Erschienen in Ausgabe: No 59 (1/2011) | Letzte Änderung: 31.01.13 |
von Robert Spaemann
Inwieweit spielt die neuplatonische Philosophie mit ihren Lehren von den drei
Wesenheiten innerhalb Ihres christlichen Denkens eine prägende Rolle? Kann man
mit diesem Denken heutzutage noch philosophieren?
Da stecken schon in der Frage
ein paar Dinge, denen ich nicht so zustimmen würde. Zunächst was ist mein
christliches Denken? Ich habe das nie auseinander dividiert. Ich würde sagen –mein
Denken, denn ob ich die neuplatonische Philosophie einleuchtend finde oder
nicht, ist für mein Christentum nicht entscheidend und umgekehrt auch. Das sind
zwei verschiedene Dinge. Aber lassen wir das Christliche einmal weg und fragen:
Inwieweit spielt die neuplatonische Philosophie für mein Denken eine prägende
Rolle? Kann man mit diesem Denken noch philosophieren? Ja, man kann mit jedem
Denken philosophieren, das einem einleuchtet. Die neuplatonische Einteilung der
Wirklichkeit in drei Stufen, nämlich: Sein als blosses Vorhandensein, Sein als
Leben und Sein als Bewusstsein, das scheint mir außerordentlich einleuchtend zu
sein. Und meiner Ansicht nach ist es auch ein Fehler im neuzeitlichen Denken
gewesen, ein Fehler bei Descartes zum Beispiel, dass der Wille des Lebens keine
Rolle mehr spielt, und dass die Wirklichkeit in eine materielle Welt zerfällt,
die durch Ausdehnung und durch ein reines Denken definiert ist, also durch ein Subjekt
und ein Objekt. Aber Leben, Lebendiges, können wir in dieser Zweiteilung nicht
unterbringen. Das Leben ist weder bloßes Vorhandensein – auch ein Leichnam ist
vorhanden – noch ist es unbedingt Bewusstsein. Es sind tatsächlich drei Stufen
der Wirklichkeit. Und wenn Sie fragen ob man heute noch so denken kann; ich
denke ja schon so. Damit haben wir schon ein Beispiel dafür, dass man das kann.
Für welchen Gottesbegriff sehen Sie perspektivisch die größere Chance – für den
„Gott der Philosophen“ oder für den „Gott des Glaubens“?
Da hat der große Pascal meiner
Ansicht nach ein Unglück angerichtet, als er nicht der Gott der Philosophen,
sondern der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs schrieb. Aber die klassischen
christlichen Denker waren immer der Überzeugung, dass dies nicht zwei
verschiedene Götter waren. Wenn Karl Jaspers zum Beispiel von Gott spricht, von
dem philosophischen Glauben, dann bekennt er sich damit nicht als Christ, aber
das, was er denkt, wenn er Gott sagt, ist ungefähr das, was die Christen auch
denken. Es sind zwei verschiedene Zugänge! Ich gebe folgendes Beispiel: Ich
habe eine Briefträgerin, die kenne ich nur als Briefträgerin. Ich weiß von ihr
fast gar nichts, dann erfahre ich aber durch eines meiner Kinder, das sich in
der Schule mit einem Jungen, dem Sohn der Briefträgerin, angefreundet hat, viel
mehr von ihr. Denn dieser Junge weiß natürlich eine Menge über seine Mutter,
die ich nicht weiß, weil ich sie nur als diese Briefträgerin kenne. So scheint
es mir auch mit dem Gottesbegriff zu sein. Ein Gläubiger hat einen lebendigen
Zugang zu Gott, er spricht mit Gott, er partizipiert an einer großen Gotteserfahrung,
die durch Namen wie Abraham, Isaak und Jakob geprägt ist, aber das heißt nicht,
dass dies ein anderer Gott ist. Wenn Kant von Gott oder wenn Jaspers von Gott
sprechen, meinen sie nicht etwas anderes als den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs.
Wir haben auch denselben Gott wie die Moslems, wir die Christen, obgleich wir über
Gott sehr anders denken. Aber wir betrachten ihn auch, also wir Christen, als
Schöpfer des Himmels und der Erde und als endgültigen Richter über Gut und
Böse. In diesem Punkt stimmt der Gott der Philosophen mit dem Gott des Glaubens
überein.
Für Benedikt XVI. ist die Unterscheidung zwischen Person und Individuum
wichtig, auch für Ihre wissenschaftliche Arbeit war der Begriff der Person
immer zentral. Warum?
Ja, der Begriff des Individuums
reicht nicht aus. Löwen und Ameisen sind auch Individuen. Aber der Mensch
übersteigt sein Individuum-Sein, das heißt: er kann sich über sein
individuelles Interesse erheben und kann den Gedanken eines anderen Wesens
denken. Dies kann er berücksichtigen – unter Vernachlässigung vielleicht sogar
seines Interesses als Individuum – und darin erweist er sich als Person. Mir
fällt gerade die Geschichte vom Krieg zwischen Preußen und Sachsen ein. Da befahl
der preußische König einem General, das Schloss in Dresden zu plündern und zu
zerstören. Der Offizier weigerte sich, und der König sagte: „Das ist
Gehorsamsverweigerung“. Dafür kann ich sie erschießen lassen. Und der General
antwortete: „Dem König gehört mein Leben, aber nicht meine Ehre.“ Das ist der
Unterschied. Er hat als Individuum natürlich das Interesse zu überleben, aber
als Person – er spricht von Ehre –, als Person, weigert er sich das zu tun und
nimmt den großen Nachteil für sich als Individuum in Kauf, um sein Person-Sein
zu retten.
Was dürfen wir hoffen? Welche Perspektiven sehen Sie für den Glauben in der
postmodernen Gesellschaft?
Das ist schwer zu beantworten,
was ist denn eigentlich eine postmoderne Gesellschaft? Wenn wir Moderne – mit
Hilfe des Vernunftbegriffs – als Aufklärung definieren, dann würde ich sagen,
ist die postmoderne Gesellschaft, in der alles geht, in der man experimentell
alles machen kann, keine große Perspektive für den Glauben. Der Glaube wird
sich in Widerspruch zu einer Herrschaft der Beliebigkeit setzen. Andererseits: Wenn
man aber Postmoderne als ein Brechen mit einem verengten, auf die bloße
Naturwissenschaft verengten Vernunftbegriff versteht, wenn man also die
Vernunft als die Fähigkeit begreift, auch das Andere ihrer selbst zu denken,
also das Nichtrationale selbst noch einmal vernünftig zu denken, dann ist die
postmoderne Gesellschaft eine Chance für den Glauben. Aber unter dem Begriff
der Postmoderne verbirgt sich so vieles, dass die Frage nicht gut eindeutig
beantwortet werden kann.
Den zweiten Teil lesen Sie hier demnächst.
Das Interview führte Dr. Stefan Groß, gedankt sei Christa Dietl für die Verschriftlichung des Gespräches.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.