Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 05.06.14 |
von München Filmfest
Mit dem Ehrenpreis
würdigt das Festival die Verdienste des seit mehr als vierzig Jahren
sowohl in Europa als auch in Hollywood erfolgreichen Schauspielers. "Udo
Kier ist eine starke und facettenreiche Persönlichkeit, die in jeder
Rolle bleibenden Eindruck hinterlässt", sagt Festivalleiterin Diana Iljine. "Er ist bis heute ein Schauspieler mit Mut zum Un- und Außergewöhnlichen. Udo Kier ist selbst ein Gesamtkunstwerk."
Mit dem CineMerit Award
ehrt das FILMFEST MÜNCHEN seit 1997 herausragende Persönlichkeiten des
internationalen Filmschaffens für ihre Verdienste um die Filmkunst.
Bisherige Preisträger waren unter anderen Schauspieler wie Julie
Christie, John Malkovich und Michael Caine sowie Regisseure wie Michael
Haneke, Barry Levinson und Milos Forman.
Udo Kier wird den CineMerit Award 2014 am 30. Juni in München im Rahmen einer öffentlichen Gala entgegen nehmen. Gezeigt wird an diesem Abend die Weltpremiere
des Films "Arteholic", in dem Regisseur Hermann Vaske den Künstler und
Kunstbesessenen Udo Kier auf einer Reise durch große europäische Museen
begleitet. Außerdem präsentiert das Festival in einer Hommage zu Ehren
des Preisträgers fünf weitere Filme mit Udo Kier.
Udo Kier, geboren
1944 in Köln-Mülheim, ist einer der wenigen deutschen Schauspieler, die
es in Hollywood zu internationaler Bekanntheit gebracht haben. Er
spielte im Laufe seiner Karriere in mehr als 160 Kinofilmen mit. Bekannt
wurde er vor allem für seine Darstellung von diabolischen Charakteren
und Bösewichten. Kier hat u.a. Baron Frankenstein, Graf Dracula, Jack
the Ripper, Dr. Jekyll, aber auch den Teufel und Adolf Hitler gespielt.
Gleichzeitig war und ist er die Muse von Künstlern und Regisseuren wie
Rainer Werner Fassbinder, Andy Warhol, Christoph Schlingensief und Lars
von Trier.
Eher zufällig stand
er mit 23 Jahren zum ersten Mal vor der Kamera, bevor er dann in New
York eine Schauspielschule besuchte. Nach ersten Hauptrollen in
Sex-&-Crime- und Horrorfilmen wurde er 1973/74 mit zwei Andy-Warhol-Produktionen berühmt, darunter "Andy Warhol's Frankenstein". Rainer Werner Fassbinder besetzte
ihn ab 1977 in seinen Filmen, unter anderen in "Lili Marleen", "Lola"
und "Berlin Alexanderplatz". Auch der Regisseur und Künstler Christoph Schlingensief arbeitete mit Kier in vielen seiner Filme zusammen.
1991 drehte Udo Kier seinen ersten Film in Hollywood. In "My Own Private Idaho" von Gus Van Sant
war er neben Keanu Reeves und River Phoenix zu sehen. Seitdem ist Kier
sowohl in Hollywood wie auch in Europa ein gefragter Schauspieler. Seit
1987 arbeitet Udo Kier mit Lars von Trier zusammen und
war bisher in neun seiner Filme zu sehen, u.a. in "Breaking The Waves",
"Dancer in the Dark", "Melancholia" und zuletzt "Nymphomaniac".
Im Laufe seiner
Karriere hat Udo Kier in den unterschiedlichsten Filmen mitgewirkt, von
der deutschen Komödie ("1 ½ Ritter") bis hin zu Hollywood-Blockbustern
wie "Armageddon" oder "End Of Days - Nacht ohne Morgen", von Horror-,
Vampir- und Trashfilmen bis hin zu Kunstdramen wie Werner Herzogs "My
Son, My Son, What Have Ye Done". Kier spielte an der Seite von Nicole
Kidman, Isabella Rossellini, Catherine Deneuve, Tilda Swinton, Bruce
Willis, John Malkovich, Wesley Snipes, Michael Caine und vielen anderen.
Neben seiner
Filmkarriere spielte Kier auch immer wieder auf Theaterbühnen und
arbeitete mit Künstlern aus anderen Bereichen zusammen. So trat er in
Musikvideos von Bands wie U2 oder der Sängerin Madonna auf, mit der er
auch Fotos für deren Skandalbuch "SEX" machte. Kier arbeitete auch in
der Werbung als Fotomodell und war als Musiker unter anderem mit dem
Song "Der Adler" im Film "My Own Private Idaho" zu hören.
Im Rahmen der
Hommage werden auf dem 32. INTERNATIONALEN FILMFEST MÜNCHEN folgende
Filme zu Ehren von CineMerit-Preisträger Udo Kier gezeigt:
Egomania - Insel ohne Hoffnung
von Christoph Schlingensief
Deutschland 1986
My Private Idaho (My Own Private Idaho)
von Gus Van Sant
USA 1991
Tod Eines Weltstars
von Christoph Schlingensief
Deutschland 1994
Die Gebrüder Skladanowsky
von Wim Wenders
Deutschland 1995
Iron Sky
von Timo Vuorensola
Finnland/Deutschland/Australien 2012
Arteholic (Dokumentarfilm)
von Hermann Vaske
Deutschland 2014
Das komplette Programm des FILMFEST MÜNCHEN 2014 finden Sie ab 10. Juni 2014 online unter filmfest-muenchen.de. Der Online-Kartenverkauf startet am 16. Juni.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.