Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 27.02.16 |
von Tine Nehler
Max Beckmann im Amsterdamer Atelier, 1938
Foto: Helga Fietz, © Max Beckmann Archiv
Am 12. Februar 1996, dem
Geburtstag Max Beckmanns, wurde der Freundeskreis Max Beckmann Archiv e.
V. (seit 2005 Max Beckmann Gesellschaft e.V.) gegründet, um die Arbeit
des Max Beckmann Archivs an den Bayerischen
Staatsgemäldesammlungen zu unterstützen. Das
Max Beckmann Archiv wurde
bereits 1977 ins Leben gerufen, als die erste Max Beckmann Gesellschaft
ihr Archiv an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mit dem Ziel
übergab, das Archiv „als ein organisches und aktuelles
Arbeitsinstrument für die Beschäftigung mit dem Werk Max Beckmanns und
seiner Nachwirkung“ einzurichten. Seit der Neugründung der
Beckmann-Gesellschaft vor 20 Jahren sind maßgebliche Erwerbungen,
Publikationen und Ausstellungsunterstützungen zu verzeichnen.
Erwerbungen (Auswahl)
90
Briefe Beckmanns an den Sammler und Freund Stephan Lackner sowie an
den Kunsthändler I. B. Neumann
100
Briefe Beckmanns an den Kunsthändler Günther Franke
170
Briefe des Briefwechsels I. B. Neumann und Günther Franke
180
Briefe von Beckmanns Frau Quappi an ihre Schwester Hedda.
1.000
Briefe an den Frankfurter Sammler Carl Hagemann, darunter ca. 370
von Ernst Ludwig Kirchner, mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder, der
Ernst von Siemens Kunststiftung (Teil - Eigentum), der Bayerischen
Landesstiftung, der Eleonora-Schamberger-Stiftung sowie privater
Spenden
Zudem zahlreiche Briefe
von Beckmann, Benn, Barlach, Rösler, Kollwitz und anderen aus dem
Nachlass Waldemar Röslers. Die Max Beckmann Gesellschaft hat von
einigen Publikationen seltene Vorzugsausgaben mit Originalgraphik
des Künstlers erworben.
Als großzügige
Schenkungen sind zusätzlich umfangreiche Konvolute mit Autographen,
Typoskripten, Büchern etc. aus den Nachlässen von Beckmanns Freunden und
Sammlern Lilly von Schnitzler und Stephan Lackner, aber
auch von Günter Busch, Wolfgang Frommel, Lili von Braunbehrens, Fridel
Battenberg durch die Max Beckmann Gesellschaft an das Archiv zu nennen.
Mehrfach haben Maja und Mayen Beckmann wie auch andere Personen durch
ungewöhnliche Schenkungen das Archiv bereichert.
Publikationen
Die Max Beckmann Gesellschaft veröffentlicht seit 1994 die
Hefte des Max Beckmann Archivs. Inzwischen liegt das Heft 14 vor,
das den Mitgliedern anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums als
Jahresgabe 2015 / 2016 übergeben worden ist.
Das von Christiane
Zeiller erstellte zweibändige Werkverzeichnis der Skizzenbücher von Max
Beckmann, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Ernst
von Siemens Kunststiftung und der Deutschen Bank
ist auch unter Beteiligung der Max Beckmann Gesellschaft zustande
gekommen.
Ausstellungen
Die Max Beckmann
unterstützte die im folgenden genannten Ausstellung mit sowohl durch
ihre Initiative wie durch wissenschaftliche Beiträge:
·Max Beckmann und die Alten Meister im Jahre 2000 in der Alten Pinakothek
·Max Beckmann. Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik in München und Braunschweig 2000 / 2001
·Max Beckmann. Exil in Amsterdam, in Amsterdam und München 2007 / 2008
·„Bereitschaft zum Risiko“ - Lilly von Schnitzler, Sammlerin und Mäzenin, in Murnau 2011
Seit 2013 ist die im digitalen Raum eine von der Max Beckmann Gesellschaft konzipierte Ausstellung in dem virtuellen Museum
Künste im Exil zu sehen
An Veranstaltungen sind
aber auch Vorträge, Lesungen und Konzerte zu erwähnen, die meistens in
Verbindung mit den Mitgliederversammlungen stattgefunden haben, etwa
Lesungen und Vorträge von Durs Grünbein, Markus
Lüpertz, Iso Camartin, Martin Mosebach, Hubert Burda, Klaus Gallwitz
sowie zwei Konzerte mit Werken von Wolfgang Rihm.
Veranstaltungen anlässlich des 20jährigenJubiläums finden folgende Veranstaltungen statt:
1. März 2016 |
Pinakothek der Moderne | 18.00
I)Hanns Zischler liest aus Briefen, Tagebüchern und Reden vonMax -Beckmann.
Es spielt das Monaco Swing Ensemble.
II)Studio - Ausstellung in der Pinakothek der Moderne
Beckmann-Saal (Saal 9): „20 Jahre Max Beckmann Gesellschaft“
1. März - 17. April 2016
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.