Erschienen in Ausgabe: No 119 (01/2016) | Letzte Änderung: 02.02.16 |
Im Interview spricht der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Hans-Peter Friedrich, mit Stefan Groß über die aktuelle Flüchtlingspolitik, die Meinungs- und Informationsfreiheit und die Rolle der Bundespolizei.
von Stefan Groß
Wie hart muss der Staat im Rückblick auf die Übergriffe in Köln
durchgreifen?
Die Vorgänge von Köln werfen ein trauriges Licht auf die Sicherheitslage in
Nordrhein-Westfalen. Rot-Grün lässt dieses Land verlottern. Es wird Zeit, dass
dort alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, die Sicherheit zu gewährleisten –
übrigens auch von der Justiz.
Sie sprechen immer wieder von Staatskrise, warum?
Dauerhafter Rechtsbruch durch den Staat ist eine Staatskrise. Genau das
erleben wir gerade: nationales und europäisches Asylrecht wird seit Monaten
nicht durchgesetzt. Die Bundesregierung hat die Grenzen geöffnet, ohne dass die
Volksvertreter vorher Gelegenheit hatten, sich damit zu befassen. Unser Staat
scheint den Anspruch aufzugeben, seine Grenzen zu sichern und seine Bürger zu
schützen. Das ist ein fatales Signal nach innen und nach außen.
Welche Rolle spielen die Öffentlich-rechtlichen Medien derzeit in
der Flüchtlingspolitik? Sie sprechen von einem „Schweigekartell“?
Wenn den Bürgern durch Behörden und Medien die Wahrheit vorenthalten wird,
weil man glaubt, den Bürgern diese Wahrheit nicht zumuten zu können, rückt das
die Meinungs- und Informationsfreiheit in unserem Land in ein schlechtes Licht.
Der mündige Bürger kann selbst entscheiden, wie Fakten zu bewerten sind.
Peter Gauweiler hat vor wenigen Tagen den Austritt der CSU aus der Großen Koalition gefordert! Ist
das der richtige Weg?
Nein. Jede Partei muss das Ziel haben, zu regieren und mitzugestalten.
Selbst in einer Koalitionsregierung gibt es dazu größere Möglichkeiten als in
der Opposition. Die CSU bleibt die Stimme der Vernunft
in der großen Koalition.
Als Bundesminister waren Sie auch für die Bundespolizei
verantwortlich. Wir haben ein schwaches Heer, aber haben wir auch eine schwache
Polizei. Wo sehen Sie Nachbesserungsbedarf?
Das Thema „Innere Sicherheit“ stand über viele Jahre weder auf der
Prioritätenliste der Bevölkerung noch der Politik und schon gar nicht auf der
von Finanzministern und Haushaltspolitikern. Dies ist jetzt anders. Als
Bundesinnenminister habe ich immer versucht, das Thema „Innere Sicherheit“
voranzutreiben, angefangen von mehr Videoüberwachung bis hin zu strengeren
Asylrechtsvorschriften und einer besseren Zusammenarbeit der Behörden von Bund
und Ländern. Schade, dass scheinbar immer erst etwas passieren muss, bis sich
das Notwendige vollständig umsetzen lässt.
Bayern will bei der Grenzüberwachung eigene Wege gehen und die
Bayerische Polizei für die Grenzkontrollen einsetzen. Werden da Befugnisse
gegenüber dem Bund übertreten?
Nein, im Gegenteil: Der Bund hat die Pflicht zur Grenzsicherung. Dieser Pflicht
kommt er im Moment nicht nach. Das Gutachten des ehemaligen Verfassungsrichters
di Fabio bescheinigt dem Bund eine Verletzung seiner Verpflichtungen innerhalb
der bundesstaatlichen Ordnung. Das muss sich ändern.
Deutsche Sicherheitsexperten sind über die deutsche
Flüchtlingspolitik entsetzt, insbesondere beim Verfassungsschutz, im BKA, beim BND.
„Wir werden eine Abkehr vieler Menschen vom Verfassungsschutz erleben“, so die
Warnung. Ex-Innen-Staatssekretär August Hanning hat einen Zehn-Punkte-Plan
vorgelegt, wie die Flüchtlingskrise zu lösen sei. Hanning fordert die „strikte
Anwendung des nationalen und supranationalen Rechts“. Warum verfährt die
Bundesregierung hier so zögerlich? Warum muss man extra betonen, dass auch
Flüchtlinge bei Straftaten mit der vollen Kraft des Gesetzes bestraft werden
müssen?
Ich kann hier nur für die CDU/CSU-Fraktion
sprechen. Wir als Parlamentarier sind derselben Meinung: Wir brauchen die
strikte Anwendung nationalen und supranationalen Rechts.
Fragen: Dr. Dr. Stefan Groß
Zuerst erschienen im „The European“ www.theeuropean.de
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.