Erschienen in Ausgabe: No 78 (8/2012) | Letzte Änderung: 13.02.13 |
von Heike Geilen
Die Archimedes ist ein modernes Handels-Dampfschiff in einem
vorbildlichen Zustand. Im Herbst 1929 lädt sie in verschiedenen Häfen an der
östlichen Atlantikküste Stückgut für den Fernen Osten. Mit seiner seltsamen
Ladung, das Schiff enthält einige Tonnen alten Zeitungspapiers und Tabak
minderer Qualität, schickt sich das Schiff an, in Norfolk (Virginia)seine Reise
über den Panamakanal anzutreten. Es dauerte allerdings nicht lange, da dreht
sich das Wetter. "Doch es bestand keinerlei Grund, richtig schlechtes
Wetter zu erwarten; das Ende der Hurrikan-Saison lag mindestens zwei Wochen
zurück. (...) Belebendes Wetter, mehr nicht". Doch aus dem handfesten
Sturm entwickelt sich ein Unwetter, das selbst die erfahrensten Mitglieder der
Besatzung noch nie erlebt haben. Die Archimedes,
so stellt sich zum Entsetzen aller heraus, wird in den Strudel eines riesigen
Hurrikans hineingerissen und in den nächsten vier Tagen wie eine Nussschale hin
und her geworfen. Manövrierunfähig wie ein lebloser Baumstamm ist sie den
Naturgewalten nahezu hilflos ausgesetzt - gefangen in einen unablässigen Kampf
ums Überleben, sowohl für die Besatzung als auch ihr Schiff.
Basierend auf einem tatsächlichen Ereignis offenbart
Richard Hughes eine detailreiche und spannungsgeladene Erzählung auf hoher See,
eine außergewöhnliche Geschichte von Männern unter Druck und die unerwartete
Art und Weise wie sie ihren Mut beweisen. Mit seinem gespenstigem Ich-Erzähler
(Ist es ein überlebendes Besatzungsmitglied, der Autor oder Poseidon selbst?)
präsentiert der Autor ein atmosphärisches Buch, das ein wenig an Joseph Conrad
erinnert. Die Originalität und Kunst des Romans entspringt aus Hughes
unheimlicher Faszination für den Hurrikan selbst, dieser unmenschlichen Kraft,
um die sich diese erschütternde Geschichte von Menschen an ihren Grenzen dreht.
Hughes kanalisiert die Raserei des Meeres und des Himmels zu einem Text, der
sowohl apokalyptisch als auch analytisch ist.
"In Bedrängnis" präsentiert sich als ein bezeichnendes Werk des modernen
Abenteuers, gepaart mit hervorragenden Charakterstudien und Gedanken.
"Denn die Persönlichkeit eines Menschen besteht in der Summe seiner
Gedanken. Und Gedanken bestehen hauptsächlich aus Erinnerungen: Gedanken
bestehen zu neun Zehnteln aus Erinnerungen, so wie eine Qualle zu neun Zehntel
aus Wasser."
Richard Hughes
In Bedrängnis
Aus dem Englischen
von Michael Walter
Titel der
Originalausgabe: In Hazard. A Sea Story
Dörlemann Verlag, Zürich (August 2012)
251 Seiten, Gebunden
ISBN-10: 3908777828
ISBN-13: 978-3908777823
Preis: 19,90 EURO
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.