Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 09.06.15 |
von München Filmfest
"Mit Rupert Everett zeichnen wir einen vielseitig talentierten und interessierten Künstler aus", so Festivalleiterin Diana Iljine.
"Als Schauspieler ist er im Kino, anspruchsvollen TV-Produktionen und
auf der Bühne zu Hause. Zudem ist er Autor, Sänger und bereitet seine
erste Regiearbeit vor. Wir freuen uns sehr, ihn in München begrüßen zu
dürfen."
Mit dem CineMerit Award
ehrt das FILMFEST MÜNCHEN seit 1997 herausragende Persönlichkeiten des
internationalen Filmschaffens für ihre Verdienste um die Filmkunst. Nach
Sir Michael Caine erhält mit Rupert Everett erneut ein großer
britischer Schauspieler diese Auszeichnung. Ein weiterer CineMerit geht
2015 an den französischen Regisseur Jean-Jacques Annaud.
Rupert Everett
wurde 1959 in Norfolk, Großbritannien geboren. Seine Karriere begann
auf den Theaterbühnen Großbritanniens. 1982 spielte er an der Seite von
Kenneth Brannagh in der West-End-Produktion "Another Country" einen
homosexuellen Schüler im England der 1930er Jahre. 1984 verhalf ihm die
Verfilmung des Julian-Mitchell-Stücks, dieses Mal neben Colin Firth, zum
internationalen Durchbruch.
Weitere Rollen in
Filmen des New British Cinema folgten, und sehr bald galt er als
Spezialist für Parts in aufwändigen Literaturverfilmungen und
anspruchsvollen Komödien. In Paul Schraders "Der Trost von Fremden"
("The Comfort of Strangers", 1989) war er neben Christopher Walken und
Natasha Richardson in der männlichen Hauptrolle zu sehen. Er brillierte
in Filmen wie "Shakespeare in Love" (1998) an der Seite von Gwyneth
Paltrow, Joseph Fiennes und Judy Dench oder in "Ein Sommernachtstraum"
("A Midsummer Night's Dream", 1999) mit Michelle Pfeiffer und Kevin
Kline. Everetts besondere Vorliebe für den irisch-britischen Dichter und
Dramatiker Oscar Wilde führte zu Hauptrollen in "Ein perfekter Ehemann"
("An Ideal Husband", 1999) mit Cate Blanchett und Julianne Moore sowie
in "Ernst sein ist alles" ("The Importance of Being Earnest", 2002) mit
Colin Firth, Reese Witherspoon und Judy Dench.
Ein weltweites
Publikum eroberte Everett mit der Hollywood-Komödie "Die Hochzeit meines
besten Freundes" ("My Best Friend's Wedding", 1997). Darin spielte und
sang er mit Dionne Warwicks Hit I Say a Little Prayer seine
Kollegen Julia Roberts, Dermot Mulroney und Cameron Diaz an die Wand.
Für die Rolle des charmanten, geistreichen und witzigen George erntete
er viel Kritikerlob und wurde das erste Mal für den Golden Globe
nominiert.
Everett drehte mit
Regiegrößen wie Robert Altman, Julian Fellowes, Michael Radford und
Francesco Rosi, und mit Stars wie Julie Andrews, Ornella Muti, Bob
Dylan, Helen Mirren, Joan Collins, Faye Dunaway, Madonna, Kathy Bates,
Catherine Deneuve, Claire Danes und Sharon Stone. Er übernahm Rollen in
den britischen Kinoerfolgen "Der Sternwanderer" ("Stardust", 2007), "Die
Girls von St. Trinian" (2007, 2009), "Wild Target" (2010) und "In guten
Händen" ("Hysteria", 2011). In der Mini-Serie "Parade's End - Der
letzte Gentleman" (2012) von Tom Stoppard spielte er an der Seite von
Benedict Cumberbatch und in Karl Lagerfelds Kurzfilm "The Return" mit
Geraldine Chaplin.
Everett ist auch
an anderen Künsten interessiert. Er ist bekannt als Stimme von Prince
Charming in "Shrek", sang schon Duette mit Madonna und Robbie Williams,
schrieb Bestseller und Drehbücher, und veröffentlichte zahlreiche
Artikel. Zudem engagiert er sich politisch, u.a. für die Rechte von
Homosexuellen.
Auf dem Filmfest präsentiert Everett seinen neuen Film "A Royal Night - Ein königliches Vergnügen"
in dem er mit George VI., den Vater von Elisabeth II, nach "To Kill a
King" (2003) und "Stage Beauty" (2004), erneut in die Rolle eines
englischen Königs schlüpft. Der Film von Julian Jarrold erzählt die
Geschichte einer abenteuerlichen Nacht auf den Londoner Straßen 1945.
Als man überall auf der Welt das Ende des Zweiten Weltkriegs feiert,
ergreifen die Prinzessinnen Elizabeth (Sarah Gadon) und Margaret (Bel
Powely) ihre Chance, dem Buckingham Palace für eine Nacht zu entfliehen.
Derzeit bereitet
Rupert Everett seine erste Regiearbeit vor, einen Film über die letzten
Jahre von Oscar Wilde. Für "The Happy Prince" mit Colin Firth, Emily
Watson und Tom Wilkinson schrieb er auch das Drehbuch. Ein Teil der
Dreharbeiten wird in Bayern stattfinden.
Rupert Everett wird den CineMerit Award 2015
am 1. Juli im Rahmen der deutschen Gala-Premiere von "A Royal Night -
Ein königliches Vergnügen" persönlich entgegennehmen. Das Filmfest
präsentiert zu seinen Ehren zudem eine Auswahl seiner Filme. Beim
kostenfreien Festival-Talk Filmmakers Live stellt sich Everett im
Vorfeld der Gala den Fragen von Filmfans und Journalisten. Tickets für
die Veranstaltungen gibt es ab 15. Juni online oder ab 26. Juni an den
Festival-Kassen.
In der Hommage werden folgende Filme gezeigt:
Another Country
von Marek Kanievska. UK 1984
mit Rupert Everett, Colin Firth, Michael Jenn, Robert Addie, Rupert Wainwright
Der Trost von Fremden (THE COMFORT OF STRANGERS)
von Paul Schrader. Italien, UK, USA 1989
mit Christopher Walken, Rupert Everett, Natasha Richardson, Helen Mirren, Manfredi Aliquo
Ernst sein ist alles (THE IMPORTANCE OF BEING EARNEST)
von Oliver Parker. UK, USA 2002
mit Rupert Everett, Colin Firth, Reese Witherspoon, Judi Dench, Frances O'Connor
Die Hochzeit meines besten Freundes (MY BEST FRIEND'S WEDDING)
von P.J. Hogan. USA 1997
mit Julia Roberts, Dermot Mulroney, Cameron Diaz, Rupert Everett, Philip Bosco
A Royal Night - Ein königliches Vergnügen (A ROYAL NIGHT OUT)
von Julian Jarrold. UK 2015
mit Sarah Gadon, Emily Watson, Rupert Everett, Bel Powley, Jack Reynor
Das komplette Programm des FILMFEST MÜNCHEN finden Sie ab sofort online unter filmfest-muenchen.de. Der Vorverkauf im WebShop startet am 15. Juni.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.