Entstalinisierung in Polen - Der Besuch Chruschtschows am 19. Oktober 1956 in Warschau
(Teresa Tammer)
In den frühen Morgenstunden des 19. Oktobers
1956 landete ein Flugzeug mit der Führungsriege der Kommunistischen Partei der
Sowjetunion (KPdSU) auf dem Flughafen in Warschau. Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (1894 – 1971), der ...
|
|
Vom Feind zum Freund? Ostdeutschland und Polen - 1946-1950
(Teresa Tammer)
I. Einleitung
In einer Umfrage der Zeitschrift Der Spiegel von 1991 zu den Einstellungen der
Menschen in Deutschland und Polen ihrem jeweiligen Nachbarn gegenüber,
erhielten die Ostdeutschen von den Polen -0,8 ...
|
|
Katharina II. und die Leibeigenschaft 1762 – 1796
(Teresa Tammer)
Im Jahr 1762 bestieg eine Frau den russischen
Thron, die den Zaren, ihren Ehemann, zuvor verhaften, absetzen und umbringen
ließ. Katharina II. (1729-1796) verstand sich als die „bessere“ Herrscherin und
begründete dies u.a. ...
|
|
„Kollaborateure“ in der Ukraine – Opfer oder Täter?
(Teresa Tammer)
1.
Einleitung – Der Fall Demjanjuk
„Jetzt, am Ende meines Lebens, versucht Deutschland -
die Nation, die ohne Gnade und grausam Millionen unschuldiger Menschen ermordet
hat - meine Würde, meine Seele, meinen ...
|
|
Hannah Arendt und die Friedliche Revolution
(Teresa Tammer)
Welche Rollen spielten Macht und Gewalt im Herbst 1989?
|
|
Die Angst vor der Technik
(Teresa Tammer)
Kann bessere Wissenschaft die Angst vor der Technik überwinden?
|
|
Moskau: Stalins Enkel zieht vor Gericht - Stalinisten und Historiker um die Deutung der Vergangenheit
(Teresa Tammer)
Der 8. Oktober 2009 war der zweite
Prozesstag im Fall „Stalins Enkel Dschukaschwili gegen die Nowaja Gazjeta“. Die
Zeitung wurde angeklagt, Lügen über Stalin verbreitet und seinen guten Ruf in
den Dreck gezogen ...
|
|
Katharina II. und die Herrnhuter Brüdergemeinde in Sarepta
(Teresa Tammer)
Voraussetzungen und Entwicklung einer besonderen Siedlung deutscher Glaubensbrüder im Russland des 18. Jahrhunderts
|
|
Pietismus und Modernisierung in Russland im 18. Jahrhundert
(Teresa Tammer)
Die
Hinwendung Russlands nach Westen unter Zar Peter I. (1672-1725) war die Öffnung
eines Verschlusses, durch welchen nun Menschen mit unterschiedlichen Hoffnungen
und Interessen ins Land strömten. Die Nachricht vom jungen Zaren, der ...
|
|
Welchen Zweck hat Wahrheit?
(Teresa Tammer)
Essay zu Richard Rortys Solidarität oder Objektivität?
|
|
Unwissen macht
nichts?
Das Prinzip
Verantwortung wird 30
(Teresa Tammer)
Vor 30 Jahren erschien ein Buch mit dem
Titel: Das Prinzip Verantwortung. Versuch
einer Ethik für die technologische Zivilisation. Der Autor, Hans Jonas
(1903-1993), schrieb es als Antwort auf die drängenden Fragen der ...
|
|