Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 09.11.10 |
von kein Autor
Das Liedschaffen von Johannes Brahms steht im Mittelpunkt
der diesjährigen poetischen Liedertage, die von der Klassik Stiftung Weimar
nunmehr zum 9. Mal veranstaltet werden. Zum Auftakt von MelosLogos treten
Juliane Banse, Ingeborg Danz, Thomas Cooley und Olaf Bär im legendären und
immer noch ruinösen Schießhaus auf. Das renommierte Sängerquartett wird
zusammen mit den Pianisten Marcelo Amaral und Tobias Truniger Liebesliederwalzer
und Zigeunerlieder von Johannes Brahms aufführen. Die Vorliebe von Brahms für
ungarische Volksmusik hat uns bewogen, einen herausragenden Cimbalomspieler
einzuladen: Luigi Gaggero wird mit der Geigerin Muriel Cantoreggi nicht nur
ungarische Tänze von Brahms in einer für diesen Abend erstellten Fassung zu
Gehör bringen, sondern das Liedprogramm auch mit einer Auswahl ungarischer
Volksmusik und mit Werken von Béla Bartók und György Kurtág bereichern.
Der Titel von MelosLogos 9 verweist auf den berühmten
Graphikzyklus des Bildhauers, Malers und Graphikers Max Klinger, die
»Brahms-Phantasie op. XII «, den er dem verehrten Komponisten zum Geburtstag
widmete.
In dieser illustrierten Partitur, die sich im Bestand der
Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar befindet, phantasiert er in
symbolisch aufgeladenen Bildern über die Klangwelten von Brahms. Der Höhepunkt
dieses graphischen Hauptwerkes von Klinger ist das »Schicksalslied« op. 54, das
mit weiteren Brahms’schen Liedern am Samstagabend zur Aufführung kommt. Jan
Brachmann, Musikwissenschaftler, Journalist und exzellenter Kenner der
Brahms-Phantasie, führt in dieses Konzert ein, in dessen Verlauf auch die
Bildwelten Klingers sichtbar werden.
Am Samstagvormittag wird eine Exkursion ins Max-
Klinger-Haus in Naumburg-Großjena führen. Anschließend steht ein Besuch in
Schulpforte auf dem Programm, wo die Chöre der Landesschule Pforta weltliche
Gesänge von Brahms in der Kirche des ehemaligen Klosters aufführen werden.
Den Abschluss von MelosLogos bilden am Sonntagmorgen im
Schloss Gesänge und Klavierkammermusik von Johannes Brahms und seinem einzigen
Schüler Gustav Jenner. Mit den Brahmswalzern für Klavier vierhändig wird eine
besondere Attraktion gewürdigt: der Blüthner-Konzertflügel von 1856 / 57, eine
Schenkung an die Klassik Stiftung Weimar für ihr Konzept »Klingendes Schloss«.
Das kostbare, soeben in Wien restaurierte Instrument wird zum ersten Mal in
Weimar erklingen.
Veranstaltungsdaten
»Brahms-Phantasien«
MelosLogos 9
Poetische Liedertage in Weimar
Freitag, 12. November, bis Sonntag, 14. November 2010
Freitag, 12. November 2010
20 Uhr | Schießhaus
Konzert
Liebesliederwalzer, Zigeunerlieder und andere Phantasien
für Gesang, Cimbalom, Violine und Klavier
von Johannes Brahms, Béla Bartók und György Kurtág
Eintritt: 35,00 € / erm. 25,00 €
Juliane Banse, Sopran - Ingeborg Danz, Alt - Thomas Cooley,
Tenor - Olaf Bär, Bariton - Marcelo Amaral, Klavier - Tobias Truniger, Klavier
- Muriel Cantoreggi, Violine - Luigi, Gaggero, Cimbalom
Samstag, 13. November 2010
9.30 Uhr | Exkursion Max-Klinger-Haus in Naumburg-Großjena
und Schulpforte
Treffpunkt: Hotel Dorint Am Goethepark Weimar,
Beethovenplatz 1/2
Weltliche Gesänge für gleiche und gemischte Stimmen von Johannes Brahms
(Chöre der Landesschule Pforta)
Anschließend gemeinsames Mittagessen; ca. 10,00 € sind vor Ort zu bezahlen
Eintritt: 30,00 € / erm. 20,00 €
19 Uhr | Musikgymnasium Schloss Belvedere
Konzert
»Ins Ungewisse hinauf«
Max Klinger und Johannes Brahms
Eine Einführung mit Bildern von Max Klinger und Texten von Jan Brachmann
Johannes Brahms: Fünf Liebeslieder und Schicksalslied op. 54
für Volksquartett und Klavier
als »Brahms-Phantasie Opus XII«
graphisch gestaltet von Max Klinger
Eintritt: 35,00 € / erm. 25,00 €
Juliane Banse, Sopran - Ingeborg Danz, Alt - Thomas Cooley,
Tenor - Olaf Bär, Bariton - Liese Klahn, Klavier - Jan Brachmann, Einführung
Sonntag, 14. November 2010
11 Uhr | Stadtschloss Weimar, Festsaal
Konzert
»Horch der Wind klagt in den Zweigen ...«
Duette, Terzette, Quartette und Klavierkammermusik
von Johannes Brahms und Gustav Jenner
Eintritt: 35,00 € / erm. 25,00 €
Juliane Banse, Sopran - Ingeborg Danz, Alt - Thomas Cooley,
Tenor - Olaf Bär, Bariton - Marcelo Amaral, Klavier - Tobias Truniger, Klavier
Für weitere Informationen steht
Ihnen Silke Oldenburg unter der Telefonnummer 03643 | 545-104 zur Verfügung.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.