Erschienen in Ausgabe: No 111 (05/2015) | Letzte Änderung: 14.05.15 |
von Hans Gärtner
Acht Premieren kündigten Staatsintendant Nikolaus Bachler
und Generalmusikdirektor Kirill Petrenko für die kommende Bayerische
Staatsopern-Saison an. Das will was heißen. Noch dazu, dass Kirill Petrenko,
erklärter Publikums- und Presse-Liebling spätestens seit seinem spektakulären
„Ring“-Dirigat am Haus (Bayreuth entlässt ihn in dieser Funktion erst nach den
diesjährigen Festspielen) sich zwei davon selbst vornimmt: „South Pole“ von
Miroslav Srnka (Uraufführung am 31. Januar) und Wagners „Die Meistersinger von
Nürnberg“ (16. Mai). Ehrfurcht empfindet der gebürtige Russe aus Omsk, „am
Entstehungs-Ort“ zur musikalischen Realisierung berufen zu sein.
Kirill Petrenko wird aber auch Wiederaufnahmen dirigieren:
„Ariadne auf Naxos“, „Die Walküre“, „Götterdämmerung“, „Der Rosenkavalier“ und
„Tosca“. Überraschung: Unter dem GMD gibt es auch eine (im 2. Akt „etwas
anderere“) „Fledermaus“. Hierzu lotste man Salzburgs „Jedermann“ Cornelius
Obonya als neuen Frosch nach München. Die restlichen 38
Repertoire-Vorstellungen in 2015/16 dirigieren keine geringeren Pult-Stars als
beispielsweise Bertrand de Billy („Dialogues des Carmélites“), Paolo Carignani
(„Norma“), Dan Ettinger („Carmen“), Asher Fisch („Werther“) Tomas Hanusz
(„Hänsel und Gretel“) oder Simone Young („Elektra“). Dirigenten der noch nicht
genannten Premieren: Omer Meir Wellber („Mefistofele“ von Arrigo Boito, 24.
Oktober, Regie: Roland Schwab, Titelpartie: René Pape), Vladimir Jurowski („Der
feurige Engel“ von Sergej Prokofjew, 29. November, Regie: Barrie Kosky mit
Evgeny Nikitin und Evelyn Herlitzius), Ivor Bolton („Les Indes galantes“ von
Jean-Philippe Rameau, 24. Juli, Regie/Choreographie: Sidi Larbi Cherkaoni mit
Anna Prohaska), Zubin Mehta („Un ballo in maschera“ von Giuseppe Verdi, 6.
März, Regie: Johannes Erath, mit Harteros, Beczala und Keenlyside), Oksana Lyniv
(„Albert Herring“ von Benjamin Britten, 5. April, Produktion des
„Opernstudios“) sowie de Billy mit der seit 100 Jahren in München fehlenden
Oper „La Juive“ von J. F. Halévy (Regie: Calixto Bieito, 26. Juni, mit Roberto
Alagna, Kristine Opolais und John Osborn).
Die mit fast 99 Prozent Auslastung im vergangenen Jahr bei
466 Vorstellungen in der anstehenden Spielzeit und 130 000 Internet-Usern bei
(im Gegensatz zu Wien) kostenlos zu nützenden Live-Übertragungen wirft sich die
Bayerische Staatsoper als das wohl leistungsfähigste Opernhaus der Republik
nicht zu Unrecht in die Brust. Und wenn man von Spitzen-Sängerinnen und
Top-Sängern des Metiers redet, spielt die BSO ganz vorne an der Rampe mit:
Jonas Kaufmann wird hier 2015/16 seinen ersten szenischen Stolzing, einen
Radames und einen Cavaradossi, Wolfgang Koch seinen ersten Hans Sachs und Okka
von der Damerau ihre erste Ulrica verkörpern. Anja Harteros wird Amelia, Tosca,
Arabella, Ariadne und Marschallin sein, Thomas Hampson wird als Partner von
Rolando Villazón (in der „Südpol“-Uraufführung) und der junge Tenor Benjamin
Bruns als David und Belmonte zu erleben sein. Joseph Calleja ist der neue
Münchner Boito-Faust und Anna Prohaska übernimmt die Doppelrolle der
Phani/Fatime in der Rameau-Rarität „Les indes galantes“.
Ein, vielleicht sogar: das Bonmot für die außerordentlich
spannende nächste Münchner Opernsaison zum Schluss: Der dann 80 Jahre zählende
ehemalige BSO-GMD Zubin Mehta, der eines der insgesamt sechs Akademie-Konzerte
leitet, wird – und er könne das kaum erwarten, wie er in einer Video-Zuspielung
bei der Pressekonferenz vor laufender Kamera äußerte – zum ersten Mal in seinem
Dirigentenleben Verdis „Maskenball“ dirigieren.
Fotos (Hans Gärtner):
Münchens künftiger „Fledermaus“-Frosch Cornelius Obonya und
Publikumsliebling Anja Harteros,2015/16
am Nationaltheater in sechs Rollen zu erleben
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.