Erschienen in Ausgabe: No 46 (12/2009) | Letzte Änderung: 16.11.09 |
Philippe Claudel, Brodecks Bericht, Titel der Originalausgabe: Le rapport de Brodeck, Aus dem Französischen von Christiane Seiler, Kindler Verlag, Reinbek bei Hamburg (Juli 2009), 336 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3463405555, ISBN-13: 978-3463405551, Preis: 19,90 EURO
von Heike Geilen
„Ich selbst bin ein Nichts, aber ich tue mein
Nichts mit einem Stückchen von allem zusammen.“ Das schreibt 1840 der französische
Schriftsteller Victor Hugo in seiner „Rheinreise“ und 169 Jahre später wählt
diesen Satz ein gleichfalls französischer Autor als voranführendes Zitat seines
neuen Romans. Philippe Claudel, der bereits mit „Die grauen Seelen“
(2004) oder „Monsieur Linh und die
Gabe der Hoffnung“ (2006) das Thema des Krieges, der Vertreibung, der Fremde
zum Gegenstand seiner Erzählung wählte, gelingt erneut ein eindrucksvoller,
beklemmender und erschütternder Roman. „Brodecks Bericht“ erhielt 2008 den „Prix
Goncourt des Lycéens“, stand monatelang auf den Bestsellerlisten und wurde zum
Lieblingsbuch der französischen Buchhändler gekürt.
„Ich heiße Brodeck, und ich kann nichts dafür.“ In diesem kurzen, aber gleichwohl äußerst
expressiven Satz, der Claudels Roman einrahmt - er beginnt und endet mit diesen
Worten - wird knapp, aber vollendet das gesamte Hauptthema umrissen: Schuld,
Verantwortung, Unrecht, Trauer, Leiden, Scham, Schweigen, Renitenz,
Animositäten und Wut. Der französische Autor erklärt in einem Interview wie es
zu diesem Beginn kam: „Ich bin
eines Morgens mit einem Satz im Kopf aufgewacht und ich hatte keine Ahnung, wohin
er führen würde. (...) Es war wie ein geträumter Satz und ich begann sofort zu
schreiben, weil ich sehr neugierig war auf den Namen Brodeck und warum dieser
Mann sagt, dass er nichts dafür kann.“
Schwergewichtige
Parabel
Ebenso schlicht wie dieser lapidare Satz erscheint zunächst
auch die Handlung - zumindest auf den ersten Seiten. Doch weit gefehlt, entstanden
ist eine schwergewichtige Parabel über den
Krieg und seine Folgen, das Vergessen und
Erinnern sowie die Definition des Heimatbegriffs. „Die Wahrheit kann grausam sein“, sinniert der Ich-Erzähler
Brodeck, „und sie fügt uns bisweilen
Verletzungen zu, die nie wieder heilen....“ Er - der Studierte - ist von
den Dorfbewohnern - die Handlung spielt ein Jahr nach dem Krieg in einem
kleinen elsaß-lothringischen Ort im Grenzgebiet zwischen den Bergen - auserkoren worden, einen Bericht, eine Chronik der Ereignisse über ein schreckliches „Vorkommnis“ zu
schreiben und somit die Schuld und Sühne der Menschen abzuwaschen und ihr
Vergehen als ein gerechtes, ja notwendiges Agieren zu deklinieren. Es geht um
den gewaltsamen Tod, den Mord an einem geheimnisvollen und vieldeutigen Mann,
der als „Fremder“, „Anderer“, als „Hergekommener“ in die Gemeinschaft „eingebrochen“
ist und ihr homogenes, abgegrenztes Gefüge empfindlich gestört hat, indem er ihr
einen Spiegel vor die Nase hält und ihre Schuld durch die Betrachtung der eigenen
„Fratze“ an die Oberfläche holt.
Brodeck wurde dereinst selbst Opfer (un)menschlicher
Verhaltensweisen der Dorfbewohner, als es darum ging während der deutschen
Besatzung das Dorf zu „säubern“. Denn auch er kam dereinst - zwar noch ein Kind
- als „Fremder“ in diese Gegend. Durch einen Verrat verbrachte er zwei Jahre in
einem Konzentrationslager, wo er nur überleben konnte, indem er sich ständig
demütigen ließ.
Während er an dem offiziellen Bericht schreibt, brechen alte
Wunden auf. Brodeck erinnert sich und verfasst nebenher ein zweites, wesentlich
längeres Schriftstück: ein literarisches Dokument der Geschehnisse und
Reflexionen. Er benennt das Unbenennbare, versucht Worte und Erklärungen für
das Unerklärliche zu finden. Und dies ist sogleich Philippe Claudels Buch. „Die kleine Gemeinschaft erlaubt mir, die
große Gemeinschaft abzubilden“, so der Autor. „Es ist ein Roman im Kontext des Krieges, wo plötzlich viele Dinge
aufbrechen: die dunkle Seite der Menschen oder die erhabene Seite, die
Tatsache, dass Menschen tatsächlich sehr gut oder sehr böse sein können. Das
ist eine chemische Reaktion, die durch den Krieg ausgelöst wird“.
Erschreckend
aktueller, fiktiver Roman
In unsteten Rückblenden, unregelmäßiger zeitlicher Abfolge, beinahe
gestaltloser Form, mit kurzen, knappen Sätzen und einfachen Worten, jedoch einer
ungeheuer intensiven und wunderbaren Sprache, sanft und gleichzeitig kraftvoll,
poetisch und hintergründig, ein Gemisch aus Gerüchen, Geräuschen und visuellen
Reizen, die Christiane Seiler wunderbar ins Deutsche übertragen hat, erzählt
Philippe Claudel alias Brodeck seine Geschichte und setzt sie wie ein Puzzle
oder bizarres Mosaik nach und nach zusammen. Sein Schreiben hat zuweilen etwas
Gehetzes, wie „ein wildes Tier, das
wegrennt, Haken schlägt und versucht, die Hunde und Jäger auf deinen Fersen in
die Irre zu führen. Was ich schreibe, ist ein großes Durcheinander, und ich
erzähle von meinem Leben. Das Schreiben ist Balsam für meine Seele und meinen
Körper.“
Der Zweite Weltkrieg, die deutsche Okkupation, Pogromnacht
und Holocaust sind die - ohne klar benannt zu werdenden - deutlich erkennbaren,
alles bedrohlich überschattenden Themen. Claudel wählt dafür metaphorische
Bezeichnungen. So sind die deutschen Besatzer die „Fratergekeime“ und der „Kazerskwir“
ist eindeutig als Konzentrationslager zu erkennen. „Ich habe deutsche Worte genommen, die ich ein bisschen deformiert und
wieder zusammengeflickt habe, die dem Leser ein pittoreskes Deutsch vermitteln“,
erklärt Claudel. Denn letztendlich kann dieser fiktive Roman überall auf der
Welt angesiedelt sein und ist leider auch heute noch erschreckend aktuell. „Ein Roman wie 'Brodeck' untersucht die Rolle
des Individuums gegenüber dem Kollektiv“, so der Autor. „Und die Schuld der Völker. Die Schuld der
Völker ist real, das heißt, es gibt immer Verrückte unter uns, aber wir sind
es, die ihnen die Mittel geben, noch verrückter zu sein, oder die, im
Gegenteil, entscheiden, sie rechtzeitig zu stoppen.“
Fazit:
„Nicht immer gibt es
die Dinge wirklich, die man in Büchern findet. Manchmal lügen die Bücher...“,
stellt der „Andere“ in einem Gespräch mit Brodeck fest. Philipp Claudels Buch
kommt trotz seiner Fiktion der Wahrheit erschreckend nahe. Denn derMensch ist zwar groß, aber manchmal ist
er sich selbst nicht gewachsen.
Ein eindringliches, ein großartiges Buch.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.