Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 31.07.14 |
von Pressestelle Klassik Stiftung Weimar
Am Freitag, 1. August, dem Eröffnungsabend der
Jahresausstellung »Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher
Kultur vor und nach 1914«, lädt die Klassik Stiftung Weimar um 19.30 Uhr
alle Interessierten zu einem Gespräch zwischen
dem Philosophen Peter Sloterdijk und dem Schriftsteller Manfred Osten
in das Seminargebäude der Weimarhalle ein. Sloterdijk und Osten gehen in
ihrem Gespräch der Bildungskatastrophe nach, die 1914 manifest wurde.
In seinem neuen Buch »Die schrecklichen Kinder
der Neuzeit« kommentiert Sloterdijk die »Affektstürme des August 1914«
mit den Worten: »Was vormals Bildung hieß, muss Teil einer symbolischen
Rüstungsindustrie werden.« Der Eintritt ist frei. Eine Einlasskarte ist
erforderlich. Sie ist im Vorfeld der Veranstaltung
über die Tourist-Information Weimar erhältlich, Restkarten sind an der
Abendkasse erhältlich. Ebenfalls lädt die Klassik Stiftung alle
Interessierten ein, die Ausstellung am 1. August von 20 bis 23 Uhr bei
freiem Eintritt zu besichtigen. Für Speisen und Getränke
ist gesorgt.
Weitere Informationen zur Ausstellung
»Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914« finden Sie unter:
www.klassik-stiftung.de/2014
Veranstaltungsdaten
Peter Sloterdijk im Gespräch mit Manfred Osten
Freitag, 1. August 2014 | 19.30 Uhr
Weimarhalle, Seminargebäude
UNESCO-Platz 1 | 99423 Weimar
Von 20 bis 23 Uhr ist die Ausstellung im Neuen Museum bei freiem Eintritt für alle Interessierten geöffnet.
Ausstellungsdaten
»Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914«
1. August bis 9. November 2014 | Mi–Mo 10–18 Uhr
Neues Museum Weimar
Weimarplatz 5 | 99423 Weimar
Besucherinformation
Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information
Markt 10 | 99423 Weimar
TEL +49 (0) 3643 | 545-400
FAX +49 (0) 3643 | 41 98 16
info@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.