Erschienen in Ausgabe: No 78 (8/2012) | Letzte Änderung: 13.02.13 |
von Heike Geilen
Zwillinge
faszinieren. In der Menschheitsgeschichte spielte die Idee des Individuums im
Doppelpack schon immer eine große Rolle. In manchen Kulturkreisen galten sie
als göttliche Wesen, in anderen wurden sie verteufelt. So zeugt zum Beispiel
die Geschichte von Castor und Pollux oder Romulus und Remus von der frühen
Begeisterung der Menschen für das Phänomen. In der Antike allerdings hat man
Zwillingspaare für eine Perversion der Natur gehalten, was dazu führte, dass
eines der beiden Neugeborenen in der Regel getötet wurde, um die Natur zurück
ins Gleichgewicht zu bringen und dem Menschen, der nur Differenz begreifen
kann, sein Gefühl von Einzigartigkeit zu erhalten. Auch Schriftsteller haben
sich der spannenden Frage von Gleichem und doch Gegensätzlichem gewidmet, die
vielleicht bekanntesten Zwillinge in der Literatur sind die Schwestern in Erich
Kästners Roman "Das doppelte Lottchen".
Martin
Schoeller, der 1968 in München geborene und in Frankfurt am Main aufgewachsene,
in Deutschland allerdings noch recht unbekannte New York Bewohner, zählt in den
USA zu den bekanntesten jungen Fotografen. Er hat sich dem Phänomen des
"Dopplereffekts" angenommen und 46 eineiige Zwillinge, zwei Drillinge
und drei Vierlinge, differierend in Hautfarbe, Alter oder Geschlecht, vor
seiner Linse platziert und in der ihm ganz eigenen Art abgelichtet. Close-up
nennt er seine wohl reinste Form des Porträts - spektakuläre Nahaufnahmen, bei
denen die Kameralinse genau auf Augenhöhe seines Gegenübers gebracht wird und
weiches Neonlicht verwandt wird. Jede Falte, jede noch so kleine Sommersprosse
oder Pore im Gesicht seines Gegenübers wird und bleibt auf seinen Aufnahmen
sichtbar. Er fotografierte bereits zahlreiche Prominente wie Bill Clinton,
Barack Obama, Angelia Jolie, Brad Pitt oder Eminem. Und nun nicht minder
interessante, vielleicht sogar faszinierendere, augenscheinlich zwei (drei,
vier) Versionen ein und derselben Persönlichkeit.
Der
opulente Bildband von ausgezeichneter Qualität bildet jeweils auf einer
Doppelseite (bei Drillings- und Vierlingspärchen sind die Seiten zum
Ausklappen) Nahaufnahmen der "synchronen" Geschwister ab, von denen
eine unglaublich fesselnde Wirkung ausgeht. Scheinbar emotionslos und mit einem
nahezu statischen, anscheinend nicht vorhandenen Ausdruck, schauen uns seine
natürlichen "Klone der Natur" direkt in die Augen, "wodurch der
Betrachter ein Gesicht lesen muss, ohne den Vorteil umfeldbedingter Fingerzeige
zu haben, die wir normalerweise für unsere zwischenmenschlichen Reaktionen
benutzen.", erklärt Schoeller. Ganz schnell wird dadurch sichtbar, dass
die vermeintlich gleichen Versionen voneinander gänzlich unabhängig agieren und
zuweilen recht deutliche Unterschiede vorhanden sind. Auch wenn diese
Doppelgänger mit der gleichen genetischen Ausstattung ins Leben gestartet sind
und sie sich zuweilen fast erschreckend ähnlich sehen, bewirken Umwelteinflüsse
und Zufallsprozesse, dass sie doch nicht zu hundert Prozent identisch sind.
Martin Schoeller zeigt uns, auch wenn man zunächst von Gleichheit und Symmetrie
in der menschlichen Form ausgeht - als Einheit oder Erweiterung ihrer selbst -,
völlig eigenständige Individuen, die sich im Extremfall sogar als konträr
geschlechtlich herausstellen.
"Die
räumliche Nähe dieser anscheinenden Gleichheit, identisch gerahmt und durch
unser Bestreben unterstütz, Muster zu erkennen und hervorzubringen, gibt uns
die Chance, mit Bedacht darüber nachzudenken, wie wir ein Gesicht anschauen -
unvertraut, unvergesslich, verabscheut oder bewundert.", stellt der
deutsche Fotograf folgerichtig fest. Sein Wunsch, dass wir weniger schnell
urteilen und dafür die zahllosen kleinen Assoziationen und feinen Unterschiede
in Betracht ziehen sollten, aus denen jede dieser nonchalanten Einschätzungen
besteht, geht nach dem Zuschlagen der letzten Seite dieses außergewöhnlichen,
hochgradig emotionalen Buches, auch auf den Betrachter über und wirkt noch
lange nach.
Martin Schoeller
Identical
Portraits
of Twins
teNeues
Verlag (September 2012)
96
Seiten, Gebunden
ISBN-10:
3832796649
ISBN-13:
978-3832796648
Preis:
49,90 EURO
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.