Erschienen in Ausgabe: No 80 (10/2012) | Letzte Änderung: 13.02.13 |
von Heike Geilen
Wünsch
mir im Himmel einen Platz
(auch
wenn die Balken brächen)
Bei
Bellmann, Benn und Ringelnatz
Und
wünschte, dass sie einen Satz
In
einem Atem sprächen:
nimm
Platz!
Dieses
Gedicht von Peter Rühmkorf könnte auch stellvertretend für das gesamte Buch
stehen. Denn der wohl profilierteste deutsche Lyriker, Essayist und
Büchner-Preisträger, der die Sprache so virtuos anzuwenden verstand, erfährt
hier in seiner so herrlich hallodrihaften Art eine besondere Würdigung.
"In meinen Kopf passen viele Widersprüche" ist geradezu der
lebende Beweis, dass nicht alles Deutsche tiefsinnig, schwer und unverständlich
daherkommen muss. Und gerade weil es so leicht daherkommt, ist es tiefsinnig
und bedeutend.
Eine bunte Mixtur von über 60 Autoren und Philosophen wird von Peter
Rühmkorf in
witziger, trauriger, wortspielerischer, politisch unkorrekter, närrischer
und gleichzeitig philosophischer Art vorgestellt. Sprühend geistreich, in
leichtem Prosaton, aber mit hohem Tiefgang, lobt, kritisiert und beschimpft er
von A wie Adorno ("Überbaukatechet", "theorieverbissen,
praxisscheu") bis Z wie Carl Zuckmayer ("gemeinsame Vorlieben für
etwas randständige Besingungsgegenstände") "seine Kollegen".
Thomas Mann kommt nicht gut weg (was er jedoch später revidierte). Thomas
Bernhard ("Antipode"), Peter Handke ("emotionsgetönte
Verzweiflungsbekundungen") und Martin Walser steht er mehr als skeptisch
gegenüber. Mit dem Werk Benns ("Benn-Besoffenheit", "süßer Sog
der Sprachmelodie") und Brechts ("eine Zerreißprobe") setzte er
sich sein Leben lang auseinander. Literarische Orientierung suchte er bei
Walther von der Vogelweide, Heinrich Heine und Ringelnatz. Persönliche und
literarische Begegnungen mit Hans Henny Jahnn und Arno Schmidt prägten sein Leben
und Schreiben. Die frühe, enge Arbeits-Freundschaft mit Werner Riegel zeigt
Rühmkorfs, unter Autoren eher seltene, Begabung zur gemeinschaftlichen Arbeit.
Witz, Klugheit und Belesenheit zeichnen alle Texte aus. Sie setzen sich aus
akademischen Vorlesungen, Preisreden, Auftragsarbeiten für Zeitungen und
Zeitschriften, Postkarten oder kurz notierten Einfällen bis hin zum großen
Essay zusammen. Entstanden ist ein kleines
"Rühmkorf-Literaturlexikon", von Zeit zu Zeit garniert mit
ausdrucksstarken, kauzigen Porträt-Zeichnungen von F. W. Bernstein, das umso
mehr zeigt wie viel es noch zu lesen und literarisch zu entdecken gibt.
Peter Rühmkorf
In meinen Kopf passen viele
Widersprüche
Über Kollegen
Wallstein
Verlag, Göttingen (August 2012)
368
Seiten, Gebunden
ISBN-10:
3835311719
ISBN-13:
978-3835311718
Preis:
24,90 EURO
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.