Der Mensch in der Entscheidung zwischen Gut und Böse - sensationelle Ausstellung anlässlich des 500. Todestags von Jheronimus Bosch
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Ewiges Leben oder ewige Verdammnis? Menschenleiber werden
auf einer riesigen Messerklinge in Einzelteile zerlegt, teuflische Gestalten
werfen die Überreste von gerösteten, zertretenen, zermahlenen und auf allerlei
andere Art geschundenen Menschen in Abgründe und ...
|
|
„Unter Druck! Medien und Politik“ - Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„...dann können
wir entscheiden, wie wir den Krieg führen...“ Gleich mehrfach spricht Christian
Wulf vom Krieg, schließlich war ja für ihn und seine Frau der „Rubikon
überschritten“. Es war im Jahr 2011, als ...
|
|
„Näher, mein Gott, zu Dir“ - An Bord der Titanic waren auch ein deutscher Benediktiner und ein englischer Priester
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Es sollte eine Überraschung werden und endete in einer
Tragödie. Pater Joseph Peruschitz war von amerikanischen Ordensbrüdern gebeten
worden, beim Aufbau einer Abtei im US-Bundesstaat Minnesota zu helfen.
Möglicherweise waren es die vielen ...
|
|
Die Kathedrale: europäisches Erbe und gebauter Glaube - Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum zeigt „Die Kathedrale“ erstmals als kontinuierliches Bildmotiv von der Romantik bis zur Gegenwart
(Constantin Graf von Hoensbroech)
In den 1980er Jahren wandte sich der Pop Art-Künstler Andy
Warhol (1928 bis 1987) mit seinen Bildern über „German Monuments“ besonderen
Architekturdenkmälern zu. Den Auftakt bildete dabei der Kölner Dom. Bis heute
gehören ...
|
|
Vor 850 Jahren gelangten die Gebeine der Heiligen Drei Könige nach Köln
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„Caspar, Melchior, Palthasar, steht mir bey in allem meinem
Thun und Lassen, Handel und Wandel, Gehen und Stehen es sey auf dem Wasser,
oder Land, die wollen mich vor Kugel Feuer, Wasser, ...
|
|
Fjordnorwegen und Trondheim
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„Imper German Wilhelmus II Rex Boruss“(Kaiser von Deutschland Wilhelm II. König von
Preußen) lautet in lateinisch abgekürzter Version die Textzeile unter der
Darstellung im malerisch farbenfroh gestalteten Kirchenfenster der
Ålesund-Kirche, das den heiligen ...
|
|
Auf profanen Umwegen wird manch Unsichtbares sichtbar: Neue Jahresausstellung in „Kolumba“, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Etwas verloren, lieblos abgestellt und geradeso, als sei er zur Abholung für den Sperrmüll positioniert, wirkt der von zahlreichen und wohl auch gewaltsamen Gebrauchsspuren gezeichnete Stahlschrank im lichtdurchfluteten Foyer von ...
|
|
Wem Gott die rechte Gunst erweisen will
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Ein Gespräch mit dem Benediktinerabt Rhabanus Petri über die Motivation der singenden Geistlichen
|
|
Voll überbordender Lebendigkeit und Plastizität
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Der Agilophusaltar kehrt nach 20 Jahren in den Kölner Dom zurück
|
|
Dieser Stoff gibt viele Geschichten her
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Eine Ausstellung im Deutschen Sport- und Olympiamuseum verbindet Trikotdesign und Fußballhistorie der Europameisterschaften
|
|
Ein lebenslang verbindendes Gefühl: Der 1. FC Köln ist die Volkspartei
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Anmerkungen zur politischen und gesellschaftlichen Verortung eines Fußballclubs
|
|
Ausstellung „Kölle Alaaf unterm Hakenkreuz“
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Als der Nationalsozialist Wilhelm Ebel im Mai 1935 den
„Verein Kölner Karneval e. V.“ aus Vertretern der Stadtverwaltung, der Polizei
und NSDAP sowie der Nationalsozialistischen Organisation Kraft durch Freude
ankündigte, kam es zu ...
|
|
Tribüne statt Spielfeld
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Abschlussdiskussion zu Medien und Gericht beim ifp-Jahrestreffen
|
|
Der Kardinal und die Energiewende
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Jahrgedächtnis für den ehemaligen DBK-Vorsitzenden und Kölner Erzbischof Joseph Höffner
|
|
"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!
(Constantin Graf von Hoensbroech)
"Niemand hat die Absicht,
eine Mauer zu errichten", versicherte der Staatsratsvorsitzende der
Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Walter Ulbricht, am 15. Juni 1961 bei
einer internationalen Pressekonferenz auf die Frage nach der möglichen
Errichtung einer ...
|
|
Staatsfeind in beiden deutschen Diktaturen
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Der 97 Jahre alte Priester Hermann Scheipers aus Ochtrup ist der letzte Überlebende aus dem Priesterblock des KZ Dachau
|
|
Anmerkungen zum Glaubensstreit in der Kölner Fußballarena
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Ob
Frank Schaefer seine gegenwärtige Situation als Glaubensprüfung empfindet, ist
öffentlich nicht bekannt. Es würde aber nicht verwundern, wenn auch diese Frage
demnächst in der Öffentlichkeit diskutiert würde. Schließlich wurde vor rund
zwei Wochen ...
|
|
Kein dicker Pitter für die Heiligen Drei Könige
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Der dicke Pitter hat seine Stimme verloren. Dieser Zustand der - medizinisch gesprochen – sogenannten Aphonie, also Störung der Tonbildung oder Stimmlosigkeit, wird auch noch Monate so bleiben. Und es ...
|
|
Eine Nagelprobe des Glaubens
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Beeindruckende Dank- und Bittmesse unterhalb des Michaelsbergs in Siegburg
|
|
Kants Imperativ und Rüttgers` Regeln Buß- und Bettagsgespräch des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Die Welt sähe heute anders, will sagen: besser aus, wenn Immanuel
Kants kategorischer Imperativ auf dem Finanzmarkt oder auch in der
Politik für Familien und Kinder angewandt werden würde. Eine ...
|
|
Schon relativiert oder gar vergessen? Vor 21 Jahren fiel die Mauer
(Constantin Graf von Hoensbroech)
|
|
Norbert Röttgen will die CDU an Rhein und Ruhr wieder an die Macht führen
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Mühsamer Neuanfang in der Führung der nordrhein-westfälischen CDU
|
|
Die zunehmende Urbanisierung ist eine der größten
Herausforderungen der nahen Zukunft
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Versorgung und Entsorgung, Infrastruktur,
Lebensqualität, Energie und Lebensmittel, Mobilität, Wasser und Nahrungsmittel und
vieles andere mehr - in keinem anderen Zusammenhang stellen sich die Aspekte
des alltäglichen Lebensvollzugs derart verdichtet dar wie im ...
|
|
Revitalisierung von Aufenthaltsqualität und Kaufkraft
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Wirtschaft und Handel im Kölner Severinsviertel ein Jahr nach der Einsturzkatastrophe des Historischen Archivs
|
|
Eine
nationale Aufgabe
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Mit der "Stiftung Stadtgedächtnis" sollen die beschädigten Dokumente aus dem eingestürzten Historischen Archiv der Stadt Köln wiederhergestellt werden.
|
|
Von der liebenswerten Wissenschaft der Pflanzen
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Naturerlebnis und Lebenslust: der Schlosspark Dennenlohe
|
|
Mit Licht für die Ewigkeit gemalt
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Markus Lüpertz gestaltete für die Kölner Dominikanerkirche Sankt Andreas zwölf Fenster
|
|
Eine erstklassige Botschaft braucht erstklassige Botschafter
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Über das schwierige Verhältnis von Kirche und elektronischen Medien diskutierte ein Kolloquium des Instituts für Gesellschaftswissenschaften Walberberg
|
|
Interview mit dem Präsidenten des Bundesrechnungshofes, Professor Dieter Engels
(Constantin Graf von Hoensbroech)
"Der Bundesrechnungshof, dessen Mitglieder richterliche Unabhängigkeit besitzen, prüft die Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. Er hat außer der Bundesregierung unmittelbar dem Bundestag und dem Bundesrat jährlich zu berichten." (Artikel 114 Grundgesetz)
|
|
Heimat und Heimatlosigkeit in der Musik
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Zum sechsten Mal findet in Köln die MusikTriennale, eines
der bedeutendsten Festivals für zeitgenössische Musik, statt Von Constantin
Graf von Hoensbroech In der ersten Stunde des Tages intoniert ein Synthesizer
die Himmelfahrt. Zwei ...
|
|
Von der Anonymität zur Persönlichkeit
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Prachtvoll und Weg weisend: Anton Legner über die Künstler im Mittelalter
|
|
Es gibt keine "Uni ohne Arndt"
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Der Senat der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald votiert deutlich gegen eine Namensänderung
|
|
Restaurierungspaten für Albert den Großen
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Auch ein Jahr nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln sind noch nicht alle Archivalien geborgen worden
|
|
Edith-Stein-Archiv eingeweiht
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„Wer die Wahrheit sucht, sucht
Gott – ob er es weiß oder nicht“, lautet eines der bekannten Zitate der
heiligen Edith Stein, die nicht zuletzt durch ihr eigenes Leben und ihr
umfangreiches schriftstellerisches ...
|
|
Zwischen Staatsvertrag und Wettbewerb
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Eine Podiumsdiskussion in Hamburg fragte nach der Elitenbildung in der deutschen Medienlandschaft
|
|
Postalische und philatelistische Grabenkämpfe
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Anmerkungen zum Postkrieg zwischen den beiden deutschen Staaten sowie den Übergangsregelungen von der Wende bis zur Wiedervereinigung von Deutscher Post und Deutscher Bundespost
|
|
„Wahrheit macht versöhnungsbereit“
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Vom Oppositionellen zum Revolutionär: Joachim Gauck wird 70 Jahre alt
|
|
Rassist und Antisemit oder Patriot und Gelehrter?
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Die Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald streitet über ihren Namenspatron
|
|
Rezension Kinderbuch „Emma und
Pferd Beere“
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„So ein Pferd ist wie ein Mensch,
aber schöner. Wenn ein Pferd vor der Tür steht, fragt man nicht lange, wo es
herkommt und was es wohl will“, erklärt die kleine Emma ...
|
|
Kein Königinnenherz für den Kölner Dom
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Das neue "Kölner Domblatt" ist erschienen
|
|
Erstmals
beschäftigt sich ein Kinderbuch mit Konrad Adenauer
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Alexandra Fischer-Hunold / Philipp von Ketteler: „Konrad, der Kanzler. Konrad Adenauer, sein Leben für Kinder erzählt“, Aschendorff-Verlag 2009, 47 Seiten, 12,80 Euro, ISBN: 978-3-402-12809-1
|
|
Tage mit Ewigkeitscharakter
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Monika Gräfin Metternich hat ein „Lob des Sonntags“ geschrieben
|
|
Freiheit und Verantwortung
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Die Kölner Industrie- und Handelskammer erinnert bei ihrer Bestenehrung an die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft
|
|
Schließt euch
an, denn: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Anmerkungen zu Zitaten, Begrifflichkeiten, Rhetorik und Propaganda in den Tagen der Revolution von 1989
|
|
„Kein Schießbefehl: Soldaten müssen in Recht und Ordnung
eingehegt bleiben“
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Wolfgang Schneiderhan, Generalinspekteur der Bundeswehr, zu Gast beim Bund Katholischer Unternehmer in Köln
|
|
Was bleibt?
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„Hinterlassenschaft“ heißt die neue Jahresausstellung von Kolumba in Köln
|
|
Denkmal für die Opfer der nationalsozialistischen
Militärjustiz
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Der Deutsche Bundestag berät am 8. September 2009 über die Aufhebung der Todesurteile gegen Deserteure der Wehrmacht
|
|
Anmerkungen zur
Glaubwürdigkeitskrise des Sports
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Zu Beginn dieses Artikels muss
ein Geständnis stehen. Der Verfasser räumt ein, dass auch er wieder viele
Fernsehübertragungen von der Tour de France gesehen hat. Nicht genug damit.
Auch die Weltmeisterschaften der Leichtathleten ...
|
|
Wegweisung für den Wegweiser gesucht: Wer rettet die Soziale
Marktwirtschaft?
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Muss der ordnungspolitische Rahmen der Sozialen
Marktwirtschaft neu gefasst werden? Oder hat der derzeitige staatliche
Interventionismus in der Ökonomie die Grundprinzipien der Jahrzehnte lang
erprobten und bewährten Wirtschaftsordnung zugunsten eines konzeptionslos
anmutenden Krisenmanagements nicht ...
|
|
Große Musik und Gottes Schönheit
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„Ich weiss es
nicht anders zu machen. Wie ich’s habe, so geb’ ich’s. Wenn ich aber an Gott
denke, so ist mein Herz so voll Freude, dass mir die Noten wie von ...
|
|
Israel-Tag der Kölner Synagogen-Gemeinde
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Wie eine Metapher für die Leichtigkeit und Unbeschwertheit
des bunten Fests auf dem innerstädtischen Platz stiegen die 70 blauen und
weißen Luftballons in den wolkenlosen Himmel empor, während die Fahne mit dem
kölnischen ...
|
|
Eine Aufgabe für Generationen
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Die Restaurierung der beschädigten Dokumente aus dem eingestürzten Historischen Archiv der Stadt Köln wird Jahre dauern
|
|
BKU-Jubiläum im Zeichen der Finanzkrise
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Seine Sorge darüber, dass viele Menschen möglicherweise
immer noch nicht recht begriffen haben, was die Kernfrage der gegenwärtigen
gesamtwirtschaftlichen Krisensituation eigentlich ausmacht und welch
fundamentale Frage sich daraus ergibt, war vor diesem Auditorium ...
|
|
Barack Obama kommt: Realismus, keine Euphorie
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Wenn Barack Obama Ende des Monats erstmals in seiner
Eigenschaft als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika nach Europa
kommen wird, ist das für die Bundesregierung kein Anlass zu Euphorie. Die
Flitterwochen der ...
|
|
„Deutsche Erinnerungskultur kann Vorreiter für andere Länder
sein“
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Anfang 1996 führte der
damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar als „Gedenktag für die
Opfer des Nationalsozialismus“ ein. 1945 war an diesem Tag das
Vernichtungslager Auschwitz von Soldaten der Roten Armee befreit ...
|
|
Mal wieder eine Mauer sehen?
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„Berliner,
wollt ihr mal wieder eine Mauer sehen?“ Was sich wie ein
verunglückter Scherz aus einer karnevalistischen Büttenrede
liest, entspricht leider bitterer Realität. Mit diesem Spruch
werben nämlich die Berliner Flughäfen in dicken Lettern ...
|
|
Ein Weltbürger und Humanist der Musik: Anmerkungen zu Leben und Werk von Olivier Messiaen anlässlich seines 100. Geburtstages
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Im
Jahr 1946 trat Sergei Kussewitzki, der damalige Chefdirigent des
Boston Symphony Orchestra, mit einem ungewöhnlichen Auftrag an den
36-jährigen Olivier Messiaen heran: „Schreiben Sie mir ein Werk,
das Sie schreiben wollen in dem ...
|
|
Constantin Graf von Hoensbroech im Interview mit Joachim Gauck
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„Ostalgie ist eine Gefahr für die Demokratie“ Bekannt
ist er vor allem als ehemaliger „Bundesbeauftragter für die
Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR“: Zehn
Jahre leitete Joachim Gauck die umgangssprachlich oft nur ...
|
|
15 Jahre Grundlagenvertrag Israel - Vatikan Anmerkungen zum Verhältnis zwischen dem Vatikan und dem Staat Israel
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Respekt
und Anerkennung wurden dem Kölner Dom und dem Mädchenchor am Kölner
Dom entgegengebracht, als sie sich in den Tagen vor und nach dem
Jahreswechsel 2004/2005 durch Israel sangen. Nicht nur als
Botschafter Deutschlands ...
|
|