Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 25.02.13 |
von Jan Löw
Mit Jazz geht´s los. Die lange Nacht der Stipendiaten der Villa Massimo
im Berliner Martin Gropiusbau. Till Brönners Trompeten Fanfaren, mit
reichlich Kontra von Dieter Ilg am Bass, salutieren den Fotografien,
Installationen, Architekturmodellen, Collagen, Animationen,
Manuskripte, Skulpturen und musikalischen Kompositionen, die 2012 an der
Allee der Ateliers im weitläufigen Park der Villa Massimo entstanden
sind. Ein Fest für den kreativen Geist ihrer Erschaffer und Dank für
formidable Produktionsatmosphäre.
Vor 100 Jahren schenkte der jüdischstämmige Unternehmer Eduard Arnold
das 36000qm große Areal mit seiner repräsentativen Villa, von Zürcher
entworfenen Gartenanlagen, 10 Wohnateliers und 680000 Reichsmark
Stiftungskapital, dem preußischem Staat. So unterschiedliche Geister wie
Arno Breker und Anselm Kiefer waren hier zu Gast. Seit 2003 führt Dr.
Joachim Blüher nach umfangreichen Renovierungen das Zepter in eine
Zukunft mit Ausstellungen, Lesungen, Exkursionen und eingeladenen
Gästen.
Wie Jim Rakete als gestandener Fotograf, und ehemaliger Produzent hinter
Nena, Spliff, Nina Hagen, in Rom auf moderne Kompositionen für
Streichquartett von Hauke Berheide reagiert hat, ob Eva Leitolfs
Fotografien Katja Lange-Müller beeinflusst haben, und vieles andere
mehr, können Sie am 21. Februar ergründen, oder Sie Fragen Joachim
Gauck.
Die Nacht der Villa Massimo mit Arbeiten der Stipendiaten des Jahrgangs 2012
21. Februar 2013, Einlass ab 18,45h
Martin-Gropius-Bau Berlin, Niederkirchener Straße 7, 10963 Berlin.
www.villamassimo.de/de/aktuell/index.html
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.