Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 16.04.16 |
von Tine Nehler
Das Königspaar der Niederlande, König Willem-Alexander und Königin Máxima
mit Dr. Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
im Holländer-Saal in der Alten Pinakothek
Bilder Rahmen nach Konzept der niederländischen Künstlerin Meike Ziegle
© Alte Pinakothek, München, Foto: Johannes Haslinger
König Willem-Alexander und Königin Máxima besuchten am
Morgen im Rahmen ihres Arbeitsbesuches in Bayern die Alte Pinakothek.
Im Mittelpunkt standen die Wiedereröffnung des
Holländer-Saals und die Unterzeichnung eines Kooperationsabkommens zwischen den
Staatsgemäldesammlungen und dem Centraal Museum in Utrecht zur Intensivierung
der kulturellen Beziehungen zwischen Bayern und den Niederlanden.
Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle und Dr. Bernhard Maaz,
Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, begrüßten heute Morgen
König Willem-Alexander und Königin Máxima im Foyer der Alten Pinakothek. Danach
führte der Generaldirektor das Königspaar zu ausgewählten Werken der Sammlung,
darunter Dürers „Selbstbildnis“, Leonardo da Vincis „Madonna mit der Nelke“ und
Rubens‘ „Jüngstes Gericht“.
Mit Durchschreiten eines eigens gefertigten großen
Bilderrahmens im Holländer-Saal eröffnete das Königspaar die
Sammlungspräsentation mit rund 130 Gemälden niederländischer Malerei des 17.
Jahrhunderts, die sich Dank der soeben abgeschlossenen Sanierung in neuem Licht
zeigt. Geführt wurden sie durch den zuständigen Sammlungsreferenten
Dr. Bernd Ebert, der den Gästen einige Hauptwerke, unter
anderem von Rembrandt van Rijn, Frans Hals und Gerard van Honthorst vorstellte.
In Vorbereitung der für 2018/19 in Utrecht und München
geplanten Ausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“ wurde im Beisein des
Königspaares und Minister Spaenle sowie der niederländischen Ministerin für
Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit, Lilianne Ploumen, ein
Kooperationsabkommen vom Generaldirektor der Bayerischen
Staatsgemäldesammlungen und dem Direktor des Centraal Museums in Utrecht, Edwin
Jacobs, unterzeichnet. Die Ausstellung mit zahlreichen internationalen
Leihgaben wird rund 60 Meisterwerke des europäischen Caravaggismus
präsentieren.
Anschließend besichtigte das Königspaar die 11 neueingerichteten
Kabinette mit niederländischer Malerei und zeigte sich in besonderer Weise
begeistert vom Jugendlichen Selbstbildnis Rembrandts aus dem Jahre 1629.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.