Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 17.06.15 |
von Annette Zierer
Schon lange gilt die 1200 Seelen-Gemeinde
Erl vor den Toren Kufsteins nicht mehr als bloßer Geheimtipp unter
Musikliebhabern. Neben einem prall gefüllten Konzert- und Eventkalender
entwickelte sich hier ein Kleinod europäischer Opernkultur. Allein die
Atmosphäre des Ortes am Inn ist einzigartig. Hier genießen die Besucher der
„Tiroler Festspiele Erl“ noch die Gelassenheit ländlicher Idylle. Wo sonst
weltweit grasen glückliche Kühe auf saftigen Weiden direkt neben einem
ultramodernen Festspielhaus?
Seit 1998 erfüllt sich in Erl
Star-Dirigent Gustav Kuhn seinen Traum vom eigenen Musikfestival. Anfangs
nutzte er dafür die Spielstätte der weltberühmten Erler Passionsspiele. Das
Haus aus dem Jahr 1959, gebaut nach den kühnen Plänen des damals 29-jährigen
Architekten Robert Schuller, bestach mit seiner sensationellen Akustik. Seit dem
26. Dezember 2012 hebt sich nun der Vorhang zusätzlich auch im eigens
errichteten neuen Festspielgebäude. Das bezeichnen die Einheimischen gern als
ihr „Wunder von Erl“. Hoch modern schmiegt sich der 36 Millionen teure Bau in
die Landschaft wie eine Felsspalte.
Seither flanieren die Gäste in ihren
Roben einen Monat lang im Sommer und an zwölf Abenden im Winter vorbei an
romantischen Weiden oder Schneefeldern zum Kunstgenuss.
Auf
Tuchfühlung mit den Stars von Morgen
Ganz im Sinn des Gründers der
Festspiele, Gustav Kuhn, treffen sich in Erl nicht vordergründig etablierte
Namen. Abseits des Jahrmarkts der Eitelkeiten zählt hier ausschließlich das
Können junger Musiker und Musikerinnen. Der klassische Opernbetrieb würde sie
zermürben und sie bedürften besonderer Förderung, weiß Kuhn aus seiner langen
Erfahrung an internationalen Häusern. Die jungen Künstler, für die die „Tiroler
Festspiele Erl“ nicht selten das Sprungbrett zur ganz großen Karriere sind,
rekrutiert Gustav Kuhn vor allem aus den Reihen der KünstlerInnen seiner
„Accademia di Montegral“. Auch dies ist ein Projekt Kuhns, beheimatet in einem
Kloster in der Nähe von Lucca.
Die Sommerfestspiele 2015
Auf dem Spielplan 2015 in Erl steht
neben „Tristan und Isolde“ und den „Meistersingern“ auch Wagners „Ring des
Nibelungen“. Die vier Opern der Tetralogie kann das Publikum an vier aufeinander
folgenden Abenden – faktisch am Stück – genießen. Was nach „Monsterinszenierung“
klingt, so Kuhn, entspreche aber genau den Vorstellungen Wagners. Der „Maestro“
selbst wirkt dabei manchmal wie Parsifal – der Hüter des heiligen Grals.
Bereits 2005 sorgte er mit seiner „Hardcore-Variante“ des „24-Stunden-Rings“
für internationales Aufsehen. Die ihm ab und zu verpassten Stempel wie „Rebell“
oder „Kapitän eines Einmasters im Ozean der Festspiele“ interessieren den
Musikbesessenen wenig. Die überwiegend privaten Förderer der „Tiroler
Festspiele“, allen voran Festspielpräsident Dr. Hans Peter Haselsteiner,
betrachten Gustav Kuhn ohnehin als gigantischen Glücksfall für das „Ferienland
Kufstein“. Kenner handeln das Kleinod „Tiroler Festspiele Erl“ aufgrund der
künstlerischen Reflexionen auf der Bühne als die „Festspiele der
Auseinandersetzungen“.
Und so werden auch 2015
internationale Musikfreunde wieder begeistert ins romantische Erl pilgern, wo
direkt neben Festspielen der Superlative im Schatten majestätischer Gipfel Kühe
auf saftigen Weiden grasen.
„Tiroler Festspiele Erl“
Konzerte,
Kammerkonzerte, Opern
Veranstaltungsort:Festspielhaus
Erl
Termine: 09.07.2015 bis 02.08.2015
www.tiroler-festspiele.at
Weitere
Klassik-Musik Termine im Ferienland Kufstein
„Im Weißen Rössl“ OperettenSommer
Kufstein 2015
Veranstaltungsort: Festungsarena auf der historischen Festung Kufstein
Termine:31.07. bis 15.08.2015
www.operettensommer.com
Academia Vocalis – Abschlusskonzerte der
Meisterklassen
Veranstaltungsort:Hotel Panorama Royal, Bad Häring
Termin:31.07. bis 29.08. 2015
Ferienland
Kufstein
Das Ferienland Kufstein begeistert wie kaum
eine andere Feriendestination mit derart vielen Möglichkeiten. Eingebettet in
intakte Natur steht das Ferienland für aktiven Urlaub, in dem trotzdem Raum für
Erholung und Stille ist. Der abwechslungsreiche Mix aus einer Vielzahl an
Aktivitäten – Natur, Sport, Sehenswürdigkeiten, Events und Kultur – macht
Kufstein zu einem einzigartigen Urlaubsziel. Jung und Alt, Klein und Groß
können gleichermaßen aus Urlaubsaktivitäten wählen, die noch lange in
Erinnerung bleiben.
Informationen zu diesen und weiteren KUltura Veranstaltungen
wie den Passionsspielen in Thiersee (2016) und Erl (2019) und den Met Opera
Übertragungen unter www.kultur-tirol.at und www.kufstein.com.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.