Kurz: Flüchtlingspolitik muss sich radikal ändern - „Politik des Weiterwinkens ist immer noch nicht beendet“
(Stefan Groß)
Gegenüber der „Welt am Sonntag“ hat Österreichs Außenminister Sebastian Kurz den Kurs der Bundesregierung bei der Flüchtlingskrise erneut scharf kritisiert. Die Verteilung illegaler Migranten aus dem Süden Europas wird die Probleme nicht lösen, sondern verstärken.
|
|
Brauchen wir eigentlich noch das öffentlich-rechtliche Fernsehen?
(Stefan Groß)
Die Diskussion über das öffentlich-rechtliche-Fernsehen ist neu entbrannt. Zündstoff in die tickende Bombe gab jüngst der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, der mit seinem Vorschlag, ARD und ZDF zusammenzulegen, eine Diskussion befeuert hat, mit der schon die AfD in die Offensive ging. Doch ein Zusammenlegen bringt wenig, wenn sich nicht spürbar die Qualität ändert.
|
|
Ankara erlaubt Sex mit Minderjährigen – In der Türkei fällt der Kinderschutz weg
(Stefan Groß)
Kaum zu glauben, aber wahr! Bislang war in der Türkei Geschlechtsverkehr mit Kindern unter 15 Jahren gesetzlich verboten. Doch nun hat das Verfassungsgericht diese Bestimmung gekippt. Doppelt fatal: Sex-Verbrechen werden nicht mehr speziell geahndet.
|
|
Was Lindner und Kurz richtig machen
(Stefan Groß)
Während der deutsche Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) keinen Anlass dafür sieht, über den Türkei-Deal kritisch zu reflektieren, sind Österreichs Außenminister Sebastian Kurz und der FDP-Chef Christian Lindner ganz anderer Meinung.
|
|
Für Bundeskanzlerin Angela Merkel wird es immer schwieriger - Sie muss endlich wieder auf das Volk hören
(Stefan Groß)
Nach Mecklenburg-Vorpommern ist vor der Bundestagswahl. Wenn Merkel so weitermacht, droht ihr ein Desaster. Schwerin gleicht einem Waterloo, und wer die Meinung des Volkes missachtet, verliert seinen politischen Auftrag. Die Kanzlerin muss das Dienen und die Demut vor ihrem Volk wieder erlernen.
|
|
Horst Seehofer distanziert sich scharf von Angela Merkels "Wir schaffen das"
(Stefan Groß)
Es
ist nicht das erste Mal, dass der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer
den Flüchtlingskurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kritisiert. Nach
Monaten der Distanzierung hatte man sich in den letzten Wochen zunächst wieder
offiziell ...
|
|
Renate Künast und ihr Tweet: „Wer glaubt, wir schießen dem das Beil aus der Hand, ist ahnungslos“
(Stefan Groß)
Nach der Axt-Attacke in einem Zug bei Würzburg hat ein Tweet der Grünen-Politikerin Renate Künast eine heftige Debatte ausgelöst. Die Gewerkschaft der Polizei ist wütend.
|
|
Die Abreitsmigration innerhalb der EU ist der eigentliche Grund für den Brexit
(Stefan Groß)
Während die einen Großbritanniens Austritt aus der EU
verteufeln, Boris Johnson, möglicher Cameron-Nachfolger, und Nikel Farage,
Vorsitzender der UK Independence Party, am liebsten an den Pranger oder auf den
Scheiterhaufen stellen würden, den ...
|
|
Mario Draghi und Theo Waigel besprechen die Zinswende auf dem Signs-Award in München 2016
(Stefan Groß)
EZB-Präsident Mario Draghi beschwört den Zusammenhalt Europas / Theo Waigel fordert eine Zinswende für 2017 / Kommt das Ende der Nullzinspolitik in Sicht? / Brisante Debatte auf dem SignsAward-Gipfel, einer Veranstaltung von der WEIMER MEDIA GROUP, von Sabine Heimbach Communications Counsel und vom Journal International in München.
|
|
Ein Bamberger Gericht erlaubt die Kinderehe nach islamischen Recht
(Stefan Groß)
Das Oberlandesgericht der Stadt Bamberg erklärte eine Ehe zwischen einem erwachsenen Mann und einem 14-jährigen Mädchen für rechtsgültig. Damit ist das islamische Recht auch in Deutschland angekommen.
|
|
Alexander Gauland tut seiner Partei keinen Gefallen
(Stefan Groß)
Deutschland ist gespaltner denn je. Während die Volksparteien auf Wählerdiät gehen, gewinnt die AfD an politischer Geltungskraft. Doch dank Alexander Gauland muss das nicht so bleiben. Das beste Mittel gegen das Erstarken der AfD ist der Vize der Partei selbst. Gauland ist der personalisierte Selbstmord der AfD – und das ist auch gut so!
|
|
Interview mit Ursula Wingfield von Alphabet Deutschland - Die Mobilität der Zukunft wird vernetzt
(Stefan Groß)
Frau Wingfield, Ihr
Unternehmen bietet Dienstleistungen rund um den Firmenfuhrpark an. Dies
schließt sowohl Pkw- und Transporter-Leasing als auch Full-Service-Angebote
ein. Was macht eigentlich ein Fuhrparkdienstleister?
Kurz gesagt: Wir entlasten unsere ...
|
|
Dalai Lama: Deutschland darf kein arabisches Land werden!
(Stefan Groß)
„Auch moralisch gesehen finde ich, dass diese Flüchtlinge nur vorübergehend aufgenommen werden sollten.“ Der höchste Repräsentant der Buddhisten, der Dalai Lama, hat sich in einem Interview mit der ...
|
|
Faymann-Rücktritt irritiert das politische Berlin - Ist Österreich die Blaupause für Deutschland?
(Stefan Groß)
Der österreichische Bundeskanzler Faymann ist zurückgetreten. Damit hat die SPÖ eine weitere Schlappe einkassiert. Während die großen Volksparteien zerrieben sind, profitiert die FPÖ. Könnte Merkel ähnliches passieren?
|
|
Anleitung zum Unglücklichsein - Warum uns soziale Netzwerke unglücklich machen
(Stefan Groß)
Was ist ein gutes Leben, was ist das Glück? Von der Tugendethik bis hin zum Pragmatismus und Utilitarismus reichen die Antworten. Was für ein Mensch man sei, entscheidet darüber, welche Philosophie man wähle, hatte der deutsche Idealist Johann Gottlieb Fichte einmal betont. Dies gilt um so mehr auch für das Glück. Doch im Zeitalter von Virtualität und sozialer Netzwerke wird die Glückssuche nicht einfacher, sondern schwieriger.
|
|
Antike Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit im Denken Benedikts XVI.
(Stefan Groß)
In seiner Antrittsvorlesung „Der Gott des Glaubens und der Gott der
Philosophen, Ein Beitrag zum Problem der theologia naturalis“ von 1959 in Bonn
steht die Frage nach dem Verhältnis zwischen Glauben und ...
|
|
Liebesaffäre bei den Grünen - Kerstin Lamparter zieht die Reißleine
(Stefan Groß)
Für Überraschung sorgte am Donnerstag, den 29. April, ein Post der grünen Landtagskandidatin Kerstin Lamparter. Auf Facebook teilte die 26-Jährige mit, dass sie von all ihren politischen Ämtern zurücktrete. Grund: eine Affäre mit dem baden-württembergischen Minister Alexander Bonde.
|
|
Bodo Ramelow attackiert die Antifa - Der Landesvater als Provokateur
(Stefan Groß)
Der thüringische Ministerpräsident hat linke Demonstranten angegriffen und attackiert. „Es kotzt mich an, wie arrogant ihr seid“ sagte Bodo Ramelow in Halle. Seitdem polarisieren seine verbalen Entgleisungen das Netz. Shitstorm einerseits, anderseits breite Unterstützung für den Linken, der sich im Ton als Regierungschef vergriffen hat. Einzig Thüringens AfD-Chef Björn Höcke kann davon profitieren.
|
|
Amerika wählt - die Kandidaten
(Stefan Groß)
Amerika steht vor der Wahl eines neuen Präsidenten. Von den vielen Bewerbern
sind nur vier übriggeblieben, die unterschiedlicher nicht sein können. Ob
Underdog Bernie Sanders, der Sozialist, die Eiserne Lady Hillary Clinton, ...
|
|
Bundeskanzlerin Merkel läßt gegen Böhmernann ermitteln - Ein klares Foul gegen die Pressefreiheit – Stimmen zu Spiel
(Stefan Groß)
Nach dem Erdogan-Schmähgedicht läßt die
Deutsche Bundesregierung ein Ermittlungsverfahren gegen ZDF-Moderator Jan
Böhmermann zu. Zugleich kündigte Kanzlerin Merkel an, den Paragraf 103 des
Strafgesetzbuchs (StGB) zur Beleidigung ausländischer Staatschefs bis 2018
abzuschaffen. Auf Böhmermann ...
|
|
Was macht eigentlich der Thüringer Ministerpräsident? Bodo Ramelow ist der Winfried Kretschmann der LINKEN
(Stefan Groß)
Ähnlich wie Winfried Kretschmann, dem weisen Landesvater aus Baden-Württemberg,
der mittlerweile Deutschlands Lieblingspolitiker ist und für die Kanzlerin
betet, die mit ihm möglicherweise 2017 Großes vorhat, geht es mittlerweile Bodo
Ramelow. Viele Thüringer ...
|
|
Neuer Streit in der SED-Nachfolgepartei. DIE LINKEN sind gespalten
(Stefan Groß)
Antipoden gibt es viele. Der Agon regiert das polische
Geschäft und emotional ist das Regieren in Zeiten von Flüchtlingskrise und dem
Hervorbrechen der AfD, sehr emotional. Selbst unter Schwesterparteien gehört
die Fehde zum ...
|
|
Flankenhilfe für Böhmermann - Auch Altbarde Dieter Hallervorden greift Erdoğan an
(Stefan Groß)
Im Fall Böhmermann gerät auch die Kanzlerin zunehmend unter Druck - man spricht schon von einer Staatsaffäre. Merkel steht vor dem Dilemma: Gibt sie den türkischen Forderungen nach und leitet ein Strafverfahren gegen Jan Böhmermann ein oder nicht? Ihre einzige Chance die Pressefreiheit zu retten, ist der öffentliche Schulterschluss mit dem ZDF-Moderator aus Deutschland.
|
|
Bodo Ramelow versus Sahra Wagenknecht - Mehr Kampf war nie bei den LINKEN der jüngeren Generation
(Stefan Groß)
Nicht nur in der Union geht es rund, streitet doch Horst Seehofer beständig gegen das Kanzleramt. Auch DIE LINKEN stehen dem nicht nach. Ein neuer Grabenkampf ist entbrannt. Protagonisten dabei sind der Thüringer Regierungschef Ramelow und die Fraktionschefin Wagenknecht. Intern läuft es zunehmend unrund.
|
|
Gibt es ein Recht auf Drogen? - Vom Spagat der Politik und der Frage wann Rauschmittel legalisiert werden
sollten
(Stefan Groß)
In Deutschland kämpft Rot-Grün für eine Legalisierung der Droge Cannabis, die Union ist da anderer Meinung. Allein bei Schwerkranken sollte es eine Ausnahme geben, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig nun entschied
|
|
Der Neo-Islamismus polarisiert die Schweiz - Muslimische Schüler verweigern Schweizer Lehrerin den Handschlag
(Stefan Groß)
Für Aufsehen und Diskussion sorgt in der Schweiz die Entscheidung der Schulleitung in der Sekundarschule Therwil. Zwei muslimische Schüler verweigern ihrer Lehrerin den Handschlag. Die Schule hat die Sonderregelung erlaubt, die Lehrerin fühlt sich diskriminiert.
|
|
Die neue Basta-Republik – Der unmündige Bürger
(Stefan Groß)
Ob der Maulkorb für Jan Böhmermanns Satire an Erdoğan oder die ewigen Fingerzeige auf politische Gegner. Mit den Maßregelungen der Politik an ihren Bürgern treiben wir sicher in einen Bevormundungsstaat. Der Bürger wird zum Untertan und reglementiert.
|
|
Der Europa-Terrorismus – Der Islamismus wird zum mörderischen Kumpan
(Stefan Groß)
Der Terror kommt nicht nur zurück, er kommt stärker nach Europa und die Türkei. Der neue Schauplatz ist das freiheitliche Europa und seine Verbündeten. Der asymmetrische Krieg wird künftig in die westlichen Großstädte verlegt. Grund dafür ist ein „Islamischer Staat“, der in Syrien und im Irak an Einfluß verliert.
|
|
Zielscheibe Europa - Der Terror kommt zurück
(Stefan Groß)
Eine kleine Analyse des Terrors zeigt: er verortet sich jenseits der Vernunft, er ist universal und folgt keiner Logik. Das traditionelle Freund-Feind-Schema ist obsolet und entpersonalisiert die Opfer.
|
|
Seehofer contra Merkel - Das Prinzip Horst Seehofer
(Stefan Groß)
Nach den Landtagswahlen und der herben Niederlage für die CDU geht der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer auf erneuten Konfrontationskurs zum Kurs der Kanzlerin und spricht von einer „tektonischen Verschiebung der politischen Landschaft in Deutschland“.
|
|
Vom Ende der Geschichte, das doch nicht kommt - Warum Erdoğan über Francis Fukuyama siegt
(Stefan Groß)
An Aktualität nichts verloren, hat Hegels Fazit aus der Geschichte. Vom berühmten Philosophen des Deutschen Idealismus stammt bekanntlich das Zitat „Aus der Geschichte der Völker können wir lernen, dass die Völker aus der Geschichte nichts gelernt haben.“ Ein Blick auf die Weltkugel zeigt, dass nicht nur Hegels Geschichtsphilosophie mit dem Weltgeist als Weltlenker eine Illusion geblieben ist, sondern auch Paradigmen, wie sie beispielsweise von Francis Fukuyama postuliert wurden, immer wieder von der Geschichte überholt werden.
|
|
Umberto Eco ist tot - Glosse
(Stefan Groß)
Umberto Eco ist tot. Der Schriftsteller und Professor,
weltweit bekannt durch den Bestseller-Roman „Der Name der Rose“, ist im Alter
von 84 Jahren gestorben. Eco, der Sohn eines Buchhändlers, wurde am 5. ...
|
|
Interview mit Julia Klöckner - "Die Flüchtlingskrise wird nicht mit einem Schalter zu beenden sein."
(Stefan Groß)
Mit der CDU-Vize-Chefin und Spitzenkandidatin von Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner, sprach Stefan Groß vor dem EU-Gipfel in Brüssel über das Thema der Stunde, die Flüchtlingskrise, über die erstarkte AfD, über Religion und Heimat.
|
|
EU-Kommissar Oettinger kritisiert AfD-Chefin Frauke Petry: "Wenn die komische Petry meine Frau wäre, würde ich mich heute Nacht noch erschießen.“
(Stefan Groß)
Der ehemalige Ministerpräsident und derzeitige EU-Kommissar
Günther Oettinger greift im Wahlkampf die AfD an. Im Blick deren Frontfrau
Frauke Petry. „Wenn die komische Petry meine Frau wäre, würde ich mich heute
Nacht noch ...
|
|
4 Dinge, die wir von Friedrich Schiller lernen können
(Stefan Groß)
Friedrich Schiller ist keineswegs nur Deutschlands
berühmtester Dramatiker, dem wir die besten Stücke der Weltgeschichte
verdanken. Schiller ist mehr, er ist auch ein politischer Geist. Er wollte eine
erneuerte Gesellschaft mittels seiner ästhetischen ...
|
|
Obergrenze beim Bargeld? - Die Abschaffung von Bargeld ist verfassungswidrig
(Stefan Groß)
Erneut hat sich der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, zu Wort gemeldet. Diesmal nicht zum Thema Obergrenze, sondern zum Thema Bargeldzahlungen.
|
|
AfD im Aufwind – Ende der Demokratie? - Wie rechts sind wir wirklich?
(Stefan Groß)
Nach neuesten Umfragen hat die „Alternative für Deutschland“ die 13 Prozent-Hürde erreicht. Die AfD erstarkt! Ein gefährlicher Trend zeichnet sich ab, der von deutschen Politikern indirekt mit gefördert und nun energisch zu bekämpfen ist.
|
|
Kampf um die Obergrenze: Julia Klöckners neue Idee - Verrät Klöckner mit ihrem Plan A2 die Kanzlerin?
(Stefan Groß)
Die Spitzenkandidatin der CDU in Rheinland-Pfalz hat einen Plan, keinen Plan
B, wie der österreichische Ministerpräsident Werner Faymann, sondern einen Plan
A 2. Dabei handelt sich nicht um einen kleinen Airbus, sondern ...
|
|
Prof. Dr. Dr. Gesine Schwan im Interview
(Stefan Groß)
Mit Interview mit Prof. Dr. Dr. Gesine Schwan sprach Stefan Groß über die Europa- und Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel, über das Erstarken der AfD und über die politische Entwicklung in Osteuropa.
|
|
Im Interview: Hans Peter Friedrich „Rot-Grün läßt das Land verlottern“
(Stefan Groß)
Im Interview spricht der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Friedrich, mit Stefan Groß über die aktuelle Flüchtlingspolitik, die Meinungs- und Informationsfreiheit und die Rolle der Bundespolizei.
|
|
Österreich geht Sonderweg - Werner Faymann beschließt Obergrenze
(Stefan Groß)
Österreich hat als erstes EU-Land eine Obergrenze beschlossen und setzt damit die Europäische Union und die Bundesregierung unter Druck.
|
|
Geht das merkelanische Zeitalter zu Ende? Muss Merkel gehen? Nein, aber…
(Stefan Groß)
Bundeskanzlerin Angela Merkel leidet unter Starrsinn und Realitätsverlust. Sie muss jetzt auf die Stimme ihres Volkes hören. Die Bundesbürger haben sich nun ihrerseits eine Willkommenskultur von Seiten der Kanzlerin redlich verdient
|
|
Das Prinzip Nachhaltigkeit: Interview mit Philipp Freiherr von und zu Guttenberg
(Stefan Groß)
Nachhaltigkeit ist derzeit in allen Medien
ein Schlagwort! Sie unterscheiden zwischen falscher Nachhaltigkeit und
Nachhaltigkeit, können Sie dies erklären?
Dieser vielzitierte Ansatz der Nachhaltigkeit ist nicht neu: Hans-Carl von
Carlowitz verwendete in ...
|
|
Merkels Rechtsbruch - Hans-Jürgen Papier warnt vor einer Bedrohung der staatlichen Integrität
(Stefan Groß)
Die politische Lage in Deutschland ist gekippt, „rechtsfreie Räume“ werden immer größer, Gewalt und Gegengewalt bestimmen den traurigen Alltag der Bundesrepublik. Das Land radikalisiert und spaltet sich immer mehr in rechts und links. Schuld an diesem Dilemma ist der Rechtsbruch der Kanzlerin, die mit ihrer Politik der offenen Türen ein „eklatantes Rechtsversagen“ initiiert hat.
|
|
Henriette Rekers verkehrte Welt und Houellebecqs „Unterwerfung“
(Stefan Groß)
„Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den
Schlaf gebracht …“, hatte Heinrich Heine einst in seinem „Wintermärchen“
gedichtet. Nun ist Deutschland weit davon entfernt ein Wintermärchen zu ...
|
|
Warum der Osten anders tickt!
(Stefan Groß)
Einspruch: Fünf Thesen, warum Jan Fleischhauer mit seinem Vorschlag, dass die Wiedervereinigung ein „Riesenfehler“ war, falsch liegt.
|
|
Networking pur – Monika Freifrau von Pölnitz-Egloffstein verbindet seit über 20 Jahren persönlich und zielbewusst Menschen miteinander
(Stefan Groß)
Ende Mai 2015 haben einige Zuschauer Dr. habil Erich Lejeunes Personality Talk mit seinem Gast Monika Freifrau von
Pölnitz-Egloffstein im TV mitverfolgen können. Die Sendung ging über 40 Minuten
und war durch ...
|
|
"Time"-Magazin: Angela Merkel - die wichtigste Frau der Welt
(Stefan Groß)
Wer glaubt, die Flüchtlingskrise hat der Bundeskanzlerin
Angela Merkel weltweit geschadet, sieht sich wiederum getäuscht. Sie hat es
geschafft, wenngleich nicht in Deutschland, so doch in Amerika. „Der Prophet
gilt nichts im eigenen ...
|
|
Seehofer und die Obergrenze - Ein philosophischer Blick auf den Begriff der "Entgrenzung"
(Stefan Groß)
Während auf der einen Seite die CSU an einer
Obergrenze festhält und diese von Bundeskanzlerin Merkel erwartet, ja fast
schon gebetsmühlenhaft einklagt, ist die Kanzlerin der Herzen, der
internationalen Herzlichkeit, nicht bereit, diesen ...
|
|
Paris - Der Terror kommt zurück!
(Stefan Groß)
Ein weiteres Mal wurde der Westen schwer verwundet. Paris steht nach den Attentaten vom 13. November 2015 unter Schock - der IS hat sich zu den Anschlägen bekannt
|
|
Die Bundesbürger und die innere Grenze – Ein Blick auf 25 Jahre Deutsche Einheit
(Stefan Groß)
Angela Merkel fordert eine neue, eine universelle Grenzenlosigkeit. Dabei zeigt ein Blick in die Geschichte der Bundesrepublik der vergangenen fünfundzwanzig Jahre, dass das Land oft noch gespalten ist. Die Hürden sind die inneren Grenzen.
|
|
Der Mann, der nicht ohne Eigenschaften war – Zum Tod Günter Schabowskis
(Stefan Groß)
Zuerst war es nur eine jener langweiligen Pressekonferenzen, wie sie aus dem DDR-Fernsehen bekannt war. Im Osten nicht Neues. Die meisten Journalisten hatten am frühen Abend des 9. November 1989 ...
|
|
Der Verrat der europäischen Werte – Merkels Ausverkauf am Bosporus
(Stefan Groß)
Bei der Unterstützung in der Flüchtlingskrise setzt Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die Hilfe aus der Türkei. Doch der türkische Präsident Erdogan ist kein Garant für Merkels neue Strategie. Die Bundeskanzlerin hat sich ein neues Paradox geschaffen, das nun das gesamte Europa herausfordert. Selbst ein EU-Beitritt der Türkei wird nicht mehr ausgeschlossen.
|
|
Krise am Kanzleramt: Bundeskanzlerin Merkel erklärt Flüchtlingsthema zur Chefsache
(Stefan Groß)
Angela Merkel bündelt die Zuständigkeiten in der
Flüchtlingsfrage: Peter Altmeier soll nun die Gesamtkoordination im Kanzleramt
übernehmen. Die Kanzlerin hält Innenminister Thomas de Maizière offenbar für
überfordert. Beim Thema Flüchtlingskrise kippt die Stimmung ...
|
|
"Wir werden noch einige große Umbrüche erleben" – ein Gespräch mit dem ersten und letzten Ministerpräsidenten der DDR Lothar de Maizière
(Stefan Groß)
Ist die heutige Bundesrepublik, das Land
von dem Sie als DDR-Bürger träumten?
Ich habe als DDR-Bürger nicht von einem anderen Land geträumt, sondern ich
wollte, daß mein Land, Brandenburg-Berlin, die ostdeutschen ...
|
|
„Wie türkischer Humor ausschaut, kann ich gar nicht so genau beurteilen“ - Im Interview Django Asül
(Stefan Groß)
Wie würden Sie den
typischen Bayern beschreiben, was schätzen Sie an diesem Menschenschlag, was
nicht?
Durch die Größe Bayerns findet natürlich viel Alltagsleben
fernab von Großstädten wie München oder dem Ballungsgebiet
Nürnberg-Fürth-Erlangen statt. Ich ...
|
|
Kommunikation im digitalen Zeitalter
(Stefan Groß)
Hillert und Co. (gegründet 1999) ist eine inhabergeführte, strategische Kreativagentur für ganzheitliche Markenkommunikation. Das in München-Schwabing ansässige Unternehmen bietet integrative Kommunikationsstrategien und 360-Grad-Konzepte sowie die Entwicklung und Umsetzung von Kampagnen und digitalen Services mit nationaler und internationaler Ausrichtung. Aktuell vernetzen 45 Mitarbeiter Kommunikationstools auf allen Kanälen und schaffen so individuelle Konzepte und Lösungen für die Kompetenzbereiche Image-Building, Verkaufsförderung, Markendialog, Multimedia, CRM und Social Media. Zu den Kunden zählen u.a. die BWW Group, Allianz, BMW Group Financial Services, Microsoft, MINI, Münchener Hypothekenbank, Versicherungskammer Bayern, RECARO und die Nemetschek AG.
|
|
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft und die Zukunft Bayerns als Wirtschaftsmotor für Deutschland
(Stefan Groß)
Technologisch sowie wirtschaftlich nimmt Bayern heute einen Spitzenplatz im internationalen Vergleich ein. Damit das auch in Zukunft so bleibt, muss sich der Freistaat breiter aufstellen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, in der Bayerns Erfolgsrezepte und Zukunftstechnologien untersucht wurden.
|
|
Der Schauspieler Omar Sharif ist tot
(Stefan Groß)
Als Scheich in „Lawrence von Arabien“ ist er zum Star geworden, als „Doktor Schiwago“ eroberte er die
Frauenherzen. Nun ist Omar
Scharif, der große Charmeur aus Ägypten, an einem Herzinfarkt gestorben – ...
|
|
Eröffnung Filmfest München Roter Teppich
(Stefan Groß)
|
|
Opening Filmfest München im Bayerischen Hof
(Stefan Groß)
Das 33. Filmfest in München hat bei seiner glanzvollen Eröffnung mit dem Algerien-Western „Den Menschen so fern“ begonnen. Stargast des Abends, am Donnerstag, 25. Juni 2015 war der US-Amerikaner Viggo Mortensen, der in dem Film von David Oelhoffen die Hauptrolle spielt. Der Streifen erzählt von einem Lehrer, der zusammen mit einem angeblichen Mörder in den Wirren des algerischen Bürgerkrieges durch die Wüste reist. Noch bis zum 4. Juli zeigt das Festival rund 180 Filme aus 54 Ländern, darunter viele deutsche Produktionen. Der britische Schauspieler Rupert Everett und der französische Regisseur Jean-Jacques Annaud erhalten Ehrenpreise.
|
|
FC Bayern München - Größter Fußball-Club der Welt
(Stefan Groß)
|
|
Neues Königsschloß in China – Pizza-Millionär baut Neuschwanstein nach
(Stefan Groß)
Für die Bayern ist es ein nationales Heiligtum – das Königsschloss Neuschwanstein von Ludwig II., das dieser ab 1869 errichten lies. Millionen von Besuchern fasziniert diese in Stein gesetzte Harmonie ...
|
|
Der gefährlichste Mann der Welt - Kim Jong-un
(Stefan Groß)
Nordkoreas „Oberste Führer“, der Enkel von Staatsgründer Kim Il-sung und
Sohn des 2011 verstorbenen Diktators Kim Jong-il weiß wie man sich ins Bild
setzt, er liebt die Inszenierung, verkörpert sie selbst – ...
|
|
Die stärkste Wirtschaftsregion Deutschlands ist Pfaffenhofen an der Ilm
(Stefan Groß)
Nur 50 km von München entfernt, eingerahmt von grünen Wiesen und
Hopfenpflanzen, die sich an meterhohen Holzgerüsten emporheben, liegt die
stärkste Wirtschaftsregion Deutschlands und das größte zusammenhängende
Hopfenanbaugebiet der Welt. Im Landkreis Pfaffenhofen ...
|
|
Bayern ist das Herz Europas
(Stefan Groß)
Wer glaubt, im Landkreis
Aschaffenburg, in Unterfranken, sei nichts los, muss eine herbe Enttäuschung
hinnehmen. Zwischen Wiesen und Viehweiden, inmitten der ländlichsten Idylle
liegt er, der geographische Mittelpunkt der Europäischen Union. 9 Grad ...
|
|
Brennerbasistunnel: Der längste Eisenbahntunnel der Welt
(Stefan Groß)
Von München nach Bologna in drei Stunden – mit dem längsten
Eisenbahntunnel der Welt kein Problem. Italienreisende begrüßen schon jetzt das
Megaprojekt, das unter dem Brennerpass entsteht. Zwei Millionen LKW pro Jahr
auf ...
|
|
Er war ein Ausnahmeathlet, ein Solitär, unter den Philosophen – zum Tod von Odo Marquard
(Stefan Groß)
Er war ein Ausnahmeathlet, ein
Solitär, unter den Philosophen, schon rein äußerlich unterschied er sich vom
aristokratisch-intellektuellen Großmut vieler seiner Kollegen, und er hatte
ihnen etwas voraus: eine tief fundierte Skepsis gegenüber der ...
|
|
27. Bayerische Fernsehpreis „Der Blaue Panther” im Prinzregententheater in München verliehen
(Stefan Groß)
Am 22. Mai 2015 wurde der 27. Bayerische Fernsehpreis „Der Blaue Panther” im Prinzregententheater in München verliehen. Der Preis, der seit 1989 von der Bayerischen Staats¬regierung für herausragende Leistungen im deutschen Fernsehen vergeben wird, ging diesmal u. a. an Helene Fischer und an den ARD-Journalisten Jörg Armbruster.
|
|
10 Jahre Papst Benedikt XVI.: „Ich bin natürlich ein Bayer geblieben, auch als Bischof von Rom.“
(Stefan Groß)
„Wir sind Papst“ – so titelte spektakulär die Bildzeitung
vor zehn Jahren. Spektakulär war die Botschaft, denn seit fast 500 Jahren gab
es keinen Deutschen mehr auf dem Stuhl Petri. Es war ...
|
|
Verleihung des Bayerischen Filmpreises 2014 – Ilse Aigner: ,,Die deutsche Filmbranche leistet großartige Arbeit”
(Stefan Groß)
Am 16. Januar 2015 hat Bayerns Medien- und Wirtschaftsministerin Ilse Aigner
den 36. Bayerischen Filmpreis vor zahlreichen Filmschaffenden aus Bayern und
Deutschland im Prinzregententheater verliehen. Der
Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten ging in diesem ...
|
|
61. Dieselmedaille u.a. an WirtschaftsKurier
(Stefan Groß)
München: In einer Feierstunde am 28. November 2014 wurden
vor über 200 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Medien vom Deutschen Institut
für Erfindungswesen bedeutende Institutionen der deutschen Innovationsszene mit
der Dieselmedaille ausgezeichnet. Laudator ...
|
|
Im Interview – Andreas Kern: Gründer und Geschäftsführer von Wikifolio.com
(Stefan Groß)
Am 1. August 2012 ist der Trader Wikifolio an den Start gegangen. Derzeit gibt es über 7.000 publizierte und beinahe 1.898 investierbare Wikifolios. Das abgewickelte Volumen beträgt € 4.474.081.028,88. Die Zahl der ausgeführten Trades beläuft sich auf 1.779.853 und das bisher investierte Kapital beträgt € 285.979.466,22. Mit dem Wikifolio-Gründer und -Gesellschafter Andreas Kern sprach Stefan Groß.
|
|
Romano Guardini-Preis an Karl Kardinal Lehmann
(Stefan Groß)
|
|
Georg Baselitz in München
(Stefan Groß)
|
|
"Für das Menschsein finde ich vieles im 'Faust'."- Im Interview: Der Bankier Friedrich von Metzler
(Stefan Groß)
Sie führten und führen noch eines der renommiertesten
privaten Bankhäuser in der Bundesrepublik, was motiviert Sie sich täglich zu
engagieren, woher nehmen Sie ihre Kraft, sind es familiäre, geschichtliche,
religiöse Aspekte, die Sie ...
|
|
Wir brauchen Europa! - Im Gespräch mit Dr. Ingo Friedrich, Vizepräsident Europäisches Parlament a. D.
(Stefan Groß)
Ein Blick in die
deutsche Bevölkerung befreit den Beobachter zumindest nicht vom Verdacht, das
Brüssel weit weg ist. Sind wir hierzulande eher Euroskeptiker, oder einfach
noch nicht reif für ein gemeinsames Europa, für ...
|
|
SEPA: Deutschland hinkt hinterher
(Stefan Groß)
Mit „nationalen Süppchen“ soll
Schluss sein. Wie die Europäische Union in Brüssel unterstreicht, wäre es
widersprüchlich, dass über die Ländergrenzen hinweg die dieselbe Währung
akzeptiert wird, während man im Zahlungsverkehr weiterhin jedes Land ...
|
|
Der Medienkritiker Sören Kierkegaard
(Stefan Groß)
Ist Kierkegaard ein toter Hund, dem man nichts mehr für die Gegenwart abgewinnen kann, einer jener Philosophen und christlichen Denker, die ihr Pathos verspielt haben? Ein toter Hund ist ...
|
|
Bayerischer Sportpreis 2013 - Im Interview Horst Seehofer und Karl Heinz Rummenigge
(Stefan Groß)
2013 ging der Bayerische Sportpreis in der Kategorie
„Persönliche Preisträger des Bayerischen Ministerpräsidenten“ an den FC Bayern
München und an die Basketballerinnen des TSV Wasserburg. In einer Live-Gala in
der BWM-Welt verlieh Ministerpräsident ...
|
|
Georg Büchner und der Existenzrealismus
(Stefan Groß)
|
|
Jean Paul und die Heiterkeit - Eine Anmerkung zum 250. Geburtstag
(Stefan Groß)
„Schreib alles auf; gerade wenn sich etwas zuträgt, glaubt man, es nie zu vergessen, weil die Gegenwart glänzt; aber die nächste tuts auch, und dann vergißt man.“ (Jean Paul - Gedanken)
|
|
Moderne Wirtschaftsethik: Brauchen wir den ehrbaren Kaufmann?
(Stefan Groß)
In Zeiten von Wirtschafts-, Bankenkrise und inflationär
ansteigender Managerboni ist ein Jahrtausende altes Bild außer Blick geraten –
das Bild vom ehrbaren Kaufmann und mit ihm ein ganzer Kodex von
Rechtschaffenheit, stoischen Werten ...
|
|
Christoph Martin Wieland – Zum 200. Todestag
(Stefan Groß)
Kaum ein Denker prägte seine Zeit nachhaltiger als Christoph
Martin Wieland, kaum einer entrückte unverdientermaßen so schnell wieder in die
Vergessenheit wie der einstmalige Dichter des Rokoko, der Libretto-,
Operndichter, der am 20 ...
|
|
Was Goethe und Schiller an der englischen Gartenkunst missfiel
(Stefan Groß)
Goethe, die Gartenkunst und die übergeordneten Gattungen
Die Kunst ist „lange bildend, eh’
sie schön ist, und doch so wahre, große Kunst, ja oft wahrer und größer als die
schöne. ...
|
|
Glaube und Wissen – Die kreatürliche Vernunft im Werk Joseph Ratzingers
(Stefan Groß)
„Es ist ausgeschlossen, daß unser
Glaube den Verzicht auf vernunftgemäße Erklärung oder vernunftgemäßes Forschen
verlangt. Denn wir können nicht glauben, wenn wir nicht vernünftigbegabte
Seelen hätten. Wenn es also ein Vernunftgebot ist, daß ...
|
|
Marshall McLuhan: "Das Medium ist die Botschaft"
(Stefan Groß)
Ein Slogan ging in die Geschichte der abendländischen
Mediengeschichte ein und dieser stammte von keinem anderen als dem
Medientheoretiker und Professor für Literatur, Marshall McLuhan: „Das Medium
ist die Botschaft“. Frühzeitig, schon während ...
|
|
Der ewige Sucher – Heinrich von Kleist (1777-1811)
(Stefan Groß)
Scheitern als Prinzip, so könnte man das Leben des 1777 in
Frankfurt an der Oder geborenen Heinrich von Kleist prägnant umschreiben. Dabei
hatte der Dichter die besten Voraussetzungen für eine gesellschaftliche
Karriere; der ...
|
|
Thomas de Maizière und das christliche Wertebild in der modernen Gesellschaft
(Stefan Groß)
„Der Beruf ist der Ort der Verantwortung“ (Dietrich Bonhoeffer, Ethik)
|
|
Barocke Gärten der Literatur, Eine europäische Anthologie.
(Stefan Groß)
Viele Garteninteressierte wird es freuen: Nun endlich liegt
eine kleine Literatur zur Gartenkunst des Barocks vor. Zwar sind barockes
Gartenideal, geometrische Ordnung und die großen Anlagen von Versailles oder
Wien in aller Munde, ...
|
|
Der post-moderne Heinrich von Kleist
(Stefan Groß)
Scheitern als Lebensprinzip, so könnte man kurz Heinrich von Kleists irdisches Schicksal umschreiben. Und diese Maxime unterstrich der berühmte Dramatiker selbst, als er sich zuletzt als „nichtsnütziges Glied der menschlichen ...
|
|
Die Deutschen, die Leitkultur und der Biosprit
(Stefan Groß)
Sie sind schon ein merkwürdiges Volk – die Deutschen.
Einerseits ein Land von Geistestitanen, das die Lessings, Kants, Reinholds und
Schillers hervorgebracht hat, die alles in Gang setzten, um ihre Landsmänner
aus der ...
|
|
Ein sehr persönlicher Fichte
(Stefan Groß)
|
|
Vor 100 Jahren starb Lew Tolstoi
(Stefan Groß)
Daß der Ruhm ihm nicht unwichtig
gewesen war, daraus hat Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi, geboren am 9. September 1828, nie einen Hehl gemacht. Und ruhmreich war
sein Leben, von den Anfängen im ...
|
|
Dem Leben auf der Spur
(Stefan Groß)
Jürgen Große, Lebensphilosophie, Grundwissen Philosophie, Reclam, Stuttgart 2010, ISBN: 978-3-15-020331-6, Preis: 9,90 Euro
|
|
Die herrschenden Eliten und die Politikverdrossenheit
(Stefan Groß)
Bereits im Jahr 1992 ging es um – das Gespenst der
Politikverdrossenheit. Und die Gesellschaft für deutsche Sprache hatte es
damals zum Wort des Jahres gekürt. Auch achtzehn Jahre danach ist es ...
|
|
Wider den Starsinn der naturwissenschaftlichen Entzauberung der Welt
(Stefan Groß)
Während beispielsweise noch für den Jenaer
Philosophen Fichte die Natur nichts weiter als ein Anti-Ich war, das genichtet
werden mußte, und das damit zum bloßen Anhängsel eines sich setzenden Ich
wurde, hatte sich ...
|
|
Der Denkweg Joseph Ratzingers
(Stefan Groß)
Hansjürgen Verweyen, Joseph Ratzinger – Benedikt XVI., Die Entwicklung seines Denkens, Darmstadt 2007, ISBN: 978-3-89678-587-9.
|
|
Arthur Schopenhauer - Die Welt als Wille und Vorstellung (II.)
(Stefan Groß)
Fortsetzung von Teil I Vom rationalen Standort aus gesehen ist nicht zu erklären,
warum ein Mensch mit einem anderen Mitleid empfindet. Rationalen und
zweckbestimmten Vorstellungen steht das Mitleid quer. Ein kategorischer
Imperativ ...
|
|
Arthur Schopenhauer - Die Welt als Wille und Vorstellung (I.)
(Stefan Groß)
Einleitung Der Philosoph Arthur Schopenhauer (1788-1860) zählt
heutzutage – neben Nietzsche – zu den meist gelesenen Autoren. Die Klarheit der
Sprache, die Eindeutigkeit der Formulierungen und die Argumentation verleihen
seiner Philosophie Ausdruck. ...
|
|
Hurra, wie sind die Größten
(Stefan Groß)
George Bush ist es allemal – Guido Westerwelle sowieso,
die Kanzlerin ist in ungetrübter und fast unantastbarer Heiligkeit die
Herrscherin über ihr Königreich und regiert aus dem Reich der Mitte über ihre
Vasallen ...
|
|
Norbert Bolz, Das Wissen der Religion, Betrachtungen
eines religiös Unmusikalischen, Wilhelm Fink Verlag,
München 2008, 12, 90 Euro
(Stefan Groß)
Wie klingt es, wenn sich ein bekennender religiös
Unmusikalischer dem Thema Religion annähert? Norbert Bolz, Medientheoretiker
und Philosoph, philosophiert gern mit dem „Hammer“, immer wieder steht er in
der Kritik, wird aufgrund seiner ...
|
|
Auf der Suche nach der verlorenen
Zeit: Raddatz – Nizza, mon amour
(Stefan Groß)
Es ist eine Liebe, eine große
Liebe, zwischen dem Schriftsteller, dem geistversprühenden Hommes de lettres,
Fritz J. Raddatz, und seiner Stadt, ja, seiner Welt, die sich mit ihrer Kultur
als „Freilichtmuseum“ wie ein ...
|
|
"Wir
amüsieren uns zu Tode" – Das Internet frißt seine Kinder
(Stefan Groß)
L'Homme
Revolté – so viel Camus muß fünfzig Jahre nach seinem Tod sein! Doch wogegen
rebelliert der moderne Mensch? Gegen den Verlust seiner Privatsphäre, die er
durch den Einbruch der Öffentlichkeit in ihrer ...
|
|
Hans Jonas – Zum hundertsten Geburtstag
(Stefan Groß)
Der Philosoph Hans Jonas zählt in unserem Jahrhundert zu
denjenigen bedeutsamen Persönlichkeiten, die im Mittelpunkt öffentlicher
Diskussionen stehen. Jonas ist analytischer Philosoph, der einerseits von den
Errungenschaften der Kantischen Philosophie ausgeht, andererseits als ...
|
|
Die große Einsamkeit des Rainer Maria Rilke
(Stefan Groß)
Fritz J. Raddatz, Rilke, Überzähliges Dasein, Eine Biographie, Arche Literatur Verlag AG, Zürich, Hamburg 2009, ISBN: 978-3-7160-2606-9, 224 Seiten, Preis: 22,- Euro.
|
|
Nietzsche – Zwischen Hedonismus und Pessimismus
(Stefan Groß)
Lisz Hirn, Friedrich Nietzsche – Die menschliche Existenz zwischen Hedonismus und Pessimismus, Verlagshaus Hernals, Wien 2009, ISBN: 978-3-9502577-9-3
|
|
Goethes unsentimentalischer Abschied vom Landschaftsgarten
(Stefan Groß)
„Ich besah für mich Menzels architektonische Hefte und bedauerte, daß er nicht in die friedliche Zeit von Hirschfeld und andren Gartenfreunden gekommen sey, wo ein tiefer Friede den Menschen Mittel und Muße gab, mit ihrer Umgebung zu spielen.“
|
|
Theologische Verwandtschaft – Neues aus der Benediktforschung
(Stefan Groß)
Dem philosophischen Diskurs der Moderne, wie er sich
exemplarisch im Gespräch des damaligen Präfekten der Glaubenskongregation mit
Jürgen Habermas 2004 zeigte, stand der derzeitige Papst Benedikt XVI. immer
aufgeschlossen gegenüber. Nicht nur in ...
|
|
"Benedikts Schweigen, sind wir noch Papst?"
(Stefan Groß)
TV-Kritik zu Anne Will "Late Night"
|
|
Von der Kunst, sich einen schönen Garten anzulegen
(Stefan Groß)
Es ist ein leichthändig geschriebenes und dem Leser
wohlgefälliges, kleines Buch, darüber auch ein höchst persönliches, das die
hierzulande gern zur Gartenpäpstin erhobene Ikone der Hortomanie, Gabriella
Pape, nunmehr im Irisiana-Verlag vorgelegt hat. ...
|
|
Nelly
Motroschilowa / Norbert Hinske (Hg.), Kant im Spiegel der russischen
Kantforschung heute, Forschungen und Materialien zur deutschen
Aufklärung (FMDA), hg. v. Norbert Hinske, Lothar Kreimendahl
und Clemens Schwaiger, Bd. 20. Stuttgart-Bad
Cannstatt 2008. 208
Seiten. ISBN: 978-3-7728-2448-7.
(Stefan Groß)
Die Facetten der Kantinterpretation
sind vielgestaltig, die Sekundärliteratur mittlerweile
unüberschaubar. Kant, dem zentralen Gestirn der deutschen
Aufklärung und des kritischen Idealismus – ihm widmet sich ein
Sammelband mit Vorträgen, die auf dem Internationalen
Kantkongreß 2004 ...
|
|
Schillerjahr 2009: Friedrich Schiller und die Gartenkunst
(Stefan Groß)
Friedrich Schiller
(1759-1805) gilt als aufgeklärter Dichter,
Tragödienschriftsteller und ästhetischer Theoretiker. Daher
muß es den Leser verblüffen, ihn – wie hier versucht
wird – vor dem Hintergrund der Gartenthematik zu
interpretieren. Schiller geht – ähnlich ...
|
|
Jean-Luc Nancy /
René Schérer, Ouvertüren, Texte zu
Gilles Deleuze, Zusammengestellt und übersetzt von
Christoph Dittrich, diaphanes, Zürich, Berlin 2008, ISBN:
978-3-03734-033-2, 95 Seiten, Preis 14,90 Euro.
(Stefan Groß)
Die
empiristische Philosophie von Gilles Deleuze ist in Deutschland
bislang wenig rezipiert worden. Immer wieder wurde diesem
postmetaphysischen Denker Obskurantismus und platter Nihilismus
seitens seiner Kritiker vorgeworfen. Deleuze setze alle begrifflichen
Regeln außer Kraft, stelle ...
|
|
Zur Erinnerung an Rainer Maria Rilke
(Stefan Groß)
Zaghaft und verspielt kommt das lyrische Frühwerk Rainer Maria Rilkes
dem Leser in den Blick, zaghaft die Versuche, jene große Emotionalität
zu binden, die in einer Seele schlummert, die noch ungeformt, sich ...
|
|
Freddy Derwahl, Benedikt XVI. und Hans Küng, Geschichte
einer Freundschaft, Knaur-Verlag, München 2008, 331
Seiten, 8, 95 Euro.
(Stefan Groß)
2006
legte der belgische Journalist Freddy Derwahl eine Doppelbiographie
vor, die 2008 unter dem Titel Benedikt XVI. und Hans Küng,
Geschichte einer Freundschaft erneut bei Knaur erschienen ist.
Derwahl geht es nicht bloß um ...
|
|
Christian Danz, Die Deutung der Religion in der Kultur,
Aufgaben und Probleme der Theologie im Zeitalter des
religiösen Pluralismus, Neukirchener-Verlag,
Neukirchen-Vluyn 2008, ISBN 978-3-7887-2300-2, 24,90 Euro
(Stefan Groß)
Das
Phänomen des Religiösen erobert sich seine Domänen
zurück, nicht anders lassen sich die derzeit geführten
Diskussionen über dieses Thema interpretieren. Die Frage nach
den Aufgaben, nach dem Stellenwert und den Problemen in und ...
|
|
Heinrich Heine als Journalist
(Stefan Groß)
Gescholten und bewundert, gepriesen und verabscheut, die Facetten der
Heineinterpretation sind vielgestaltig. Spektakulär ist Heine auf jeden
Fall gewesen, auch wenn sein Abtritt von der Weltbühne vor 150 Jahren
alles andere war. Das ...
|
|
Wilhelm Schmid, Glück, Alles, was Sie darüber
wissen müssen, und warum es nicht das Wichtigste im Leben ist.
Frankfurt/Main 2007. 80 Seiten. ISBN: 978-3-458-17373-1. Preis 7.00
Euro.
(Stefan Groß)
Unermüdlich
publiziert Wilhelm Schmid, der eine außerplanmäßige
Professur an der Universität Erfurt innehat, eine Vielzahl von
Büchern, die um die Thematik Leben, Lebenskunst, gesunder
Menschenverstand und um den stoischen Selbstverzicht kreisen.
Schmids
kleines ...
|
|
Richard David Precht, Wer bin ich und wenn ja, wie
viele? München 2007. 397 Seiten. ISBN: 978-3-442-31143-9. Preis:
14,95 Euro
(Stefan Groß)
Das oft dunkle Raunen
der Philosophie im Gewand der akademischen Tradition beklagen viele,
die sich für die Kunst des Denkens interessieren, die also
genuine Freunde der Weisheit sind, Freunde, die den Dialog mit ...
|
|
Susanne Müller-Wolff, Ein Landschaftsgarten im Ilmtal,
Die Geschichte des herzoglichen Parks in Weimar,
Böhlau Verlag, Weimar, Wien 2007, 384 Seiten, Preis 49,90 Euro,
ISBN: 978-3-412-20057-2.
(Stefan Groß)
Daß
Gärten, insbesondere englische Landschaftsgärten, nicht aus der
Mode gekommen sind, wie Goethe einst noch kritisch in einem Gespräch
mit Carl August Varnhagen von Ense bemerkte, zeigt nun eine
Ausstellung in Wien, die sich ...
|
|
Wolfram Weimer, Credo, Warum die Rückkehr der
Religionen gut ist. München 2006. 79 Seiten. ISBN:
978-3-421-04244-6. Preis 9.90 Euro.
(Stefan Groß)
Der
ehemalige Welt-Chefredakteur und derzeitige Herausgeber des Berliner
politischen Magazins Cicero
hat 2006 in der Deutschen
Verlags-Anstalt einen bemerkenswerten philosophischen Essay
geschrieben, in dem er einem Diskurs beitritt, der nicht nur in
Cicero
mit renommierten Autoren wie ...
|
|
Warum sind wir so säkular? Eine Antwort aus dem deutschen Osten
(Stefan Groß)
Die Kirchen in
Deutschland leeren sich, die evangelischen mehr noch als die
katholischen. Immer mehr Gotteshäuser werden „umgewidmet“,
werden Kulturstätten und Austellungsräume. Der
Kirchgang wird zum kulturellen Event, entleert jeder Form des
religiösen Bekenntnisses. Gebaut ...
|
|
Die neue Unübersichtlichkeit – Zwischen Seelenheil
und
emotionaler Verdammung
(Stefan Groß)
Eine Anmerkung zu Frank Schirrmachers "Payback"
|
|
Margot Käßmann – Eine Frau mit Rückgrat
(Stefan Groß)
Rückgrat zeigte die Ratspräsidentin der EKD mit ihrem Rücktritt allemal, auch gegen die Gegnerschaft in den eigenen Reihen, denn beargwöhnt wurde die dynamische Theologin immer vom Kreis der evangelischen Orthodoxen. ...
|
|
Auf dem Weg in eine bessere Welt
(Stefan Groß)
Leonardo Boff, Tugenden für eine bessere Welt, Aus dem portugiesischen übersetzt von Bruno Kern, 352 Seiten, Butzon & Bercker, Publik-Forum Edition, Kevelaer 2009, ISBN: 978-3-7666-1285-4, Preis: 29,90 Euro.
|
|
Philosophische Aspekte der Gartenkunst am Beispiel des Wörlitzer Parks
(Stefan Groß)
Abstract
Wie in vielen englischen Gärten der damaligen Zeit, wurde auch im Wörlitzer
Gartenreich die regelmäßig-barocke Anordnung der Natur zugunsten des freien
Spiels der freien Formen aufgehoben. Die Natur wurde ...
|
|
Fichte: Der Siegszug der Transzendentalen Logik
(Stefan Groß)
Johann Gottlieb Fichte, Gesamtausgabe der bayerischen Akademie der Wissenschaften, hg. von Reinhard Lauth, Hans Gliwitzky, Erich Fuchs und Peter K. Schneider, Johann Gottlieb Fichte, Kollegnachschriften, Reihe IV, Band 5: Kollegnachschriften 1812, Herausgegeben von Erich Fuchs, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Martin Siegel und Günter Zöller unter Mitwirkung von Matteo d’ Alfonso, 12/2008, X, 566 Seiten, 9. Abb. Leinen, Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog Verlag e. K.), ISBN: 978-3-7728-2175-2, Preis: 291,00 Euro
|
|
Wie irre sind wir eigentlich?
(Stefan Groß)
Manfred Lütz, Irre! Wir behandeln die Falschen, Unser Problem sind die Normalen, Mit einem Vorwort von Eckart von Hirschhausen, Gütersloher Verlagshaus, München 2009, 190 Seiten, Preis: 17, 90 Euro
|
|
Augustinus versus Aufklärung, Eine Anmerkung zu Alan Poseners "Benedikts Kreuzzug"
(Stefan Groß)
Alan Posener, Benedikts Kreuzzug, Der Angriff des Vatikans auf die moderne Gesellschaft, Ullstein Buchverlage GmbH Berlin, Berlin 2009, ISBN: 978-3-550-08793-6, Preis: 18.00 Euro
|
|
Die Schönheit der Sinnlichkeit
(Stefan Groß)
Hans Peter Balmer, Philosophische Ästhetik, Eine Einladung, Narr Francke Verlag, Tübingen 2009, 165 Seiten, kartoniert, ISBN: 978-3-7720-8315-0, Preis 19,90 Euro
|
|
Krause, die Idee vom Menschheitsbund und die Freimaurerei
(Stefan Groß)
Karl Christian Friedrich Krause, Ausgewählte Schriften, Band II, Philosophisch-freimaurerische Schriften 1808-1832, herausgegeben und eingeleitet von Johannes Seidel, Enrique M. Ureña, Erich Fuchs und Pedro Álvarez Lázaro, Stuttgart-Bad Cannstatt 2009, ISBN 978-3-7728-2342-8, Preis: 197 Euro
|
|
Merkels neues Kabinett steht
(Stefan Groß)
Nun ist es amtlich, das neue Kabinett um Kanzlerin Angela
Merkel. Für Überraschung sorgte eine neue Personalie. So soll der erst
36-jährige niedersächsische Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) neuer
Gesundheitsminister in der schwarz-gelben Koalition ...
|
|
Armes, kleines Thüringen
(Stefan Groß)
Wenn es im Großen nicht klappt, soll es nun im Kleinen
gelingen, die rot-rot-grüne Koalition. Nach haushoch verlorener Wahl schwingt sich
die Minderheiten-SPD in Thüringen nun wieder zum Aller-Entscheider auf. Daß
sich die ...
|
|
Merkel und das C: Martin Lohmann befürchtet Verfallsdatum
(Stefan Groß)
Der katholische Publizist und stellvertretende Vorsitzende
der Joseph-Höffner-Gesellschaft, Martin Lohmann, ist skeptisch, inwieweit
Angela Merkel es ernst meint mit ihren immer häufiger werdenden Aussagen zum C.
Seit Erscheinen seines Buches „Das Kreuz mit ...
|
|
Der non-konforme Katholik
(Stefan Groß)
Hans-Rüdiger Schwab (Hg.), Eigensinn und Bindung, Katholische deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert, 39 Porträts, Butzon & Bercker, Kevelaer 2009, ISBN 978-3-7666-1315-6, Preis, 59,90 Euro
|
|
Im Zauber der Macht – Die Chance der Frau Lieberknecht
(Stefan Groß)
Nach dem überraschenden Rückzug des thüringischen
Ministerpräsidenten Dieter Althaus, der möglicherweise damit einer Großen
Koalition mit der schwachen SPD nicht im Wege stehen wollte, ist das Spiel um
seine Nachfolge entbrannt. Gute Chancen ...
|
|
Adieu Herr Althaus
(Stefan Groß)
Es ist ein regnerischer Septemberdonnerstag als die Nachricht
vom Rücktritt Dieter Althaus um elf Uhr morgens durch die Medien schallt.
Althaus, so zumindest seine Begründung aus der Staatskanzlei, hat die
Konsequenzen aus der ...
|
|
Nach der Landtagswahl ist vor der Landtagswahl
(Stefan Groß)
Der komfortable Vorsprung der CDU in Thüringen ist dahin,
nach zehnjähriger, fast monarchischer Regierungsführung der Christdemokraten
ist am 30. August eine Ära zu Ende gegangen. Quittiert hat der Wähler eine
zusehende Verbürokratisierung der ...
|
|
Der Papst und die Pius-Brüderschaft
(Stefan Groß)
Alois Schifferle, Die Pius-Brüderschaft, Informationen – Positionen – Perspektiven, Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer 2009, ISBN: 978-3-7666-1281-6, Preis: 29.90 Euro - Eckhard Nordhofen (Hg.), Tridentinische Messe – ein Streitfall, Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer 2009, 2. Auflage, ISBN: 978-3-7666-1305-9, Preis: 14,90 Euro
|
|
Wie christlich ist die Union?
(Stefan Groß)
Martin Lohmann, Das Kreuz mit dem C, Wie christlich ist die Union?, Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer 2009, 202 Seiten, ISBN: 978-3-7666-1242-7, Preis: 14.90 Euro
|
|
Deleuzes Hegel-Kritik
(Stefan Groß)
I. Einleitung
Gilles Deleuzes Denken ist
spannungsreich und abwechslungsvoll, nicht umsonst plädiert er in seinem
Hauptwerk Differenz und Wiederholung
letztendlich dafür, daß ein Buch entweder wie ein Kriminal- oder wie ein
Science-Fiction-Roman geschrieben ...
|
|
Montaigne und der gesunde Menschenverstand
(Stefan Groß)
Hans Peter Balmer, Montaigne und die Kunst der Frage, Grundzüge der Essais, Narr Francke Attempto Verlag Tübingen, Tübingen 2008, ISBN: 978-3-7720-8261-0
|
|
Otfried Höffe, Aristoteles, Die Hauptwerke, Ein Lesebuch
(Stefan Groß)
Narr Francke Attempto Verlag GmbH Tübingen, Tübingen 2009, ISBN: 978-3-7720-83143-3, Preis: 19.90 Euro, 536 Seiten.
|
|
Unbekannte Thüringer Denker - Der Philosoph Karl Christian Friedrich Krause
(Stefan Groß)
Der Philosoph Karl Christian Friedrich Krause wurde am 6.
Mai 1781 in Eisenberg als Sohn eines Pfarrers geboren und starb am 27.
September 1832 in München. [1] Der früh begabte Denker hörte ...
|
|
Tobias Rehberger erhält Hans-Thoma-Preis
(Stefan Groß)
Der 42jährige Künstler Tobias Rehberger wird den diesjährigen
Hans-Thoma-Preis erhalten. Damit wird er für seine künstlerische Vielfalt
ausgezeichnet, so die Begründung des Kunststaatssekretärs Dietrich Birk am
Mittwoch in Stuttgart. Rehberger, der in schwäbischen ...
|
|
Dieter Althaus - Eine kurze Vita
(Stefan Groß)
Nachfolger von Berhard Vogel im Amt des
Thüringer Ministerpräsidenten wurde der 1958 in Heiligenstadt geborene Dieter Althaus,
der zu DDR-Zeiten Physik und Mathematik studierte, und sein Studium 1983 als
Diplom-Lehrer beendete. 1985 wurde ...
|
|
Demenz: Der lange Abschied von Walter Jens
und das Resümee seines Sohnes Tilman
(Stefan Groß)
Tilman Jens, Demenz, Abschied von meinem Vater, Gütersloher Verlagshaus, München 2009.
|
|
Der einsame Goethe
(Stefan Groß)
Mittlerweile sind sie zu geflügelten
Worte geworden, die Begriffe Einsamkeit und Entsagung bei Goethe, nicht zuletzt
und dank der umfangreichen Forschungen des Berliner Literaturprofessors Ernst
Osterkamp, der mit seiner Habilitationsschrift, Im Buchstabenbilde, Studien
zum ...
|
|
Zum Tod des Kunsthistorikers Franz-Joachim Verspohl
(Stefan Groß)
Im Alter von 63 Jahren verstarb Anfang Februar 2009 der
Gründungsdirektor des Kunsthistorischen Seminars der
Friedrich-Schiller-Universität Jena. Franz-Joachim Verspohl, der von 1968 bis 1974
Kunstgeschichte, Archäologie, Psychologie, Philosophie und Soziologie in
München, Köln und ...
|
|
Leben und Reflexion im spätantiken Denken
(Stefan Groß)
Plotin und Pseudo Dionysios-Areopagita
|
|
Globale Welten
(Stefan Groß)
Die Kulturstädte Weimar und Potsdam
|
|
Handelsstaat versus Globalisierung
(Stefan Groß)
Anmerkungen zu Johann Gottlieb Fichtes „geschloßnem Handelsstaat“
|
|
Karl
Christian Friedrich Krause, Ausgewählte Schriften
(Stefan Groß)
Band I, Entwurf des Systems der Philosophie. Erste Abtheilung enthaltend die allgemeine Philosophie, nebst einer Anleitung zur Naturphilosophie, Jena und Leipzig 1804. Herausgegeben und eingeleitet von Thomas Bach und Olaf Breidbach, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2007. LXXVII, 188 Seiten. ISBN 978-3-7728-2341-1.
|
|
Robert
Spaemann - Der letzte Gottesbeweis
(Stefan Groß)
Mit einer Einführung in die großen Gottesbeweise und einem Kommentar zum Gottesbeweis Robert Spaemanns von Rolf Schönberger, Pattloch-Verlag 2007, 127 Seiten, ISBN: 978-3-629-02178-6, Preis: 12,95 Euro
|
|
Dürfen wir die Präimplantationsdiagnostik verbieten?
(Stefan Groß)
Einige philosophische Anmerkungen
|
|
Warum sind wir so säkular?
(Stefan Groß)
Eine Antwort aus dem deutschen Osten
|
|
Das Auge, die Seele des Lichts
(Stefan Groß)
Platonische und neuplatonische Randgänge zur Philosophie des Auges
|
|
Das Ideal vom „Erdrechtsbund“
(Stefan Groß)
Neben
nationalen Rechtsinteressen, die Krause in seiner Rechtsphilosophie
immer wieder aufgreift, ist es die übernationale Idee eines
Rechtsbundes, der die unterschiedlichen Völker miteinander
vereinen soll, auf die er immer wieder reflektiert. Mit der Idee
eines ...
|
|
Johann Wolfgang Goethe und seine Kritik am sentimentalen Garten
(Stefan Groß)
Johann Wolfgang Goethe (1749-1832)
zeigt zeit seines Lebens ein reges Interesse an der Thematik der
Gartenkunst und an Gartenanlagen. Dies beweisen seine
botanisch-naturwissenschaftlichen Studien. Sowohl im dichterischen
Werk als auch in den kunsttheoretischen Schriften ...
|
|
Plotin und Goethe
(Stefan Groß)
Über Gemeinsamkeiten und Differenzen innerhalb ihrer Natur- und Kunstauffassung
|
|
Eine
verspätete Rezension zu Ulrich Müllers Dissertation über
Rousham
(Stefan Groß)
In einem Zeitalter, wo das Interesse an
gartenthematischen Fragestellungen permanent zunimmt, widmet sich
Ulrich Müller, der derzeit Privatdozent am Kunstgeschichtlichen
Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist, speziell
dem Landsitz in Rousham. Mit seiner Monographie, die ...
|
|
Über
die Schutzwürdigkeit des Lebens
(Stefan Groß)
Die
Diskussionen über Würde und Schutzbedürftigkeit des
Embryos, die Fragen nach den Grenzen molekularer Forschung, die Pro-
und Contradiskussionen sowohl um Erlaubnis und Verbot der
Präimplantationsdiagnostik (PID oder PGD) als auch Diskussionen
über die pränatale ...
|
|
Marc Rölli, Gilles Deleuze,
Philosophie des transzendentalen Empirismus, Turia &
Kant, Wien 2003. Ingo Zechner, Deleuze, Der Gesang
des Werdens, Wilhelm Fink Verlag, München 2003.
(Stefan Groß)
2003 erschienen gleich mehrere Standardwerke zu Gilles Deleuze, was
um so erfreulicher ist, da die Auseinandersetzung mit dem
postmodernen Denker – auch und gerade nach der Kritik von Manfred
Frank – noch in ...
|
|
Wörlitz
und die moderne Welt oder von der Idealisierung der Natur
(Stefan Groß)
Gartenpragmatik und Bildungsoptimismus
|
|
Hegels Philosophie aus der Sicht Krauses
(Stefan Groß)
Karl Christian Friedrich
Krause (1781-1832)1
setzt sich im Rahmen seines philosophiegeschichtlichen Denkens
intensiv mit Hegel und dessen spekulativer Logik auseinander.2
Krause kannte Hegel aus seiner Jenaer Zeit, in der er neben
Schelling, Fries und anderen ...
|
|
Cramer und Krause – Eine erkenntnistheoretische Annäherung
(Stefan Groß)
Wolfgang Cramer1
als Philosoph des 20. Jahrhunderts hat unsere Zeit außerordentlich
bereichert, obwohl eine Theorie des Absoluten im Zeitalter der
analytischen und postmodernen Philosophie auf wenig Interesse im
philosophischen Publikum stößt. Cramer bleibt nicht ...
|
|
Plotin und Krause - Gemeinsamkeiten und Differenzen
(Stefan Groß)
Analysiert man den
philosophiegeschichtlichen Diskurs, findet man viele ausgezeichnete
Arbeiten, die sich dem Neuplatonismus Plotins näherten. Gerade
in den letzten zwanzig Jahren beschäftigt man sich intensiver
mit der Philosophie Plotins. Die Auseinandersetzung mit der
Philosophie ...
|
|
Der Garten als Tusculum
(Stefan Groß)
Mit der Einladung, über den
"Wielandgarten" zu sprechen, haben sie mich in einige
Verlegenheit gebracht. Der Garten in Oßmannstedt ist ja mehr
als nur der Garten des Literaten, seine Geschichte umspannt einen
Zeitraum, der ...
|
|
Christoph
Asmuth, Begreifen des Unbegreiflichen,
Philosophie und Religion bei Johann Gottlieb Fichte
1800-1806
(Stefan Groß)
Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, 411 Seiten, ISBN: 3-7728-1900-1
|
|
Gilles Deleuze - Fluchtlinien der Philosophie
(Stefan Groß)
hg. F. Balke und J. Vogl, Wilhelm Fink Verlag, München 1996, 326 Seiten, 58 Mark
|
|
Karl Jaspers
(Stefan Groß)
|
|
„Ich mach ein Lied aus Stille“ – Eva Strittmatter im Zwiegespräch mit Irmtraud
Gutschke
(Stefan Groß)
Eigentlich sollte es ein Zwiegespräch sein, ohne ihn, Erwin
Strittmatter. Eigentlich. Doch so sehr Eva Strittmatter, mit väterlichem Namen
Eva Braun, versucht über sich selbst zu sprechen, spricht sie auch immer über
ihn. ...
|
|
Wege
finden aus der Gefahr des Vergessens unserer Herkunft
(Stefan Groß)
Philosophisch-Theologisches Seminar zur geistigen Situation
|
|
Schillerjahr 2009: Schillers Garten in Jena
(Stefan Groß)
Im Epilog zu Schillers Glocke heißt es: „Nun schmückt’ er sich die
schöne Gartenzinne, Von wannen er der Sterne Wort vernahm.“ Kein anderer als Goethe
ist es, der mit diesen Versen seinen ...
|
|
Über die Schutzwürdigkeit des Lebens
(Stefan Groß)
Die Diskussionen über Würde und Schutzbedürftigkeit des
Embryos, die Fragen nach den Grenzen molekularer Forschung, die Pro- und
Contradiskussionen sowohl um Erlaubnis und Verbot der
Präimplantationsdiagnostik (PID oder PGD) als auch Diskussionen über ...
|
|
Christian Danz (Hg.), Kanon der Theologie, 45 Schlüsseltexte
im Portrait
(Stefan Groß)
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, 320 S., ISBN: 987-3-534-20789-3, Preis: 39.90 Euro.
|
|
Barocke Gärten der Literatur,
Eine europäische Anthologie.
(Stefan Groß)
Hrsg. und übersetzt von Werner von Koppenfels. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Mainz 2007. 206 S., 24 Euro
|
|
Der neue und der alte Glaube
(Stefan Groß)
Norbert
Bolz hatte ganz recht, als er das Spiel mit den Ängsten seiner
kritischen Zeitdiagnose voranstellte. Die Konsumreligion ist in der
Krise, ihr allgegenwärtiger Gott, das Finanzkapital, entzieht sich
auf unbestimmte Zeit. Der Skandal ...
|
|
Was können wir von Friedrich Schiller lernen?
(Stefan Groß)
Die intellektuelle Welt ist sich einig: Friedrich Schiller
bleibt der große Wortführer des 19. Jahrhunderts – auch in Sachen Politik. Er
war aber, dies lässt sich nicht bestreiten, kein rein politisierender
Philosoph, wenngleich ...
|
|
Stefano Bacin, Fichte
in Schulpforta (1774-1780), in: Spekulation und Erfahrung, Texte und
Untersuchungen zum Deutschen Idealismus, Abteilung II:
Untersuchungen, Band 42, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt
2007, 425 Seiten (ISBN 978-3-7728-2422-7).
(Stefan Groß)
Johann Gottlieb Fichte
wurde lange als Kantnachfolger gehandelt, bevor er seine
Wissenschaftslehren veröffentlichte, die mit dem Dualismus der
Kantischen Vernunftkritik radikal aufräumten. Gerade in den
Wissenschaftslehren, von ihren Anfängen bis in die späten
Berliner Jahre ...
|
|
Was bleibt aber stiftet der Dichter - Erinnerungen an Samuel Beckett
(Stefan Groß)
Unverständlichkeit
wird dem vor hundert Jahren geborenen Samuel Beckett von vielen
Kritikern, ausgenommen den Philosophen, vorgeworfen; seine Stücke
seien von Absurditäten durchtränkt, so dass es kaum gelänge,
Sinnzusammenhänge, Sinnhaftigkeit, all dem zu entnehmen. Ein ...
|
|
Altkanzler Helmut Schmidt wurde 90
(Stefan Groß)
In
Krisenzeiten wünscht man sich Krisenmanager. Helmut Schmidt, der am
23. Dezember seinen 90. Geburtstag feierte, war und ist dies in aller
erster Linie gewesen – einer, der standhält, der sich gegen den
Mainstram ...
|
|
Adolf Hölzel-Ausstellung im Kunsthaus Apolda
(Stefan Groß)
Seit dem 11. Januar sorgt eine Ausstellung über den Maler Adolf Hölzel im Kunsthaus
Apolda für Furore. Präsentiert werden Gemälde, Pastelle, Farb- und
Tuschzeichnungen des Künstlers, der 1853 in Olmütz (Mähren) geboren ...
|
|
Bernhard Vogel - Eine kurze Biographie
(Stefan Groß)
Der 1932 in Göttingen geborene
Bernhard Vogel hatte, bevor er 1992-2003 Ministerpräsident von Thüringen
war, von 1976 bis 1988 diese politische Funktion für das Land Rheinland Pfalz
inne. Damit schaffte Vogel ein Novum ...
|
|
VIDAY REFLEXION
EN EL PENSAMIENTO ANTIGUO: PLOTINO Y PSEUDO DIONISIO AREOPAGITA
(Stefan Groß)
Junto a la
filosofía de Platón y Aristóteles fue especialmente el Neoplatonismo, el que
influenció sistemáticamente la filosofía cristiana de occidente. Por un período
de mil años las preguntas planteadas por el platonismo ...
|
|
Reinhard
Marx, Das Kapital, Ein Plädoyer
für den Menschen, Pattloch-Verlag, München 2008,
ISBN: 978-3-629-02155-7, 320 Seiten, Preis 19, 95 Euro
(Stefan Groß)
Spätestens
mit dem Fall der Mauer ist auch die Existenz und Bedeutung des aus
Trier stammenden Soziologen, Philosophen und Ökonomen Karl Marx
im Gedächtnis vieler Ost-Deutscher erloschen. War eine
bürgerliche Weltanschauung ohne Marx respektive ...
|
|
Benedikt XVI., Die
Kirchenväter – frühe Lehrer der Christenheit, Verlag
Friedrich Pustet, Regensburg 2008, 232 Seiten, Preis: 16,90 Euro. Und: Benedikt XVI., Kirchenväter
und Glaubenslehrer, Die Großen der frühen Kirche, Sankt
Ulrich Verlag, Augsburg 2008, 207 Seiten, Preis: 16, 90 Euro
(Stefan Groß)
Mit
gleich zwei Neuerscheinungen wartet das Oberhaupt der katholischen
Kirche, Benedikt XVI.,
im Buchherbst 2008 auf. Nach seinem Weltbestseller Jesus
von Nazareth, der
heftig in die Kritik geriet, weil für viele Theologen die
historisch-kritische Bibelauslegung zugunsten ...
|
|
Vom Essen, vom lieben Gott und von der solaren
Erotik
(Stefan Groß)
Michel Onfray, Die reine Freude am Sein, Wie man ohne Gott glücklich wird, Piper-Verlag, München 2008, 270 Seiten, Preis: 17,60 Euro
|