Waterloo remettre …
(Steffen Dietzsch)
Auf die List der Vernunft scheint doch Verlaß! Jedenfalls
wäre der englische 24. Juni 2016 ein privilegierter Kandidat dafür, das zu
explizieren. – Kurz nach dem Bicentenaire von Waterloo zeigt sich jetzt ...
|
|
Was lernen wir von Snyder wirklich über den Bolschewismus?
(Steffen Dietzsch)
Timothy Snyder, Bloodlands. Europa zwischen Hitler und
Stalin, aus dem Engl. v. Martin Richter, München: C.H.Beck 2011, 523 S.
Mit Bloodlands ist, anders als der Buchtitel vermuten lässt, nicht
Europa zwischen der ...
|
|
Meinungsfreiheit und Parlamentshoheit
(Steffen Dietzsch)
|
|
Danzig – Donezk?!
(Steffen Dietzsch)
Neulich wurde, aus Anlaß des 75. Jahrestages des Überfalls Deutschlands auf Polen, in Erinnerung an die damals virulente Streitfrage nach dem Status des (von Versailles konstituierten) Freistaats Danzig, eine Assoziation ...
|
|
Alltagskultur ‚links vom Dnepr‘
(Steffen Dietzsch)
Der Dnepr ist von alters her eine
Trennlinie, die die lateinisch-orthodoxe Lebensform (in Religion und
alltagspolitischenUmgangsformen) von
der slawisch-orthodoxen unterscheidbar macht. - Die extremistischen
Verkehrsformen unter- und miteinander und natürlich mit denen, die sie ...
|
|
Falsche Morgenröte des Nationalismus
(Steffen Dietzsch)
In vielen Berichten unserer Massenmedien aus Kiew, vom
Majdan, ist bei Moderatoren, Reportern, Gutachtern, bezüglich der ‚Anderen’ ein
- wie soll man sagen? – Wahrnehmungsabusus zu beobachten, den wir sonst vor
allem bei ...
|
|
Beleidigungen und kein Ende?
(Steffen Dietzsch)
Die anschwellende Kakophonie der Karikaturen – auf Papier und auf der Strasse – wird möglicherweise so schnell verlöschen wie die Flamme eines frommen Jünglings, die in Khartum ein deutsches Papierfähnchen ...
|
|
Camus’ Tod oder Nichts scheint trügerischer als Tatsachen
(Steffen Dietzsch)
Eine Tatsache ist eine Tatsache –
denkt man kurzschlüssig … Sie scheint zunächst fest umrissen, handgreiflich,
verlässlich, man kommt eine zeitlang gut mit ihr voran, aber dann – kurz vor
dem Gipfel (ihrer ...
|
|
Mord aus reinen Begriffen?
(Steffen Dietzsch)
Wir sind immer noch ziemlich
irritiert über die augenscheinlich gänzlich emotionslosen Tötungsabläufe des
jungen Massenmörders von Oslo. Was in jener Stunde dort die mit Bosheit
unerfahrenen, wehrlosen Kindern und Jugendlichen über sich ergehen ...
|
|
Restrisiko … gibt uns das Risiko den Rest?
(Steffen Dietzsch)
Da scheinen sich viele heute
einig: die Rede von Risikorationalität sei als Ideologie zu deklarieren und zu
vermeiden, wie Ulrich Beck neulich in der FAZ schrieb. Unser Risikosoziologe
weiß natürlich, dass seine Risikoverwerfung ...
|
|
Kerntechnik ist handhabbar!
(Steffen Dietzsch)
Vor zehn Tagen bebte die Erde in
Nordjapan, es war die seit Menschengedenken zerstörerischste Naturkatastrophe,
begleitet von einem Tsunami. – Die gesamte urbane und technische Infrastruktur
der Region wurde zerbrochen. Alles? Nein, das ...
|
|
Leuchtende Pfade zum Kommunismus
(Steffen Dietzsch)
Es seien, hörten wir, Wege zum
Kommunismus zu beschreiten, um zu wissen, ob das, was man Kommunismus nennen
sollte, möglich sei. Hat er sich also vom unbedingten Glaubensbekenntnis – entweder ER oder ...
|
|
Nach der Schlichtung
von Stuttgart
(Steffen Dietzsch)
Die Wochen der
Schlichtungsdiskurse sind vorbei und mit ihnen auch die Illusionen, die zu
ihrer Einrichtung führte. Die zivilgesellschaftliche Unruhe-Situation nach der Schlichtung ist dieselbe wie
davor, und noch nicht einmal mit dem ...
|
|
Von Deutschlands Beruf - Oder: Europa und der deutsche Geist
(Steffen Dietzsch)
|
|