Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 13.07.15 |
von Tine Nehler
Peter Fischli und David Weiss, Sommer-Projektion 2 (flowers), 1998
Diainstallation (162 Farbdias), Edition 2/4
Erworben 2000 von PIN: für die Pinakothek der Moderne
© Fischli/Weiss, Courtesy Sprüth Magers
Ausstellungsdauer:
30.07.2015-Frühjahr 2016
1965
unter dem Namen Galerie-Verein gegründet, sammeln die Freunde der
Pinakothek der Moderne, kurz PIN., seit 50 Jahren für das Museum. Der
offizielle Startschuss
für das Jubiläumsjahr 2015 fällt am 28. Juli mit der Eröffnung einer
großen Präsentation, die den wichtigsten Ankäufen des Freundeskreises
für die Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
gewidmet ist. Gleichzeitig wird eine Jubiläumspublikation
vorgestellt, die von PIN. und den vier in der Pinakothek der Moderne
beheimateten Sammlungen für Kunst, Graphik, Architektur und Design
gemeinsam herausgegeben wird. Eine ganze Reihe weiterer Aktivitäten
bereichert dieses Jubiläum. So wird am 29. Oktober in
der Staatlichen Graphischen Sammlung eine Ausstellung eröffnet, die
ebenfalls eine Auswahl von PIN. Erwerbungen zeigt.
Mehr
als 1.000 Kunstwerke hat der Freundeskreis, der seine Förderziele
mittlerweile auch auf das Architekturmuseum der TU München und Die Neue
Sammlung – The
International Design Museum Munich erweitert hat, seit seiner Gründung
im Zusammenwirken mit den Museen erworben. Zudem fördert der heute über
800 Mitglieder zählende Verein Vermittlungsprojekte für alle
Altersgruppen und unterstützt zahlreiche Ausstellungen.
2015
fördert PIN. die Einzelausstellung „Ring My Bell“ der Künstlerin Zilla
Leutenegger sowie die Architekturausstellung zu Paul Schneider-Esleben.
Des Weiteren
hilft PIN. in den kommenden Monaten dabei, die Ausstellung zum Werk von
Amelie von Wulffen (ab 23.10.) zu realisieren und eine Präsentation Der
Neuen Sammlung zu Konstantin Grcic im Paternoster-Raum (ab 11.11.). Und
schließlich unterstützt PIN. die große Malereiausstellung
„Painting 2.0 - Expression in the Information Age“ (ab 14.11.) im
Museum Brandhorst.
Im
Laufe der Jahrzehnte sind dem Galerie-Verein und PIN. in enger
Zusammenarbeit mit dem Museum zahlreiche, hoch bedeutende Ankäufe
gelungen. Klein, umtriebig
und von einer nicht nachlassenden Leidenschaft für die zeitgenössische
Kunst getragen, unterstützte der Verein die Sammlungsstrategie der
Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Staatlichen Graphischen
Sammlung und ermöglichte den Ankauf wesentlicher Positionen
der Gegenwart. Die Ergebnisse überzeugen bis heute.
Wichtige Ankäufe u.a. von
Fernand Léger, Heinrich Maria Davringhausen, Francis Bacon, Tadeusz Kantor, Gerhard Richter, Georg Baselitz, Eugen Schönebeck
und Arnulf Rainer sowie von Donald Judd, Fred Sandback
und Andy Warhol sind momentan in den Sammlungsrundgang im
Westflügel eingebettet. Im Ostflügel liegt der Schwerpunkt auf
Erwerbungen der letzten zwanzig Jahre, vorwiegend Gemälde,
Installationen, Fotografien und
Videoarbeiten junger Gegenwartskunst. Unter den Künstlerinnen und
Künstlern sind
Kutluğ Ataman, Rineke Dijkstra Peter Doig, Fischli/Weiss, Wade
Guyton, Gary Hill, Candida Höfer, Zoe Leonard, Olaf Nicolai, Neo Rauch,
Michael Schmidt
und Wolfgang Tillmans zu nennen.
Von
großer Vision und Mut getragen war die bereits 1967 erfolgte Erwerbung
von Francis Bacons 1965 entstandenem Triptychon „Crucifixion“. Zu den
wegweisenden
Initiativen des Galerie-Vereins gehörte 1968 die anteilige Erwerbung
von Paul Klees Gemälde „Das Licht und Etliches“. Im gleichen Jahr
brachte der Galerie-Verein im Verbund mit den Bayerischen
Staatsgemäldesammlungen die Sammlung von Karl Ströher nach München,
Hauptwerke der amerikanischen Pop Art und Arbeiten von Joseph Beuys.
Damit waren bereits in den 70er Jahren der Anspruch und die Koordinaten
gesetzt, innerhalb derer der Verein seither agiert. Das 50-jährige
Jubiläum bietet Anlass, den Blick zurück zu werfen
und diese Geschichte zu erzählen.
„A
Perfect Match“ zeigt die enge Verbindung zwischen den Museen und dem
Freundeskreis PIN. Die Präsentation würdigt die substanziellen
Förderungen und das über
Jahrzehnte gewachsene sowie in die Zukunft weisende Engagement des
Vereins. PIN. hat das Profil der Sammlungen nachdrücklich unterstützt.
Parallel
zur Sammlungspräsentation erscheint die Jubiläumspublikation »A PERFECT
MATCH. Vom Tun … und vom Wirken des Galerie-Vereins und PIN. Freunde
der Pinakothek
der Moderne e.V. seit 1965« (368 Seiten, ISBN 978-3-00-049942-5
(Museumsausgabe), Preis: 29,80 Euro (im Cedon Museumsshop erhältlich).
Die Ausstellung wird gefördert von
Legero Schuhfabrik GmbH
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.