Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 11.05.16 |
von Kommunikation Leipzig
Vor genau 100 Jahren, am 11. Mai 1916, starb ein Komponist,
über den sein Kollege Paul Hindemith einst sagte: „Max Reger war der letzte
Riese in der Musik. Ich bin ohne ihn gar nicht zu denken.“ Die Stadt Leipzig
nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um mit den Max Reger Festtagen vom 8. bis 20
Mai gebührend an den Meister zu erinnern. Damit führt Leipzig die Kette der Jubiläen
seit 2009 (Mendelssohn 2009, Schumann 2010, Mahler 2011, THOMANA 2012, Wagner
2013, Friedliche Revolution 2014 und 1.000 Jahre Leipzig 2015) fort, die aus
dem Stadtleben nicht mehr wegzudenken sind.
Max Reger, zu Lebzeiten gefeierter Organist, umstrittener Komponist und
hochdekorierter Dozent, hinterlässt ein umfangreiches und vielfältiges OEuvre,
welches für viele berühmte Komponisten seiner und nachfolgender Generationen
Inspiration und Vorbild war. Regers Leipziger Phase begann 1907 mit seiner
Berufung an die Universitätsmusik bzw. an das Königliche Konservatorium. Den
Posten als Universitätsmusikdirektor übte er zwar nur kurz aus, seine
Meisterklasse am Konservatorium jedoch leitete er mit großem Engagement und
Erfolg bis zu seinem Tod weiter. Er starb im Alter von 43 Jahren an
Herzversagen, nachdem er ein letztes Mal in Leipzig unterrichtet hatte. In
seinem Hotelzimmer fand man die Korrekturabzüge der „Acht Geistlichen Gesänge
op. 138“. Das erste Stück „Der Mensch lebt und bestehet nur eine kleine Zeit“
war aufgeschlagen. Es war die letzte Komposition, mit der Reger sich
beschäftigen sollte.
Zur Erinnerung an den großen Komponisten wird der Thomanerchor Leipzig, unter
der Leitung von Gotthold Schwarz, das Festkonzert zum 100. Todestag von Max
Reger am 11. Mai, 20 Uhr, in der Thomaskirche mit ebendiesem Werk eröffnen.
Weiterhin sind das MDR Sinfonieorchester und der Universitätschor, unter der
Leitung von Universitätsmusikdirektor und künstlerischem Leiter des Reger
Festjahres, David Timm, zu erleben.
Auf dem Programm stehen folgende Werke von Max Reger:
· „Der Mensch lebt und besteht nur eine kleine Zeit“, op. 138/1
· „Variationen und Fuge auf ein Thema von Hiller“, op. 100
· „Psalm 100“, op.106
Programmhöhepunkte:
· Sein letzter Tag, eine Wanderperfomance von Heike Hennig am Dienstag,
10. Mai 2016, 20.00 Uhr, Start an der Hochschule für Musik und
Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“
· Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 11. bis 14. Mai
2016 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
· Reger spielt Reger – Klavierwerke aus original eingespielten
Notenrollen, am Donnerstag, 12. Mai 2016, 18.00 Uhr, Museum im GRASSI
· Die Lange Reger-Orgel-Nacht, am Samstag, 14. Mai 2016, 20.00 bis
00.30 Uhr, in sechs verschiedenen Kirchen, u.a. Thomaskirche,
Nikolaikirche
· Sinfoniekonzert, am Sonntag, 15. Mai 2016, 19.00 Uhr, Kongresshalle,
mit Ulf Wallin (Violine)
· Sinfoniekonzert, am Montag, 16. Mai 2016, 19.00 Uhr, Kongresshalle,
mit Carolin Masur (Mezzosopran)
· Grosses Concert, am Donnerstag, 19. Mai 2016 und am Freitag, 20. Mai
2016, jeweils 20.00 Uhr, Gewandhausorchester unter der Leitung von
Herbert Blomstedt
Weitere Informationen zum Festjahr finden Sie unter:
www.reger-in-leipzig.de +++
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.