Erschienen in Ausgabe: No 106 (12/2014) | Letzte Änderung: 04.12.14 |
Am 1. August 2012 ist der Trader Wikifolio an den Start gegangen. Derzeit gibt es über 7.000 publizierte und beinahe 1.898 investierbare Wikifolios. Das abgewickelte Volumen beträgt € 4.474.081.028,88. Die Zahl der ausgeführten Trades beläuft sich auf 1.779.853 und das bisher investierte Kapital beträgt € 285.979.466,22. Mit dem Wikifolio-Gründer und -Gesellschafter Andreas Kern sprach Stefan Groß.
von Stefan Groß
Können
Sie uns die Funktions- beziehungsweise Arbeitsweise von Wikifolio.com kurz
erläutern? Was ist unter Social Trading zu verstehen?
Anleger
können auf Wikifolio.com von der Erfahrung erfolgreicher Trader profitieren,
die auf Wikifolio.com ihre Handelsstrategien als, „Wikifolios“,
veröffentlichen. 1.900 Wikifolios sind mittlerweile „investierbar“, das heißt
auf ihre Wertentwicklung wurde jeweils ein Wikifolio-Zertifikat der Lang &
Schwarz Aktiengesellschaft aufgelegt. Diese Finanzprodukte sind mit eigener
ISIN versehen bei jeder Bank und direkt über die Börse Stuttgart handelbar. Mit
der Investition in ein solches Wikifolio-Zertifikat partizipiert der Anleger an
der Wertentwicklung des jeweiligen Wikifolios und folgt automatisch den Trades,
die die Trader in ihren Wikifolios durchführen. Transparenz ist dabei das
oberste Gebot: Allen Besuchern von Wikifolio.com wird Einblick in das Handeln
der Trader gewährt. In Echtzeit werden reale Marktdaten, Kennzahlen und alle Wikifolio-Trades
angezeigt. Somit können sich interessierte Nutzer und potentielle Investoren
jederzeit von der Qualität der Handelsideen überzeugen.
Das
Thema Schwarmintelligenz spielt im Internet immer wieder eine große Rolle. Was
hat diese Intelligenz mit Wikifolio.com zu tun?
Am Ende
des Tages liegt der Erfolg der einzelnen Strategien, aber auch ihr Gesamterfolg
am Können und der Qualität der Trader. Aber es liegt auch in der Hand der
Anleger, mit ihren Investitionen signalisieren, welchen Strategien Sie auch
künftig eine Outperformance zutrauen. Gerade auf Wikifolio.com können Sie
beobachten, wie „Hidden Champions“ – bisher unbekannte Trader, die manchmal gar
nicht aus der Finanzbranche stammen gute und konstante Trading-Leistungen
vorführen und sogar etablierten Finanz-Profis als Vorbild oder Ideengeber für
ihre eigenen Handelsstrategien dienen.
Ist
Social Trading die Zukunft des Wertpapierhandels?
Wikifolio.com
leistet auf jeden Fall einen Beitrag zur Demokratisierung der Finanzbranche.
Wir sehen die steigende Beliebtheit auch am steigenden Handelsvolumen. Mittlerweile
sind mehrere Monate hintereinander Wikifolio-Zertifikate unter den
meistgehandelten Werten bei der EUWAX und kristallisieren sich gleich neben
ETFs als beliebte neue und transparente Anlageklasse der Deutschen heraus.
Was
muss man wissen, um bei Wikifolio.com einzusteigen und warum sollten
Privatanleger bei Wikifolio.com einsteigen?
Wikifolio.com
richtet sich grundsätzlich an jene Personen, die sich bereits aktiv mit dem
Kapitalmarkt beschäftigenund eine
attraktive Beimischung für ihr Portfolio suchen. Aber auch an all jene, die ihr
Wissen rund um den Handel mit Aktien, ETFs oder volatileren Produkten erweitern
möchten. Mit einem eigenen Wikifolio oder beim Beobachten der Trader können Sie
mehr lernen als bei so manchen Fortbildungs-Angeboten die im Internet
feilgeboten werden.
Wodurch
unterscheidet sich Wikifolio.com vom klassischen Online-Trading mit
Einzelaktion oder Depots?
Über
die Investition in ein Wikifolio-Zertifikat folgen Sie automatisch der zu
Grunde liegenden Handelsidee und jedem einzelnen Trade den der Trader in seinem
Wikifolio durchführt. Üblicherweise fallen beim Kauf oder Verkauf von
Wertpapieren Transaktionskosten an. Jeder Trader handelt in seinem Wikifolio
jedoch ohne explizite Transaktionskosten bei sehr engen Spreads, ganz gleich
wie dynamisch seine Strategien sind. Von diesem Kostenvorteil profitieren
natürlich auchdie Käufer eines Wikifolio-Zertifikats.
Haben
Privatanleger, die mit Ihrer Social-Trading-Plattform arbeiten, mehr Erfolg bei
der Anlage?
Das
kann man so generell nicht sagen, da es auch hier auf die Auswahl der richtigen
Handelsstrategien ankommt. Aber eine Analyse der zehn zu Jahresbeginn bei
Anlegern beliebtesten Wikifolio-Zertifikate, also jene mit den meisten Assets
under Management (AUM) hat kürzlich gezeigt, dass bei Betrachtung der
Performance im Zeitraum von 1. Januar bis 31. Oktober 2014 im Vergleich zum DAX
die Wikifolios im Schnitt deutlich besser abschneiden. Während der DAX eine
leicht negative Performance von -0,8 Prozent aufweist, kann der Durchschnitt
der Top-10-Wikifolios mit 7,5 Prozent Plus mit einer deutlich besseren
Wertentwicklung aufwarten. Zusätzlich war die Volatilität der Wikifolios mit
0,6 Prozent dabei auch noch geringer als beim DAX mit rund 0,9 Prozent.
Welches
sind denn die erfolgreichsten Trader bislang auf Ihrer Plattform und was
charakterisiert diese?
Das
Erfolgsgeheimnis der Plattform ist neben der Transparenz auch die Qualität und
vor allem die Vielfalt der guten Trader. In der Top-Wikifolio-Rangliste finden
Sie Strategien professioneller Vermögensverwalter, Musterdepots großer
Finanzmedien und auch private Trader, die aus den unterschiedlichsten Branchen
kommen und teilweise so ihr Hobby zum Beruf machen. Mit unserer sehr
benutzerfreundlichen Suche kann man sich mit wenigen Maus-Klicks einen
Überblick verschaffen.
Was
unterscheidet Wikifolio.com von anderen Social Trading Plattformen, warum
sollten Privatanleger bei Ihnen einsteigen?
Anleger
können schon mit relativ kleinen Beträgen die Strategien der Wikifolio-Trader
nutzen. Das Listing der Wikifolio-Zertifikate an der Börse Stuttgart sorgt für
regulierten und transparenten Handel. Jeder kann über seine Hausbank oder
Broker in Wikifolio-Zertifikate investieren. Die Orders kommen anonym über die
Börse Stuttgart zu Wikifolio.com. Umgekehrt sind aber alle Trades in den Wikifolios
öffentlich einsehbar, und wer möchte, kann jeden Schritt der Trader
mitverfolgen und einfach mitlernen. In Sachen Transparenz, breiter
Handelbarkeit und fairem Gebühren-Modell gibt es so weit ich weiß weltweit kein
vergleichbares Angebot.
Wie
sehen Sie sich für die Zukunft aufgestellt, wo wollen Sie in fünf Jahren sein?
Alle
Zeichen bei Wikifolio.com stehen auf Wachstum. Neben dem kontinuierlichen
Ausbau unseres Teams werden wir die Expansion in neue Märkte forcieren. Der
Markteintritt in die Schweiz steht dabei ganz oben auf der Liste, weitere
Länder haben wir für die kommenden Jahre bereits ins Auge gefasst. Wir werden
in den nächsten Jahren dazu auch mehr als 5 Millionen Euro in die
Weiterentwicklung der technischen Plattform investieren.
Wie
agieren Sie als Privatperson auf Wikifolio.com?
Ich
habe ein eigenes Wikifolio, beschäftige mich damit aber nicht so intensiv wie
andere Trader. In meinem Online Broker Depot habe ich etwa 20 Wikifolio-Zertifikate
als Ergänzung. Mit meinem privaten Vermögen verfolge ich dabei eine einfache
Strategie: Ist der Markt gerade sehr günstige Bewertet, partizipiere ich eher
passiv und langfristig mit ETFs an der Entwicklung. Wenn ich von keinem
Aufwärtstrend ausgehe, kaufe ich verstärkt Wikifolio-Zertifikate und kann damit
auch in volatilen Marktphasen profitieren.
Das Gespräch führte Stefan Groß
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.