilke)
Es ist schon ein gewagtes Unterfangen, ein biografisches Buch über einen Autor zu schreiben, den man kennt, mehrmals getroffen hat und offensichtlich schätzt. Die Bewertungsskala verschiebt sich danach zugunsten dessen, ...
|
|
Liebe und Lernen
(Heike Geilen)
"Den späten Herbst kannst Du in mir besehen: Die letzten gelben Blätter eingegangen An Zweigen, die dem Frost kaum widerstehen, Und Chorruinen, wo einst Vögel sangen. ...
|
|
Lyrikós – das begleitende Spiel der Dichtung
(Georg Zetlmeisl)
vBayan – die
Wiederkehr
Für einen
Augenblick fängt ein
mein Netz
das Licht der Sternenkörper
und die
Menschen drehen das Rad
doch
liegen meine Hände nicht mitten
auf dem
Reif
war es,
dass ich sie nicht ...
|
|
Zum Katholischwerden
(Wolfgang Ockenfels)
Protestanten erkannte man früher daran, daß sie nicht katholisch sein wollten. Einig waren sie sich seit Martin Luther vor allem in der gemeinsamen Abkehr von der katholischen Kirche. Daraus bezogen ...
|
|
Bayreuther Jubiläumssommer 2013
(Anna Zanco-Prestel)
500ein Meter hohe Wagner-Figuren in Dirigentenpose des
bekannten Nürnberger Künstlers Ottmar Hörl in der Farbskala zwischen purpurrot,
violett und blau empfangen mit offen-erhobenen Armen die Besucher in Bayreuth.
Die witzige und zugleich nachdenklich ...
|
|
Mordaufrufe gegen Zuwander_innen aus Südosteuropa oder Die Würde des Menschen ist unantastbar
(Michael Lausberg)
Mehr als 68 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus, dem ca. 500.000 Sinti und Roma zum Opfer fielen, droht in Duisburg-Bergheim ein Pogrom gegen südosteuropäische Zuwander_innen, die fälschlicherweise alle als „Roma“ oder in diskriminierender Weise als „Zigeuner“ bezeichnet werden.
|
|
Interview mit Aurelia Grigoriu, Bürgerrechtsbeauftragte der Republik Moldau
(Aurelia Grigoriu)
[Vorbemerkung]:
Zunächst möchte ich betonen, dass ich mich beim Beantworten der Fragen auf
menschenrechtliche Aspekte konzentrieren werde. Ich werde versuchen, politische
Aspekte auszuklammern.
Die Republik Moldau gilt unter den östlichen
Nachbarschaftsländern der ...
|
|
"Vorahnung - ist jener lange Schatten - auf dem Rasen." (E. Dickinson)
(Heike Geilen)
Hinter mir - senkt sich die Ewigkeit - Vor mir - die Unsterblichkeit - Ich bin - die Zeit zwischen beiden, Tod verweht das östliche Grau Löst es in ...
|
|
Ein „queres“ Leben: Über John Irvings Neuling „In einer Person“
(Hans Gärtner)
Ein sportlicher Typ, dieser John Irving. Noch mit 70 Jahren, die er seit März 2013 bereits auf dem Buckel hat. Mit seinem 13. Roman in der Aktenmappe kreuzte er bereits ...
|
|
"Wir haben alles, und wir haben nichts." oder: "Folge einfach der Wahrheit des Lebens."
(Heike Geilen)
Philoktetes, ein vortrefflicher Bogenschütze und einer der Argonauten, wird auf dem Zug gegen Troja von einer Schlange in den Fuß gebissen. Die Wunde eitert heftig und verbreitet einen so unerträglichen ...
|
|
Die blutige Spur des „realen Sozialismus“ - Kindstötungen in DDR-Kliniken
(Jörg Bernhard Bilke)
Wenn man vor einem Vierteljahrhundert, als die Mauer noch stand und „die beiden Städte Berlin“ (Uwe Johnson) voneinander getrennt waren, mit DDR-Bürgern sprach, die zu Besuch bei der Westverwandtschaft eingereist ...
|
|
Konferenzen am Genfer See
(Nathan Warszawski)
|
|
„Erinnerungen ausgegraben“ - Fotografien von Harald Hauswald im Leonhardi Museum Dresden
(Jan Löw)
Nicht
schon wieder, wie war es damals, ... in der DDR? Dann sehen sie Harald
Hauswalds Fotografien in sich hinein. Sie zeichnen ein Bild ohne Mitleidsdruck,
freuen sich mit den Menschen, zeigen auslaugenden ...
|
|
Entstalinisierung in Polen - Der Besuch Chruschtschows am 19. Oktober 1956 in Warschau
(Teresa Tammer)
In den frühen Morgenstunden des 19. Oktobers
1956 landete ein Flugzeug mit der Führungsriege der Kommunistischen Partei der
Sowjetunion (KPdSU) auf dem Flughafen in Warschau. Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (1894 – 1971), der ...
|
|
Die Geronten-WG oder: Die irrenden Furien
(Heike Geilen)
"Eine verrückte Geschichte von verrückten alten Frauen, so würde man das in einem Trailer ankündigen, aber verrückt waren sie wahrscheinlich gar nicht, nur etwas verdreht, und ich weiß auch nicht, ...
|
|
Fluchtlinien und Zeitkorridore auf der Suche nach den Gespenstern der Vergangenheit
(Heike Geilen)
|
|
Im Interview Katrin Stoll – Inhaberin des Auktionshauses NEUMEISTER in München
(Katrin Stoll)
Sie führen eines der renommiertesten Auktionshäuser für Kunst in der Bundesrepublik, und sind seit 2008 alleinige Geschäftsführerin und Inhaberin. Wie kann man sich die Arbeit eines Aktionshauses vorstellen? ...
|
|
Die Belichtung Italiens oder: "Auch ich in Arkadien!" (J. W. Goethe)
(Heike Geilen)
"Den 3. September früh drei Uhr stahl ich mich aus dem Karlsbad weg, man hätte mich sonst nicht fortgelassen. Man merkte wohl, daß ich fort wollte. Ich ließ mich aber ...
|
|
Spieglein, Spieglein an der Wand....
(Heike Geilen)
|
|
Sintflut da und Sündflut dort
(Hans Gärtner)
Alte Bilder und Handschriften als Verkündigung des Alten Testaments
|
|
Edgar Allan Wolfe - Mr. Spock und der malerische Doppelmord zu Königsleben
(kein Autor)
Im Kunsthistorischen Institut der Jean-Paul-Universität im thüringischen Königsleben (nahe Kaisersaschern) ereignen sich zwei mysteriöse Mordfälle, Giftmorde mit den ›philosophischen‹ Toxinen Belladonna und Schierling. Die beiden Stardetektive Laurenz Silvester (Professor der ...
|
|
Egon Krenz „Walter Ulbricht“
(Jörg Bernhard Bilke)
Das Buch ist schwer wie eine Bibel, und es verkündet auch eine „frohe Botschaft“, die da lautet: Walter Ulbricht war ein guter Mensch und ein großer Staatsmann! Wer anders denkt ...
|
|
Paul Heyse als aktueller Kommunikator und Mediator - Ideen und Konzept zur neuartigen Nutzung der Heyse Villa
(Angelika Weber)
Bildung und qualifizierte Ausbildung stehen mehr denn je im Mittelpunkt, ob in den Bereichen von Wissenschaft, Hightech oder Wirtschaft. Das Spektrum von heutigen Möglichkeiten und deren Kommunikation hat zweifellos auch ...
|
|
Zeitozeane oder: "Alles ist mit allem verbunden" (John Wheeler)
(Heike Geilen)
|
|
Der Mann mit dem klaren Blick: Begegnungen mit Reiner Kunze: Zum 80. Geburtstag am 16. August
(Jörg Bernhard Bilke)
Dem Schriftsteller Reiner Kunze, der seit 1977 in der Nähe
von Passau lebt, bin ich zweimal begegnet: einmal 1979 in Coburg, als er aus
seinem Buch „Die wunderbaren Jahre“ (1976) las und ...
|
|
"Ich male nicht, was ich sehe, ich male, was ich sah." oder: "Leben ist Licht und Bewegung..."
(Heike Geilen)
"NICHTS IST KLEIN - NICHTS IST GROSS - Was ist die Zeit? Nichts ist groß - nichts ist klein - was ist die Liebe? Nichts, nichts - Jedes Nichts lässt ...
|
|
Bayerischer Sportpreis 2013 - Im Interview Horst Seehofer und Karl Heinz Rummenigge
(Stefan Groß)
2013 ging der Bayerische Sportpreis in der Kategorie
„Persönliche Preisträger des Bayerischen Ministerpräsidenten“ an den FC Bayern
München und an die Basketballerinnen des TSV Wasserburg. In einer Live-Gala in
der BWM-Welt verlieh Ministerpräsident ...
|
|
Krise der Wissenschaft? - Auswirkungen eines undifferenzierten Krisendiskurses
(Manuel Reinhard )
In Folge der Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise ist seit 2008 vermehrt von „der Krise der Wissenschaft“ zu hören: Diese manifestiere sich in „ihrer“ Unfähigkeit, die zuvor genannten Krisen voraussagen und ihnen wirkungsvoll begegnen zu können. Im Folgenden soll die Unangemessenheit der singulären Rede von der Krise der Wissenschaft aufgezeigt werden, indem der Umgang verschiedener Wissenschaften (Wirtschaftswissenschaften, Physik, Philosophie) in je eigenen Krisensituationen nachgezeichnet wird. Durch diesen Vergleich zeigt sich, wie unterschiedlich diese Situationen und die auf sie folgenden Krisenheuristiken im Einzelnen zu charakterisieren sind. Auf diesen historischen Abriss folgend, werden die negativen Auswirkungen eines undifferenzierten Krisendiskurses beschrieben.
|
|
Eine Planstelle für Franziskus
(Klaus Berger)
Der erste Jesuiten-Papst der Geschichte hat sich mit seiner Namenswahl nicht nur einen großen Ordensgründer ausgesucht, sondern einen Mann Gottes, in dem das Mittelalter den Engel des sechsten Siegels der Apokalypse erkannte. Jorge Mario Bergoglio und die Endzeit des Heiligen Geistes
|
|
Das neue Gesicht der Kirche
(Guido Horst)
Noch absolviert Papst Franziskus Veranstaltungen, die man in der
Amtszeit seines Vorgängers geplant und vorbereitet hat: Die Messe auf
dem Petersplatz mit katholischen Bruderschaften aus aller Welt am 5.
Mai, ...
|
|
Maurice Halbwachs‘ Konzept des ,,kollektiven Gedächtnisses“
(Susanne Weiß)
Für jede Herrschaft, aber auch für die kritische
Auseinandersetzung mit einer solchen, sind Erinnerungen von existentieller
Bedeutung. So versucht der Staat beispielsweise mit Denkmälern, Jahrestagen,
Straßennamen, Schulbüchern, Bildern oder Fernsehsendungen bestimmte Ereignisse
in unserem ...
|
|
Das Kunstmuseum als Distinktionsstätte sozialer Ungleichheit
(Susanne Weiß)
Vorliegender Text verdeutlicht,
anhand Pierre Bourdieus Ansatz des Verknüpfens von Theorie und Empirie[1], die
Distinktionsmacht des Kunstmuseums[2] – im
Kontext unterschiedlich gebildeter Museumsbesucher. Es wird dargestellt,
mittels welcher Mechanismen symbolischer Gewalt soziale Ungleichheit innerhalb
des ...
|
|
Die gegenwärtigen beruflichen Karrierechancen von Frauen 50plus – in Deutschland
(Susanne Weiß)
Definition der Begrifflichkeiten ,,Arbeit“ und ,,berufliche Karriere“
Arbeit
ist im Allgemeinen als die Aktivität zu bezeichnen, durch welche Menschen Produkte
hervorbringen und sich somit ihren Lebensunterhalt sichern (vgl. DSTATIS. 2008:
109f.). Arbeit ...
|
|
Edmund Husserls Epochè und phänomenologische Reduktion
(Susanne Weiß)
Auch wenn es sich bei ausgeführter ,,Methode“ um eine
konstitutionell soziologiefremde Disziplin handelt, wird es als bedeutsam
erachtet, das Verfahren der Epochè und phänomenologischen Reduktion Edmund
Husserls – Philosoph und Vater der Phänomenologie ...
|
|
Rezension des Buches Conrad Taler: Skandal ohne Ende. Deutscher Umgang mit dem Rechtsextremismus, Papyrossa Verlag, Köln 2012, 12,90 Euro
(Michael Lausberg)
Die lang unaufgeklärte
Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) ist auch eine Folge
der jahre- und jahrzehntelangen Verharmlosung der extremen Rechten in der BRD.
In seinem Buch setzt sich Conrad Taler mit der Verharmlosung ...
|
|
Unter Naturschutz
(Wolfgang Ockenfels)
|
|
"Wir brauchen Selbstbeherrschung - und diese setzt Kenntnis über uns selbst voraus." (I. Eibl-Eibelsfeldt)
(Heike Geilen)
"Am Morgen (den 17.) landeten wir auf der Chatam-Insel ... Nichts konnte weniger einladend sein als die erste Erscheinung. Ein zerklüftetes Feld schwarzer basaltischer Lava, welche in die verschiedenartigst zerrissenen ...
|
|
Gespenster und Schönheiten der Straße oder: Eine Reise zu uns selbst
(Heike Geilen)
"Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Drum nähme ich den Stock und Hut und tät das Reisen wählen." Diese wohl allseits bekannten Worte prägte Matthias Claudius ...
|
|
Albtraum-Qualen mit Traum-Quartett: Fulminante Verdi-Sänger in München: Opernfestspiel-Eröffnung mit „Il trovatore“
(Hans Gärtner)
„Dreh
dich, dreh dich, Bühnchen!“, „Opernpremiere im Verdi-Rausch“ oder „Das reinste
Hohes-C-Vergnügen“ – alle diese Überschriften würden passen. Träfen, jede auf
ihre Weise, den Kern des Berichtes über die funkelnde, aber dunkelnde
Eröffnungspremiere der ...
|
|
Wovon Autoren träumen: Eine Buchbesprechung
(Hans Gärtner)
Petra Hartmann, Monika Fuchs (Hg.): „Autorenträume“. Ein Lesebuch. Mit einem Geleitwort von Tanja Kinkel. 336 Seiten, 16,90 Euro, Verlag Monika Fuchs, Hildesheim 2013. ISBN 978-3-940078-53-7 Ich geb ja ...
|
|
'Fête de la Musique' - Sofitel Munich Bayerpost
(Andrea Strigl)
Getreu seiner französischen Wurzeln, lud das Sofitel Munich Bayerpost, auch dieses Jahr wieder zur „Fête de la Musique“. Der persönlichen Einladung von Gastgeber Gregory Maliassas folgten rund 250 Münchner. La ...
|
|
Der Einfluss der Religionen auf die Kulturen
(Nathan Warszawski)
Der Einfluss der Religion auf die Gesellschaft wird nicht weniger, er nimmt zu. Trotz neuen und alten Kriegen, Unruhen und Attentaten berichten alle Medien über ein international bedeutendes religiöses Thema, ...
|
|
Im Interview Christian Lindner
(Christian Lindner)
Was sind die
Grundpfeiler Ihrer politischen Botschaft?
Christian
Lindner: Die Identität der FDP kann man
mit drei Begriffen zusammenfassen: Marktwirtschaft, Rechtsstaat, Toleranz. Das
findet man im Paket nur bei uns. Zum Beispiel sind ...
|
|
Kunstbiennale von Venedig 2013
(Anna Zanco-Prestel)
Einer der spektakulärsten Pavillons an der Kunstbiennale von Venedig 2013 ist zweifelsohne der chilenische in dem „Artiglierie“ -Bau vom Arsenale. Gleich beim Betreten steht man plötzlich vor einem überdimensionalen auf ...
|
|
Spielfilm über Heinrich George: Der Schauspieler aus Stettin ist 1946 verhungert
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 22. Juni 1945, während der vierten Verhaftung durch die Sowjetische Besatzungsmacht in Berlin innerhalb von sechs Wochen, rief der berühmte Schauspieler Heinrich George (1893-1946) seiner voller Angst zurückbleibenden Familie ...
|
|
Aufführung der Beethoven-Oper „Fidelio“ in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
(kein Autor)
|
|
Sommerfest von Electrola
(Andrea Strigl)
|
|
„Und die lange, die lange Ewigkeit …!“ Vor 30 Jahren entstand die bairischste aller Opern: „Der Goggolori“
(Hans Gärtner)
|
|
Ernst Cassirer und die Kunst
(Susanne Weiß)
Thematisch
befasst sich Ernst Cassirer in dem Kapitel ,,Kunst“ des kulturanthropologischen
Werkes ,,Versuch über den Menschen“ (Kapitel IX. Kunst, S. 212 –261) damit, wie die Sphäre der Kunst, als
völlig autonomes Diskurssystem, – ...
|
|
Interview mit dem Pianisten Davide Martello vom Taksim Platz
(Nora Knobloch)
14 Stunden Klavierspielen für den Frieden
Der Taksim Platz in Istanbul blieb diese Nacht ruhig und
friedlich – aus einem bestimmten Grund. Der sizilianisch-deutsche
Pianist Davide Martello spielte ...
|
|
Moderne Naturwissenschaft gegen Geisteswissenschaft oder Realismus gegen Idealismus: Wird Kant durch die evolutionäre Erkenntnistheorie widerlegt oder bestätigt?
(Bernd Ehlert)
Der hypothetische Realismus der modernen Naturwissenschaft erhebt den
Anspruch, Kants Transzendentalphilosophie in ihrem Kern durch die evolutionäre
Erkenntnistheorie widerlegt zu haben, wie es etwa Gerhard Vollmer mit seinem
Buch „Evolutionäre Erkenntnistheorie“ vollzieht. Insbesondere ...
|
|
LICHT + LEBEN: Helmut Kästl im Forum IV der Obersten Baubehörde
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Der Aufstieg in die „herrschende Klasse“ Zum Tod des DDR-Malers Willi Sitte am 8. Juni
(Jörg Bernhard Bilke)
Die nordböhmische Kleinstadt Kratzau, an der Bahnstrecke von
Reichenberg nach Zittau in Sachsen gelegen, hat, obwohl kaum 5000 Einwohner
groß, im 19./20. Jahrhundert vier Maler von Bedeutung hervorgebracht: Joseph
Ritter von Führich (1800-1876), ...
|
|
ART BASEL + DESIGN MIAMI/BASEL 2013
(Jan Löw)
Archipenkos Skulptur, Beuys Objekt, Heckel,
Kirchners und Munchs Malerei, Kiefers und Picassos Zeichenkunst, Gerhard
Richters Farbauftrag kann jeder auch in den Münchner Galerien Thomas
studieren. Nur eben in getrennten Häusern. ...
|
|
Erdogan: Friedliche Gespräche nach gewaltsamen Räumungen?
(Nora Knobloch)
Erdogans Ankündigung, heute Nachmittag Vertreter der Protestbewegung in Istanbul zu einem Gespräch in Ankara zu treffen, wirkt nicht nur in Anbetracht von den gestrigen gewaltsamen “Räumungen” des Taksim-Platz bloß wie eine erneute Farce.
|
|
Aufruhr im Garten Eden
(Heike Geilen)
Man kann es sich kaum vorstellen, aber im unzugänglichen Regenwald des Amazonasgebietes zwischen Brasilien und Peru werden auch heute noch völlig abgeschieden lebende indigene Stämme entdeckt, die bis dato in ...
|
|
Die Bedeutung des 17. Juni 1953 für die Zukunft - Erinnerung an wechselvolle Freiheitsgeschichte unverzichtbarer Teil demokratischer Bildung
(Karl-Eckhard Hahn)
„Freiheit und Demokratie sind schnell
verspielt und nur unter Opfern wiederzuerlangen.“ Das sagte der Vorsitzende der
CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Mike Mohring, heute während einer Tagung der
Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, die sich mit ...
|
|
Der 17. Juni 1953 in Leipzig: Freya Kliers Film „Wir wollen freie Menschen sein!“
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Anna Seghers zum 30. Todestag am 1. Juni
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 4. Oktober 1965, vier Jahre nach dem Bau der Mauer in Berlin, las Anna Seghers in der Mainzer Stadtbücherei ihre autobiografische Erzählung „Der Ausflug der toten Mädchen“ (1944). Der ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes - Teil 7 – Seele
(Hans Sixl)
Der Begriff der Seele wurde schon
in vorchristlicher Zeit von nahezu allen Kulturen mit dem Geist, der den
menschlichen Körper belebt, verbunden. Demzufolge lehren die meisten Religionen,
dass er sich gemeinsam mit dem ...
|
|
Ein erzähltes Universum und eine Geschichte vom Wunder des Erzählens
(Heike Geilen)
Eine der wichtigsten Figuren der brasilianischen Literatur, der große, heute für die meisten Europäer vergessene Joaquim Maria Machado de Assis, äußerte einmal: "Doch der Größere bei diesem Buch bist du, ...
|
|
DMY - Internationales Design Festival Berlin
(Jan Löw)
Suchen sie
Ideen, um sich neu einzurichten, oder wollen in einen riesigen Brutkasten
junger Designunternehmen und Hochschulen eintauchen? Dann sind die
Flugzeughallen im historischen Flughafen Berlin Tempelhof bis zum 9. Juni ihr
Ziel. Über ...
|
|
"marilyn forever"
(Cornelia Corba)
Am 18. Juni 2013 wird Cornelia Corba mit ihrer Marilyn forever-Show begeistern. Karten können ab sofort für Euro 23/Person oder mit Marilyn-Gourmet-Teller für insgesamt Euro 39 direkt im GOP reserviert werden!
|
|
Spielräume für Richard Wagner- die Oper Leipzig hat im Jubiläumsjahr beinahe alle Werke Wagners im Programm
(Sylvia Hüggelmeier)
Mit Wagners Erstling „Die Feen“ in der Inszenierung von Barbe & Doucet am 16. Februar holte das Theater in der Geburtsstadt des werdenden Musikgenies die Aufführung nach, die es dem ...
|
|
20 Jahre Morde in Solingen
(Michael Lausberg)
Bei einem von Neonazis verübten
Brandanschlag auf ein Zweifamilienhaus der türkischstämmigen Familien Genc und
Ince am 29.5.1993 in Solingen starben fünf Menschen. Hülya Genc, Gülüstan
Öztürk und Hatice Genc verbrannten, Gürsün Ince und ...
|
|
Freiheit und Gemeinschaft
(Adorján F. Kovács)
|
|
"Every species has come into existence coincident both in time and space with a pre-existing closely allied species."
(Heike Geilen)
...
|
|
Hinterlassene Eindrücke oder "Der Mensch ist gut, nur manche...."
(Heike Geilen)
Jörg Immendorff saß als Kind oft als Indianer im Apfelbaum des Großvaters und jagte imaginäre Büffel. Nun sitzt er vor dem Autor und erzählt aus seinem Leben. Einem Leben, das ...
|
|
Fünfzig Jahre Rockmusik aus London: „The Kinks“
(Karl-Heinz Hense)
Es gibt nicht mehr viele der Dinosaurier, die in den sechziger Jahren die
europäische Version des Rock-'n'-Roll schufen, den britischen Beat vor allem,
dessen ursprünglich simple und eingängige Texte und Melodien bald ...
|
|
Drei wirtschaftliche Gründe warum der Euro Bestand haben wird!
(Ingo Friedrich)
1. Die eingeleiteten Reformen verbessern die
Wettbewerbsfähigkeit der so genannten peripheren Staaten. Auch wenn diese
Staaten den Standard der so genannten Nordstaaten nicht wirklich erreichen
werden, reduziert sich doch der Abstand und viele ...
|
|
"Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen"
(Heike Geilen)
"Die Erinnerung an ein bestimmtes Bild ist nichts
anderes als Trauer um einen bestimmten Augenblick", schrieb Marcel Proust.
Auch Patricia Mante-Proust, seine Großnichte (er war der Onkel ihrer
Großmutter) und Verwalterin seines Nachlasses, ...
|
|
"Eigentlich bin ich ein Maskentier."
(Heike Geilen)
Im Oktober 2012 fand sich ein Buch in den Bestsellerlisten, das ein Jahr des letzten Jahrhunderts zum Titel und in seinen Betrachtungen hatte: Florian Illies "1913". Ein Jahr, in dem ...
|
|
Lebensgeschichten
(Anna Zanco-Prestel)
„Warum hat Er sein auserwähltes Volk nicht geschützt?“ Dieser so oft gestellten Frage geht David Friedmann in der Ausstellung „Lebensgeschichten“ nach, die in der Europäischen Akademie Janusz Korczak zu sehen ...
|
|
Der Wagner-Clan spielt die „Götterdämmerung“ - Beobachtungen von den Wagner-Festtagen in Leipzig im Jubiläumsjahr
(Sylvia Hüggelmeier)
Oper als Familiengeschichte, diese Idee hatte der
freischaffende Regisseur Joachim Rathke, als es darum ging, zusammen mit David
Timm und der Universitätsmusik Leipzig in freier Produktion die
„Götterdämmerung“ als Geburtstagsgeschenk für Richard Wagner ...
|
|
Interview mit dem “Vater der Revolutionäre” in Kairo, Tahrir-Platz
(Nora Knobloch)
Ein Interview von Yasmin S., Mohammed F. und Nora Ama
|
|
Japan is Committed to Africa’s Development
(Shinzō Abe)
Securing Japan’s economic recovery has been
my priority since returning as the country’s prime minister at the end of last
year. We have made progress and, as this newspaper has observed, Japanese
companies ...
|
|
Interview mit Prof. Dr. Alfred Grosser: Was bleibt aber stiftet der Moralpädagoge
(Alfred Grosser)
Was bleibt, aber
stiftet der Dichter, sagt Hölderlin, was stiftet der Moralpädagoge? Sie
sprechen von unserer Zeit als einer, in der die Zeiten des Glücks etwas weniger
geworden sind! Was können wir dagegen ...
|
|
Wie in einem Farbenrausch - Der Maler Peter Hartel im Schwabinger „Arts 'n' Board“
(Anna Zanco-Prestel)
Nach
den letzten Ausstellungen in Peking, Mallorca und New York kehrt Peter Hartel
wiedernach München zurück, wo er
eineReihe großformatiger Gemälde,
darunter neue Arbeiten aus der jüngsten Produktion, in der Galerie Richter
& Masset im ...
|
|
"Es ist mir entsetzlich zu wissen, dass ich Sie anstecke..." (Th. Bernhard)
(Heike Geilen)
Im Mai 1963, also genau vor fünfzig Jahren, erscheint ein Buch, das angesichts der in ihm vorherrschenden Finsternis, wohl einiges an Verwirrung im damaligen Literaturbetrieb ausgelöst haben dürfte. Zwar wurde ...
|
|
WAGNERWAHN - Innovativer Dokufilm bei Arte zu Wagners 200. Geburtstag
(Anna Zanco-Prestel)
Pünktlich zu Wagners 200.
Geburtstag zeigt der Sender ARTE am 22.
Mai 2013 um 20.15 den mit dem SWR koproduzierten Dokumentarfilm vom Ralf Pleger
in einem neuen Format von Christian Betz aus der ...
|
|
"Ihr, die ihr hier eintretet, lasst alle Hoffnung fahren." oder: Diese Suppe lässt sich löffeln
(Heike Geilen)
Entstanden
um 1307 bis 1327 ist Dante Alighieris epischen Gedicht "Die göttliche
Komödie" (La Divina Commedia) die erste umfangreiche Dichtung in
italienischer Sprache und bis heute ein Hauptwerk der italienischen Literatur.
Geschildert wird die ...
|
|
Norbert Elias: ,,Über den Prozess der Zivilisation“
(Susanne Weiß)
Der deutsche Soziologe Norbert Elias (geb. 1939) beschäftigt sich, vor allem innerhalb seiner Texte ,,Über den Prozess der Zivilisation“, mit dem Herausbildungs- und Begründungsprozesses von, dem heute gebräuchlichen Ausdruck, der ,,Zivilisation“.
|
|
Friedrich August von Hayek (1899 – 1992) - zentrale Leitfigur konservativer Ökonomen
(Rainer Westphal)
Hayek
wird noch heute zu den bedeutendsten Ökonomen und Sozialphilosophen unserer
Zeit gezählt. Neben Ludwig von Mises war er einer der bekanntesten Vertreter der
Österreichischen Schule der Nationalökonomie und gilt als eine Ikone ...
|
|
Die sächsischen Olympier
(Heike Geilen)
"In Luigi
Pirandellos unvollendetem Drama 'Die Riesen vom Berge' steigt eine erfolglose
Schauspieltruppe in einer Villa ab, in der sonderbare Dinge geschehen. Man
fällt in diesen Mauern aus der Zeit. Mythologisches hängt in ...
|
|
Kunstbiennale Venedig 2013: Erstmalig ein Pavillon vom Heiligen Stuhl
(Anna Zanco-Prestel)
Als Versuch, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts bestehende Spaltung zwischen Kunst und Kirche zu überwinden, wird der Entschluss vom Heiligen Stuhl bewertet, an der Biennale von Venedig 2013 mit ...
|
|
Morgenländische Niegewesenseinswünsche – eine Eloge auf Omar Chayyam
(Karim Akerma)
Voltaire mochte der schöngeredeten, besten aller Welten und
ihrem Schöpfer das Erdbeben von Lissabon nicht mehr verzeihen; der persische
Dichter, Mathematiker und Astronom Omar Chayyam (circa 1048–1131) macht Gott
einen Vorwurf, der einem ...
|
|
Der Elfte Tag – Doku-Schau über die Überlebenden des Olympia-Attentats 1972
(Anna Zanco-Prestel)
Der geplante Gedenkraum in München
|
|
Mythos
Objektivität - Vom
Umgang der Journalisten mit der Wahrheit
(Jürgen Liminski)
Das
Bild der Journalisten-Zunft heute ist nicht gut. Journalisten rangieren in der
Glaubwürdigkeitsskala ziemlich weit unten. Kein Wunder, es gibt zu viele
Beispiele, in denen etwas behauptet wird und man gleichzeitig das Gegenteil ...
|
|
Die Päpste der Entweltlichung
(Guido Horst)
Nördlich von Rom, an den Berghängen rund um das in einem fruchtbaren Tal
gelegene Städtchen Rieti, weisen Straßenschilder auf vier kleine Heiligtümer
hin. Es sind vier Orte, an denen Franz von Assisi ...
|
|
Kunst nach Konzept?
(Hans Gärtner)
Die 5. Thambacher Kunsttage geben sich frech, sinnlich, theorielastig und rätselhaft
|
|
Rituale gegen das Vergessen
(Anna Zanco-Prestel)
Ausstellung im Jüdischen Museum in München
|
|
Das Blaue Band
(Anna Zanco-Prestel)
Miami – Venedig – Tittmoning - Fotos und Installationen von Petra Liebl-Osborne
|
|
Naturwissenschaft des Geistes – Definitionen
(Hans Sixl)
Alles, was real ist, kann von den
Naturwissenschaften erfasst und beschrieben werden. Dies gilt auch für den
Geist des Menschen, der geheimnisvoll in unserem Innern für unsere körperlichen
und geistigen Aktionen verantwortlich ist. ...
|
|
Filigrane Schönheiten
(Heike Geilen)
Seine Bilder sind berühmt. Vor allem eines: "Allein steht er da, schwarze Hose, weißes Hemd, angespannt. Jede Faser seines Körper scheint zu sagen: 'Ich gehe hier nicht weg!' Er ist ...
|
|
Der Virtuose der Distanzerklärungen oder doch nur ein musikalischer Skandalmacher
(Heike Geilen)
Sein "Grundzug ist Gutmütigkeit, ein gewisses Phlegma, beides aber nur solange, als sich nichts ereignet oder ... begegnet, was ... schlummernde Leidenschaften auslöst. Es liegt hierin ein scheinbarer Widerspruch, man ...
|
|
Zum 200. Jubiläum des Komponisten: Wagners jüdische Förderer: Hermann Levi und Alfred Pringsheim
(Anna Zanco-Prestel)
Das 200. Wagner-Jubiläum in diesem Jahr zwingt beinahe dazu,
auch jene Weggefährten des großen sächsischen Komponisten wieder zu entdecken,
die einen wesentlichen Beitrag zur Akzeptanz und Verbreitung seiner
revolutionären Musik und seiner bahnbrechenden ...
|
|
Max-Brod-Ausgabe in zehn Bänden Prager Romane von 1911 bis 1957
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Èmile Durkheims Verständnis der, auf den Menschen als sog. ,,homo duplex“ einwirkenden, Unausweichlichkeit ,,sozialer Tatsachen“
(Susanne Weiß)
Der französische
Soziologe Emile Durkheim (1858 – 1917) hat sich innerhalb der frühen Moderne im
Zuge des Übergangs von der ständisch organisierten feudalen Gesellschaftsordnung
hin zur komplexen individuellen Marktwirtschaft mit dem, aufgrund zunehmender
Arbeitsteilung ...
|
|
Da wurde der Fremde ein Gast oder: Was ist aus unserer Welt geworden?
(Heike Geilen)
"Ich schreibe etwas zitterig, doch es geht. Aber wird Dich dies alles, was ich da schreibe, noch angehen, Claude? Bist du nicht am Ende auch eingestellt in das Gegenwärtige, das ...
|
|
Zustände wie im alten Rom
(Heike Geilen)
|
|
Richard Wagners Münchner Jahr
(Anna Zanco-Prestel)
Eine „bestandbezogene“ Ausstellung „aus der
Perspektive der Freunde“ zeigt zum Wagner-Jubiläumbis zum 28. Mai die Bayerische
Staatsbibliothek in ihrer Schatzkammer. Fokussiert wird Richard Wagner – wie
bereits das schöne Plakat ankündigt -im Umkreis ...
|
|
Der sozialkonstruktivistische Ansatz von Peter L. Berger und Thomas Luckmann
(Susanne Weiß)
Dem amerikanischen
Soziologen Peter L. Berger (geb. 1929) und dem deutschen Soziologen Thomas
Luckmann (geb. 1927) gelingt es in der Mitte des 20. Jhds., primär innerhalb ihres
gemeinsam verfassten Werkes ,,Die
Konstruktion der Wirklichkeit“aus
dem ...
|
|
Im Interview mit dem Generalkonsul Japans in Deutschland Akira Mizutani
(Akira Mizutani)
Ein Krieg der Bilder,
wie man ihn aus Zeiten des „Kalten Krieges“ kannte, überflutet täglich
sämtliche Medien, vom Internet bis zum Fernsehen. Die Drohgebärden aus
Nordkorea und die Möglichkeit eines Militärschlages sind brandaktuell. ...
|
|
Heute schon Leichtgeschrieben? oder: Immer fällt mir, wenn ich an Goethe denke, China ein!
(Heike Geilen)
"Für einen Mann seines Alters, zweiundfünfzig, geschieden, hat er seiner Ansicht nach das Sexproblem recht gut im Griff." (J. M. Coetzee: Schande) "Als Konrad Lang zurück kam stand alles ...
|
|
"[Der Mensch] ist gleichermaßen unfähig, das Nichts zu sehen, dem er
entrissen wurde, und das Unendliche, das ihn verschlingt." (Blaise
Pascal)
(Heike Geilen)
|
|
Bleibende Eindrücke
(Heike Geilen)
"Man nehme zwei Teile Wüstensand aus dem Westen der USA, mische sie mit zwei großen Schlucken Wasser aus dem Golfstrom, kühle das Ganze mit Eis aus Regionen nördlich des Polarkreises ...
|
|
Laisser-faire in Unter Sankt Veit oder Ein Stück Italien in Grinzing
(Heike Geilen)
|
|
Georg Büchner und der Existenzrealismus
(Stefan Groß)
|
|
Kunstfrühling in Berlin – Gallery Weekend, Paul Klee und Neuentdeckungen bei Gloria
(Jan Löw)
Gallery
Weekend ist ja eigentlich immer. Vor 9 Jahren eröffneten 20 Galerien
gemeinsam, mit dem Ziel, für einen Event weltweit potente Kunstsammler
mit besonders luxuriösem Service zu begeistern. Vom 26. ...
|
|
Webers Werk ,,Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ und dessen handlungstheoretische Begründung des Profit- und Besitzstrebens im modernen kapitalistischen Sinne
(Susanne Weiß)
Max Weber (1864 – 1920) versteht – als einer der
Gründerväter der Soziologie – genauso wie auch Marx die Entwicklung der
kapitalistischen Profitlogik als wichtigsten Faktor des Übergangs von der
traditionellen Ständegesellschaft zur ...
|
|
Ein Beispiel für den Rassismus in der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts - und die bis heute andauernde Vergötterung des Lehrenden.
(Bernd Ehlert)
Burckhardt, Jacob: Weltgeschichtliche Betrachtungen, Wiesbaden: Marix Verlag GmbH 2009, 320 S., ISBN 978-3-86539-184-1
|
|
Foto-Ausstellung 'Limelight' - Sofitel Munich Bayerpost
(Andrea Strigl)
In Kooperation mit der Pariser Galerie Polka eröffnete das Sofitel
Munich Bayerpost am 24. April die Foto-Ausstellung „Limelight“. Zur Vernissage
kamen gut 120 Münchner Kunstliebhaber in das moderne Luxus-Hotel. „Limelight“
ist der Titel ...
|
|
"Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste." (Heinrich Heine)
(Heike Geilen)
"Lesen
ist ein stilles Vergnügen, ein Kind des Alleinseins und der Vertiefung, eine
Amme der Tagräume und Grübeleien, die Geliebte aller Leidenschaften und ein
Anstifter zu Abenteuer und Wandel. Lesen kann ein Leben ...
|
|
DIE HERMENEUTIK DES TECHNISCHEN WISSENS UND DIE ZUKUNFT DER BILDUNG
(Walther Ch. Zimmerli)
Die Formulierung des
Titels ist in verschiedener Hinsicht anstößig:
Allein
schon über technisches Wissen nachdenken zu wollen scheint unmöglich, weil
paradox zu sein; Technik, im Wortsinne aus dem griechischen 'techne'
abgeleitet, scheint mehr mit Können ...
|
|
Mit dem Beutel fing an, was heute die Handtasche ist
(Hans Gärtner)
„Taschen“ im Bayerischen Nationalmuseum – ein Ausstellungs-Traum
|
|
Judith Butlers Kampf für eine Dekonstruktion der Geschlechter
(Susanne Weiß)
Die homosexuelle Feministin und Philosophin Judith Butler strebt dem
Poststrukturalismus (und auch Konstruktivismus) zu, welcher die Kontingenz des
gesellschaftlichen Zustandekommens hervorhebt und betont, dass Sprache mittels
kontingenter Kategorien die Realität konstruiert und damit ...
|
|
"Wenn ich keine Freiheit habe - warum lebe ich dann?" - Interview mit Muhammad F.
(Nora Knobloch)
ch finde mich wieder in einem Hausim obersten Stock, über einer sehr
belebten, lauten, bunten Straße mit unzähligen kleinen Geschäften im
Kairor Stadtteil Maadi.
Eine alltägliche Situation beim Fischverkäufer :”Auf welchen ...
|
|
"Ich, Icher, am Ichsten" oder: "Ich weiß nicht immer, wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich recht habe"
(Heike Geilen)
Wissen
Sie eigentlich, wie viel Sie wert sind?
Was
für eine Frage! Als ob man ein Menschenleben mit Geld aufwiegen könnte, werden
Sie entrüstet ausrufen. Doch der abscheulich-absurde materielle Wert, der
wahrlich tagtäglich durch Rentenversicherungsanstalten, ...
|
|
Über den Seinsstatus des subjektiven Charakters der Erfahrung
(Jürgen Koller)
Kaum jemand würde bestreiten, dass die Sinneserfahrungen des
Sehens, Hörens und Schmeckens, des Fühlens und Riechens sowie Empfindungen, wie
„Freude, Überraschung, Trauer, Ärger, Wut, Ekel, Scham, Furcht oder Verachtung“
(Goller 2004, 18) oder ...
|
|
Die Schwester an seiner Seite: Wer kennt Maria Ratzinger? Anton Nußbaum stellt Papst Benedikts Schwester groß heraus
(Hans Gärtner)
|
|
Datenschutz - "Der Staat spielt Russisches Roulette auf Kosten der Bürger"
(Joachim Jakobs)
Das Erfolgsgeheimnis von Cyber-Angriffen liegt im perfekten Ausnutzen technischer und menschlicher Schwächen. Und die Angriffsmöglichkeiten werden sich künftig potenzieren. Der Staat spielt derweil gnadenlos Russisches Roulette auf Kosten der Bürger. Ein Standpunkt von Joachim Jakobs, freier Journalist und Referent für Datenschutz und Datensicherheit.
|
|
Naturkundemuseum Bayern – Einweihung des Gründungsdenkmals
(Laura Delmas)
Offizieller Startschuss für die Planungsphase des zukünftigen Naturkundemuseum Bayern und Ehrung der Gründungsmäzene. In Anwesenheit des Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeht der Förderkreis Naturkundemuseum Bayern e.V. einen Festakt am 17. April 2013 um 17.30 Uhr im Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg in München.
|
|
Naturwissenschaft des Geistes - Teil 6 – Leben
(Hans Sixl)
Grundlage des Lebens sind genetisch
abgespeicherte Informationen und ihre Verarbeitung.Obwohl wir heute in einer Wissensgesellschaft
leben, zählt die Entstehung des Lebens noch immer zu den ungelösten Rätseln der
Menschheit. Die Urzelle gilt als ...
|
|
Radlers Seligkeit oder: Radfahren bleibt Radfahren
(Heike Geilen)
"Das
Velo ist die sinnvollste Erfindung der letzten 100 Jahre. Es frisst kein Heu.
Es glänzt. Du kannst auf ihm durch die Stadt und über Land fahren. Du kannst
ziemlich viel Bier trinken ...
|
|
Aus der Zeit gefallen oder: "Die Welt ist alles, was der Fall ist."
(Heike Geilen)
"Was für
eine außerordentliche Veränderung stattfindet ..., wenn erstmals die Tatsache
ins Bewusstsein dringt, dass alles davon abhängt, wie eine Sache das erste Mal
gedacht wird, wenn, in der Folge, Denken in seiner ...
|
|
Es heißt, alle Wege führen nach Rom...
(Heike Geilen)
...aber
manche auch nach Paris.
Die
Stadt der Liebe zu Fuß zu erkunden, ist immer noch die beste und schönste Art
der Fortbewegung. Nun gibt es Reiseführer en mass auf dem Markt und ...
|
|
Wohin führt uns der Euro?
(Ingo Friedrich)
1. Aus heutiger Sicht wurde der EURO zu früh und mit zu
vielen Staaten eingeführt. Aber ihn heute »zurückzuschneiden« ist praktisch
nicht möglich. Die feststellbaren Mängel müssen demzufolge auch im heutigen
Währungsraum behandelt ...
|
|
Ein Spiel im Chaos des Zufalls oder: Es muss das Alter sein
(Heike Geilen)
Es hätte so schön kommen können für den fast sechzigjährigen
Norweger Claes Otto Gedde. Eine Reise nach Berlin und dann den ganzen Winter in
der großzügigen Wohnung seiner verstorbenen Freundin Margot Breivik, ...
|
|
Einfach katholisch
(Wolfgang Ockenfels)
„Schade, daß der Papst nicht katholisch ist“, bemerkte Kurt
Tucholsky in seinem Sudelbuch.
Er meinte das ironisch mit Blick auf seine deutschen Zeitgenossen, denen bis
heute der Sinn für Ironie abgeht, und die ...
|
|
"Wenn ich einmal reich wär'... deidel, didel, deidel, ... digge, digge, deidel, didel, dum!"
(Heike Geilen)
Kinder
brauchen Erfahrungen und Erlebnisse im Umgang mit Traditionen. Dies gibt ihnen
in verschiedensten Lebenslagen Gefühle der Sicherheit und Geborgenheit. Erleben
sie doch immer wieder, dass das, was eben noch da war, sich ...
|
|
Existenzgeld - Für ein nativistisches, bedingungsloses Grundeinkommen
(Karim Akerma)
Wie wir sind, hängt in erheblichem Maße von uns
selbst ab. Dass wir sind, ist weder unser Verdienst noch unser Fehler.
Als mehr oder weniger handlungsfreie und intelligente Wesen können wir in
begrenztem ...
|
|
350. Geburtstag von August Hermann Francke
(Joachim Gauck)
Exzellenzen, Herr Ministerpräsident, sehr geehrter Herr Professor Obst,
meine sehr verehrten Damen und Herren, insbesondere Herr Dr. Genscher, ich
könnte und wollte jetzt noch viele namentlich nennen, protokollarisch korrekt -
auch das habe ...
|
|
Das Dilemma des Chefs in neoliberalen Zeiten
(Adorján F. Kovács)
Motivationskurse und -schulungen sind en vogue. Manager in Leitungspositionen werden in Trainingscamps geschickt. "Im Grunde geht es da immer um drei größere Themen: Führung, Motivation, Persönlichkeitsentwicklung", sagt Linde-Personalchef Werner Boekels. ...
|
|
Oh, du lieber Augustin, alles ist hin...
(Heike Geilen)
Fast wie aus einem utopischen Roman von H. G. Wells muten die Albträume eines August Biehlolawek an, die dem Psychoanalytiker Dr. Anton Wohlleben in seiner Privatpraxis in bester Wiener Lage ...
|
|
"Die untergehende Sonne hing wie ein Blutklumpen über dem Horizont."
(Heike Geilen)
"Der Krieg wollte uns im Frühling töten." So beginnt Kevin Powers Debütroman über einen jungen Mann, der zwischen 2004 und 2005 als Maschinengewehrschütze im Irak-Krieg stationiert ist. Der Krieg ...
|
|
Jean Paul und die Heiterkeit - Eine Anmerkung zum 250. Geburtstag
(Stefan Groß)
„Schreib alles auf; gerade wenn sich etwas zuträgt, glaubt man, es nie zu vergessen, weil die Gegenwart glänzt; aber die nächste tuts auch, und dann vergißt man.“ (Jean Paul - Gedanken)
|
|
Michael Triegel – Porträt Benedikt XVI.
(Galerie Schwind)
Offizielle Übergabe des Porträts Benedikt XVI. 16. April 2013 um 11 Uhr
Residenz des Deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl
Via dei Tre Orologi 22 | 00197 Rom
Es spricht Erzbischof Gerhard Ludwig Müller.
|
|
"Es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein" (W. Benjamin)
(Heike Geilen)
Wenn man einen Blick in die so überaus geschichtsträchtige Region zwischen Euphrat und Tigris wirft, von denen die Bibel erzählt, sie würden im Paradies entspringen, so wird diese vor allem ...
|
|
Das dauernde Blüten- und Duftuniversum der Dolci-Insel
(Heike Geilen)
"Daß ich Sizilien gesehen habe, ist mir ein unzerstörlicher Schatz auf mein ganzes Leben." So fasst Johann Wolfgang von Goethe den Sizilienaufenthalt während seiner großen Italienreise zusammen. Der große Dichter ...
|
|
Die Entdeckung des Wunderbaren im alltäglichen Akt des Verkleidens
(Heike Geilen)
"Er nimmt unsere kubistischen Formen, aber er bringt in ihnen Gefühle unter, an die wir nie gedacht haben", äußerte Picasso angesichts der frühen Bilder des französischen Malers André Masson. Diesen ...
|
|
Choreografie der Emotionen in der Kulisse des Alltags
(Heike Geilen)
|
|
Adam Smith - Ein Engländer (1723-1790) erfand eine neue Wissenschaft: Die Nationalökonomie
(Rainer Westphal)
In
Zeiten der Arbeitslosigkeit, Abbau sozialer Leistungen sowie eines neoliberalen
Wirtschaftssystems setzen Diskussionen darüber gewisse theoretische Kenntnisse
voraus. Es dürfte nachvollziehbar sein, dass für den interessierten Laien diese
Kenntnisse in verständlicher Form vermittelt werden ...
|
|
Zunehmende Bewusstseinsveränderung gegenüber der Erkrankung ADS/ADHS – in Richtung vorschneller Ritalin-Medikamentierung
(Susanne Weiß)
Der
Text verdeutlicht, welcher gesellschaftliche Wandel mit dem veränderten Umgang
der ,,Erkrankung“ ADS/ADHS[1]
einhergeht – hier im Expliziten bezogen auf Kinder im Kleinkind- und
Grundschulalter. Zeichnet sich innerhalb der vergangenen Jahre tatsächlich, wie
oft proklamiert, ...
|
|
Der Prozess der Partnerwahl, der Paarbildung und des Lebens einer Paarbeziehung
(Susanne Weiß)
Im
Leben eines jeden Menschen waren in der Vergangenheit, sind in der Gegenwart
und werden auch in Zukunft Paarbeziehungen ein zentrales Thema sein. Aus diesem
Grund wird in vorliegendem Text untersucht, aus welchem ...
|
|
Nachhaltigkeit ist (richtigerweise und leider) Zeitgeist
(Theodor Weimer)
Kaum ein Unternehmen, das nicht von sich behauptet, nachhaltig unterwegs zu sein. Kaum ein Mensch, der sich nicht nachhaltig gibt. Ich freue mich, dass Nachhaltigkeit so in Mode ist – ...
|
|
Moderne Wirtschaftsethik: Brauchen wir den ehrbaren Kaufmann?
(Stefan Groß)
In Zeiten von Wirtschafts-, Bankenkrise und inflationär
ansteigender Managerboni ist ein Jahrtausende altes Bild außer Blick geraten –
das Bild vom ehrbaren Kaufmann und mit ihm ein ganzer Kodex von
Rechtschaffenheit, stoischen Werten ...
|
|
Das Unerklärliche und Unverstandene ist es, das unsere Blicke auf sich lenkt
(Heike Geilen)
"Die Bienen schenken dem Menschen Honig und duftendes
Wachs, aber was vielleicht mehr wert ist, als Honig und Wachs: Sie lenken
seinen Sinn auf den heiteren Junitag, sie öffnen ihm das Herz ...
|
|
Balkenhol-Skulptur Richard Wagners kurz vor Fertigstellung
(Henrik Hornung)
Kassel/Leipzig. Am
22. Mai 2013, dem 200. Geburtstag Richard Wagners, wird in Leipzig ein Denkmal
für den Komponisten errichtet werden. In einem Künstlerwettbewerb war der
Entwurf des Bildhauers Stephan Balkenhol von ...
|
|
Wo Verantwortung beginnt
(Alexandra Hildebrandt und Hauke Schwiezer)
Interview mit Alexandra Hildebrandt und Hauke Schwiezer zu ihrem Buch "Gesichter der Nachhaltigkeit"
|
|
Von Gleiwitz über Potsdam nach Workuta Buch aus dem Nachlass Horst Bieneks
(Jörg Bernhard Bilke)
Den Schriftsteller Horst Bienek (1930-1990) aus Gleiwitz in
Oberschlesien traf ich im Spätsommer 1966 in München. Sein Schicksal war mir
damals schon bekannt. Er hatte Gedichtbände veröffentlicht und arbeitete als
Lektor im Deutschen ...
|
|
‚Apokalypse Soon‘? - Günther Anders’ Ausblick auf eine Welt ohne Menschen
(Eike Brock)
„Apokalypse ist gefragt.“ (Wilhelm Genazino: Die Liebesblödigkeit)
0. Apokalyptische Vorbemerkung
Solange es Krisen gibt, und darin liegt:
solange es Menschen gibt, hat die Apokalypse Konjunktur. Sie ist einfach nicht
tot ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes - Teil 5 – Körper und Geist
(Hans Sixl)
Was der menschliche Geist ist,
wie er arbeitet und wie er sich von seinem Körper unterscheidet, gilt noch
heute für Philosophen und Theologen als ungelöstes Körper-Geist- und Leib-Seele-Problem.
Obwohl wir heute in einer ...
|
|
Sind wir nur eine Luftnummer im Universum?
(Heike Geilen)
...
|
|
Das Fieber vom Vergessen und Erinnern
(Heike Geilen)
|
|
Mit dem „Prinzip Hoffnung“ durch Richard Wagners „Ring“ - Hansgünther Heymes neuer „Ring des Nibelungen“ als Zyklus in Halle/Saale
(Sylvia Hüggelmeier)
Noch ehe aus dem Orchestergraben das berühmte
Kontrabass-Brummen aus den Urtiefen des Rheins erklang, erregte in Halle ein
besonderer Theatervorhang die Aufmerksamkeit des Opernbesuchers. Anlässlich
seiner „Ring“-Inszenierung für Halle und Ludwigshafen ließ Hansgünther ...
|
|
“Wir bleiben zornig” – Ein Interview mit einer jungen Demonstrantin aus Kairo
(Nora Knobloch)
Yasmin S. (geb. 1989) lebt bei ihrer Familie in Kairo und
studiert Mass Communication. Die 22-jährige geht fast täglich auf den Tahrir
Platz, um sich dort den tausenden Demonstranten anzuschließen, die dort ...
|
|
Mehr Europa wagen! Giorgio Napolitanos Plädoyer für die politische Union Europas
(Anna Zanco-Prestel)
In Italien, Herkunftsland wichtiger Europa-Vordenker wie
Graf Carlo Sforza oder Ignazio Silone, Gründungsmitglied der Europäischen
Gemeinschaft und Befürworter der gemeinsamen Währung gerät der Europa-Gedanke
zunehmend ins Schwanken. Das Besorgnis erregende Szenario eines
Austritts aus ...
|
|
Die sittliche Erziehung bei Piaget
(Michael Lausberg)
Jean
Piaget vertrat eine Sichtweise der sittlichen Erziehung, die im Gegensatz zu
der Durkheims, bereits im Erziehungsvorgang das Schwergewicht auf
Freiwilligkeit, Gegenseitigkeit und Autonomie legt. Diese Sichtweise war von
der Hoffnung auf eine verwandelte ...
|
|
KSI Jounalistenforum Web 2.0
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
...
|
|
GALERIE SCHWIND
(kein Autor)
Leipzig | Frankfurt am Main | Berlin
|
|
"Der Polizist ist der Leser, der vergeblich versucht, Ordnung in diesen vermaledeiten Roman zu bringen." (R. Bolaño)
(Heike Geilen)
"Wenn Sie einen Schriftsteller lesen, der keine Nachtseite hat, so
handelt es sich um leichte Kost." Diesen Satz prägte der italienische Autor
Giorgio Manganelli und fast scheint es, dass er damit den ...
|
|
Kurzvorstellung Neofelis Verlag
(kein Autor)
Der Neofelis Verlag wurde im März 2011 von Matthias Naumann und Frank Schlöffel in Berlin gegründet. Er verlegt sowohl belletristische als auch wissenschaftliche Literatur. Die wissenschaftliche Ausrichtung des Verlags liegt ...
|
|
Paris wird grün(er)!
(Heike Geilen)
Am linken Flussufer in Richtung Eiffelturm spazieren, an einem Bistro am
Wasser einen Café Crème schlürfen, auf einer Liegewiese die Boote vorbeifahren
sehen - dies ist der Traum des Pariser Bürgermeisters Bertrand ...
|
|
Willy Brandt Lecture des Präsidenten der Italienischen Republik Giorgio Napolitano - "Auf dem Weg zu einer politischen Union: - Die Herausforderung einer europäischen Führung“
(Giorgio Napolitano)
Humboldt-Universität
Berlin, 1. März 2013
|
|
Pressesterben
(Wolfgang Ockenfels)
Da der angeblich im Maja-Kalender für Ende 2012 vor gesehene
und von der Sensationspresse gierig aufgegriffene Weltuntergang nicht stattgefunden
hat, der ja zwangsläufig auch den Untergang eben jener Presseerzeugnisse
bewirkt hätte, die ihn ...
|
|
At the Berlinale with the Head of BMW Berlin
(Sophie Adell)
With all the ‘movers and shakers’ of the film world at the 2013 Berlinale, the BMW brand was very much in evidence, on the streets, on the ‘red carpet’ and all over town at various parties, press conferences and award ceremonies. As one of the event’s official partners, having your vehicles seen in the right places makes good business sense, especially when many of them are built in Berlin and have the city’s air in their tyres. In an exclusive interview, Head of BMW Berlin Hans-Reiner Schröder reveals his passion for the brand, its latest products and the enjoyment of a hugely popular international film festival in his home town.
|
|
Kann man im Universum der Konsum-Gulags der expansiven Moderne Sinn kaufen?
(Heike Geilen)
Stellen Sie sich selbst einmal im Tempus Futur 2 vor. Futur 2? Da war doch
etwas vor langer Zeit, werden Sie sich jetzt grübelnd fragen und versuchen,
verschüttetes Schulwissen mühsam an die ...
|
|
"Es gab kein Entkommen, ich hatte eine Riesenverantwortung, das Rad musste weitergedreht werden" oder: Macht entscheidet
(Heike Geilen)
Der Begriff des Scheiterns hat Konjunktur. Auch wenn uns die Moderne mit
deren verkörpertem Glücksversprechen das Gegenteil souffliert. Denn dieses verheißt
uns schließlich die Lösung aller Probleme, wenn man nur mit den ...
|
|
Ist Vergessen wirklich nur ein Minuszeichen vor der Erinnerung?
(Heike Geilen)
Wissen Sie was Kryptomnesie ist? Seit dem unrühmlichen
Abgang unseres ehemaligen Bundesverteidigungsministers mit dem adligen
Namenszusatz sollte man sich dieses Substantiv merken, denn die Kette der in
der Öffentlichkeit bekanntgewordenen Fälle aberkannter Doktortitel ...
|
|
Die Zweige geben Kunde von der Wurzel (Arabisches Sprichwort)
(Heike Geilen)
"Wie kam es zu der Aufteilung der
Menschen in Mann und Frau? Warum sind sie nicht wie die Schnecken, die sich
erst in der Hochzeitsnacht entscheiden, wer die Kinder zeugt und wer ...
|
|
OPEN RAMBALDI 2013
(Anna Zanco-Prestel)
Industrielle Archäologie und Kunst
|
|
Joachim Gauck: Rede zu Perspektiven der europäischen Idee
(Joachim Gauck)
"Europa: Vertrauen erneuern -
Verbindlichkeit stärken"
Exzellenzen, meine sehr verehrten Damen und Herren,
so viel Europa war nie! Das sagt jemand, der mit
großer Dankbarkeit in diesen Saal blickt, ...
|
|
ΕΥΡΗΚΑ! Wie die reinen Verstandesbegriffe in Kants metaphysischer Deduktion „entspringen“
(Ingomar Kloos)
ΕΥΡΗΚΑ![1] Wie die
reinen Verstandesbegriffe in Kants metaphysischer
Deduktion[2] „entspringen“.
Vorbemerkung
Bereits
zu Beginn meines Studiums der Philosophie Kants und der intensiveren
Beschäftigung mit der Kritik der reinen
Vernunft (KrV)[3] erschien mir ...
|
|
Im Interview – Mark Mast
(Mark Mast)
Was hat
Sie damals bewogen, die Bayerische Philharmonie zu gründen. Es gab doch zu
diesem Zeitpunkt schon eine ganze Reihe von Orchestern in München?
Als ich 1987 nach München zu ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes – Teil 4 – Technischer Geist
(Hans Sixl)
Was wir wissen, ist ein Tropfen. Was wir nicht wissen, ist ein Ozean.
Der Kern dieser Aussage des Physikers Isaac Newton bleibt ewig bestehen, obwohl
die Menschheit ihr Wissen ständig vervielfacht. Wissen
basiert ...
|
|
"Japan is Back", Policy Speech by Prime Minister Shinzo Abe at the Center for Strategic and International Studies (CSIS)
(Shinzo Abe)
Japan is Back, By Shinzo Abe, Prime Minister of Japan
22, February, 2013 at CSIS
Thank you, Dr. Hamre, for your
warm introduction.
Thank you, Secretary Armitage. Thank you, Ambassador Schieffer. ...
|
|
Tief "Thomas" über Norditalien ist Schuld...
(Heike Geilen)
...Schuld an den neuerlichen Schneefällen dieses Wochenendes, vor allem im
Osten Deutschlands. Zwar lenkt es in weitem Bogen mildere Mittelmeerluft zu
uns, will uns einen Hauch Frühling vorbeipusten, doch ihm fehlt ganz ...
|
|
Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl: Zum Werk der Künstlerin Ulla M. Scholl
(Wilhelm Vossenkuhl)
Kein
geringerer als Platon sagte, dass es Bilder gebe, die man nur sehen, aber nicht
denken könne. Ulla M. Scholls gemalte Gesichter sind solche Bilder. Ihre
Vielfalt übersteigt alles, was man sprachlich ausdrücken ...
|
|
Die Nacht der Villa Massimo Rom im Martin-Gropiusbau Berlin
(Jan Löw)
Mit Jazz geht´s los. Die lange Nacht der Stipendiaten der Villa Massimo
im Berliner Martin Gropiusbau. Till Brönners Trompeten Fanfaren, mit
reichlich Kontra von Dieter Ilg am Bass, salutieren den ...
|
|
HO Theorien des Bewusstseins
(Jürgen Koller)
Wo analytische Philosophie und Phänomenologie sich treffen
|
|
Der Mann ohne Vergangenheit oder: Am Abgrund des Vergessens
(Heike Geilen)
"O
Gilgamesh, es gab bisher
Noch niemals
einen, der das verlangte,
Noch keinen,
der durchmaß des Berges Innere:
Zwölf
Doppelstunden dehnt er sich aus,
Dicht ist die
Dunkelheit, es gibt kein Licht -
Gehst du
hinein, ...
|
|
Theater des Lebens: Malerei von Sofia Timofeeva in der „Europäischen Janusz-Korczak Akademie“
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Deutschlands Energiewende:
(Gerd Ganteför)
Zukunftsweisende Vision oder realitätsferner Sonderweg?
|
|
Die Arbeitsproduktivität
in der Stromerzeugung
(Gerd Ganteför)
Ein Vergleich von Sonne, Wind und Biomasse mit Kohle und Kernenergie
|
|
Ist Multiple Sklerose heilbar? – Im Interview mit Nicolaus König
(Nicolaus H. König)
Eine der
prominentesten Politikerinnen Deutschlands, Malu Dreyer, erste
Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, hat Multiple Sklerose, und diese
Thematik Anfang 2013 – im Fokus ihres politischen Amtes – erneut in den Blickpunkt der Öffentlichkeit
gestellt. Ist ...
|
|
Bücher für Nomaden - Interview mit Jürgen Petry
(Jürgen Petry)
Stefan
Groß: Herr Petry, Sie haben sich 35
Jahre, teils beruflich, teils auch privat, mit dem Verlagswesen und dem
Buchhandel in der Mongolei beschäftigt und vor einigen Jahren auch ein Buch
über das Land ...
|
|
Sieh, ohne zu sehen!
(Heike Geilen)
"Aber Großmutter, was hast du nur für große Augen!"
Auch im Zeitalter von Smartphones und Wii-Konsole hat beinahe jedes Kind
bei diesem Satz das Bild des kleinen Mädchens im Kopf, ...
|
|
Wem Gott die rechte Gunst erweisen will
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Ein Gespräch mit dem Benediktinerabt Rhabanus Petri über die Motivation der singenden Geistlichen
|
|
Das neue „Naturkundemuseum Bayern“ – eine Investition in die Zukunft: Im Gespräch mit Dr. Auguste von Bayern, Prinzessin zur Lippe
(Auguste von Bayern, Prinzessin zur Lippe )
Die Life Sciences, die
Biowissenschaften, die Biomedizin, die Humanbiologie, die Geo- und
Umweltwissenschaften sind auf der Überholspur, nirgendwo gibt es derzeit mehr
neue Entdeckungen, der alltägliche Wissenszuwachs ist gigantisch. Ist unsere
Gesellschaft über diese ...
|
|
Wahrheit, Klarheit und Kontinuität
(Rainer Westphal)
Der
Verfasser hat in seinen Kommentaren mehrfach darauf hingewiesen, dass
Binsenweisheiten einer ständigen Wiederholung bedürfen, um nicht in
Vergessenheit zu geraten. Allerdings muss sich derjenige, welcher diese Wahrheit
beherzigt, oftmals den Vorwurf gefallen
lassen, sich ...
|
|
Die neue Volkskrankheit der Moderne
(Heike Geilen)
Das Thema "Burnout" bewegt sich inzwischen auf
allen gesellschaftlichen Ebenen. Treffer im dreistelligen Millionenbereich
landet man beim Googeln. Deutlich über Hundert liegen die Zahlen bei (Selbsthilfe-)Büchern,
die dieses Thema beinhalten. Radio und Fernsehen ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes - Teil 3 - Ursprung des Willens
(Hans Sixl)
So wie sich der menschliche Geist
evolutionär entwickelt hat, so haben sich auch seine Lernfähigkeit, sein Wissen
und sein Wille, mit dem er kreativ seine Ziele verfolgt, nach den Prinzipien
von Ursache und ...
|
|
Schlesien aus linker Sicht
(Jörg Bernhard Bilke)
Peter Pragals bemerkenswertes Buch über eine ostdeutsche Provinz
|
|
To Screen or not to Screen – Teil II
(Nathan Warszawski)
Der erste Teil über
die Sinnhaftigkeit der Brustkrebs-Früherkennung (Screening) lässt sich in Tabula
Rasa nachlesen. Nun schreibt die Aachener
Zeitung AZ am 5. Februar 2013 unter der grammatikalisch seltsamen Aufmachung:
"Mit Screening ...
|
|
Mehrfachbeziehungen als Ideal – Für eine neue Liebeskultur
(Sigbert Gebert)
Die Medien lieben solche
Geschichten: Schon etwas angegraute Männer riskieren für junge Frauen ihre
Familien und Karrieren. Geht es um schnellen Sex wie bei Clinton und zusätzlich
um Mißbrauchsverdacht wie bei Berlusconi oder ...
|
|
"Die Welle beugt sich jedem Winde gern." (Goethe, Faust II)
(Heike Geilen)
"Der Wirtschaft bläst ein scharfer Wind ins
Gesicht."
"Ab jetzt weht hier ein anderer Wind."
"Wer Wind sät, wird Sturm ernten."
"Irgendwie bin ich heute ein wenig durch den
Wind." ...
|
|
Neue Kunst in Köln - Von David Hockney zu Rolf-Maria Krückels
(Anna Zanco-Prestel)
Mit ihren
650.000 Besuchern hatte die Ausstellung
„A Bigger Picture“ des britischen Malers, Grafikers, Photographen, Bühnenbildners David Hockney in der Royal
Academy of Arts in London bereits alle Rekorde gebrochen. 500.000 waren es ...
|
|
Wege aus der Euro- und Schuldenkrise – ein vbw Streitgespräch zwischen Martin Schulz und Manfred Weber
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
vbw Präsident Prof. Rodenstock: „Unsolide Haushaltspolitik Ursprung allen Übels“
|
|
Martin Heideggers Begründung der Physik als mathematische – und nicht empirische – Wissenschaft
(Susanne Weiß)
Durch vorliegenden Text wird verdeutlicht, warum der
deutsche Philosoph Martin Heidegger die Physik nicht empirisch, sondern
mathematisch begründet sieht. Somit wird – in erkenntnistheoretischer Hinsicht
– die Frage beantwortet, inwieweit die Physik von ...
|
|
Niklas Luhmanns funktional-strukturelle Systemtheorie
(Susanne Weiß)
Die Entstehungs- und Funktionsweise sozialer Systeme
Der Systemtheoretiker Niklas Luhmann zeichnet anhand des Textes ,,Interaktion,
Organisation, Gesellschaft. Anwendungen der Systemtheorie“ – quasi als Gegenpol
zur pessimistischen Diagnose Adornos/Horkheimers innerhalb der ...
|
|
Sind wir bloß Schimpansen mit einem Software-Upgrade? oder: Woher weiß ich, dass dein Rot nicht mein Blau ist?
(Heike Geilen)
"Wie ich
sehr wohl weiß, mein lieber Watson", stellt Sherlock Holmes fest,
"teilen Sie meine Liebe zu allem, was seltsam ist und außerhalb der Konventionen
und langweiligen Routine des Alltags liegt." Bestes Alltagsbeispiel ...
|
|
Erotik ist Verführung
(Adorján F. Kovács)
Nicolaus Sombarts intelligente Alternative zum Gender- und Sexismus-Krampf.
|
|
Alles ist wie es ist? oder: Alles kann aus uns werden?
(Heike Geilen)
Alles kann
aus uns werden!
Auf den
ersten Blick drückt dieser Satz Hoffnung aus, Zuversicht, Entschlossenheit. Auf
den zweiten jedoch könnte er gar als Drohung im Raum stehen. Zweifel schleichen
sich ein. Kann ...
|
|
„Was guckst du?“
(Shanto Trdic)
Zu den Pöbelattacken türkischer Aktivisten gegen deutsche Bundeswehrsoldaten
|
|
Nachhaltige und dezentrale Energieversorgung im Zeitalter der Energiewende und des Klimawandels
(Stephan Werhahn)
A) Wir leben 2012 mitten in einem neuen Jahrzehnt:
Arabischer Frühling, Israel/Iran Katastrophe in Japan Staatsverschuldung,
Schuldenbremse
Demographie, Urbanisierung Aufstieg Schwellenländer BRICS Finanzkrise, Zinsen,
Inflation
B) Wir Menschen müssen den Klimawandel bremsen: ...
|
|
Stephan Werhahn: „Das Werk meines Großvaters ist in akuter Gefahr“
(Peter Ries)
Der Adenauer-Enkel fürchtet einen Ausverkauf europäischer Werte und Spaltung durch die Euro-Krise
|
|
Kurzporträt: Die Europäische Bewegung Bayern e. V. stellt sich vor: Im Interview Ulla Rüdenholz
(Ulla Rüdenholz)
Wann wurde die EBB
gegründet?
Die Europäische Bewegung Bayern ( EBB ) wurde als "Bayerischer Rat der EuropäischenBewegung“ im Mai 1981 auf Initiative der Europa-Union Bayern gegründet,
durch besonderes Engagement von ...
|
|
Werte schaffen Werte: Warum wir Studiengebühren brauchen!
(Thomas Goppel)
Stefan Groß: Herr Dr.
Goppel, ich zitiere Sie: „Erst Bildung eröffnet dem Menschen Chancen für ein
Leben in Freiheit, Selbstentfaltung und Verantwortung.” Wenn Bildung ein Gut
erster Klasse ist, widerspricht dem nicht, dass ...
|
|
Mozart + Festkonzert der Bayerischen Philharmonie
(Bayerische Philharmonie)
Dienstag, 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Residenz München, Cuvilliés-Theater
|
|
Zu Tisch mit Knigge und Gandhi
(Karim Akerma)
Die Behauptung, „Der Knigge“ sei veraltet, ist schon so
lange modern, dass sie selbst veraltet ist. Immer wieder heißt es, man müsse
diese oder jene Benimm- und Anstandsregel nicht mehr beachten. In ...
|
|
Im Interview – der neue Chefredakteur von K-TV, Martin Lohmann
(Martin Lohmann)
Herr Lohmann, welche
neuen Herausforderungen stellt es an einen etablierten Journalisten, sich der
Thematik des Christentums in einem TV-Format zu nähern?
Ganz einfach und ganz ambitioniert zugleich: Die bisher
gemachten Erfahrungen und ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes – Historisches
(Hans Sixl)
Der Geist des Menschen ist das
zentrale Thema der Geisteswissenschaften. Er zählt auch heute noch zu den ungelösten
Rätseln der Menschheit, weil er sich dem direkten experimentellen Nachweis entzieht.
Erst in den letzten ...
|
|
"Macht ist überall und kommt von überall." (Michel Foucault)
(Heike Geilen)
Das
englische Wort "power" steht für Leistung, Kraft, Strom oder Energie.
Es kann aber auch Macht und Gewalt bedeuten. "Power" war das Thema
des 4. Prix Pictet, eines Preises für Fotografie und Nachhaltigkeit, ...
|
|
Norbert Blüm: Zurück ins Neandertal? Ein Plädoyer für den Schutz von Ehe und Familie
(Norbert Blüm)
Eine der schönsten Geschichten von der Liebe zwischen Mann
und Frau wird in Platons Symposion
erzählt. Einst lebten die Menschen als „Mannweiber“ unentschieden nach Geschlecht.
Die „Mannweiber“ waren mächtige Wesen; „an Kraft und ...
|
|
Das kosmopolitische Europa vom Fin du Siècle: Wagner und Fortuny in Venedig
(Anna Zanco-Prestel)
Inmitten der
Vorbereitungen zu Wagners 200. Geburtstagin diesem Jahrkann man gewiss
ohne Übertreibung behaupten, dass Venedig eine Vorreiterrolle einnimmt.
In dem nach dem
verheerenden Brand vom Jahre 1996 wieder aus der Asche auferstandenen ...
|
|
Hugo Grotius‘ politische Philosophie
(Michael Lausberg)
Der niederländische Theologe
und Jurist Hugo Grotius hatte mit seinem Werk „De jure belli ac pacis libri
tres“ einen weitgehenden Einfluss auf die spätere Formulierung des
internationalen Rechtes.[1]
Dabei wurde er durch den Achzigjährigen ...
|
|
Im Interview, Dr. Thomas Goppel, MdL, Staatsminister a. D.
(Thomas Goppel)
Herr Dr.
Goppel, ich zitiere Sie: „Erst Bildung eröffnet dem Menschen Chancen für ein
Leben in Freiheit, Selbstentfaltung und Verantwortung.” Wenn Bildung ein Gut
erster Klasse ist, widerspricht dem nicht, dass Studierende für ...
|
|
Im Interview Ihre Exzellenz, Prof. Gabriela von Habsburg
(Gabriela von Habsburg)
Frau von Habsburg,
Sie sind die Botschafterin von Georgien, was macht eine Botschafterin ganz
konkret?
Mein Hauptanliegen ist es, Georgien in Deutschland bekannter
zu machen. In meinen Gesprächen stelle ich immer wieder ...
|
|
Interview mit Dr. Ingo Friedrich, Vizepräsident des Europäischen Parlaments a. D. und Ehrenmitglied des Europäischen Parlaments
(Ingo Friedrich)
|
|
Wie viele Schnittmengen benötigen Erinnerungen?
(Heike Geilen)
|
|
Im Interview Honorarkonsul Max Aschenbrenner – Königlich Norwegisches Konsulat München
(Max A. Aschenbrenner)
Wie gestalten sich die wirtschaftlichen
Beziehungen zwischen Norwegen und Deutschland,
insbesondere in der Außenpolitik?
Die Beziehungen zwischen
Norwegen und Deutschland sind insgesamt
betrachtet ausgesprochen gut, schon seit Jahrzehnten stabil, partnerschaftlich
und vertrauensvoll. Das ...
|
|
Bitte keinen falschen Vibrationsalarm und auch kein "molto subito"
(Heike Geilen)
Es ist immer wieder zu erleben: Man sitzt im Konzertsaal oder der Oper. Gerade wird eine leise, besonders gefühlvolle Passage gespielt. Da reißt urplötzlich das nervige Gedudel eines Handys die ...
|
|
Christoph Martin Wieland – Zum 200. Todestag
(Stefan Groß)
Kaum ein Denker prägte seine Zeit nachhaltiger als Christoph
Martin Wieland, kaum einer entrückte unverdientermaßen so schnell wieder in die
Vergessenheit wie der einstmalige Dichter des Rokoko, der Libretto-,
Operndichter, der am 20 ...
|
|
Am Rande der Wildnis oder: Auf dem kürzesten Weg zu den Sternen
(Heike Geilen)
"In Christchurch hatte ein Junge mit
dem Revolver seines Vaters einen Freund erschossen. An der Nordküste waren drei
Dutzend Grindwale gestrandet und erstickt, und drei von fünf
Besatzungsmitgliedern waren ertrunken, nachdem ein Fischkutter ...
|
|
Die Ausnahmestellung Jenas im Thüringer Musikleben
(Otto Löw)
Die Stadt Jena beherbergte lange Zeit die einzige
Universität in Thüringen, nachdem Erfurt für einen gewissen Zeitraum darauf
verzichten musste. Professoren und Studenten und nicht wenige Bürger, die zumindest
teilweise von der Universität ...
|
|
Religion im Selbstverständigungs -prozess Europas
(Christian Danz)
Welche Rolle spielt die Religion für Europa und dessen Selbstverständigungsdebatten? Ist die christliche Religion grundlegend für die europäische Identität, oder sind die Religionen nicht vielmehr ein Faktor, der zu allerhand ...
|
|
Protestantische Wissenschaftskultur. Anmerkungen zu einer alten Kontroverse
(Christian Danz)
Die Legitimität Theologischer
Fakultäten an staatlichen Universitäten wird immer wieder einmal mit dem
Argument in Frage gestellt, ob es sich bei der Theologie überhaupt um eine Wissenschaft
handle. Die österreichische Tageszeitung Der
Standard belebte ...
|
|
Ein großer Zwerg mit Glatzkopf und vollem Haar
(Heike Geilen)
|
|
Die Sommerlektüre für den Baggersee (und andere Strände der Freizügigkeit)
(Martin Lohmann)
Ein Papst spricht von Sexualität, deren Schönheit und die Erfüllung durch sie. Ein Traum? In der ehelichen Vereinigung von Mann und Frau entdecken wir „den Sinn des gesamten Daseins, den ...
|
|
Die „Via Crucis“ in der postmodernen Kathedrale - Robert Wilson inszeniert Liszts kühnes Oratorium beim „pèlerinages“ Kunstfest Weimar
(Liane Bednarz)
Franz Liszt und Robert Wilson. Was für ein Paar. Musikalischer Avantgardist des 19. Jahrhunderts meets Regie-Ikone der Postmoderne. Was die beiden Genies über die Jahrhunderte hinweg miteinander auszumachen haben, sollte das „pèlerinages“ Kunstfest Weimar nun zeigen. Robert Wilson, bekannt für seine experimentelle Bühnenkunst, hatte sich ausgerechnet eines der experimentellsten Sakralstücke Liszts zur Inszenierung vorgenommen: die „Via Crucis“.
|
|
Ärmeres Deutschland
(Wolfgang Ockenfels)
Deutschland
ist nicht arm, aber ärmer geworden. Mit diesem Komparativ wird keine absolute Steigerung,
sondern ein statistischer Vergleich zwischen armen und reichen
Bevölkerungsgruppen zum Ausdruck gebracht. Nach den Regeln der statistischen
Armutsmessung würde eine ...
|
|
"Ich sollte eine vielgestaltige Lektüre sein / Selbst für mich!" (Fernando Pessoa)
(Heike Geilen)
|
|
Naturwissenschaft des Geistes – Teil 2 - Der Geist, der Informationen verarbeitet
(Hans Sixl)
Der denkende menschliche Geist
stellt evolutionär die vorläufig höchste Stufe des Geistes dar, die in einer
endlosen Kausalkette aus jeweils anderen Vorformen des Geistes entstanden ist. Mit
ihm führt der Mensch ein geistiges ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes - Teil 1 - Der Geist als unsichtbarer Akteur
(Hans Sixl)
Der menschliche Geist ist seit
Jahrtausenden eine nahezu exklusive Domäne der Philosophie und Theologie, was
in der Bezeichnung Geisteswissenschaften zum Ausdruck kommt. Im Gegensatz zu
ihnen befassen sich die Naturwissenschaften erst neuerdings mit ...
|
|
Namhafte Erbschaft für den Kölner Dom soll Kriegswunden heilen
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Dank Berta Woodward kann die für die kommenden Jahre
geplante Restaurierung der Portale am Kölner Dom auf eine solide finanzielle
Grundlage gestellt und realisiert werden. Die Engländerin, die im vergangenen
Jahr im Alter ...
|
|
Hermann Levi
(Levi-Gideon Greif)
Es gehört zu den nicht abgegoltenen Ungerechtigkeiten der Geschichte, dass das Schicksal der Menschen und der Kultur, die dazu beitrugen, Richard Wagner zu dem zu machen, als den man ihn ...
|
|
Teilnehmende Beobachtungen oder Die Fülle der Zeit
(Heike Geilen)
...
|
|
Die Trümmer von Galiläa: Ein Riesenpuzzle aus der Wüste
(Heike Geilen)
Mit mehr als 2,1 Milliarden Gläubigen ist das Christentum die größte Religionsgemeinschaft. Für Christen ist Jesus Christus, der "Sohn Gottes", der Heilsbringer, der Messias, der im Alten Testament von den ...
|
|
"Scheiß aufs glückliche Ende"
(Heike Geilen)
|
|
"Das Stück war ein großer Erfolg, nur das Publikum war eine glatte Fehlbesetzung."
(Heike Geilen)
"Das
Theater glich einem Irrenhause, rollende Augen, geballte Fäuste, stampfende
Füße. Heisere Aufschreie im Zuschauerraum! Fremde Menschen fielen einander
schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Türe. Es war
eine allgemeine ...
|
|
Weihnachtsansprache 2012 des Bundespräsidenten Joachim Gauck
(Joachim Gauck)
Liebe Bürgerinnen und Bürger hier im Land,
liebe Landsleute in der Ferne,
es ist Weihnachten. Viele von uns lesen und hören in diesen Tagen die
Weihnachtsgeschichte. In dieser Geschichte ...
|
|
Zerstörung und Rettung eines lebendigen Mythos - Peter Sehrs und Angelika Webers neue Ludwig II.-Verfilmungen im Vergleich
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Schöner Müll: Ein Lob des Künstlichen
(Adorján F. Kovács)
Zur Musik der Rockgruppe Garbage Digital erzeugte Musik kann
ebenso „authentisch“ sein wie solche, die „unplugged“ auf Naturinstrumenten
hervorgebracht wird. Die Sehnsucht nach dem vermeintlich „Echten“ erweist sich
von der Hörerseite ...
|
|
"Uns fehlt der Schicksalsbegriff" - Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung
(Thomas von Taschitzki)
Im Rahmen der Sonderausstellung "Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt" findet am Dienstag, dem 8. Januar 2013, 19:00 Uhr ein Vortrag im Erfurter Angermuseum, Anger 18, statt. Der Referent Dr. Eckhart Gillen, Kunsthistoriker und Kurator, Berlin, spricht unter dem Titel "Uns fehlt der Schicksalsbegriff" (Bernhard Heisig) über DDR-Künstler, die Partei für das Individuum in der Plangesellschaft ergriffen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
|
|
Großer Erfolg für die Initiative Naturkundemuseum Bayern
(Laura Delmas)
International bedeutendes Museum und Bildungsforum für die Life Sciences im Entstehen: Bayerischer Landtag beschließt die finanzielle Förderung des Projekts Naturkundemuseum Bayern und weist für den Doppelhaushalt 2013/2014 insgesamt 2,6 Millionen Euro aus.
|
|
MÜNCHEN LEUCHTET
(Anna Zanco-Prestel)
für und-Kunstjournal Herausgeberin Johanna Kerschner
|
|
KÖNIG LUDWIG II. - Mein Atem ist die Freiheit
(Angelika Weber)
Interview mit der
Filmemacherin und Historikerin Angelika Weber Presserezension und
Kommentare zum Film gibt es auf: www.viacom-media.de .
Filmvorführungen im
Kurtheater Tutzing als Matinee jeweils um 11. 30 Uhr am ...
|
|
Zurück zum Naturrecht
(Guido Horst)
„Katholische Scharia“ oder Ausdruck der Natur des Menschen? Ein Gespräch mit dem Philosophen Armin Schwibach
|
|
Gotteskrieger und Siedler
(Nathan Warszawski)
Warum werden weitere Siedlungen gebaut, obwohl klar ist, dass dadurch wieder Konflikte entstehen. Ich glaube so langsam beide Bevölkerungen brauchen die ständigen Streitereien, damit es nicht langweilig wird. Die meisten Zeitungen versuchen nicht, diese einfache Frage zu beantworten. Die antijüdische und antisemitische Stimmung in Deutschland, die die Journaille mit erzeugt hat, zwingt sie, den Pfad der Lüge und der Hetze fortzusetzen. Das Ergebnis ist bekannt und zeichnet sich bereits ab.
|
|
Mo Yan und Grass
(Nathan Warszawski)
Der geniale chinesische Schriftsteller
und bekennender Kommunist Mo Yan erhält den Literaturnobelpreis
2012. Er steht der Kommunistischen Partei nahe und verteidigt die
Zensur in China. Zensur sei notwendig genau wie lästige
Sicherheitskontrollen an ...
|
|
Die Macht der Gefühle
(Angelika Weber)
Wenn Sie Freitagabend vor die
Wahl gestellt werden, entweder Richard Wagners Lohengrin in einer Live
Übertragung aus der Mailänder Scala unter Daniel Barenboim zu erleben oder
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Allerheiligen ...
|
|
Was Goethe und Schiller an der englischen Gartenkunst missfiel
(Stefan Groß)
Goethe, die Gartenkunst und die übergeordneten Gattungen
Die Kunst ist „lange bildend, eh’
sie schön ist, und doch so wahre, große Kunst, ja oft wahrer und größer als die
schöne. ...
|
|
Über Antworten, die Fragen bleiben
(Christian J. Grothaus)
Vor rund 100 Jahren war es für
die klassische Wissenschaft an der Zeit, das deterministische Weltbild zu
begraben, denn die Unschärferelation verdeutlichte, dass man Ereignisse nicht
exakt bestimmen kann. Im Text „Quantenmechanik und ...
|
|
MEDIA MUSICA ®
(Angelika Weber)
Richard Wagner zum Jubiläumsjahr
EIN SOLITÄR namens HERMANN LEVI
IDEE und KONZEPT zur Levi ( Wander- ) Kunstausstellung 2013 mit Dokumentarfilm von Angelika Weber
Eine menschliche Achtermann ...
|
|
Interview mit Boris Braune
(Boris Braune)
1994 gründete der
Dirigent Mark Mast den Verein Junge Münchner Philharmonie, der 2007 in
Bayerische Philharmonie e.V. umbenannt wurde. Seit dieser Zeit ist er stets
gewachsen und vereinigt eine Vielzahl von Orchestern und ...
|
|
Jürgen Petry: „Subordination“
(Jürgen Petry)
Leseprobe Es war im Frühherbst 1947. Zwei polnische Pans
erschienen in unserem Haus. Ohne weitere Vorrede fragten sie Mutter, ob sie
gedenke für Polen zu optieren. In diesem Falle könne sie ...
|
|
Extrem rechte Einstellungen in Deutschland und die Realitätsverweigerung der Extremismustheorie
(Michael Lausberg)
Die kürzlich von der
Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebene Studie[1]
über extrem rechte Einstellungen in der Bundesrepublik brachte erschreckende
Ergebnisse zu Tage.9% der deutschen
Bevölkerung besitzen demnach ein geschlossenes extrem rechtes Weltbild. Dies
bedeutet eine Steigerung von 0,8% ...
|
|
Eine Ausstellung der Superlative: Pracht auf Pergament in der Hypokunsthalle
(Anna Zanco-Prestel)
Dank einer in ihrer Einmaligkeit beispielhaften Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek München und der der Hypo-Kulturstiftung erfreut sich die gleichnamige Kunsthalle an der Theatiner Straße bis zum 13. Januar 2013 ...
|
|
To Screen or not to Screen - Zur Häufigkeit von Intervallkarzinomen im deutschen Mammographie-Screening-Programm
(Nathan Warszawski)
Häufigkeit von Intervallkarzinomen im deutschen
Mammographie-Screening-Programm: Auswertungen des Epidemiologischen
Krebsregisters Nordrhein-Westfalen heißt die
interessante Arbeit, die im Deutschen Ärzteblatt im November 2012 erschienen
ist. Das Mammographie-Screening-Programm
ist eines der medizinischen Früherkennungsprogramme auf dem Gebiet der
Onkologie. ...
|
|
Verlierer und Sieger
(Nathan Warszawski)
Der Kampf um Gaza ist vorerst beendet.
Bald werden erneut Raketen vom Gazastreifen aus zivile Opfer in
Israel fordern. Die Zeit bis dahin nennen Juden „Friede“, Araber
„Kriegsvorbereitung“. Wer hat diesen Krieg gewonnen, ...
|
|
Leere Villa, leere Seelen, leere Ehe - Zarathustra-Phantasien in der Lebensgruft - „Hedda Gabler“ am Münchner Residenztheater
(Liane Bednarz)
Sie hat schwarze Hände. Voller Ruß von den Ascheresten eines Manuskripts, das sie im lodernden Feuer verbrannt hat. Als sie eine weiße Wand berührt, hinterlassen ihre Hände merkwürdigerweise jedoch keine Spuren. Nichts bleibt von Hedda Gabler - ihr gehören die Hände. Weder im Leben, noch im Tod. Dieses besonders eindringliche Bild prägt Intendant und Regisseur Martin Kusej dem Publikum im Residenztheater München ins Gedächtnis ein.
|
|
Wege in den Folter - Staat: was Sie über Taser-Waffen wissen sollten
(Shanto Trdic)
“Der
Widerstand beginnt mit der Erkenntnis
der persönlichen
Verantwortung eines jeden
Menschen für die res
publica, das öffentliche,
das politische
Geschehen.“
Fritz
Bauer (1903 – 1968)
langjähriger
hessischer Generalstaatsanwalt
Einführung
Heinrich ...
|
|
"Adolf Eichmann - Spediteur der Endlösung"
(Anna Zanco-Prestel)
Der Justizpalast
im Herzen Münchens war während der NS-Zeit Austragungsort zahlreicher
„Schauprozesse“, u.a. von jenen gegen die Mitglieder der Widerstandsgruppe
„Weiße Rose“, bei dem die Geschwister Hans und Sophie Scholl auf der
Anklagebank saßen. ...
|
|
Jüdisches in München im Monat November
(Anna Zanco-Prestel)
Nach
Israel führt das letzte Exponat einer sehenswerten Ausstellung im Kulturzentrum
im Sudetendeutschen Haus an der Hochstraße 8, die ganz im Zeichen Franz Kafkas
steht. Auf dem Bild mit Titel „ Ein ganz ...
|
|
Weihnachtliche Vorfreude trotz familiärer Risse – Wunder und
Weihnachtszauber – Matthias Matusseks Erzählung „Die Apokalypse nach Richard
(Liane Bednarz)
„Die Apokalypse nach Richard. Eine festliche Geschichte.“ So heißt eine gerade erschienene Weihnachtserzählung. Der Titel deutet schon an, um was es geht: Apokalyptische Vorgänge und anheimelnde Feststimmung. Wunder und Weihnachtszauber. Übersinnliches und Beschauliches. Das alles aufgeschrieben vom Literaten Matussek. Nicht vom Bestseller-Provokateur. Und nicht vom „Krawallkatholiken“, den der eine oder andere vielleicht erwartet. Aber der Reihe nach.
|
|
Paris Photo 2012
(Jan Löw)
Das Pariser Grand Palais ist der
wundervollste Ort dieser Erde, um Photographien neu zu sehen. Und einer der
prachtvollsten wohl zudem. Wie aufgetaucht erscheint die Welt der
Kunstphotographie im zweiten Jahr nach dem ...
|
|
Die Konstitution von Gefühlsräumen - Untersuchungen zur Macht kollektiven Stimmungen
(Georg Zetlmeisl)
1. Einleitung
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich
mit der Analyse gesellschaftlicher Ordnung wie sie Ernst Bloch in seinem
Schrift ‚Erbschaft dieser Zeit‘ von 1935 entwickeln hat und sucht diese für die
Anwendung ...
|
|
"Liebe hemmungslos, und aller Schmerz steht dir offen" oder Ein verwundender Zweifel
(Heike Geilen)
"Er tanzte
nicht gern. Er spielte nicht gern. Er trank nicht einmal gern. Eifersucht war
seine einzige Leidenschaft. Er freute sich an ihr, er lebte von ihr."
Joseph Roth schrieb diese Worte in ...
|
|
Von Arkadiens erster Wiedergeburt bis hin zu Oasen des Alltags
(Heike Geilen)
|
|
Ein Jahr am Südhang der Geschichte oder doch nur im Zeichen |