Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 19.03.16 |
von Tine Nehler
Johann Andreas Wolff, Venus und Amor auf einem von Schwänen gezogenen Himmelswagen,
Entwurf für das Deckengemälde in der Münchner Residenz, um 1692–94
Feder in Rotbraun, grau und hellbraun laviert, über Graphit, 161 x 250 mm
Staatliche Graphische Sammlung München
© Staatliche Graphische Sammlung München
Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
Eröffnung: 04.05.2016, 18.30
Ausstellungsdauer: 05.05.–17.07.2016
Zum 300. Todestag von Johann Andreas Wolff (1652–1716) zeigt die Staatliche Graphische Sammlung München Werke des Meisters.
Wolff,
kurfürstlicher Hofmaler in München und fürstbischöflicher Maler in
Freising, war seit etwa 1680 an zahlreichen sakralen und profanen Neu-
und Umbauten in Süddeutschland
und Österreich führend beteiligt, so etwa an der Modernisierung von
Repräsentationsräumen der Münchner Residenz unter Kurfürst Max Emanuel.
Auf das barocke Ausstattungswesen im gesamten nordalpinen Raum übte
Wolff entscheidenden Einfluss aus. Seine qualitativ
außergewöhnlichen Altarblätter dominieren noch heute in zahlreichen
süddeutschen und österreichischen Kirchen und Klöstern.
Von
den über 100 erhaltenen Zeichnungen Wolffs verwahrt die Graphische
Sammlung annähernd 50 Blätter. Erfahrbar wird Wolff als brillanter
Zeichenkünstler, dem, manuell stets
hochvirtuos, von der raschen Ideenskizze bis zum finalen Bravourstück
alle Facetten der Zeichenkunst zu Gebote stehen.
Neben Zeichnungen Wolffs werden Blätter seiner Schüler und Münchner Zeitgenossen zu sehen sein.
Katalog
Es
erscheint ein Katalog im Deutschen Kunstverlag, Berlin/München, der
maßgeblich von der Ernst von Siemens-Kunststiftung gefördert wurde, ca.
320 Seiten, ca. 300 Farbabbildungen.
49,90 € (im Buchhandel) ISBN: 978-3-422-07348-7
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.