Erschienen in Ausgabe: No 60 (2/2011) | Letzte Änderung: 14.02.13 |
von Lisz Hirn
Wer ständig glücklich
sein will, muss sich oft verändern. Nur die Weisesten und Dümmsten ändern sich
nie. (Konfuzius, chinesischer Denker
und Moraltheoretiker)
Heutzutage gibt es ein breites und beinahe unüberschaubares
Angebot an Beratungsmöglichkeiten. Alle haben ein
vorgebliches Ziel: sie wollen dem Menschen helfen, seine Probleme zu
verarbeiten und sich selbst höher zu entwickeln bzw. zu entfalten. So weit
klingt alles logisch und wünschenswert. Vor allem da es ein Grundbedürfnis des
Menschen zu sein scheint, ein erfülltes Leben zu führen, sein Leben gelingen zu
lassen.
Die menschliche Existenz kann gelingen. Genauso
wie ein Kunstwerk gelingen kann, kann dem Menschen sein Leben gelingen. Das
klingt durchaus schlüssig, denn wer könnte abstreiten, dass man sich der Erfüllung
ganz nahe fühlt, wenn einem etwas im Leben gelingt bzw. wenn das Leben nach den
eigenen Vorstellungen verläuft. Das ist nicht selbstverständlich. Daher
leuchtet es ein, dass wir alles versuchen, um unsere Vorstellungen
durchzusetzen und oft bereit sind, einen hohen Preis für ihre Umsetzung zu
zahlen - ob in Konsumtempeln oder bei ominösen Esoterikunternehmungen, die uns
versprechen, unsere Bedürfnisse und Wünsche auf schnellste und bequemste Weise
zu erfüllen.
Die Geschichte kennt viele große und weise
Berater, die sich mit großem Engagement der menschlichen Lebenspraxis gewidmet
haben. Es gibt keine Kultur, in der sich die Menschen nicht um weise Lehren bemüht
haben und versucht haben, das Beste und Bestmöglichste aus dem Leben und ihrer
eigenen Existenz herauszuholen. Einsicht und Weisheit sind keine leicht zu
erlangenden Güter. Es benötigt viel Selbstkritik und Disziplin, um zu sehen,
was am eigenem Leben verbessert und verwirklicht werden kann.Dazu gehört auch,
sich auf die Suche nach Ausgewogenheit und innerer Balance zu machen. Die
griechischen Denker wie Aristoteles sprechen in dieser Hinsicht oft vom rechten
Maß. Das rechte Maß bedeutet,
sich die Fähigkeit anzueignen, die wahren Bedürfnisse von den falschen
unterscheiden zu können, und dementsprechend die richtigen Handlungen zu wählen,
um diese zu befriedigen. Die Mitte zwischen den falschen Extremen führt zu
Gesundheit und Glückseligkeit, d.h. Mäßigung statt Wollust und Stumpfheit,
Tapferkeit statt Tollkühnheit und Feigheit, Großzügigkeit statt Geiz und
Verschwendung. So schreibt Epikur von Samos vor mehr als zweitausend Jahren
ganz im Sinne der heutigen Philosophischen Lebensberatung: “Denn nicht eine endlose Reihe von
Trinkgelagen und Festschmausen, nicht das Genießen schöner Knaben und Frauen,
auch nicht der Genuss von leckeren Fischen und was ein reichbesetzter Tisch
sonst zu bieten vermag schafft ein freudevolles Leben, vielmehr allein das klare Denken, das allem
Verlangen und allem Meiden auf den Grund geht und den Wahn vertreibt, der wie
ein Wirbelsturm die Seelen erschüttert.” Dieses Zitat mag uns mehr als einleuchtend
erscheinen, zu oft kommt jedoch das biblische Sprichwort „Der Geist ist willig,
aber das Fleisch ist schwach“ zur Anwendung. Philosophie soll nach antikem
Vorbild wieder die Funktion einer Art „Seelenführung“ übernehmen, im Sinne von „geistiger
Übung“. Immer nach dem Motto: Irren ist menschlich, Fehler sind erlaubt - Hauptsache man wiederholt sie
nicht.
“Im Gegensatz zum Tier sagen dem Menschen keine Instinkte,
was er muß, und im Gegensatz vom Menschen von gestern sagen dem Menschen von
heute keine Traditionen mehr, was er soll. Nun, weder wissend was er muß, noch wissend
was er soll, scheint er nicht mehr recht zu wissen was er will.” (Viktor Frankl, Erfinder der
Logotherapie)
So weit, so gut, doch was ist nun das Neue an der
Philosophischen Lebensberatung? Was macht sie anders und attraktiv? Was sind
die Methoden unddas Konzept der
Philosophischen Lebensberatung? Was sind die Ziele der Philosophischen
Lebensberatung?
Beginnen wir mit der Frage nach dem, was eine
Philosophische Lebensberatung dem Klienten bringen kann und für welche
Problemstellungen sie sich eignet. So zählen zu den Hauptanwendungsbereichen
Lebensprobleme in der Familie und in Partnerbeziehungen, sowie im Beruf und in
der Arbeitswelt. Bei letzterem speziell Situationen der Überforderung und des
Burn-out. Weiter gehören natürlich auch Krisen der Lebensorientierung und
Situationen der Lebensangst, soziale Konflikte und bei Lebenssituationen des
Sinnverlusts zu den Grundanwendungsgebieten. Die Philosophische Lebensberatung
nimmt sich auch der Suche nach moralischen Werten und nach Lebensorientierung an
und versucht, die kognitive Kompetenz und die rationale Leistungsfähigkeit der
Auszubildenden und der Klienten zu schulen bzw. zu steigern. Dies zielt
letztendlich auf eine Steigerung der eigenen Persönlichkeit und um Glück. Es
geht darum, mit den Worten des berühmten römischen Staatsmannes Cicero
gesprochen, “die Weisheit anwenden, die sich
uns als der sicherste Führer zur Lust anbietet.”
Doch was sind die Methoden der Philosophischen
Lebensberatung, um die oben genannte Weisheit anwenden zu können? Folgende
Schritte sind hierbei eruierbar:
a)
Aufnahme der Problemsituation
b)
Analyse der Problemsituation
c) Suche
nach rationalen Lösungsmöglichkeiten
d) Einübung
der Lösungsvorschläge
e) Rückmeldung
und Begleitung des Klienten
Idee dahinter ist, dass wer
einmal die idealen “inneren” Bedingungen
geschaffen hat, d.h. das Bewusstsein für den aktuellen Moment und über denen
eigenen Wunsch, ein erfülltes Leben zu führen, freilich noch immer den äußeren
Bedingungen, d.h. seiner Umwelt, ausgesetzt und maßgeblich von äußeren Umständen
beeinflusst ist. Nun ist man zwar immer äußeren Umständen ausgesetzt, kann
ihren Einfluss jedoch soweit reduzieren, dass das eigene Leben nicht wie ein
Ruderboot, sondern ein Dampfer auf hoher See ist. Es geht darum,
philosophisches Wissen wieder für individuelle und gesellschaftliche Belange
zugänglich und fruchtbar zu machen. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob
es für dieses Unterfangen ausreicht, die rechte innere Einstellung zu
kultivieren? Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten. Fakt ist, dass
ein erfülltes Leben auch darauf beruht, dass man offen ist, für die
Erfahrungen, die das Leben einen stellt und die Veränderungen akzeptiert, die
uns unabdinglich passieren. Es läuft darauf hinaus, dass wer ständig glücklich
sein will, sich oft verändern muss. Und das bedeutet viel Arbeit an sich
selbst. Zu einem erfüllten Leben gehört Disziplin, auch in Bezug auf seine
Gedanken und Bedürfnisse. Dieser Punkt ist der Philosophischen Lebensberatung
ein besonderes Anliegen. Konfuzius trifft den Nagel auf den Kopf, wenn er
konstatiert, dass nur die Weisesten und die Dümmsten sich nie ändern.
Kommen wir nun zur letzten und vielleicht entscheidenden
Frage: Was sind Ziele der Philosophischen Lebensberatung? Was verspricht sie?
Sie möchte die Auszubildenden und Klienten unter anderem
zur kognitiven Analyse anleiten und zu rationaler Lösungskompetenz
stimulieren.Problemsituationen sollen
analysiert werden und Krisen (möglichst) vernünftig bewältigt werden und zu
vernunftgeleiteten Lebensgestaltung anregen, also zu rationaler Organisation
des täglichen Lebens, um damit einen Ausgleich von emotionalem Erleben und
kognitiver Erkenntnis zu schaffen. Letztere soll verträgliche Formen von Moral
und Ethik zu ermöglichen und schließlich zur Stärkung und Wachstum der
autonomen Person führen. Wichtig ist es im Rahmen der Philosophischen
Lebensberatung auch, offene und gleichwertige Kommunikation zu vermitteln,
sowie eine interkulturelle Ebene zu schaffen, auf der Anleitungen zum guten und
gelingenden Leben ausgetauscht werden können.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.