Ein Nietzscheanischer Transhumanismus - Wird so die „gefährlichste Idee der Welt“ (Fukuyama) noch gefährlicher?
(Stefan Lorenz Sorgner)
Habermas hat bereits in seinem Essay zur liberalen Eugenik
aus dem Jahr 2001 auf den Transhumanismus verwiesen. Hier hat er von einer
„Hand voll ausgeflippter Intellektueller“ gesprochen, denen noch die
„breitenwirksame Ansteckungskraft“ fehle. ...
|
|
Einführung in die Philosophie
(Stefan Lorenz Sorgner)
Tina-Louise Eissas Einführung in die Philosophie »Frage und erkenne« steht in der philosophischen Tradition, die von einigen Vorsokratikern über Platon, Nietzsche, Sartre bis hin zu Jostein Gaarder reicht. Es handelt ...
|
|
Einige Überlegungen zur antiken und modernen Musikphilosophie
(Stefan Lorenz Sorgner)
In memoriam
Vincenzo Galilei Es ist schwer, sich deutlich vorzustellen, in welcher
Art die Musik von je ihre besondere Macht der Erscheinungswelt gegenüber
äußerte. Uns muß es dünken, daß die Musik der ...
|
Besprechung von „Neuplatonismus und Ästhetik:
Zur Transformationsgeschichte des Schönen.“
(Stefan Lorenz Sorgner)
von Olejniczak Lobsien, Verena/ Olk, Claudia (Hg.), de Gruyter, Berlin, New York 2007. ISBN: 978-3-11-019225-4
|
|
In
Search of Lost Cheekiness
(Stefan Lorenz Sorgner)
An Introduction to Peter Sloterdijk’s “Critique of Cynical Reason”
|
|
Schönberg als Förderer des Nihilismus und der Zivilisation
(Stefan Lorenz Sorgner)
Diese Überschrift mag
zunächst recht seltsam erscheinen, denn man verbindet den Namen
Arnold Schönberg eigentlich nur mit einem Komponisten und einem
Musiktheoretiker. Daß und in welcher Art er durch sein Werk
jedoch auch gesellschaftlichen ...
|