Erschienen in Ausgabe: Ohne Ausgabe | Letzte Änderung: 13.05.09 |
von Pressestelle Klassik Stiftung Weimar
Die
Abteilung Klassik Stiftung Weimar widmet ihre
diesjährige Vortrags- und Führungsreihe im Rahmen der Entente Florale
den
Gartenkünstlern und Gärtnern in Europa und Weimar. Morgen, am
Donnerstag, 14.
Mai 2009, 18 Uhr, hält Dr. des. Sibylle Hoiman im Festsaal des
Goethe-Nationalmuseums einen Vortrag über »Weimar – Paris – London. Die
botanischen Netzwerke der großherzoglichen Hofgärtner«.
Schon vor über 250 Jahren schickten die Weimarer Herzöge
ihre Gärtner auf Reisen in die berühmtesten Gärtnereien und Gärten
Europas. Sie
brachten von dort neben fremdländischen Pflanzen und Samen stets neue
Erkenntnisse und Fertigkeiten mit nach Hause. Im 19. Jahrhundert ließ
sich das
Herzoghaus in gestalterischen Fragen bevorzugt von auswärtigen
Gartenkünstlern
beraten. Umgekehrt konnten Weimarer Hofgärtner ihr Wissen und Können
bei der
Planung und Gestaltung fremder Anlagen einbringen. Auf diese Weise
entstanden ein
weitreichender Wissenstransfer und ein enges Beziehungsgeflecht auf
gärtnerischem und botanischem Gebiet.
Dr. des.
Sibylle Hoiman studierte Kunstgeschichte, Amerikanistik und
Philosophie in Braunschweig, Bonn, Wien und absolvierte danach ein
Aufbaustudium in Denkmalpflege und Bauforschung an der Universität
Bamberg. Mit
ihrer Dissertation »Die Orangerie in Belvedere bei Weimar. Natur und
Architektur im Kontext höfischer Repräsentation 1728-1928« legte sie
die erste
umfassende Forschungsarbeit zum Komplex der Belvederer Orangerie vor.
Derzeit ist Sibylle Hoiman als Wissenschaftliche Assistentin an der
Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich tätig.
Veranstaltungsdaten
Vortrags- und Führungsreihe »Gartenkünstler in Europa und
Weimar«
»Weimar –Paris – London.
Die botanischen Netzwerke der großherzoglichen Hofgärtner«
Vortrag von Dr. des.
Sibylle Hoiman
Donnerstag, 14. Mai 2009 | 18 Uhr
Goethe-Nationalmuseum, Festsaal
Frauenplan 1 | 99423 Weimar
Der Eintritt ist frei.
>> Kommentar zu diesem Artikel schreiben. <<
Um diesen Artikel zu kommentieren, melden Sie sich bitte hier an.