WAS BINDET MUSIK, BILDENDE KUNST UND STADT ZUSAMMEN?
(Christian J. Grothaus)
Der Bielefelder Verlag „transcript“ brachte Ende letzten Jahres zwei Sammelbände heraus, die Perspektiven auf die Schnittstellen von Musik und bildender Kunst bzw. Musik und Stadt werfen. Bei den vorliegenden Arbeiten ...
|
|
Facetten einer Architekturphilosophie
(Christian J. Grothaus)
Die Architekturphilosophie hat einige Schwierigkeiten, sich von ihrer dominanten Mutter, der Architekturtheorie, abzunabeln. Dennoch tut sie es und kann auch schon Erfolge aufweisen. Der Herausgeber des neuen Sammelbandes „Architekturphilosophie. Grundlagentexte“ ...
|
|
Über Antworten, die Fragen bleiben
(Christian J. Grothaus)
Vor rund 100 Jahren war es für
die klassische Wissenschaft an der Zeit, das deterministische Weltbild zu
begraben, denn die Unschärferelation verdeutlichte, dass man Ereignisse nicht
exakt bestimmen kann. Im Text „Quantenmechanik und ...
|
Das Eliasson Alphabet oder: Eine Spielanleitung für Raum und Zeit
(Christian J. Grothaus)
Nach der mittlerweile ausverkauften limitierten „Art
Edition“ (200 Stück) hat sich der Taschen-Verlag entschlossen, eine auf 21x26
cm geschrumpfte Ausgabe der „Enzyklopädie des Studio Olafur Eliasson“ auf den
Markt zu bringen. Das Buch ...
|
|
Ein „Architekt der Leere“ zwischen Kunst und Philosophie. - Eduardo Chillida Retrospektive in Münster -
(Christian J. Grothaus)
„Moderne Unart, die Künste theoretisch auseinandergehalten
als einzelne genießen zu müssen“, schrieb Friedrich Nietzsche im Herbst 1869
nieder. Ihm leuchtete dabei freilich das antike Musikdrama als Vorbild. Wie ist
es aber heutzutage bestellt ...
|
|
Eine Ode an die Lebendigkeit. Versuch einer ‚vorsokratischen‘ Filmrezension
(Christian J. Grothaus)
|