Der „Ring des Nibelungen“ als mythische Nacherzählung - die Leipziger Oper hat nach 40 Jahren Richard Wagners Mammutwerk erstmals wieder als Zyklus auf dem Spielplan
(Sylvia Hüggelmeier)
Seit 1878/79 ist es der vierte „Ring“, den die Geburtsstadt Wagners nach langer Pause in ihrer Oper realisiert hat. Ein internationales Publikum eilte für beide Zyklen nach Leipzig, und die ...
|
|
Götterdämmerung an der Ruhr
(Sylvia Hüggelmeier)
Für die diesjährige Ruhrtriennale
hat der Neu-Intendant Johan SimonsRichard Wagners „Rheingold“ inszeniert und neben dem griechischen
Dirigenten Teodor Currentzis mit seinem Ensemble Musica aeterna aus Perm auch
den Elektromusiker Mika Vainio eingeladen.
Bereits ...
|
|
Staatendämmerung in Bayreuth - Bemerkungen zu Frank Castorfs umstrittener „Ring“- Inszenierung
(Sylvia Hüggelmeier)
|
|
Ekstasen der Liebe zwischen Salonmöbeln. In seiner letzten Spielzeit am Staatstheater Darmstadt inszeniert John Dew „Tristan und Isolde“
(Sylvia Hüggelmeier)
|
|
Wagner-Theater in Meiningen
(Sylvia Hüggelmeier)
Zum Ende des Wagner-Jubiläumsjahres setzt das Südthüringische Staatstheater Wagners „Tristan und Isolde“ erneut auf den Spielplan..
|
|
Spielräume für Richard Wagner- die Oper Leipzig hat im Jubiläumsjahr beinahe alle Werke Wagners im Programm
(Sylvia Hüggelmeier)
Mit Wagners Erstling „Die Feen“ in der Inszenierung von Barbe & Doucet am 16. Februar holte das Theater in der Geburtsstadt des werdenden Musikgenies die Aufführung nach, die es dem ...
|
|
Der Wagner-Clan spielt die „Götterdämmerung“ - Beobachtungen von den Wagner-Festtagen in Leipzig im Jubiläumsjahr
(Sylvia Hüggelmeier)
Oper als Familiengeschichte, diese Idee hatte der
freischaffende Regisseur Joachim Rathke, als es darum ging, zusammen mit David
Timm und der Universitätsmusik Leipzig in freier Produktion die
„Götterdämmerung“ als Geburtstagsgeschenk für Richard Wagner ...
|
|
Mit dem „Prinzip Hoffnung“ durch Richard Wagners „Ring“ - Hansgünther Heymes neuer „Ring des Nibelungen“ als Zyklus in Halle/Saale
(Sylvia Hüggelmeier)
Noch ehe aus dem Orchestergraben das berühmte
Kontrabass-Brummen aus den Urtiefen des Rheins erklang, erregte in Halle ein
besonderer Theatervorhang die Aufmerksamkeit des Opernbesuchers. Anlässlich
seiner „Ring“-Inszenierung für Halle und Ludwigshafen ließ Hansgünther ...
|
|
Wagner wagen - die Leipziger Wagner Festtage 2012
(Sylvia Hüggelmeier)
Zum siebten Mal drehte sich in Leipzig am „Vorabend“ zum Jubiläumsjahr 2013 der Veranstaltungsreigen um Richard Wagner, dessen schillernde Persönlichkeit im Zusammenhang mit dem Missbrauch im Dritten Reich Schatten auf ...
|
|
Mit Wotan ins Wagner-Jahr - Neuinszenierungen an Main, Rhein und Isar
(Sylvia Hüggelmeier)
Für das Wagner-Jahr 2013 rüsten schon jetzt zahlreiche Bühnen der Republik zum Nibelungenkampf. In Frankfurt ist der viel beachtete „Ring des Nibelungen“ von Vera Nemirova in dieser Spielzeit vollendet worden, ...
|
|
Mit Richard Wagner auf Augenhöhe - Stephan Balkenhol ist der Sieger im Wettbewerb für das Richard-Wagner-Denkmal in Leipzig
(Sylvia Hüggelmeier)
Im blauen Gehrock und in Original-Körpergröße tritt der
jugendliche Wagner aus dem Schatten seines anderen, berühmten Ich, einer vier
Meter hohen Silhouette, die dem Entwurf von Max Klinger aus den Jahren 1904/05
nachempfunden ...
|
|
Erwache Leipzig mit Wagner – die Wagner-Festtage 2011 zwischen High und Low
(Sylvia Hüggelmeier)
Die Musikstadt Leipzig hatte in diesen Maitagen noch mehr zu bieten als gewöhnlich. Das Mahler-Festival mit allen Sinfonien des Komponisten und den großen Orchestern der Welt im Gewandhaus (etablierte Hochkultur) ...
|
|
Leiden und Erlösung andernorts - Christa Wolf: „Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud“
(Sylvia Hüggelmeier)
„Es gibt kein richtiges Leben im
falschen“, konstatierte Christa Wolf
bereits 1995 in ihrem Essay
„Begegnungen Third Street“, der ihre
Erfahrungen, Erinnerungen und Gedanken während ihres Stipendiaten-Aufenthaltes
der Getty-Stftung in Los Angeles 1992/93 wiedergibt. Und ...
|
|
Wagner-Fest (tage) in Leipzig oder wem gehört Wagner?
(Sylvia Hüggelmeier)
Mit dem „Walkürenritt“ als Zugabe
feierten Publikum und David Timm mit dem Mendelssohn-Orchester um Mitternacht im
Westwerk in Richard Wagners 197. Geburtstag hinein. Es sind bereits die 5.
Festtage, die die Richard Wagner ...
|
|
Wagner ans Licht - ein Richard-Wagner-Denkmal für Leipzig zum 200. Geburtstag
(Sylvia Hüggelmeier)
„An Richard Wagner, den berühmten Sohn Leipzigs, soll mit einem unserer Stadt als Geburtsstadt angemessenen Denkmal erinnert werden“, beschloss der Stadtrat mehrheitlich in seiner Sitzung vom 16.09.2009. Einer Lichtgestalt der ...
|