Erschienen in Ausgabe: No 110 (04/2015) | Letzte Änderung: 13.04.15 |
von Jörg Bernhard Bilke
Im Jahr 1954, als ich 17 Jahre alt und Mitglied der
„Evangelischen Jugend“ in meiner Heimatstadt Rodach bei Coburg war, schenkte
mir Pfarrer Heinz Prengel, der aus Breslau stammte, das Buch „Widerstand und
Ergebung“ (1951) seines schlesischen Landsmanns Dietrich Bonhoeffer (1906-1945).
Dieses schmale Buch mit dem Untertitel „Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft“
habe ich damals verschlungen, und das dort abgedruckte Gedicht „Von guten
Mächten wunderbar geborgen“ liebte ich ganz besonders, es ist nach dem Krieg
von Siegfried Fietz vertont worden.
Sein Vater Karl Bonhoeffer (1868-1948), der an der
Friedrich-Wilhelms-Universität in Breslau eine Professur für Neurologie und
Psychiatrie innehatte, und seine Mutter Paula Bonhoeffer (1874-1951) überlebten
die Exekution ihres Sohnes, von der sie freilich erst Wochen nach dem
Kriegsende erfuhren. Das Ehepaar hatte acht Kinder, darunter das Zwillingspaar
Dietrich und Sabine, geboren am 4. Februar 1906. Sechs Jahre später, 1912,
erhielt der Vater einen Ruf an die Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin,
und die Familie zog aus der schlesischen Provinz in die Reichshauptstadt.
Der hochbegabte Dietrich Bonhoeffer wuchs nunmehr in Berlin
auf und bestand 1923 mit 17 Jahren das Abitur am Grunewald-Gymnasium, als
Berufswunsch gab er an, evangelische Theologie studieren zu wollen. In den
Jahren 1923/27 studierte er zunächst in Tübingen, dann in Rom und zuletzt in
Berlin bei dem berühmten Theologen Adolf von Harnack (1851-1930), dessen Sohn
Ernst und dessen Neffen Arvid und Falk später Widerstand gegen die
Nationalsozialisten leisteten und dafür mit ihrem Leben bezahlen mussten.
Schon 1927, im Alter von 21 Jahren, wurde Dietrich
Bonhoeffer mit der Note „summa cum laude“ promoviert, die Dissertation trug den
Titel „Sanctorum Communio. Eine Untersuchung zur Soziologie der Kirche“. Das
Erste Theologische Examen folgte 1928. Danach wurde er als Vikar zur
Evangelischen Kirchengemeinde nach Barcelona geschickt. Ein Jahr später schon
wurde er Assistent an der Theologischen Fakultät der Berliner Universität, wo
er 1930 das Zweite Theologische Examen ablegte und sich mit der Arbeit „Akt und
Sein“ in Systematischer Theologie habilitieren konnte. Nach einem Jahr im New
Yorker Stadtteil Harlem, wo er Pastoralarbeit leistete und mit den Opfern der
Weltwirtschaftskrise konfrontiert wurde, wurde er in Berlin Assistent bei dem
Neutestamentler Wilhelm Lütgert (1867-1938) und hielt im Wintersemester 1931/32
selbst seine erste Vorlesung „Geschichte der Systematischen Theologie im 20.
Jahrhundert“. In Berlin-Tiergarten wurde er 1931zum Pfarrer ordiniert. In dieser Zeit begann
er auch, sich mit dem Nationalsozialismus auseinanderzusetzen.
Die Freundschaft mit dem Schweizer Theologen Karl Barth
(1886-1968), dem Begründer der „dialektischen Theologie“ 1918/32, der seit 1930
in Bonn lehrte, bot ihm dabei unersetzliche Hilfe und seelischen Beistand. Der
aus Basel stammende Gelehrte, der 1919 mit der Exegese des Römerbriefs bekannt
geworden war, wurde 1934 einer der Mitbegründer der „Bekennenden Kirche“,
verlor deshalb 1935 seinen Bonner Lehrstuhl und wurde ausgewiesen.
Das Jahr 1933 brachte für Dietrich Bonhoeffer eine tiefe
Einschränkung seiner seelsorgerischen und theologischen Möglichkeiten. Sein
Radiovortrag „Wandlungen des Führerbegriffs“ (1. Februar 1933) wurde mitten im
Text wegen der Kritik am „Führer“ abgebrochen. In seinem Aufsatz „Die Kirche
vor der Judenfrage“ (1933) kritisierte er den staatlich verordneten
Antisemitismus, bevor er1933/35 für
anderthalb Jahre nach London ging. Nun betreute er 1935/37 die Ausbildung von
künftigen Pfarrern der „Bekennenden Kirche“ im Predigerseminar Finkenwalde bei
Stettin. Einer seiner Studenten dort war Eberhard Bethge (1909-2000), der sein
engster Freund, Briefpartner, Biograf (1966) und Werkbetreuer werden sollte.
Das Predigerseminar wurde 1937 von den Nationalsozialisten geschlossen.
Über seinenSchwager
Hans von Dohnanyi (1902-1945), der am Reichsgericht in Leipzig arbeitete, fand
Dietrich Bonhoeffer erste Kontakte zu Widerstandskreisen und lernte Wilhelm
Canaris (1887-1945) und Ludwig Beck (1880-1944) kennen. Mit Helmuth von Moltke
(1909-1945), dem Gründer 1940 des „Kreisauer Kreises“ in Schlesien,bereiste er 1940 Norwegen, Schweden und die
Schweiz. Zur Jahreswende 1942/43 schrieb er den Rechenschaftsbericht „Nach zehn
Jahren“, worin er seine Position im Widerstand überprüfte. Am 13. Januar 1943
verlobte er sich mit Maria von Wedemeyer (1924-1977), der Tochter eines
ostpreußischen Gutsbesitzers. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet.
Dietrich Bonhoeffer wurde am 8.Oktober 1944 vom
Wehrmachtsgefängnis in Berlin-Tegel in den GESTAPO-Keller in der
Prinz-Albrecht-Straße verlegt und von dort am 7. Februar ins
Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar. Am 5. April 1945 verfügte Adolf
Hitler die Hinrichtung der noch lebenden Widerstandskämpfer vom 20. Juli 1944,
darunter auch die Dietrich Bonhoeffers. Er traf am 8. April 1945 im
Konzentrationslager Flossenbürg/Oberpfalz ein, wo er im Morgengrauen des 9.
April gehängt wurde. Zwei Wochen später, am 23. April, wurde Flossenbürg von
amerikanischen Truppen eingenommen. Das Todesurteil wurde ein halbes Jahrhundert später, am 6. August 1996 vom Landgericht Berlin
aufgehoben.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.