Kunst
Wem gefallen gefallende Mythen? Christa Wolfs "Medea"
- eine Stimme
(Roberto Simanowski)
Nach der Feuilletonschlacht und dem IM-Vorwurf war es lange Zeit ruhig
um Christa Wolf. Sie hatte Zeit, sich neu zu Wort zu melden. Dies geschieht nun
mit ihrem Roman "Medea. Stimmen". Schon ...
|
|
Die DDR als Dauerwitz
(Roberto Simanowski)
Thomas Brussigs Roman Helden wie wir (Verlag Volk & Welt, Berlin 1995)
|
|
Umsetzung des "Klingersockels"
(Pressestelle Leipzig)
Der 1924 im damaligen Palmengarten aufgestellte
und von Max Klinger angefertigte Denkmalsockel wurde heute durch einen
Schwerlasttransport in die Große Fleischergasse gebracht. Der 36 Tonnen
schwere Marmorsockel wird dort solange zwischengelagert, bis eine ...
|
|
»Noble Gäste« aus der Kunsthalle Bremen in
Weimar
– Schlossmuseum zeigt ausgewählte Meisterwerke des Malers Otto
Modersohn
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Ab
Dienstag, 27. Januar 2009, sind fünf Gemälde des Malers
Otto Modersohn aus der Sammlung der Kunsthalle Bremen zu Gast im
Weimarer Schlossmuseum.
Bis zur Fertigstellung ihrer umfangreichen Bauarbeiten schickt die
Kusthalle
Bremen über 200 Meisterwerke ...
|
|
Klassik
Stiftung erhält 27 Arbeiten auf Papier des Weimarer
Künstlers Hans Winkler als Schenkung – Ankauf von vier Monotypien
und zwei Tuschezeichnungen
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Zum
90. Geburtstag des Weimarer Künstlers Hans Winkler
(1919-2000) hat die Klassik Stiftung Weimar heute ein Konvolut von vier
Monotypien
aus dem Jahr 1958 sowie zwei Tuschezeichnungen aus dem Jahr 1956 für
insgesamt
5.000 Euro aus ...
|
|
100 Jahre Futurismus
(Egidius Schwarz)
Nun gibt es ihn schon seit 100 Jahren – den Futurismus. Seine
Anhänger waren nicht nur von einem grenzenlosen Fortschrittsoptimismus
überzeugt, sondern wollten mit der Beschleunigung der Welt auch deren Dynamik
verändern. Der ...
|
|
Dresden: Sempergalerie wird saniert, Die Dresdner Sempergalerie im Zwinger soll von 2011 an für
anderthalb Jahre geschlossen werden.
(Egidius Schwarz)
Grund
ist die geplante Sanierung des Erd- und ersten Obergeschosses, sagte
eine Sprecherin des Finanzministeriums am Donnerstag der Deutschen
Presse-Agentur auf Anfrage. Zu konkreten Maßnahmen und Kosten sei noch
keine Auskunft möglich. Derzeit werde ...
|
|
Ölskizze von Mengs wieder in Dresden, 250 Jahre nach
Entstehung des Hochaltarbildes "Himmelfahrt Christi" von Anton
Raphael Mengs (1728 bis 1779) kehrt eine der beiden überlieferten Ölskizzen des
Künstlers nach Dresden zurück.
(Egidius Schwarz)
Das
sogenannte Bozzetto wurde mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder aus
einer süddeutschen Privatsammlung erworben, teilte die Stiftung am
Freitag in Berlin mit. Anlass für den Ankauf sei die Verabschiedung des
Direktors der Gemäldegalerie ...
|
|
Norman Foster will 350 Stellen streichen, Das berühmte
Londoner Architekturbüro Foster + Partners muss wegen der Wirtschaftskrise
weltweit voraussichtlich rund 350 Stellen streichen.
(Egidius Schwarz)
Dabei
werden sowohl das Büro in Berlin als auch das in Istanbul ganz
geschlossen, bestätigte eine Sprecherin des Unternehmens am Freitag in
London einen Bericht der Zeitung "The Guardian". Von Stararchitekt
Norman Foster stammt ...
|
|
Seit Eröffnung im Dezember haben sich bereits 23 000 Menschen das neue Landeskunstmuseum Moritzburg in Halle angesehen.
(Egidius Schwarz)
Das
Museum werde von vielen Kunstinteressierten als sehr gelungen
betrachtet, sagte Direktorin Katja Schneider der Deutschen
Presse-Agentur. "Wir freuen uns über die große Resonanz." Am 13.
Dezember war das Museum nach dreijährigem Umbau als ...
|
|
Cranach-Altarbild nicht vor 2010 renoviert, Die
Renovierungsarbeiten an dem fast 450 Jahre alten Altarbild von Lucas
Cranach in der Schlosskirche Augustusburg (Sachsen) werden noch
mindestens ein Jahr dauern.
(Egidius Schwarz)
Derzeit
werde ein Renovierungskonzept für Rahmen und Tafel des Kunstwerkes
erstellt, sagte die Abteilungsleiterin für Restaurierung im Landesamt
für Denkmalpflege, Christine Kelm, am Montag. "Die Arbeiten werden
frühestens 2010 abgeschlossen." Die dringendsten Maßnahmen seien ...
|
|
Dresden: Gemäldegalerie-Chef verabschiedet
(Egidius Schwarz)
Fast 43 Jahre lang hat Harald Marx in einem der berühmtesten Museen der Welt gearbeitet, am Sonntag wurde der Direktor der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister aus seinem Amt verabschiedet.
|
|
Berliner Museumsinsel: 20 Jahre Mauerfall
(Egidius Schwarz)
Die Berliner Museumsinsel ist das Symbol der wiedervereinigten Museumslandschaft schlechthin. Vom 6. bis 8. März steht sie deshalb als "Schauplatz des Wandels" im Mittelpunkt des Themenjahres "20 Jahre Mauerfall" in der Hauptstadt.
|
|
Konjunkturpakt: "Große Chance für Kultur"
(Egidius Schwarz)
Das vom Bundesrat beschlossene Konjunkturpaket II ist nach Ansicht des Deutschen Kulturrates auch "eine große Chance für Kultureinrichtungen" in Deutschland.
|
|
Futurismus-Ausstellung im Gropius-Bau
(Egidius Schwarz)
Zum 100-jährigen Bestehen des "Futuristischen Manifests" in diesem Jahr ist im Berliner Martin-Gropius-Bau im Oktober eine große Futuristen-Ausstellung geplant.
|
|
Rekordsumme bei Versteigerung des Yves Saint Laurent Nachlasses erzielt
(Egidius Schwarz)
Für eine Rekordsumme von 206 Millionen Euro haben Werke aus der Kunstsammlung von Yves Saint Laurent den Besitzer gewechselt.
|
|
Dresden will Museum für moderne Kunst
(Egidius Schwarz)
Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD) plädiert ebenso wie der Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen, Martin Roth, für ein Museum für zeitgenössische Kunst in Dresden.
|
|
10. Museumsnacht in Halle und Leipzig, Zwei Städte. Eine Nacht.
(Pressestelle Leipzig, Pressestelle Halle)
Am 25. April feiern Halle und Leipzig zusammen
die 10. Museumsnacht. Mit einer Eintrittskarte können an diesem Abend zwischen
18 und 1 Uhr rund 65 Museen und Sammlungen Mitteldeutschlands besucht werden.
...
|
|
Gutenberg-Preisträger der Stadt Leipzig 2009 ist Uwe Loesch
(Dezernat für Kultur Leipzig)
Der Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig wird im Jahr 2009 an den deutschen Typografen und Kommunikationsdesigner Uwe Loesch vergeben. Das ist das Resultat der Kuratoriumssitzung unter Leitung von Bürgermeister Dr. Georg ...
|
|
Neuer Bauhaus-Chef plant "Bauhaus-Stadt"
(Egidius Schwarz)
Der neue Direktor der Dessauer Bauhaus-Stiftung, Philipp Oswalt, hat die Vision einer "Bauhaus-Stadt".
|
|
Leipzig: Sammler zeigen Lieblingswerke
(Egidius Schwarz)
Die Lieblingswerke fünf deutscher Privatsammler sind seit Sonntag im Museum für bildende Künste in Leipzig zu sehen.
|
|
Tobias Rehberger erhält Hans-Thoma-Preis
(Stefan Groß)
Der 42jährige Künstler Tobias Rehberger wird den diesjährigen
Hans-Thoma-Preis erhalten. Damit wird er für seine künstlerische Vielfalt
ausgezeichnet, so die Begründung des Kunststaatssekretärs Dietrich Birk am
Mittwoch in Stuttgart. Rehberger, der in schwäbischen ...
|
|
Martin-Gropius-Bau: "60 Jahre - 60 Werke"
(Egidius Schwarz)
Ausstellung in Berlin erzählt die Geschichte der Bundesrepublik aus dem Blickwinkel der Kunst nach.
|
|
Ein Stück Goethe kehrt nach Italien zurück
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die Ausstellung »Der Sammler Goethe und die venetischen Zeichnungen des 18. Jahrhunderts – Schätze aus den Sammlungen zu Weimar« wird am 13. März in Mailand eröffnet.
|
|
Sammlung des Altenburger Lindenau-Museums wird in Paris gezeigt
(Egidius Schwarz)
Unter dem Titel "Von Siena bis Florenz. Die frühere italienische
Malerei" zeigt das Museum Jacquemart-André seit dem 11. März 2009 fast 50
Werke der größten italienischen Meister des 13. und 14. Jahrhunderts,
die ...
|
|
"Modell Bauhaus" wird die zentrale Ausstellung im Kultursommer Berlins
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Bauhaus-Archiv Berlin / Museum für Gestaltung, Stiftung Bauhaus Dessau
und Klassik Stiftung Weimar eröffnen Jubiläumsausstellung am 21. Juli 2009
|
|
Festzug durch Weimar eröffnet die Ausstellung zum
90-jährigen Gründungsjubiläum des Staatlichen Bauhauses – »Das Bauhaus kommt«
wird von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Mit einem Festzug am Dienstag, 31. März 2009, ab 16
Uhr, eröffnet die Klassik Stiftung Weimar ihre Jubiläumsausstellung, zu dem
alle Weimarer und ihre Gäste eingeladen sind. Performances im Stile der
Agitprop-Gruppen, die ...
|
|
Lindenau-Museum zeigt Werke Altenbourgs
(Egidius Schwarz)
Ab Mai 2009 werden im Altenburger Lindenau-Museum Werke des
Malers und Grafikers Gerhard Altenbourg zu sehen sein. Etwa 20 bis 30 Arbeiten
des Künstlers sind dann zu sehen. Die ausgestellten Objekte sind ...
|
|
Dessau-Roßlau kauft Werke von Adelshaus
(Egidius Schwarz)
Die Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt hat dem Herzoglichen Haus Anhalt mit Hilfe verschiedener Förderer neun bedeutende Kunstwerke abgekauft, die nun in der Anhaltischen Gemäldegalerie bleiben dürfen.
|
|
Kunst- und Förderpreis 2009 an Dresdner Künstler verliehen
(Pressestelle der Dresdner Oberbürgermeisterin)
Die Landeshauptstadt Dresden ehrt den Pianisten Professor Peter Rösel und die Initiatoren der OSTRALE
|
|
Werke von Damien Hirst in Leipzig zu sehen
(Egidius Schwarz)
In Leipzig sind im Mai Werke des Kunstmarkt-Stars Damien Hirst, 43, zu sehen.
|
|
Wolfgang Joop stellt in Rostocker Kunsthalle aus
(Egidius Schwarz)
In der Rostocker Kunsthalle wird am 9. Mai eine Ausstellung mit Werken des Modeschöpfers Wolfgang Joop eröffnet.
|
|
Mehr Zuschuss für die Tübke Stiftung
(Pressestelle des OB Leipzig Burkhard Jung)
Der jährliche Zuschuss der Stadt Leipzig für die Tübke Stiftung Leipzig soll ab 2010 von 8 400 Euro um 6 600 Euro auf 15 000 Euro angehoben werden. Dafür sprach ...
|
|
Ausstellung zum Händel-Jubiläum im Opernhaus
(Pressestelle der Oberbürgermeisterin Halle)
Vom 16. Mai bis zum
28. Juni 2009 veranstalten die Oper Halle und der Hallesche Kunstverein gemeinsam
mit den Händel-Festspielen eine Ausstellung im Opernhaus unter dem Titel
„Händel auf Halles Bühnen und in ...
|
|
Austellung von Alterswerken des Deutsch-Amerikaners Lyonel Feininger in der Moritzburg Halle
(Egidius Schwarz)
Erstmals wird ein Großteil des Alterswerks des Deutsch-Amerikaners Lyonel
Feininger (1871 bis 1956) in der Moritzburg in Halle bis zum 23. August zu sehen sein. Unter den 105 Werken sind Gemälde, ...
|
|
„Händel auf Halles Bühnen“
(Pressestelle der Dresdner Oberbürgermeisterin)
Hallescher Kunstverein zeigt bis 28. Juni in der Oper
|
|
Klassik Stiftung eröffnet Ausstellung »Fürst Hermann von
Pückler-Muskau – Dandy, europäischer Gartenkünstler, Weltreisender« – Pflanzenbörse
bietet Kauf und Tausch von Pflanzen aller Art
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Zur Eröffnung der Ausstellung »Fürst Hermann von
Pückler-Muskau – Dandy, europäischer Gartenkünstler, Weltreisender« lädt die
Klassik Stiftung Weimar am Sonntag, 7. Juni 2009, 11 Uhr, in den Nordpavillon
der Orangerie Belvedere ein. Die ...
|
|
"Kunstkompass 2009": Baselitz vor Richter
(Egidius Schwarz)
Laut „Kunstkompass 2009“ sind die beiden deutschen Künstler
Georg Baselitz und Gerhard Richter die weltweit derzeit am meisten beachteten
zeitgenössischen Kunstschaffenden.Platz drei belegt der Amerikaner Bruce Nauman, berichtet
die Zeitschrift "manager magazin", die ...
|
|
Quellen zum Schillerverein im Stadtmuseum Leipzig
(Pressestelle Leipzig)
Der Leipziger Schillerverein (1840 bis 1948)
steht im Zentrum eines Vortrags von Dr. Frauke Gränitz am 18. Juni, 18:30
Uhr, im Stadtarchiv Leipzig. Anlass ist der 250. Geburtstag Friedrich Schillers
im November dieses ...
|
|
Reiner Kunze erhält Thüringer Literaturpreis
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Am 5. September erhält der
Schriftsteller Reiner Kunze den diesjährigen Thüringer Literaturpreis.
Aus diesem Anlass würdigt Thüringens Kultusminister Bernward Müller
(CDU) Reiner Kunze: „Mit seiner Biografie und der Kraft seiner Worte
hat sich Reiner ...
|
|
Die Konferenz "bauhaus global" vom 21. bis 26.
September 2009 in Berlin und Dessau ruft Bauhaus-Experten aus aller Welt
zusammen --Wissenschaftlicher Fokus sind die Migrationspfade von Bauhäuslern
nach 1933 und die internationale Ausstrahlung der Bauhaus-Idee
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Anlässlich des 90. Bauhaus-Jubiläums und parallel zur
Ausstellung "Modell Bauhaus" richten die drei sammlungsführenden
deutschen Bauhaus-Institutionen Bauhaus-Archiv Berlin, Stiftung Bauhaus Dessau
und Klassik Stiftung Weimar eine internationale Konferenz aus: bauhaus global.
Veranstaltungsorte sind vom ...
|
|
Klassik Stiftung Weimar präsentiert Mendelssohn Bartholdy-Autograph der Fantasie über das irische Lied »The Last Rose of Summer«
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Anlässlich der achten Poetischen Liedertage MelosLogos präsentiert die Klassik Stiftung Weimar das 2007 im Goethe- und Schiller-Archiv entdeckte Autograph der Fantasie über das irische Lied »The Last Rose of Summer« ...
|
|
»»Wir«. Was Goethe und Schiller unter Freundschaft verstehen« -
Professor Dr. Ernst Osterkamp spricht im Rahmen der Tagung zum
Goethe-Schiller-Briefwechsel
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Freitag, 2. Oktober 2009, hält Prof. Dr. Ernst Osterkamp aus Berlin den Festvortrag »»Wir« Was Goethe und Schiller unter Freundschaft verstehen« im Rahmen des internationalen Kolloquiums »Der Briefwechsel zwischen ...
|
|
»Der Friedrich-Schiller-Code« - Regisseurin Ute Gebhardt führt durch
die Ausstellung »Schillers Schädel - Physiognomie einer fixen Idee«
(Julia Glesner)
Am Sonntag, 4. Oktober 2009, begleitet Dr. Ute Gebhardt Interessierte durch die Ausstellung »Schillers Schädel -- Physiognomie einer fixen Idee«. Besonderes Augenmerk legt sie in ihrer Führung auf das vom ...
|
|
Anatomie einer Freundschaft - Manfred Osten spricht zu Goethes Äußerungen über Schiller nach dessen Tod
(Julia Glesner)
Inniges Einvernehmen wie auch fruchtbare Diskussionen kennzeichneten die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller. Wie genau sich Goethe nach Schillers Tod über seinen Freund äußerte, erkundet Dr. Manfred Osten in seinem ...
|
|
Zum 200. Geburtstag von Goethes »Wahlverwandtschaften« –
Peter Stein liest aus dem zweiten Teil des Meisterwerks
(Saskia Helin)
Am Samstag, dem 07. November 2009, 19 Uhr, laden die Klassik
Stiftung Weimar und der Sonderforschungsbereich 482 »Ereignis Weimar-Jena. Kultur
um 1800« anlässlich des 200. Geburtstages von Goethes »Wahlverwandtschaften« in
den Festsaal des ...
|
|
Leipzig fördert Mahler-Festival 2011
(kein Autor)
Vom 17. bis 28. Mai 2011 veranstaltet das
Gewandhaus ein in Europa und über die europäischen Grenzen hinweg einmaliges
Mahler-Festival, bei dem alle seine zehn Sinfonien gespielt werden. Aus
Anlass seines 100. Todestages ...
|
|
Ausstellung »die neue linie. Das Bauhaus am Kiosk« endet am
kommenden Sonntag Wiedereröffnung der Ständigen Sammlung im Bauhaus-Museum am
04. Dezember 2009
(Saskia Helin)
Noch bis zum 08. November 2009 zeigen die Klassik Stiftung Weimar und die Universität
Erfurt »die neue linie. Das Bauhaus am Kiosk«. Im Mittelpunkt der mit rund
16.600 Besuchen sehr erfolgreichreichen Ausstellung ...
|
|
Zum 250. Geburtstag Friedrich Schillers präsentiert die
Klassik Stiftung Weimar die Publikation »Schillers Schädel - Physiognomie
einer fixen Idee«
(Julia Glesner)
Zum 250. Geburtstag Friedrich Schillers am 10. November 2009
veröffentlicht die Klassik Stiftung Weimar im Wallstein Verlag Göttingen die Monographie
»Schillers Schädel - Physiognomie einer fixen Idee«. Veranlasst wurde die
Publikation durch den ...
|
|
Wertvoller Fund in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek - Forschungsprojekt
zur Faustsammlung entdeckt Libretto zu Haydns Marionettenoper »Der
Hexenschabbas«
(Saskia Helin)
Glücklicher Fund im Haydn-Jahr 2009: Im Rahmen von Erschließungsarbeiten sind
Mitarbeiter der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar auf
ein anonymes Textbändchen mit dem Titel »Der Hexenschabbas. Ein Marionettenfest
in einem ...
|
|
José Carreras
erhält Ehrenmedaille der Stadt Leipzig
(Dezernat für Kultur Leipzig)
Im Rahmen der diesjährigen José Carreras Gala, die am 17.
Dezember auf der Neuen Messe wieder einen emotionalen und glanzvollen Abend
verspricht, und nicht nur die Zuschauer im Saal sondern dank Live-Übertragung
auch ...
|
|
Manga-Ausstellung in Gera
(Egidius Schwarz)
Bis zum 18. April 2010 läuft im Stadtmuseum Gera die
ungewöhnliche Ausstellung „Sonne, Mond und Kulleraugen“, die sich eines oft
verpönten Themas annimmt: Mangas. Die beiden jungen Zeichnerinnen Olivia Vieweg
und Katja Klengel ...
|
|
Georg Friedrich Händel
(Egidius Schwarz)
Seine erstaunliche Karriere begann in Halle an der Saale. Georg Friedrich
Händel wurde am 23. Februar 1685 im "Haus zum Gelben Hirschen" als
Sohn eines Mediziners geboren. Der früh talentierte Händel wurde ...
|
|
Klassik Stiftung Weimar zeigt bis zum 16. Mai 2010 venetische Meisterzeichnungen
im Goethe-Nationalmuseum
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar umfassen einen bedeutenden
Bestand an venetischen Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Kunst
Venedigs faszinierte ganz Europa. Viele Künstler der Lagunenstadt verbrachten
als gefeierte ...
|
|
Kurt Weill Fest in Dessau
(Egidius Schwarz)
Kurt Weill schrieb die Musik für einige amerikanische
Musicals und zu Werken von Bert Brecht, darunter für die „Dreigroschenoper“. Am
26. Februar wurde in Anwesenheit von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang
Böhmer und des US-Botschafters ...
|
|
"Das kulturelle Erbe lebendig erhalten" - Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler anlässlich der feierlichen Wiedereröffnung des Bach-Archivs
(Horst Köhler)
Das ist ein guter Tag heute, für Leipzig, für Sachsen und für die ganze
deutsche Kulturlandschaft. Das Bach-Archiv Leipzig wird wiedereröffnet und das
Bach-Museum, neu gestaltet und doppelt so groß wie früher, ...
|
|
Kamingespräch zu Voltaire im Christian-Wolff-Haus
(Pressestelle der Oberbürgermeisterin Halle)
Am Donnerstag, dem 15. April 2010, um 19.30 Uhr, lädt das
Stadtmuseum Halle zu einem Vortrag aus der Reihe „Kamingespräche“ in das
Christian-Wolff-Haus, Große Märkerstraße 10 ein.
Der Vortrag ist Teil der ...
|
|
Kurt Tucholsky Abend in Halle
(Pressestelle der Oberbürgermeisterin Halle)
„Merkt ihr nischt?“ nennt Gerd Berghofer seine Lesung am
Donnerstag, dem 29. April 2010, um 19:30 Uhr, in der Stadtbibliothek am Hallmarkt
(Salzgrafenstraße 2). Anlässlich des 75. Todestages von Kurt Tucholskys liest,
spricht ...
|
|
»... sie sprechen von mir nur leise ...« – Lyrisch-musikalischer Abend
zeichnet ein Porträt der Literatin Mascha Kaléko
(Saskia Helin)
Im Rahmen einer lyrisch-musikalischen Darbietung erwecken die Schauspielerin Paula Quast und der Musiker Henry Altmann das lyrische Werk der Literatin Mascha Kaléko am Donnerstag, 22. April 2010, 19 Uhr, im ...
|
|
Victor Hugos Rheinimpressionen – Klassik Stiftung Weimar lädt zu einer
Buchpräsentation mit Annette Seemann und Hermann Mildenberger ein
(Saskia Helin)
Am Freitag, 07. Mai 2010, 18 Uhr, stellt die Autorin und Romanistin Annette Seemann gemeinsam mit Hermann Mildenberger, Leiter der Graphischen Sammlungen, Victor Hugos »Der Rhein« im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums ...
|
|
Richard-Wagner-Verband, Glücklicher Montag und Volkshochschule präsentieren: „Wagner, Schweinevogel und so ... – Eine Ausstellung über das Phänomen Richard Wagner, den Tiefgang in der Hochkultur und weiteres gefährliches Halbwissen“
(Dezernat für Kultur Leipzig)
Ausstellung des Leipziger Comiczeichners Schwarwel
Zum Auftakt des Richard-Wagner-Festes 2010 in Leipzig und nur drei Tage vor dem
197. Geburtstag des Komponisten Richard Wagner am 22. Mai präsentieren der
Richard-Wagner-Verband, das ...
|
|
AUS DER SAMMLUNG Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Oskar Kokoschka, Edvard Munch, Max Beckmann, Karl Hofer
(Kunstsammlungen Chemnitz)
25. April 2010 bis zum 26. September 2010
|
|
PORTRÄT EINER SAMMLUNG Schenkung Gisela und Dr. Wolfgang Flügge
(Kunstsammlungen Chemnitz)
Die Sammlung Flügge porträtiert in einzigartiger Weise die Liebe eines Sammlerehepaares zur Kunst
|
|
Gedenktafel für Johann Gottfried Seume wird enthüllt
(Dezernat für Kultur Leipzig)
Leipzig. Die Stadt Leipzig ehrt den Schriftsteller Johann Gottfried
Seume am Donnerstag anlässlich seines 200. Todestages mit einer
Gedenktafel am Gebäude Markt 6. Wie das Kulturamt am Montag mitteilte,
wird ...
|
|
Halle: Händel-Festspiele werden eröffnet
(Pressestelle der Oberbürgermeisterin Halle)
...
|
|
12. MUSEUMS-SOMMERNACHT-DRESDEN
(Pressestelle der Dresdner Oberbürgermeisterin)
51 nachtaktive Museen am 10. Juli in der Landeshauptstadt
|
|
WOLFGANG MATTHEUER ZEICHNUNGEN, GEMÄLDE, GRAFIK
(Kunstsammlungen Chemnitz)
Ausstellung anlässlich der Schenkung
Ursula Mattheuer-Neustädt und der Publikation
"Wolfgang Mattheuer. Das druckgrafische Werk
Schenkung Hartmut Koch"
|
|
Art Brut: "Künstler aus Gugging" im Neuen Museum Weimar
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts begannen sich Psychiater mit dem
bildnerischen Schaffen ihrer Patienten zu beschäftigen und erklärten
ihre Patienten schließlich zu Künstlern - was eine neue Kunstrichtung
hervorbrachte, ...
|
|
»Sichtbarer Glaube« beleuchtet Anselm Kiefers »Engel mit Palette«
(Saskia Helin)
|
|
Nachlass des Opern-Erbauers Kunz Nierade nun im Stadtarchiv
Leipzig
(Dezernat für Kultur Leipzig)
Der Nachlass von Kunz Nierade (1901-1976), nach dessen Entwürfen u a. die Leipziger
Oper errichtet wurde und der maßgeblich am Bau der Deutschen Hochschule für
Körperkultur und Sport (DHfK) mitwirkte, befindet sich ...
|
|
Kurt Masur erhält Leo-Baeck-Medaille
(Pressestelle Leipzig)
Am 9. November wird Prof. Kurt Masur, von 1970 bis 1997 Leipziger
Gewandhauskapellmeister und späterer Chefdirigent der New Yorker
Philharmoniker, mit der Leo-Baeck-Medaille geehrt. Der schon als DDR-Dirigent
weltweit gefeierte Künstler spielte auch ...
|
|
Goethegesellschaft trifft sich in Halle
(kein Autor)
...
|
|
Im Jahr 2010 wird der zweihundertste Geburtstag von Robert Schumann gefeiert.
(Otto Löw)
Im Jahr 2010 wird der zweihundertste Geburtstag von Robert
Schumann gefeiert. In Jena gab es dazu ab Oktober in den altehrwürdigen
Rosensälen eine kleine Ausstellung. Während mancherorts ganze Konzert- und
Vortragsreihen mit seiner ...
|
|
Martin Pollack erhält den Leipziger Buchpreis zur
Europäischen Verständigung 2011
(Dezernat für Kultur Leipzig)
Für sein einprägsames und richtungweisendes Œuvre wird dem österreichischen Publizisten,
Schriftsteller und Übersetzer Dr. Martin Pollack von einer international
besetzten Jury der mit 15.000 Euro dotierte Leipziger Buchpreis zur
Europäischen Verständigung für das ...
|
|
Vom leisen Sterben des Aufbegehrens der Liebstedter Bürger
Die einzigartige Ordensburg im Weimarer Land ist verkauft!
(Hartwig Mähler)
Das Motto: „Rettet die Ordensburg zu Liebstedt!“ ist Geschichte. Der Thüringer Landtagsausschusses für Haushalt und Finanzen bewilligte am 20. Januar 2011 den Verkauf der Burg. Der Zuschlag ging an Winzer ...
|
|
GALERIE SCHWIND Leipzig / Frankfurt am Main
(Karl Schwind)
Die
Galerie Schwind wurde 1989 in Frankfurt am Main gegründet. Der Geschäftsführer,
Karl Schwind, pflegte bereits zuvor Kontakt zur jungen Kunstszene in Leipzig
und Dresden, weshalb von Beginn an Leipziger Künstler durch die ...
|
|
Die Mutter aller Kunstmessen wird 45 - Artcologne 2011
(Jan Löw)
Es war einmal.
In einer aufstrebenden Kreativstadt wuchs eine Kunstmesse parallel zur arroganten
und verfetteten Mutter im Rheinland. 2007 verzieht sich die honorige Dame vom angestammten
Herbsttermin in den neu erwachenden Frühling. Vier ...
|
|
Erwache Leipzig mit Wagner – die Wagner-Festtage 2011 zwischen High und Low
(Sylvia Hüggelmeier)
Die Musikstadt Leipzig hatte in diesen Maitagen noch mehr zu bieten als gewöhnlich. Das Mahler-Festival mit allen Sinfonien des Komponisten und den großen Orchestern der Welt im Gewandhaus (etablierte Hochkultur) ...
|
|
MEDIA MUSICA ®
(Angelika Weber)
Richard Wagner zum Jubiläumsjahr
EIN SOLITÄR namens HERMANN LEVI
IDEE und KONZEPT zur Levi ( Wander- ) Kunstausstellung 2013 mit Dokumentarfilm von Angelika Weber
Eine menschliche Achtermann ...
|
|
Mo Yan und Grass
(Nathan Warszawski)
Der geniale chinesische Schriftsteller
und bekennender Kommunist Mo Yan erhält den Literaturnobelpreis
2012. Er steht der Kommunistischen Partei nahe und verteidigt die
Zensur in China. Zensur sei notwendig genau wie lästige
Sicherheitskontrollen an ...
|
|
Mozart + Festkonzert der Bayerischen Philharmonie
(Bayerische Philharmonie)
Dienstag, 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Residenz München, Cuvilliés-Theater
|
|
Die Nacht der Villa Massimo Rom im Martin-Gropiusbau Berlin
(Jan Löw)
Mit Jazz geht´s los. Die lange Nacht der Stipendiaten der Villa Massimo
im Berliner Martin Gropiusbau. Till Brönners Trompeten Fanfaren, mit
reichlich Kontra von Dieter Ilg am Bass, salutieren den ...
|
|
Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl: Zum Werk der Künstlerin Ulla M. Scholl
(Wilhelm Vossenkuhl)
Kein
geringerer als Platon sagte, dass es Bilder gebe, die man nur sehen, aber nicht
denken könne. Ulla M. Scholls gemalte Gesichter sind solche Bilder. Ihre
Vielfalt übersteigt alles, was man sprachlich ausdrücken ...
|
|
Kurzvorstellung Neofelis Verlag
(kein Autor)
Der Neofelis Verlag wurde im März 2011 von Matthias Naumann und Frank Schlöffel in Berlin gegründet. Er verlegt sowohl belletristische als auch wissenschaftliche Literatur. Die wissenschaftliche Ausrichtung des Verlags liegt ...
|
|
GALERIE SCHWIND
(kein Autor)
Leipzig | Frankfurt am Main | Berlin
|
|
Balkenhol-Skulptur Richard Wagners kurz vor Fertigstellung
(Henrik Hornung)
Kassel/Leipzig. Am
22. Mai 2013, dem 200. Geburtstag Richard Wagners, wird in Leipzig ein Denkmal
für den Komponisten errichtet werden. In einem Künstlerwettbewerb war der
Entwurf des Bildhauers Stephan Balkenhol von ...
|
|
Michael Triegel – Porträt Benedikt XVI.
(Galerie Schwind)
Offizielle Übergabe des Porträts Benedikt XVI. 16. April 2013 um 11 Uhr
Residenz des Deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl
Via dei Tre Orologi 22 | 00197 Rom
Es spricht Erzbischof Gerhard Ludwig Müller.
|
|
Kunstfrühling in Berlin – Gallery Weekend, Paul Klee und Neuentdeckungen bei Gloria
(Jan Löw)
Gallery
Weekend ist ja eigentlich immer. Vor 9 Jahren eröffneten 20 Galerien
gemeinsam, mit dem Ziel, für einen Event weltweit potente Kunstsammler
mit besonders luxuriösem Service zu begeistern. Vom 26. ...
|
|
Kunst nach Konzept?
(Hans Gärtner)
Die 5. Thambacher Kunsttage geben sich frech, sinnlich, theorielastig und rätselhaft
|
|
Der Wagner-Clan spielt die „Götterdämmerung“ - Beobachtungen von den Wagner-Festtagen in Leipzig im Jubiläumsjahr
(Sylvia Hüggelmeier)
Oper als Familiengeschichte, diese Idee hatte der
freischaffende Regisseur Joachim Rathke, als es darum ging, zusammen mit David
Timm und der Universitätsmusik Leipzig in freier Produktion die
„Götterdämmerung“ als Geburtstagsgeschenk für Richard Wagner ...
|
|
"marilyn forever"
(Cornelia Corba)
Am 18. Juni 2013 wird Cornelia Corba mit ihrer Marilyn forever-Show begeistern. Karten können ab sofort für Euro 23/Person oder mit Marilyn-Gourmet-Teller für insgesamt Euro 39 direkt im GOP reserviert werden!
|
|
DMY - Internationales Design Festival Berlin
(Jan Löw)
Suchen sie
Ideen, um sich neu einzurichten, oder wollen in einen riesigen Brutkasten
junger Designunternehmen und Hochschulen eintauchen? Dann sind die
Flugzeughallen im historischen Flughafen Berlin Tempelhof bis zum 9. Juni ihr
Ziel. Über ...
|
|
ART BASEL + DESIGN MIAMI/BASEL 2013
(Jan Löw)
Archipenkos Skulptur, Beuys Objekt, Heckel,
Kirchners und Munchs Malerei, Kiefers und Picassos Zeichenkunst, Gerhard
Richters Farbauftrag kann jeder auch in den Münchner Galerien Thomas
studieren. Nur eben in getrennten Häusern. ...
|
|
LICHT + LEBEN: Helmut Kästl im Forum IV der Obersten Baubehörde
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
'Fête de la Musique' - Sofitel Munich Bayerpost
(Andrea Strigl)
Getreu seiner französischen Wurzeln, lud das Sofitel Munich Bayerpost, auch dieses Jahr wieder zur „Fête de la Musique“. Der persönlichen Einladung von Gastgeber Gregory Maliassas folgten rund 250 Münchner. La ...
|
|
Wovon Autoren träumen: Eine Buchbesprechung
(Hans Gärtner)
Petra Hartmann, Monika Fuchs (Hg.): „Autorenträume“. Ein Lesebuch. Mit einem Geleitwort von Tanja Kinkel. 336 Seiten, 16,90 Euro, Verlag Monika Fuchs, Hildesheim 2013. ISBN 978-3-940078-53-7 Ich geb ja ...
|
|
Edgar Allan Wolfe - Mr. Spock und der malerische Doppelmord zu Königsleben
(kein Autor)
Im Kunsthistorischen Institut der Jean-Paul-Universität im thüringischen Königsleben (nahe Kaisersaschern) ereignen sich zwei mysteriöse Mordfälle, Giftmorde mit den ›philosophischen‹ Toxinen Belladonna und Schierling. Die beiden Stardetektive Laurenz Silvester (Professor der ...
|
|
Buchpremiere – Rüdiger Safranski stellt Goethe-Biographie im Weimarer Stadtschloss vor
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Donnerstag, 5. September 2013, um 19 Uhr stellt Rüdiger Safranski im Weimarer Stadtschloss erstmals seine jüngst erschienene Goethe-Biographie »Goethe – Kunstwerk des Lebens« der Öffentlichkeit vor. Safranski nähert ...
|
|
Vernissage
mit Nahid Shahalimi und Sean Hepburn-Ferrer - Sofitel Munich Bayerpost
(Andrea Strigl)
Zur Vernissage „We, the Women – Germany“ der
afghanisch-stämmigen Künstlerin Nahid Shahalimi, lud Robert-Jan Woltering, der
neue General Manager des Sofitel Munich Bayerpost, gestern Abend rund 200
kunstinteressierte Gäste in das Hotel ...
|
|
Bettler, Diebe, Unterwelt: Leonaert Bramer (1596–1674)
(Tine Nehler)
Der Niederländer Leonaert Bramer (1596-1674), ein
Zeitgenosse Rembrandts, war einer der produktivsten Zeichner des »Goldenen
Zeitalters«. Konkurrenzlos pflegte er eine ungewöhnliche Besonderheit:
gezeichnete Illustrationsfolgen zu literarischen Sujets, die jeweils Dutzende
von Blättern umfassen. Ursprünglich ...
|
|
JÖRG IMMENDORFF. VERSUCH ADLER ZU WERDEN - Staatsgalerie Moderne Kunst im Augsburger Glaspalast – Eine Zweiggalerie der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
|
|
Gerhard Richter – Painting: Ein Film von Corinna Belz (D 2011 97 Min.)
(Claudia Weber)
Im Rahmen der Ausstellung „Gerhard Richter: ATLAS MIKROMEGA“ im Kunstbau zeigt
die Städtischen Galerie im Lenbachhaus München am Di. 12. November 2013 um 19 Uhr im Georg-Knorr-Saal den vom Deutschen
Filmpreis prämierten ...
|
|
Beeindruckendes Finale des Tanzfestivals euro - scene Leipzig
(Jan Löw)
Die seltene
Gelegenheit, Israel Galván auf einer deutschen Bühne zu erleben, bietet sich am
10. November im Schauspielhaus Leipzig. In seiner neuesten Produktion „La
curva“ tanzt der nicht unumstrittene Erneuerer des Flamenco zwischen
freejazzendem ...
|
|
33. INTERNATIONALES FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN MÜNCHEN: Große Gefühle, echtes Leben
(Internationales Festival der Filmhochschulen München)
Beim 33. INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN
MÜNCHEN zeigen Nachwuchsfilmer aus 18 Ländern starke Emotionen und Mut zur
Realität
Die großen Menschheitsthemen Liebe, Leben und Tod treiben auch den
internationalen Filmnachwuchs ...
|
|
33. INTERNATIONALES FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN MÜNCHEN - Die große Show der kurzen Filme
(Internationales Festival der Filmhochschulen München)
Ab dem 17. November zeigen junge Regisseure aus 18 Ländern ihre besten Filme auf dem 33. INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN in München
|
|
Über Franz Liszts Bergsymphonie
(kein Autor)
Den von ihm so genannten Symphonischen Dichtungen Franz Liszts nähert sich
die Musikwissenschaft immer noch mit einer gewissen Reserve. Seit den
zeitgenössischen Angriffen der Konservativen um E. Hanslick und J. Brahms sind ...
|
|
33. INTERNATIONALES FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN MÜNCHEN - Bester Nachwuchsfilm kommt aus Frankreich
(Internationales Festival der Filmhochschulen München)
Hauptpreis des INTERNATIONALEN FESTIVALS DER FILMHOCHSCHULEN geht an französischen Jungregisseur / Komödie aus Österreich gewinnt drei der zehn Festivalpreise
|
|
LET‘S PARTY 4 ART - PIN.-Party und Benefizauktion 23. November 2013: Benefizauktion spielt 887.300 Euro für die Pinakothek der Moderne ein
(Tine Nehler)
Die Benefizauktion in der Pinakothek der Moderne hat am
Wochenende die Rekordsumme von 887.300
Euro für das Museum eingespielt.
Unter dem Motto Let’s Party 4 Art kamen die Freunde und Förderer ...
|
|
FRIDAY LATE - 6. Dezember, ab 18 Uhr, Führungen, Verlosungen & der Besuch »Im Tempel des Ich«
(Anja Schneider)
|
|
Ein neuer Rahmen für Raffael
(Tine Nehler)
Nach sehr viel kunstvollem
Handwerk beim Schreinern, Schnitzen und Vergolden, dem detaillierte
Planungen und Entwürfe vorausgingen, ist es nun so weit: Raffaels
„Heilige Familie aus dem Hause Canigiani“, ein Hauptwerk ...
|
|
Brennpunkt Rom. Sébastien Bourdons Münchner "Kalkofen"
(Elisabeth Hipp)
Eröffnung:
12.02.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:
13.02.–18.05.2014
Sébastien Bourdon
(1616–1671), Mitbegründer der Académie royale de peinture et de sculpture, gilt
als prominenter Vertreter der klassizistischen Barockmalerei in Frankreich. Als
junger Mann lebte er eine Zeit lang ...
|
|
Mozart+ Festkonzert: Auftaktkonzert des „Richard-Strauss-Jahres-2014“
(Bayerische Philharmonie)
Mozart+ Festkonzert
Auftaktkonzert des
„Richard-Strauss-Jahres-2014“
19. Januar
2014, 19.30 Uhr, Cuvilliés-Theater der Residenz München
Der
150. Geburtstag von Richard Strauss (1864 – 1949) wird in diesem Jahr mit zahlreichen
Veranstaltungen gefeiert. ...
|
|
DER LETZTE MENTSCH: Zur Filmpremiere in München
(Angelika Weber)
|
|
Schlesier Joachim Novotny gestorben
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 15. Januar 2014 starb in einem Leipziger Krankenhaus der schlesische Schriftsteller Joachim Novotny an Lungenentzündung im Alter von 80 Jahren. Geboren am 16. Juni 1933 im Dorf Rietschen bei ...
|
|
Ekstasen der Liebe zwischen Salonmöbeln. In seiner letzten Spielzeit am Staatstheater Darmstadt inszeniert John Dew „Tristan und Isolde“
(Sylvia Hüggelmeier)
|
|
POP ART: Von der Pop Art Blüte zum Neo Pop Art Kitsch
(Annette Zierer)
21. Feb. 2014 bis 19.
Mai 2014 Galerie ArtConsult, München
Werke der Pop Art Ikonen Roy
Lichtenstein, Mel Ramos, Andy Warhol und Tom Wesselmann sowie von Neo Pop Art
KünstlerHeiner Meyer und ...
|
|
Menschen vor Flusslandschaft: August Sander und die Fotografie der Gegenwart aus der Sammlung Lothar Schirmer
(Tine Nehler)
Sammlung Moderne Kunst in der
Pinakothek der Moderne
Pressevorbesichtigung:
01.04.2014, 11.00
Eröffnung:
01.04.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:
02.04.-24.08.2014
August Sanders epochaler Zyklus »Menschen des 20.
Jahrhunderts« zählt zu den bedeutendsten Werken der Kunst- und Fotogeschichte
des ...
|
|
Ausstellung "PLAYTIME"
(kein Autor)
Eine Kooperation der Städtischen Galerie im
Lenbachhaus mit Munich Re zum Thema Arbeit
A collaboration between the
Städtische Galerie im Lenbachhaus and MunichRe on the Matter of Work
Arbeit ...
|
|
S WIE SCHLACHTENBILDER …
(Tine Nehler)
09.04.–08.09.2014
Innerhalb der Gattung des
Historienbildes nimmt das Schlachtengemälde eine besondere Position ein. Es
ruft die Heldentaten von Kaisern und Königen in Erinnerung oder markiert
historische Wendepunkte in der Geschichte einzelner Länder und ...
|
|
David Shrigley. DRAWING
(Tine Nehler)
Sammlung Moderne
Kunst in der Pinakothek der Moderne
Eröffnung:10.04.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:11.04.–10.08.2014
Mit cartoonartigen, ungelenk wirkenden Zeichnungen erlangte der britische
Künstler David Shrigley (*1968 in Macclesfield / GB) internationale
Berühmtheit. Seit ...
|
|
Schenkung einer Klimt-Zeichnung aus Amerika
(Tine Nehler)
Staatliche
Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
Anfang
des Jahres erhielt die Staatliche Graphische Sammlung München die
bemerkenswerte Schenkung einer Klimt-Zeichnung durch den amerikanischen Sammler
John Goelet.
Es
handelt sich um eine bisher ...
|
|
NEED FOR SPEED: Raue, kantige und ehrliche Stunt-Action in 3D sorgt für Adrenalinrausch
(Presse Constantin Film)
München, 17. März 2014 - Die Action in NEED FOR SPEED pumpt
dem Zuschauer pures Adrenalin in die Blutbahn. Es wird gerutscht, geschlittert
und gecrashed, was das Zeug hält. Autos werden durch ...
|
|
JÖRG IMMENDORFF: Versuch Adler zu werden
(Tine Nehler)
Werke aus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und der Sammlung von Stephan und Susanne
Böninger
16. Mai 2014 – 17. Mai 2015
Die
Pinakothek der Moderne zeigt in ihrer Zweiggalerie in ...
|
|
Restitution einer Zeichnung von Andrea Boscoli
(Tine Nehler)
|
|
Moosach macht Oper: „Die Zauberflöte“ von W.A. Mozart
(Elke Uta Frenzel)
Kammermusikfassung in einem Arrangement von Andreas N.
Tarkmann
Wie stark ist doch dein Zauberton: nach den
erfolgreichen Produktionen „La Cenerentola“, „Hänsel und Gretel“ und „Der
kleine Horrorladen“ stellt das ehrgeizige Stadtteilprojekt „Moosach ...
|
|
FARBENMENSCH KIRCHNER - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
|
|
Dan Flavin: untitled (to you, Heiner, with admiration and affection), 1973
(Tine Nehler)
Ein Ort der Dia Art Foundation, New York, in der Pinakothek der Moderne, München
Die
Bayerischen Staatsgemäldesammlungen freuen sich, eine kontinuierliche
Zusammenarbeit mit der New Yorker Dia Art Foundation ...
|
|
Kunst der ZERO-Ikonen - Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker und Adolf Luther - Ausstellung vom 23. Mai bis 3. Juli 2014, Galerie ArtConsult, Wurzerstr. 11, München
(Annette Zierer)
ZERO Kunst ist en vogue und
gefragt wie nie zu vor. Weltweit zeigen Museen und Galerien 2014 ZERO
Ausstellungen, wie das Guggenheim Museum in New York (ZERO – Countdown to
tomorrow, 1950-60s), die ...
|
|
EXPRESSIONISMUS - Facetten & Strömungen im 20. & 21. Jahrhundert - Ausstellung vom 23. Mai bis 3. Juli 2014, Galerie ArtConsult, Wurzerstr. 12, München - Werke von Georg Baselitz bis Daniel Richter, Stillleben von Gabriele Münter und Stadtansichten von Rainer Fetting bis hin zur Abstraktion von A.R. Penck, Ulrich Erben, Silke von Gaza
(Annette Zierer)
Die Galerie
ArtConsult zeigt einen Querschnitt der expressiven Malerei und Bildhauerei des
20. und 21. Jahrhunderts. Zu sehen sind Werke und Skulpturen in allen Facetten:
Blumen,
expressionistisch in blühende Farbgebung gesetzt, waren in der ...
|
|
Orffs Carmina Burana trifft auf Konstantin Weckers Carmina Bavariae -Jubiläumskonzert – 20 Jahre Bayerische Philharmonie - 9. Mai 2014, 20 Uhr, Philharmonie im Gasteig, München
(Bayerische Philharmonie)
Die
Bayerische Philharmonie feiert ihr 20-jähriges Jubiläum! Als Dirigent Mark Mast 1994 die Junge
Münchner Philharmonie e.V. gründete, war Nachwuchsförderung sein Ziel – heute
verfügt die Bayerische Philharmonie über sieben Klangkörper, die Kinder ...
|
|
„Diana Damrau singt zum ersten Mal in München Elvira in Bellinis Meisterwerk „I Puritani“ - Eine gesangliche Sensation – das Belcanto-Highlight 2014!
(Nabiel Michael Elsissi)
München, Philharmonie am
Gasteig, 17. Juli 2014 – 19:30 Uhr
BELCANTO PUR
– mit I Puritani geht die erfolgreiche
Serie konzertanter Opernaufführungen in der Philharmonie in die vierte Saison
2013/14.Bellinis Meisterwerk ist ein
weiterer ...
|
|
VITA E VOCE - Konzertagentur
(Nabiel Michael Elsissi)
VIVA BELCANTO war der Name der ersten Konzertreihe
der VITA E VOCE Konzertagentur, die im April
2008 erfolgreich begann. Das erste Konzert fand aus Anlass des 40-jährigen
Bühnenjubiläums von Edita Gruberova statt, diesen ...
|
|
Wolfgang Mattheuer
(Galerie Schwind)
1927geboren
am 7. April in Reichenbach/Vogtland
1941–44Lithografenlehre in der
Firma Carl Werner, Reichenbach
1946–47Besuch der
Kunstgewerbeschule in Leipzig
1947–51Studium
an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei den Professoren Egon
Pruggmayer, Walter Arnold ...
|
|
Wolfgang Mattheuer - Gemälde und Arbeiten auf Papier
(Galerie Schwind)
Eröffnung in der Galerie Schwind Leipzig
Samstag, den
3. Mai 2014 um 15 Uhr
Ausstellungsdauer:
3. Mai – 21. Juni 2014
Im Rahmen des Großen Frühjahrsrundgangs der
Leipziger Galerien ist die Galerie Schwind am ...
|
|
ICH BIN EIN SENDER. MULTIPLES VON JOSEPH BEUYS
(Tine Nehler)
Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne
Eröffnung:
25.06.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:
26.06.2014-11.01.2015
Seit Mitte der 1960er Jahre bis zu seinem Tod im Jahr 1986
schuf Joseph Beuys über 500 Multiples ...
|
|
In Arbeit – oder: Der Blick hinter die Kulissen. Beispiel DDR-Design Sammlung Höhne Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich
(kein Autor)
Ausstellungsdauer: Ende Mai –
September 2014
Die wohl bedeutendste und größte Privatsammlung von DDR-Design
wird in eines der führenden Designmuseen der Welt aufgenommen – und eine bisher
in Museen ungewöhnliche Maßnahme ...
|
|
PER KIRKEBY. BRONZE, KALTNADEL, HOLZ
(Tine Nehler)
Staatliche Graphische
Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
Eröffnung:
02.07.2014, 18.30 | Ernst von Siemens-Auditorium
Ausstellungsdauer:
03.07. –
14.09.2014
Per
Kirkeby (*1938 in Kopenhagen) ist international der bedeutendste Vertreter der
skandinavischen Gegenwartskunst. Der ...
|
|
KÖNIGSKLASSE II - Eine Ausstellung der Pinakothek der Moderne in Schloss Herrenchiemsee
(Tine Nehler)
Ausstellungsdauer: 12.07. – 28.09.2014
Ein Jahr nach der erfolgreichen Auftaktausstellung in
Schloss Herrenchiemsee sind im unvollendeten Nordflügel des im Auftrag von
König Ludwig II. errichteten Schlosses wieder herausragende zeitgenössische
Kunstwerke zu sehen. Jenseits ...
|
|
IX. WAGNER FESTTAGE LEIPZIG mit großem Kino beendet
(Fabian Mann)
Die IX. Wagner Festtage Leipzig der Richard Wagner Gesellschaft Leipzig – 2013 e.V. feierten mit großem Kino ihr Finale. Im Cineding konnte die „Götterdämmerung“ – ein Live-Mitschnitt der letztjährigen umjubelten ...
|
|
Neue Nachbarschaften - Rubens, Rembrandt, Poussin und Holländische Meister
(Tine Nehler)
Ausstellungsdauer:
05.06.-31.08.2014
Unter dem Motto „Neue Nachbarschaften“ zeigt die Alte
Pinakothek ab Juni 40 barocke Meisterwerke aus dem eigenen Bestand in
ungewöhnlicher Kombination.
Die sanierungsbedingte Teilschließung der Alten
Pinakothek bietet die seltene ...
|
|
„Fliessender Wechsel“ - Alte Meister in der Neuen Pinakothek
(Tine Nehler)
Mit
der Präsentation ausgewählter Werke der Alten Pinakothek in den Sälen
der Neuen Pinakothek tritt ab Juni 2014 die Malerei der Alten Meister in
einen faszinierenden Dialog mit der Kunst ...
|
|
THE GOOD CAUSE: ARCHITECTURE OF PEACE – DIVIDED CITIES - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Eröffnung:16.07.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:17.07.2014–19.10.2014
Kriege
und Konflikte hat es zu allen Zeiten gegeben. Als Antwort auf diese
Realität wurden Friedensmissionen, Wiederaufbaumaßnahmen und
internationale
Gesetze als Instrumente der Stabilisierung und ...
|
|
I. ARTMUC – KUNSTMESSE auf der PRATERINSEL
(Anna Zanco-Prestel)
DassKünstler in München, sei es hier verwurzelte
oder zugereiste, nach mehr Möglichkeiten streben, sich und die eigenen Werken
vorzustellen, ist gewisskein Geheimnis.
Eine
solche Gelegenheit bietet in diesen Tagen die neue Kunstmesse auf der
Praterinsel, ...
|
|
EIN RAUM FÜR NORBERT PRANGENBERG (1949-2012)
(Tine Nehler)
Sammlung
Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne | Saal 34
Ausstellungsdauer:
Juni – September 2014
Öffnungszeiten:
täglich außer MO 10.00-18.00, DO 10.00-20.00
Am
23. Juni 2014 wäre der Maler und Bildhauer ...
|
|
RICHARD AVEDON. WANDBILDER UND PORTRÄTS - 18. JULI BIS 09. NOVEMBER 2014 IM MUSEUM BRANDHORST
(Tine Nehler)
18. JULI BIS 09. NOVEMBER 2014 IM MUSEUM BRANDHORST
|
|
Weltpremiere der Yves Klein Installation: Der Traum der 30 "Venus of Alexandrie" Säulen von Yves Klein geht in Erfüllung - „Art in the Park XII“ ab 15. Juni 2014 im Park des Baur au Lac in Zürich
(Annette Zierer)
Mit „Art in the Park XII“ schreibt das Zürcher Traditionshotel
Baur au Lac vom 15. Juni bis 24. Juli 2014 Geschichte: In der prachtvollen Parkanlage
werden in einer Weltpremiere Pläne des französischen ...
|
|
“Russia Contemporary” - Ausstellung mit dem Russian Museum St. Petersburg - Galerie Gmurzynska Zug - 12. Juni bis 30. September 2014
(Annette Zierer)
|
|
Bayerische Staatsgemäldesammlungen | Pinakotheken melden Kunstwerke aus
dem Besitz von Hitler-Vertrautem und NS-Verlagschef Max Amann
(Tine Nehler)
Insgesamt 14 Kunstwerke aus dem Besitz von Max Amann (1891-1957) haben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen bei der Internetplattform Lost Art gemeldet. Es handelt sich um zehn Gemälde und vier Skulpturen, die ...
|
|
SEX AND THE CITY - Fotokunst von Frank De Mulder und Johannes Weinsheimer - 11. Juli bis 29. August 2014, Galerie ArtConsult, Wurzerstr. 11 & 12, München
(Annette Zierer)
Die
Fotografieausstellung „Sex and the City“ der Galerie ArtConsult, München zeigt eine
außergewöhnliche Kombination zweier Fotokünstler: sinnlich provokante Werke des
belgischen Starfotographen Frank De Mulder und farbenprächtige Stadtmotive des
Münchener Fotokünstlers Johannes Weinsheimer.
...
|
|
Werner Tübke - Michael Triegel - Kunsthalle Rostock
(Galerie Schwind)
Vom 22. Juni bis zum 14. September 2014 vereint die Kunsthalle Rostock erstmalig in einer Ausstellung Hauptwerke der beiden Leipziger Künstler Werner Tübke (1929 – 2004) und Michael Triegel (* ...
|
|
Sommerausstellung: Grafik von Ulrich Hachulla, Wolfgang Mattheuer, Michael Triegel und Werner Tübke
(Galerie Schwind)
Eröffnung in
der Galerie Schwind Leipzig
Samstag, den 28.
Februar 2014 um 15 Uhr
Ausstellungsdauer:
28. Juni – 16. August 2014
Vom 28. Juni bis
zum 16. August 2014 zeigt die Galerie Schwind ...
|
|
Rembrandt Im All #myRembrandt
(Tine Nehler)
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst und das Selbstbildnis Rembrandts
im Columbus-Modul auf der ISS.
© ESA & DLR ...
|
|
THE GOOD CAUSE: ARCHITECTURE OF PEACE – DIVIDED CITIES Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Eröffnung:16.07.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:17.07.2014–19.10.2014
Die
Ausstellung beruht auf der jahrelangen Projektarbeit eines Netzwerkes
von Architekten, Stadtplanern und Wissenschaftlern der internationalen
Plattform »Archis Interventions«, die in Kriegsgebieten auf die
spezifischen Postkonfliktsituationen reagieren und ...
|
|
Das Lenbachhaus eröffnet mit der Publikation: Franz von Stuck - Salome seine Publikations-Reihe Edition Lenbachhaus
(kein Autor)
|
|
EIN NEUER PICASSO FÜR DIE PINAKOTHEK DER MODERNE
(Tine Nehler)
Pablo Picasso, La Femme au Violon, 1911,
Öl auf Leinwand, Privatsammlung,
Dauerleihgabe an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen,
Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne
©
Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn ...
|
|
Keine Grundlage für eine Restitution des Gemäldes "Das Zitronenscheibchen" von Jacob Ochtervelt an die Erben des Bankiers Carl Hagen
(Tine Nehler)
Die
Bayerischen Staatsgemäldesammlungen können dem Begehren der Erben nach
dem Bankier Carl Hagen (1856-1938) auf Restitution des Gemäldes
"Das Zitronenscheibchen" von Jacob Ochtervelt nicht entsprechen, da es
sich bei diesem ...
|
|
STEPHAN MELZL. SUPERHERO
(Tine Nehler)
Stephan Melzl, Spiel, 2005, Öl auf Holz, 65 x 50 cm
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München,
2006 durch PIN. Freunde der Pinakothek der
Moderne e. V. erworben
© Stephan Melzl ...
|
|
CANALETTO - Bernardo Bellotto malt Europa
(Tine Nehler)
Bernardo Bellotto, Der Bacino di San Marco an Christi Himmelfahrt, ca. 1740
© From the Castle Howard Collection / Reproduced by kind permission of
The Hon. Simon Howard ...
|
|
CD - BELAUSCHTE STADT- Lieder vom Leben in einer Stadt. Cornelia Corba singt aus ihrer CD „Belauschte Stadt“, am Flügel begleitet von Charles Kalman und Gert Wilden
(Cornelia Corba)
Verlag: TeBiTo, Kultur aus
Bayern.
Musik: Charles Kalman, Gert
Wilden.
Texte: Werner Schlierf,
Helmut Zöpfl.
(Chor) Gesang: Rolli Gang
CORNELIA CORBA, studierte am Richard Strauß Konservatorium in
München Gesang, Gitarre, Piano und Schlagzeug ...
|
|
DIE MITGIFT DER PRINZESSIN VON TRAPEZUNT - Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich
(Tine Nehler)
|
|
Fotografie in Italien 1846–1900 - Der Pinakotheks-Verein erwirbt mit Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung und des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes die Sammlung von Dietmar Siegert für die Neue Pinakothek
(Tine Nehler)
|
|
LINA BO BARDI 100 – Brasiliens alternativer Weg in die Moderne
(Tine Nehler)
Casa de Vidro, São Paulo, Mit Lina Bo Bardi, 1949-1951
© Arquivo ILBPMB, Foto: Francisco Albuquerque, 1951 ...
|
|
Jacques Lipchitz. Zeichnungen 1910-1972 - Eine Schenkung Aus dem Nachlass - Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Jacques Lipchitz, Studie für »The Suppliant«, um 1945
Kohle, 595 x 370 mm, Staatliche Graphische Sammlung München
»Gift of Hanno D. Mott on behalf of the familiy of Jacques Lipchitz« ...
|
|
VANITY OF OBJECT: TOM VACK – DESIGN FOTOGRAFIE - Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich
(kein Autor)
Foto: Tom Vack für Michele De Lucchi, Produzione Privata
Objekt: Prospettiva 4 (Collezione Prospettive). Design: Michele De Lucchi, 2011
© Tom Vack ...
|
|
Schönherz & Fleer präsentieren neues Album in Berlin
(Andrea Strigl)
|
|
Lange Nacht der Münchner Museen in den Pinakotheken im Kunstareal, im Museum Brandhorst und in der Sammlung Schack am 18. Oktober 2014, 19.00-02.00
(Tine Nehler)
Josef Spitzlberger, La Gondola Barocca / © Bernhard Quitterer ...
|
|
CORNELIA CORBA / So: 2.11.14 Gasteig, Black Box 19:00 Uhr / Chansonkonzert Belauschte Stadt
(Cornelia Corba)
Dieser Abend gehört unserer Stadt. Wir lauschen durch Fenster, schauen in Winkel, hören Worte und Klänge und erleben Gefühle. Große Namen sind zu hören, Stars die Weltruhm erlangten. Die Münchner ...
|
|
LINA BO BARDI 100 – Brasiliens alternativer Weg in die Moderne / Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Eröffnung:13.11.2014, 19.00
Ausstellungsdauer:14.11.2014–22.02.2015
Die
italienisch-brasilianische Architektin Lina Bo Bardi hat mit ihren
Bauten, Möbeln, Ausstellungen und Theorien ein herausragendes
Werk geschaffen, das erst in jüngster Zeit wachsende Aufmerksamkeit
erhält. In ...
|
|
KUNST IM KÜNSTLERHAUS KUNSTKABINETT - SERGIO GOTTI - UOMINI – DAS LABYRINTH UND SEINE GEHEIMNISSE
(kein Autor)
Maler, Bildhauer, Bühnenbilder: das ist in einem der
namhafte italienische Künstler Sergio Gotti, der in diesem Herbst eine Reihe von beeindruckenden
Werken im Künstlerhaus präsentiert. Geheimnisvolle Kompositionen empfangen der
Betrachter an den Wänden ...
|
|
TERRY WINTERS - DAS DRUCKGRAPHISCHE WERK 1999-2014
(Tine Nehler)
Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
|
|
EL GRECO EXPRESSIV - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
|
|
PIN.-Party und Benefizauktion - PIN.-Party spielt Spenden von über 1 MIO Euro für die Pinakothek der Moderne ein
(Karoline Zinßer)
Die zwölfte PIN.-Party hat am Wochenende mit den Erlösen
der Benefizauktion und Spenden die Rekordsumme von über 1 Mio Euro für
die Pinakothek der Moderne eingespielt. Unter dem Motto Let’s Party 4 ...
|
|
Porträtenthüllung Richard Strauss - Feierstunde der Bayerischen Philharmonie für Richard Strauss zum 150. Geburtstag
(Bayerische Philharmonie)
|
|
Spazierengehen: Matthias Mühling, Direktor des Lenbachhauses, Di, 2. Dezember, 18 Uhr in der Reihe NATUR ALS KUNST - Vortragsreihe zur Frühen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich aus der Christoph Heilmann Stiftung im Lenbachhaus
(Claudia Weber)
|
|
CREATING REALITIES - Begegnungen zwischen Kunst und Kino - Eine Ausstellung in der Pinakothek der Moderne und im Museum Brandhorst in Kooperation mit der Sammlung Goetz und KINO DER KUNST
(Tine Nehler)
Yang Fudong, Lock Again (Detail), 2004, 1-Kanal-Videoprojektion (Farbe, Ton),
Sammlung Goetz, München © Yang Fudong ...
|
|
KünstlerBilder. Inszenierung und Tradition
(Tine Nehler)
Marie-Gabrielle Capet | Atelierszene, 1808
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
Neue Pinakothek / Pinakotheks-Verein ...
|
|
Music for Goals: HIP HOP TRIFFT SOUL
(kein Autor)
|
|
ANTON CEPKA – KINETISCHER SCHMUCK - Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich
(kein Autor)
|
|
Nicholas Nixon. The Brown Sisters. 40 Jahre
(Tine Nehler)
Nicholas Nixon, The Brown Sisters,
Harwichport,
Massachusetts, 1978
Silbergelatineabzug auf Barytpapier, 20,3 x 25,4 cm, Leihgeber: Sammlung Hoppenstedt
© Nicholas Nixon, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco ...
|
|
CANALETTO - Bernardo Bellotto malt Europa
(Tine Nehler)
Die Festung Sonnenstein über Pirna, um 1753/55
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden ...
|
|
Die Nacht der Villa Massimo Rom im Martin-Gropius-Bau Berlin - PRÄSENTATION DER STIPENDIATEN 2014
(kein Autor)
Am Donnerstag, den 19. Februar 2015, um 19.30 Uhr,ist die Villa Massimo Rom erneut für eine Nacht im Berliner
Martin-Gropius-Bau zu Gast. Die Stipendiaten 2014 zeigen ihre jüngsten Werke im
Rahmen von ...
|
|
FRÜHLINGSKONZERT DES MÜNCHNER JUGENDORCHESTERS: Schirmherrschaft: Petra Reiter: Am 15. März 2015 um 17 Uhr präsentiert das Münchner Jugendorchester sein Programm im Carl-Orff-Saal des Gasteig München.
(Bayerische Philharmonie)
In diesem Jahr präsentieren die jungen
Musikerinnen und Musiker gemeinsam mit dem Solisten Korbinian Altenberger ihr
aktuelles Programm am 15. März um 17 Uhr im Carl-Orff-Saal des Gasteigs in
München. Das Frühlingskonzert des ...
|
|
Aquarelle von Wilhelm von Kobell - PRÄSENTATION ANLÄSSLICH DER SCHENKUNG - Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Wilhelm von Kobell, Die Schlacht bei Hanau am 30.Oktober 1813
Aquarell über Graphitstift, 580 x 889 mm
© Staatliche Graphische Sammlung München
...
|
|
„I am Imaginary“ – Künstler und Engel - 04.03. – 01.06.2015
(Tine Nehler)
Fritz von Uhde | Engel, um 1908/10
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek, München ...
|
|
Galerie Schwind - Leipzig - ROLF HÄNDLER - Malerei
(Galerie Schwind)
Ausstellungsdauer: 28. Februar – 25. April 2015 Vom 28. Februar bis 25. April zeigt die Galerie Schwind Leipzig eine Einzelausstellung mit Gemälden des Berliner Malers Rolf Händler (* 1938). ...
|
|
ZOOM! ARCHITEKTUR UND STADT IM BILD - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Iwan Baan, Zabbaleen in Kairo
© Iwan Baan ...
|
|
50 Jahre Diplomatische Beziehungen Deutschland - Israel - Kulturfestival mit Ausstellung - „Ich lebe im Osten aber mein Herz ist im Westen“ - Pasinger Fabrik - 26.03.- 12.05.2015
(kein Autor)
Zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen
zwischen der BRD und Israel zeigt die Pasinger Fabrik ein hochkarätiges
Multi-Media-Ausstellungsprojekt in ihren Galerien 1-2-3. „I live in the East
but my Heart is in ...
|
|
ÉDOUARD VUILLARD - Einblicke in die Lithowerkstatt - Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Édouard Vuillard, Les deux belles-soeurs
aus: Paysages et intérieurs, um 1899
Lithographie, 386 x 315 mm (Blattmaß)
© Staatliche Graphische Sammlung Münch ...
|
|
ZOOM! ARCHITEKTUR UND STADT IM BILD - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Julian Röder,
Lagos Transformation, 2009
Central business district on
Lagos,
Nigeria
© Julian Röder ...
|
|
KÖNIGSKLASSE III - Zeitgenössische Kunst aus der Pinakothek der Moderne in Schloss Herrenchiemsee
(Tine Nehler)
Ausstellungsdauer:14.05.–27.09.2015
Öffnungszeiten:täglich 09:00–18:00
Königskunde:Juli und August, täglich 10:00–17:00
Klassiker sind Werke, »die jedes Mal um so neuer, unerwarteter, bahnbrechender wirken, wenn man sie wiederliest«.
Diese Feststellung Italo Calvinos ist ...
|
|
VANESSA VON ZITZEWITZ – APPEARANCES AND AESTHETICS Ab. 16. April 2015
(Simone Nickl)
Bernheimer Fine Art Photography präsentiert im Frühjahr 2015
die Künstlerin Vanessa von Zitzewitz mit einem Querschnitt ihrer
photographischen Arbeiten zum Thema Portrait und Akt. Neben großen
Werbeaufträgen wurde Vanessa von Zitzewitz vor allem ...
|
|
Neue Nachbarschaften II - Rubens, Rembrandt, Reni, Murillo
(Tine Nehler)
Plakatentwurf für Ausstellungskampagne
Gestaltung: Teresa Lehmann ...
|
|
YES!YES!YES! WARHOLMANIA IN MUNICH - Präsentiert von Glenn O’Brien und Katja Eichinger - Eine Kooperation zwischen dem Museum Brandhorst und dem Filmfest München
(Tine Nehler)
Andy Warhol, Selbstporträt, 1986
Kunstharzfarbe und Siebdruckfarbe auf Leinwand, 203,2 x 193,5 cm
© 2015 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./
Artists Rights Society (ARS),
New York ...
|
|
KUNST | GRAPHIK | ARCHITEKTUR | DESIGN - Sammlungspräsentation in Saal 16 - EADWEARD MUYBRIDGE. ANIMAL LOCOMOTION - Stiftung Ann und Jürgen Wilde
(Tine Nehler)
Eadweard Muybridge
Throwing an iron disk,
aus “Animal Locomotion”, 1887
Stiftung Ann und Jürgen Wilde,
Pinakothek der Moderne München ...
|
|
"Nacht der Gitarren": Konzert-Termine Deutschland
(Andrea Strigl)
Die ‚Nacht der Gitarren’ ist eine Nacht voll spannender Solo-,
Duo- und Quartett-Performances internationaler Gitarren-Künstler. Der
‚Gitarren-Hexer’ André Krengel
wurde eingeladen, ab Herbst 2015 mit der renommierten Konzertreihe IGN
(International Guitar Night) von Brian ...
|
|
Pathos und Idylle - Italien in Fotografie und Malerei: Sammlung Dietmar Siegert
(Tine Nehler)
Robert MacPherson, Cascata delle Marmore bei Terni, um 1858
Albuminpapier, 42,2 x 31,3 cm
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen/Sammlung Dietmar Siegert ...
|
|
SO EIN DING MUSS ICH AUCH HABEN Gegenwartskunst aus dem Lenbachhaus und der KiCo-Stiftung
(Claudia Weber)
am Mo, 18. Mai, 11 Uhr im Lenbachhaus
mit Eva Huttenlauch, Sammlungsleiterin Kunst nach 1945
...
|
|
»Christiane Vulpius. Goethes Freundin und Frau«: Zum 250. Geburtstag von
Christiane Vulpius präsentieren der Freundeskreis des
Goethe-Nationalmuseums und die Klassik Stiftung eine Ausstellung im
Kirms-Krackow-Haus
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
|
|
AUFRUHR IN AUGSBURG - Deutsche Malerei der 1960er bis 1980er Jahre - Georg Baselitz | Walter Dahn | Jiři Georg Dokoupil | Rainer Fetting | Karl Horst Hödicke | Jörg Immendorff | Martin Kippenberger | Bernd Koberling | Markus Lüpertz | Helmut Middendorf | Albert Oehlen | Markus Oehlen | A.R. Penck | Salomé | Volker Tannert
(Tine Nehler)
Walter Dahn (*1954): Die Mülheimer Freiheit (Zeitungsleser), 1981
Kunstharzfarbe auf Nessel, 180,5 x 130 cm
Seit 2008 Dauerleihgabe der Michael und Eleonore Stoffel-Stiftung, Köln,
in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München
© ...
|
|
Paul Schneider-Esleben. Architekt - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
|
|
KARL BLOSSFELDT. Aus der Werkstatt der Natur
(Tine Nehler)
Karl Blossfeldt
Adiantum pedatum. Haarfarn, 1898 - 1926
Stiftung Ann und Jürgen Wilde, Pinakothek der Moderne,
München ...
|
|
Jörg Ernert - NACHBILDER - 6. Juni bis 22. August 2015 Galerie Rothamel Erfurt
(Jörk Rothamel)
Am 6. Juni eröffnet Jörg Ernert in unserer Erfurter Galerie die zweite Sektion seines großen thematischen Zyklus' "Nachbilder". Was passiert, wenn die Malkultur der Leipziger Schule auf Schlüsselwerke der Kunstgeschichte ...
|
|
EIS, EISBABY, 2014-2015 von Daniel Man auf dem Museumsplatz vor dem Lenbachhaus am Do, 25. Juni, 2015, 19 Uhr
(Claudia Weber)
|
|
In der letzten Juniwoche brennen drei der großen Museen in München ein Feuerwerk der Kunst ab: Im Lenbachhaus werden Arbeiten der argentinisch-französischen Künstlerin Lea Lublin (25.6.-13.9.) gezeigt. Die Pinakothek der Moderne präsentiert die Schweizer Künstlerin Zilla Leutenegger (25.6.-20.9.). Und die Gruppenausstellungen im Haus der Kunst "Geniale Dilletanten", "Zufallsmuster" und "Die Kalte Libido" ergänzen die Einzelausstellungen perfekt.
(Claudia Weber)
BU: Lea Lublin: Fluvio Subtunal, 1969, Environment, Santa Fe
(Argentinien)
Foto: unbekannt, Courtesy Estate of the artist/ Collection Nicolas
...
|
|
BUNTES BÜRGERFEST AUF DEM ST.-JAKOBS-PLATZ
(Anna Zanco-Prestel)
Mit einer Feier am 12. Dezember 2013 hatte die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) das vom leitenden Minister von König Max II.und im Geiste der Aufklärung wirkenden Reformer Grafen ...
|
|
PIN. A PERFECT MATCH: Die Sammlungen der Pinakothek der Moderne gratulieren PIN. zum 50. Jubiläum - Sammlungspräsentation und Buchvorstellung
(Tine Nehler)
Peter Fischli und David Weiss, Sommer-Projektion 2 (flowers), 1998
Diainstallation (162 Farbdias), Edition 2/4
Erworben 2000 von PIN: für die Pinakothek der Moderne
© Fischli/Weiss, Courtesy Sprüth Magers ...
|
|
Zum 200. Geburtstag: Adolf Friedrich Graf von Schack (1815-1894)
(Tine Nehler)
Franz von Lenbach (1836 - 1904), Adolf Friedrich von Schack, 1875
Öl auf Lindenholz, 95,0 x 72,2 cm
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sammlung Schack München ...
|
|
Lenbachs Schätze II: Kruzifix 3D Rekonstruktion Restaurierung und Präsentation ab Juli 2015 in den historischen Räumen des Lenbachhauses
(Claudia Weber)
Kruzifix, Süddeutschland oder Tirol, spätes
15. Jh., aus Lenbachs Sammlung
Foto: Lenbachhaus
...
|
|
MALEREI IM INFORMATIONSZEITALTER - Von Robert Rauschenberg und Maria Lassnig bis zu Albert Oehlen und Charline von Heyl
(Tine Nehler)
Charline von Heyl (*1960), Now or Else, 2009
© Courtesy of the Artist/Galerie Gisela Capitain, Köln/
Petzel Gallery, New York ...
|
|
Auf goldenem Grund - Leihgaben aus dem Lindenau-Museum zu Gast in der Alten Pinakothek
(Tine Nehler)
Puccio di Simone
Krönung Mariens mit Engeln und Heiligen, um 1340-1345
Tempera auf Pappelholz, 69 x 38,5 cm
Lindenau-Museum, Altenburg ...
|
|
Nguyen Xuan Huy in Mannheim und Frankfurt
(Jörk Rothamel)
Kein
Ort, nirgends
Anmerkungen
zur Kunst Nguyen Xuan Huys Raum und Form
Fliegende
Körper beziehungsweise Torsi, triste Landschaften, nichträumliche Räume,
Kugeln, Flügel und Insigniensozialistischer Kultur – der Fundus in Nguyen Xuan
Huys Bildern ist auf ...
|
|
André Krengel Acoustic Embassy präsentiert Album 'head, heart & hands' live in München
(Andrea Strigl)
In dem angesagten Restaurant Bar
Lehel präsentierte André Krengel mit seiner Band Acoustic Embassy gestern Abend
sein erstes Solo-Album ‚head, heart & hands’ der Öffentlichkeit. Zu dem exklusiven
Showcase kamen knapp 100 geladene ...
|
|
Als erstes Museum in Frankreich hat das Musée national d’art moderne, Centre Pompidou in Paris ein bedeutendes Gemälde von Gabriele Münter erworben: „Der Drachenkampf“ von 1913 ist seit Mai 2015 in der ständigen Sammlung des Centre Pompidou zu sehen.
(Claudia Weber)
Gabriele Münter: Drachenkampf,
1913
Paris, Musée national d'art moderne, Centre Pompidou ...
|
|
SÍ / NO: THE ARCHITECTURE OF URBAN THINK TANK - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
...
|
|
KONSTANTIN GRCIC: THE GOOD, THE BAD, THE UGLY - Die Neue Sammlung – The Design Museum
(Tine Nehler)
Konstantin Grcic, Prototyp 5 für Chair_One, 1999/2000-2004
Foto: Gerhardt Kellermann © Konstantin Grcic ...
|
|
BERT VERWELIUS - Simply Beauty & Pussy Riot Unmasked
(Galerie Kronsbein )
Verwelius, der schon im Alter von 14 Jahren zu fotografieren begann und heute hauptberuflich Geschäftsführer einer Baufirma ist, sorgte 2014 mit seinem künstlerischen Porträt der Punkrock-Band Pussy Riot für Aufsehen. ...
|
|
Galerie Gmurzynska zeigt die Ausstellung Joan Miró
(Annette Zierer)
Der Fokus der Ausstellung liegt auf den facettenreichen
Werken die Miró sowohl in Paris, im Kreise des surrealistischen Genies André
Breton, als auch in Barcelona schuf. Die Ausstellung umfasst frühe radikal
abstrakt-surrealistische Museumsstücke ...
|
|
„Kruzifix!" - Rekonstruktion der Gestaltung eines spätgotischen Werkes aus Lenbachs Schatzkammer mittels 3D-Technik
(Claudia Weber)
Kruzifix, Süddeutschland oder
Tirol, spätes 15. Jh. aus Lenbachs Sammlung
Foto: Lenbachhaus ...
|
|
50 JAHRE PIN. FREUNDE DER PINAKOTHEK DER MODERNE - Eine Auswahl aus der Staatlichen Graphischen Sammlung München
(Tine Nehler)
Thomas Scheibitz, Ohne Titel, 2000
Graphit und blauer Filzstift auf Papier, 298 x 208 mm
Staatliche Graphische Sammlung München
Erworben durch PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. 2005
Foto: ...
|
|
'Bar meets Art' presents Nina by Nina Angerer - Vernissage - 35 (m)m² bar & lounge - Mathäser Filmpalast
(Andrea Strigl)
Unter
dem Titel ‚Bar meets Art’ wird die '35 (m)m² bar & lounge', im ersten Stock
des Mathäser Filmpalastes, künftig regelmässig temporäre Ausstellungen
präsentieren. Gestern Abend luden die Betreiber des Restaurants ‚35 mm’, ...
|
|
Paul Klee & Wassily Kandinsky - Freunde, Nachbarn, Konkurrenten - 21. Okt 2015 bis 24. Jan 2016
(Claudia Weber)
Diese Ausstellung verrät viel über den schmalen Grat zwischen
Freundschaft und Rivalität, zwischen gegenseitiger künstlerischer
Anregung und Abgrenzung, aber auch ...
|
|
Fritz Winter. Die 1960er Jahre – Jahrzehnt der Farbe - Fritz-Winter-Stiftung in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
|
|
PAINTING 2.0 - MALEREI IM INFORMATIONSZEITALTER: Von Robert Rauschenberg und Maria Lassnig bis zu Albert Oehlen und Charline von Heyl
(Tine Nehler)
Nicole Eisenman (*1965), Beer Garden with Ash, 2009, Öl auf Leinwand, 165,1 x 208,2 cm, Privatsammlung, Schweiz
© the artist,
Anton Kern Gallery, New York; Susanne Vielmetter Los Angeles Projects; and ...
|
|
Alte Pinakothek: Die energetische Sanierung geht weiter
(Tine Nehler)
Der erste Bauabschnitt der energetischen Sanierung der Alten Pinakothek geht in die Schlussphase. Um den weiteren
Fortgang der Arbeiten zu beschleunigen, wurden die folgenden Bauabschnitte neu konzipiert und verdichtet:
Bereits am ...
|
|
Das 12. Eifel-Literatur-Festival 2016
(Nathan Warszawski)
|
|
Dürer bei den Pharaonen: #MunichInstaSwap
(Tine Nehler)
Tutanchamun,
Osiris und das ägyptische Totenbuch: Am 05. und 06. Dezember wagen die
Pinakotheken im Kunstareal München einen Austausch der besonderen Art
mit dem Staatlichen
Museum Ägyptischer Kunst beim ersten ...
|
|
Galerie Gmurzynska Ausstellungsstand zum 50-jährigen Jubiläum auf der Art Basel Miami Beach 2015
(Annette Zierer)
Präsentation einer
speziell von Germano Celant kuratierten Ausstellung
unter
künstlerischer Mitwirkung von Karl Lagerfeld und Zaha Hadid
Die Galerie Gmurzynska
freut sich die Feierlichkeiten ihres 50-jährigen Galerie Jubiläums mit einer
speziell konzipierten Ausstellung ...
|
|
Standing Ovations für Schönherz & Fleer - Rilke Projekt live 'Dir zur Feier' mit Starbesetzung - gestern Abend in der Alten Oper Frankfurt
(Andrea Strigl)
In der Alten Oper in Frankfurt feierte das erfolgreichste deutsche
Lyrik-Projekt des Komponisten- und Produzenten-Duos Schönherz &
Fleer mit einer grossen Geburtstags-Gala mit Starbesetzung gestern
Abendden 140. Geburtstag von Rainer ...
|
|
BEDEUTENDE NEUERWERBUNG DER SAMMLUNG MODERNE KUNST
(Tine Nehler)
Paul Klee (1879–1940), Pastor Kohl, 1932,
Ölfarbe auf Nesseltuch auf Sperrholzplatte, 50 × 65 cm
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen,
Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne ...
|
|
Karel Appel – Werke auf Papier - Staatliche Graphische Sammlung München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
Karel Appel, Ohne Titel, 1947
Gouache und Tusche auf Papier, 43 x 66,5 cm
© K. Appel Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 ...
|
|
KEINE ANGST VOR PARTIZIPATION! – WOHNEN HEUTE - Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne
(Tine Nehler)
MehralsWohnen – Zürich, Hunziker Areal, Zürich, 2012-2015, Mehralswohnen Genossenschaft Zürich,
Kraftwerk Futurafrosch, Duplex Architekten, Müller Sigrist, Pool Architekten, Miroslav Šik, Foto: Ursula Meisser
...
|
|
20 JAHRE MAX BECKMANN GESELLSCHAFT e.V.
(Tine Nehler)
Max Beckmann im Amsterdamer Atelier, 1938
Foto: Helga Fietz, © Max Beckmann Archiv ...
|
|
JOHANN ANDREAS WOLFF (1652–1716) - ZEICHENKUNST IN MÜNCHEN UM 1700
(Tine Nehler)
Johann Andreas Wolff, Venus und Amor auf einem von Schwänen gezogenen Himmelswagen,
Entwurf für das Deckengemälde in der Münchner Residenz, um 1692–94
Feder in Rotbraun, grau und hellbraun laviert, über ...
|
|
Ausstellung "Aquatic Perspectives" Ramona Romanu im Le Meridien am Do. 31.03.2016 um 19 Uhr
(Ramona Romanu)
Es werden Arbeiten aus der Unterwasser-Serie gezeigt,
Fische, besonders die japanischen Kois und viele neue, vor allem die
großformatigen Bildern (2 bis 3 Meter) werden hohe Wellen schlagen. Auch einige
neue Unterwasser-Ladies werden ...
|
|
Von Gibraltar bis Helgoland
(Tine Nehler)
Blick in die neuen
Oberlichtsäle der Sammlung Schack
Foto: Jens Weber ...
|
|
SCHIFF AHOY – ZEITGENÖSSISCHE KUNST AUS DER SAMMLUNG BRANDHORST
(Tine Nehler)
Albert Oehlen (*1954), Ohne Titel, 2014, Öl auf Dibond, 375 x 250 cm
Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
© Albert Oehlen
...
|
|
Rubens und Rembrandt in neuem Licht! - Sanierte Säle in der Alten Pinakothek wieder geöffnet.
(Tine Nehler)
Die Enthüllung von Peter Paul Rubens‘ „Das Große Jüngste Gericht“ (1617)
Foto: Nicole Wilhelms ...
|
|
Nicht hinschauen, nur hinhören! - Richard Jones` alter Münchner „Lohengrin“ bewährt sich nur musikalisch, da aber voll
(Hans Gärtner)
Das soll er sein? Der „gottgesandte Mann“? Der Ritter, den
Elsa zur Verteidigung ihrer Unschuld vor des Königs Gericht bestellt hat? Wo,
bitte, glänzt sein Waffenschmuck? Wo die goldene Kette, an der ...
|
|
Königspaar der Niederlande, König Willem-Alexander und Königin Máxima eröffnen Holländer-Saal in der Alten Pinakothek
(Tine Nehler)
|
|
2,5 years 35 (m)m² bar & lounge + Vernissage 'Bar meets Art' presents Nina by Nina Angerer - Ab. 26. April 2016 bis zum 26. Juli - Mathäser Filmpalast
(Andrea Strigl)
Nina
Angerer wurde 1961 in Belgrad geboren und lebt seit ihrer Kindheit in München,
wo sie ab 1971 auf das Gymnasium ging.
Bevor
sie 1995 mit ihrem Mann ein Fotostudio eröffnete, arbeitete sie ...
|
|
Ausstellung zum Gedenken an die Bildhauerin Susi Rosenberg in der Israelitische Kultusgemeinde am Jakobsplatz
(Anna Zanco-Prestel)
Mit einer Ausstellung im Foyer des Jüdischen
Gemeindezentrums am Jakobsplatzerinnert
das Kulturzentrum der IKG an die im vergangenen Jahr verstorbene
BildhauerinSusi Rosenberg (1959-2015),
deren dreidimensionale Werke „Stärke und Zerbrechlichkeit,Bewegung und Ruhe“ zugleich widerspiegeln.
Studiert hatte ...
|
|
CY TWOMBLY: IN THE STUDIO
(Tine Nehler)
Cy Twombly (1929 - 2011), Interior (Rome), 2003,
Farbiger Dryprint auf Karton, Edition 4/6,
43,1 x 27,9 cm, Foto: Haydar Koyupinar, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Museum Brandhorst, München © Cy Twombly Foundation ...
|
|
Max Reger Festtage in Leipzig gestartet
(Kommunikation Leipzig)
Vor genau 100 Jahren, am 11. Mai 1916, starb ein Komponist,
über den sein Kollege Paul Hindemith einst sagte: „Max Reger war der letzte
Riese in der Musik. Ich bin ohne ihn ...
|
|
MURANO. MILANO. VENEZIA. GLAS - Die Neue Sammlung – The Design Museum
(Tine Nehler)
Vase „Oriente“, c. 1952, Dino Martens für Vetreria Artistica Aureliano Toso,
XXVI Biennale di Venezia, 1952, Sammlung Holz, Berlin,
Foto: Atelier Martin Adam, Berlin ...
|
|
Auf den Dächern von Tel Aviv
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Michael Triegel wird Stiftungsratsvorsitzender der Tübke Stiftung
(Galerie Schwind)
Ab sofort ist der Leipziger Maler und Grafiker Michael Triegel (* 1968) neuer Stiftungsratsvorsitzender
der Tübke Stiftung Leipzig. Die Witwe Werner Tübkes, Brigitte Tübke-Schellenberger, die der Stiftung
seit ihrer Gründung 2006 als ...
|
|
Oberammergauer Ausgrabung - Christian Stückl kürzt, würzt und stürzt sich mit Ibsen in ein Passionstheater-Abenteuer
(Hans Gärtner)
Der junge Mann, der vor dem Passionstheater in Oberammergau
den Premierengästen das Programmheft zu „Kaiser und Galiläer“ von Henrik Ibsen
anbietet – sieht er in seinem alpinen Outfit nicht dem Hausherrn Christian
Stückl ...
|
|
Der „Ring des Nibelungen“ als mythische Nacherzählung - die Leipziger Oper hat nach 40 Jahren Richard Wagners Mammutwerk erstmals wieder als Zyklus auf dem Spielplan
(Sylvia Hüggelmeier)
Seit 1878/79 ist es der vierte „Ring“, den die Geburtsstadt Wagners nach langer Pause in ihrer Oper realisiert hat. Ein internationales Publikum eilte für beide Zyklen nach Leipzig, und die ...
|
|
Ein Dresdener, der am Chiemsee malte - Alfred Schmidt (1867 - 1956) ist jetzt in der Torhalle von Frauenwörth zu entdecken
(Hans Gärtner)
Man hält ihn und kennt ihn auch nicht für einen der doch
längst ziemlich gut erforschten „Chiemseemaler“, wenn man sein Foto sieht: Dieser
Alfred Schmidt sieht eher aus wie ein hoher, jovialer ...
|
|
Buchrezension "Zwischen Krone und Vaterland / Max Graf von Holnstein aus Bayern" von Anne de Beauchamps
(kein Autor)
Anita Eichholz hat aus ihrem exklusiv für das Bayerische
Fernsehen gedrehten Film (BR 2006) ein einzigartiges Büchlein über die Persön-lichkeit
des Oberststallmeisters Graf Holnstein zusammengestellt. Es erscheint mit
zahlreichen screen shots aus dem ...
|
|
Ein Recke streckt die Waffen - Matti Salminen verabschiedete sich mit dem Daland von der Münchner Opernbühne
(Hans Gärtner)
|
|
HOMMAGE À PICASSO - Sommerausstellung im Künstlerhaus
(Anna Zanco-Prestel)
Foto: Frau Maja Grassinger, die engagierte Präsidentin vom Münchner Künstlerhaus. Im Hintergrund die von Picsso inspirierten großformatigen Figuren von Georg Jenisch. Zum vierten Mal in Folge präsentiert
das ...
|
|
Wesensmerkmale des Impressionismus
(Michael Lausberg)
Die Kunst der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts wird als „historische Moderne“ bezeichnet, die
unterschiedlichen Kunststile seit etwa 1890 unter dem Begriff „Moderne“
zusammengefasst.
Schon in der Mitte des
19. Jahrhunderts etablierten sich ...
|
|
Richard Wagner, kein Sinnsucher mehr - Zum neuen Bayreuther „Parsifal“ unter Hartmut Haenchen
(Hans Gärtner)
|
|
Ein Nein zur Welt, ein Ja zum Pathos - Valery Gergiev eröffnete Münchner Philharmoniker-Saison 2016/17 mit geballter Ladung
(Hans Gärtner)
Er hätte gut und gern bei Berlioz bleiben können. Aber nein,
für den Hünen Valery Gergiev musste es Richard Strauss sein, der den V. Akt von
Hector Berlioz` Oper „Les Troyans“ umklammerte ...
|
|
Eine Ode an das Leder - Tierischer Werkstoff des Kunsthandwerks, zu bestaunen in der Galerie Handwerk
(Hans Gärtner)
|
|
Totale Finsternis gegen alle Künstlichkeit - Wie Thomas Bernhard in Salzburg wieder einmal dichterisch präsent wurde
(Hans Gärtner)
Liebe!Thomas
Bernhard bezichtigte das Salzburg der Sommer-Festspiele als Heuchlerin von
Universalität. „Das Mittel der sogenannten Weltkunst“ sei nur eines, das über
den „Ungeist als Perversität“ hinwegtäusche, schrieb er, „wie alles … hier nur
ein ...
|
|
Wenn einer auf die Hölle pfeift - Erheiternd und berührend: Gounods Welterfolg „Faust“ bei den Salzburger Festspielen 2016
(Hans Gärtner)
Von der Tragödie der jungen Frau könne man, bei aller Liebe
zur großartigen, herzzerreißenden Musik, ja doch wohl nicht absehen. So
versuchte ein Salzburger Kollege auf den sozialkritischen Kern der diesen
Sommer erstmals ...
|
|
Schlachtenfeuerwerk im Hörsaal 101 - „Rienzi“ – die „Opera Incognita“ gibt Wagners Werk europapolitische Dimension
(Hans Gärtner)
Für seine „separaten“ Orte von Bühnenwerken ist das Ensemble
„Opera Incognita“ seit gut einem Jahrzehnt berühmt-berüchtigt. Diesmal wählten
Regisseur Andreas Wiedermann und sein musikalischer Leiter Ernst Bartmann mit
13 Spielenden den Hörsaal 101 ...
|
|
DASMAXIMUM gab Walter De Maria und Blinky Palermo in der „Neuen Halle“ ein Zuhause
(Hans Gärtner)
Die neuen Nachbarn der Frau Ultramarin
|
|
So kindlich malte Gabriele Münter - Das Murnauer „Russenhaus“ stellt ihre „primitiven“ Bilder in den Fokus
(Hans Gärtner)
Postkartenformat haben die vier Bildchen, auf die Isabelle
Jansen bei ihrer Führung durch das „Russenhaus“ in Murnau, von 1909 bis 1914 Wohnsitz
von Gabriele Münter und ihrem Geliebten Wassily Kandinsky, nachdrücklich hinweist.
Als ...
|
|
Shakar kommt wieder – aber womit? - Christian Stückls nächste „Volkstheater“-Saison ist noch für manches offen
(Hans Gärtner)
|
|
Die italienische Künstlergruppe „Macchiaioli“
(Michael Lausberg)
Die romantische Malerei
und Literatur in Italien oder in Frankreich beeinflusste die Werke einiger
Mitglieder der „Macchiaioli“. Der wichtigste Vertreter der italienischen
Romantik war Alessandro Manzoni (1785–1873). Ebenfalls zur Romantik gezählt
wird der Lyriker ...
|
|
Cornelia Walter Galerie in München - Ausstellung zur Münchner Street-Art-Szene
(Cornelia Walter)
Der berühmte „anonyme Held der Münchner Street-Art-Szene“ zeigt seine
neusten Arbeiten in der Cornelia Walter Galerie in München. Peintre
X macht aber auch die Straßen Münchens zur ...
|
|
Kunst in Venedig im 16. Jahrhundert
(Michael Lausberg)
Neben Florenz und Rom
war die wohlhabende Stadt das dritte große Zentrum der Renaissance.[1]
Kulturelle Einflüsse aus dem Osten spiegelten sich dort in der goldgrundigen
Ikonenmalerei, der Mosaiktechnik und den Kuppelbauten, wie etwa ...
|
|
Die Freskentechnik Giotto di Bondones
(Michael Lausberg)
Mit Giotto di Bondone gingen von der italienischen
Malerei völlig neue Impulse aus. Giotto stattete verschiedene Kirchen mit
Bilderzyklen aus, darunter Alt St. Peter in Rom, die Franziskanerkirche San
Francesco in Assisi und ...
|
|
„Entartete Kunst“
(Michael Lausberg)
Mit Hitlers
„Machtergreifung“ in Deutschland 1933 begann ein schonungsloser Kampf gegen die
künstlerische Moderne in der Kulturpolitik. Mit dem diffamierenden
Schlagwortder „Entarteten Kunst“bezeichneten die Nationalsozialisten Kunstwerke,
die ihrem reaktionären Kunstbegriff nicht entsprachen. Damit waren ...
|
|
Der Beste und der Schlechteste - Zwei Mal Heinz Kunze
(Hans-Martin Esser)
Es scheint ein musikalisches Genie zu geben namens Heinz Kunze, der in der deutschsprachigen Popmusik seinesgleichen sucht. Ebenso gibt es einen untalentierten Sowi-Lehrer aus der Provinz mit Namen Rudolf Kunze, ...
|
|
Leidensweg einer Königs-Mätresse - Matthew Polenzani – Superstar des Saison-Auftakts 2016/17 der Bayerischen Staatsoper
(Hans Gärtner)
Die eine hat in Salzburg „erst begriffen, was Musiktheater
für einen Reichtum hat“, die andere lieferte im dortigen Großen Festspielhaus
ihre erste „Favorite“ ab, vor zwei Jahren, konzertant (s. Foto). Zwei starke
Frauen ...
|
|
Mozartkugeln am Knusperhäuschen - Die Oper „Hänsel und Gretel“ begeisterte in Johannes Reitmeiers Felsenreitschule-Version
(Hans Gärtner)
„Keine Sorge – es wird wunderschön!“ Womit die Dramaturgin
am Salzburger Landestheater das
Stehpublikum ihrer Einführung in Engelbert Humperdincks „Märchenspiel in drei
Bildern“ auf seine Plätze in der Felsenreitschule entließ. Sorge? Wo man ...
|
|
Von der Einziartigkeit des Individuums
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
“Herr
gib mir dieses Wasser, damit ich nicht mehr dürste“, heißt es auf einem
Andachtsbild zur „Heiligen Osterkommunion“ im Jahr 1936. „In Jesu und Mariä
Händ befehle ich mein letztes End“, steht auf ...
|
|
Wenn Farbe nur mehr zu ahnen ist - Der Bayer Franz von Stuck kriegt Besuch von seinem holländischen Kollegen Jan Toorop
(Hans Gärtner)
Es
ist bekannt, dass der Niederländer Jan Toorop (1888 bis 1926), wohl zur Rettung
seiner Ehe, 1905 zum Katholizismus konvertierte. Da hätte es nahe gelegen, sein
Werk in München beim Verein Christlicher Gegenwarts-Kunst ...
|
|
Gesellschaft
Wirtschaftsforschung: Kunststandort Berlin
(Deutsche Presseagentur dpa)
Die Hauptstadt lockte in den vergangenen Jahren wesentlich mehr Künstler und Kreativberufler an als andere Regionen in Deutschland.
|
|
Klassik Stiftung Weimar bietet Stadtarchiv Köln Hilfe an
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die
Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar haben mit
Entsetzen den Einsturz des Stadtarchivs Köln zur Kenntnis genommen und
hoffen
immer noch, dass bei diesem Unglück kein Mensch zu Schaden gekommen
ist. Zu
präsent sind ihnen und ...
|
|
Armut und Kapitalismus - Der bedeutendste
deutsche Kommunist heißt Aldi
(Bettina Röhl)
Sie brauchen nur den ersten Satz dieses
Beitrages zu lesen. Dann haben sie es und die Bundestagswahl 2009 ist
auch schon entschieden: Der größte und bedeutendste Kommunist der
Bundesrepublik Deutschland ist Aldi. (bitte ...
|
|
Leserbrief zu Bettina Röhl: Armut und Kapitalismus - Der bedeutendste
deutsche Kommunist heißt Aldi
(Ewald Zachmann)
Der Artikel von Bettina Röhl "Armut und Kapitalismus, Der bedeutendste deutsche Kommunist heißt Aldi" trifft den Nagel auf den Kopf. Wir leiden nicht
nur unter einer Finanzkrise, die Geld, dem keine ...
|
|
Köln: Bedeutende Archivgüter gesichert
(Egidius Schwarz)
Knapp zwei Wochen nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs konzentrieren sich die Einsatzkräfte auf die Bergung bedeutender Kulturgüter.
|
|
Klassik Stiftung lädt zum traditionellen "Haseneiersuchen" ein
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die
Klassik Stiftung Weimar lädt am Gründonnerstag, 09. April
2009, alle kleinen und großen Kinder zum traditionellen
»Haseneiersuchen« ein. Ab
10 Uhr können Kinder die Nester auf der Wiese vor Goethes Gartenhaus
suchen.
Die
Idee des ...
|
|
Das Foto
(Lutz Rathenow)
Fotografien sind Fingerabdrücke einer Gegenwart, die
für einen Moment erstarrt und im Augenblicke des Betrachtens schon zur
Vergangenheit geworden ist. Und künftig werden diese Bilder als ein
Echo des Vergangenen im Moment des ...
|
|
Wir haben keine Wahl als Europa zu mögen
(Lutz Rathenow)
Europa besteht aus
mehreren gefühlten Europas. Da ist das saturierte Westeuropa, das
keiner so richtig mag, was auch daran zu merken ist, das es beim
europäischen Song-Wettbewerb kaum noch Stimmen bekommt. In dem ...
|
|
Was hält die Gesellschaft zusammen?
(Wolfgang Schäuble)
Die Frage, was die Gesellschaft zusammenhält, hat
eine hohe praktische Bedeutung. Sie stellt sich für uns in einer Zeit
durchgreifender Veränderungen. Veränderungen gab es natürlich schon
immer, aber wir leben heute in einer ...
|
|
Fremde Heimat
(Franziska Sieber)
Die Integration der sogenannten Umsiedler nach 1945 in Jena
|
|
Die friedliche Revolution an der Martin Luther Universität
(Pressestelle der Oberbürgermeisterin Halle)
Sonderausstellung im Löwengebäude – Museum universitatis
|
|
Leipzig gedenkt der friedlichen Revolution von 1989
(Pressestelle Leipzig)
Das Jahr 2009 ist für die Stadt Leipzig von herausragender
Bedeutung. Im Oktober jährt sich die Friedliche Revolution zum 20. Mal. Es
waren die Bürgerinnen und Bürger, die im Herbst `89 in ...
|
|
1. Demokratiekonferenz in Leipzig diskutiert 20 Jahre demokratische Erneuerung
(Pressestelle Leipzig)
Zwanzig Jahre nach den friedlichen Montagsdemonstrationen
treffen sich vom 22. bis 24. Oktober hochrangige Gäste aus Politik, Wissenschaft
und Bürgergesellschaft in Leipzig. Auf der 1. Internationalen Demokratiekonferenz
ziehen sie kritisch Bilanz und diskutieren ...
|
|
Thilo Sarrazin und die Heuchel-Gesellschaft
(Bettina Röhl)
Zu
einem Erfolg auf dem Felde der Integration gibt es keine Alternative.
Das sollte jedem bewusst sein und daran sollte jeder mitarbeiten. Mit
der gnadenlos praktizierten, plumpen und brutalen Tabuisierung des
Themas Integration wird ...
|
|
Warum das Gerede vom Fall der Mauer ein ewig Gestriges ist
(Egidius Schwarz)
Deutschland schickt sich wieder an, Jahrestage zu feiern, in
allen Gazetten tönt es, wird die friedliche Revolution vor zwanzig Jahren
besungen. Fast klingt es wie eine vielbeschworene Verheißung von einst
glücklichen Tagen, als ...
|
|
Im Schweinsgalopp
(Bodo G. Kaibel)
Impfen, Ja oder Nein?
|
|
Auf dem Weg zur Einheit
(kein Autor)
Laut einer Umfrage des Leipziger Instituts für Marktforschung zum 20.
Jahrestag des Mauerfalls geben zwölf Prozent der Befragten an,
die Mauer sollte schnell wieder errichtet werden. Dabei gibt es kaum
Unterschiede zwischen Ost ...
|
|
Rede von Bundespräsident Horst Köhler bei der Gedenkveranstaltung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. aus Anlass des Volkstrauertages
(Horst Köhler)
Überall
auf der Welt gibt es Kriegsgräberstätten, auch in fast jeder deutschen
Stadt. Auf vielen dieser Friedhöfe liegen nicht allein Soldaten,
sondern auch Frauen, Männer und Kinder aus der Zivilbevölkerung, die
der Gewalt zum ...
|
|
Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler anlässlich der Eröffnung des Zentrums Neue Technologien im Deutschen Museum
(Horst Köhler)
Willkommen
in der Gegenwart unserer Zukunft! Das könnte über dem Eingang dieses
Zentrums für Neue Technologien stehen, denn was wir hier sehen, hat
heute schon begonnen, unser Leben zu verändern, und wird dies ...
|
|
Leipzig beteiligt sich an internationaler Kampagne gegen
Todesstrafe
(Dezernat für Kultur Leipzig)
"NO JUSTICE WITHOUT LIFE: Städte für das Leben – Städte
gegen die Todesstrafe“ ist eine Initiative der christlichen Gemeinschaft
Sant’Egidio, an welcher sich am kommenden Montag, 30. November, über 1.000
Städte weltweit beteiligen. ...
|
|
Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler zum 600-jährigen Bestehen der Universität Leipzig
(Horst Köhler)
Wir feiern heute den 600. Geburtstag der Universität Leipzig - herzlichen Glückwunsch!
|
|
Rede von Bundespräsident Horst Köhler beim Abendessen zu Ehren von Bundeskanzler a. D. Helmut Kohl
(Horst Köhler)
"Nicht jede Zeit findet ihren großen Mann, und nicht jede große
Fähigkeit findet ihre Zeit", so hat Jacob Burckhardt die höchst seltene
Konstellation für historische Größe beschrieben. Sie, lieber Helmut Kohl, waren
der ...
|
|
Der MDR und die Ostalgie
(Egidius Schwarz)
Manch einer hatte sie fast vergessen, die Wende vor zwanzig
Jahren. Und wer sie nicht vergißt, oder vergessen kann, der manche
Unarten des Ostens erfolgreich verdrängt hatte, dankt die Rückkehr in
graue Vorzeiten ...
|
|
Die Toten von Winnenden und die Mitschuld der Amok-Industrie
(Bettina Röhl)
Amoklauf in Winnenden. 15 Menschen hat ein 17-jähriger Massenmörder in einem Blutrausch erschossen, und weitere Menschen verletzt, zum Teil schwer. Die Amok-Industrie erreicht routinemäßg ihre Betriebstemperatur. Wahrhafte Trauer wird gestört.
|
|
Innenminister Thomas de Maizière in Leipzig
(Dezernat für Kultur Leipzig)
6. und 12. April: Buchpräsentation und „Leipziger Gespräch“ Dr. Hinrich Lehmann-Grube: Von der Macht. Betrachtungen zu einem politischen und soziologischen Phänomen Macht begegnet uns in jeder menschlichen Gemeinschaft, ...
|
|
Frank-Jürgen Weise - der neue Mann für die Bundeswehr
(Rainer Westphal)
Es hatte sich bereits vor einigen Wochen angekündigt, dass D. Frank-J. Weise, Vorstandsmitglied
der Bundesagentur für Arbeit, zu einem der mächtigsten Leute in der BRD gehören
wird. Aufgrund der Tatsache, dass dieser ...
|
|
Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker bei der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa
(Richard von Weizsäcker)
I.
Viele Völker gedenken heute des Tages, an dem der Zweite Weltkrieg
in Europa zu Ende ging. Seinem Schicksal gemäß hat jedes Volk dabei seine
eigenen Gefühle. Sieg oder Niederlage, ...
|
|
Wie weiter in Afghanistan? - Der runde Tisch der Bundeswehr
(Rainer Westphal)
Kaum ist der Chef der Agentur für Arbeit, Herr Dr. Weise,
Vorsitzender des Strukturausschusses der Bundeswehr geworden, da
kommt der Vorschlag aus einer gewissen Ecke, dass die Bundeswehr
einen "Runden ...
|
|
Bundespräsident Christian Wulff unterstützt die deutsche
Fußball-Nationalmannschaft im Spiel um Platz 3
(Christian Wulff)
"Seit Wochen begeistert uns die deutsche Nationalelf. Mesut Özil und Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger und Manuel Neuer, Miroslav Klose und Thomas Müller, um nur einige zu nennen, sind bei dieser ...
|
|
Schmutzige Verarbeitung personenbezogener Daten
(Rainer Westphal)
Entgegen der landläufigen Meinung
gibt es nicht nur eine schmutzige Uran-Bombe, sondern auch eine schmutzige Verarbeitung
personenbezogener Daten,kurz:
schmutzige Personaldatenverarbeitung genannt.
Diese Art von
Personaldatenverarbeitung in extremer Form finden wir bei der Datenspeicherung
der Bundesagentur ...
|
|
Revitalisierung von Aufenthaltsqualität und Kaufkraft
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Wirtschaft und Handel im Kölner Severinsviertel ein Jahr nach der Einsturzkatastrophe des Historischen Archivs
|
|
Die türkische Frage
(Friedrich Engels)
Es ist noch nicht lange her, daß sich das westeuropäische Publikum und die Amerikaner ein annähernd genaues Urteil über die türkischen Angelegenheiten bilden konnten. Bis zur griechischen Insurrektion war die ...
|
|
Hurra, wie sind die Größten
(Stefan Groß)
George Bush ist es allemal – Guido Westerwelle sowieso,
die Kanzlerin ist in ungetrübter und fast unantastbarer Heiligkeit die
Herrscherin über ihr Königreich und regiert aus dem Reich der Mitte über ihre
Vasallen ...
|
|
Halle will „Stadt der Wissenschaft 2012“ werden
(Pressestelle der Dresdner Oberbürgermeisterin)
Stadt und Wissenschaft wollen stärker voneinander partizipieren
|
|
Wer ist der richtige Ansprechpartner für gutes Sehen?
(Sigrid Neef)
Augenoptik und Ophtalmologie heute
|
|
Kritik der Kritik der Klimaökonomik von Felix Ekardt
(Nathan Warszawski)
Felix Ekardt trifft den Nagel auf den Kopf mit seiner These:
Wachstum stößt in
einer endlichen Welt irgendwann an Grenzen … Es kann nicht die gesamte Welt …
unendlich immer reicher werden. Auch ...
|
|
Quo vadis? Wohin geht die Bundeswehr? - Ein Kommentar
(Rainer Westphal)
Nunmehr hat unser Herr Verteidigungsminister Karl-Theodor
Freiherr von und zu Gutenberg in seiner unendlichen Güte, Weitsicht, Klug- und
Weisheit in der Öffentlichkeit bekannt gegeben, dass unsere Bundeswehr auch zur
Sicherung der wirtschaftlichen Interessen ...
|
|
Der Weihnachtsbaum - Hans Christian Andersen (1805-1875)
(Hans Christian Andersen)
Draußen im Wald stand ein niedlicher kleiner Tannenbaum. Er hatte einen
guten Platz. Die Sonnenstrahlen liebkosten ihn, und der Wind strich durch seine
Zweige. Im nächsten Jahr war der Baum schon um ...
|
|
Eine vorweihnachtliche Betrachtung - Erich Kästner (1899-1974)
(Erich Kästner)
Es hatte schon wieder geklingelt. Das neuntemal im Verlauf der letzten
Stunde! Heute hatten, so schien es, die Liebhaber von Klingelknöpfen Ausgang.
Mürrisch rollte ich mich türwärts und öffnete.
Wer, glauben Sie, ...
|
|
Der philosophische Hintergrund hirnbezogener Todeskriterien [1]
(Karim Akerma)
Die Mehrzahl der Philosophen, die sich in den vergangenen
Jahrzehnten zum hirnbezogenen Todeskriterium geäußert haben, hat überaus
kritisch Stellung bezogen. Nachstehend präsentiere ich einige kritische
Reaktionen, um dann zu erörtern, was mir der ...
|
|
Trainingszentren statt Ein-Euro-Jobs für Arbeitslose
(Rainer Westphal)
Rechtzeitig zum Jahreswechsel wird in den Medien die Absicht der Bundesregierung verbreitet, Trainingszentren für Langzeitarbeitslose zu schaffen, um diese intensiver zu fördern und zu fordern. Mit dieser Propaganda will man ...
|
|
28. Dezember 2010: Tag der unschuldigen Kinder
(Nathan Warszawski)
Der Kölner Erzbischof Joachim Meisner hat die Präimplantationsdiagnostik (PID) mit dem biblischen Kindermord von Bethlehem verglichen. König Herodes habe eine Selektion nach ganz bestimmten Kriterien vorgenommen, genau dies täten heute ...
|
|
Pfarrer Albrecht Hey im Gespräch mit der Tabula Rasa
(Albrecht Hey)
Wie muß man sich
den Alltag auf dem Schulschiff der Bundeswehr, der Gorch Fock, vorstellen? Wie
lange ist die Besatzung am Stück auf See?
Die Offiziersanwärter, die vor ihrem Dienst bereits ...
|
|
Die etwas andere Filmkritik Tal der Wölfe – Palästina
(Nathan Warszawski)
Der Film "Tal der Wölfe -
Palästina" basiert auf einer türkischen Serie, die zur besten türkischen
Fernsehzeit läuft. Wenn die Serie läuft, sind die Straßen Istanbuls befahrbar!
Da das Thema von den ...
|
|
Carnedizee - Philosophie als fleischlastiges Denken statt brotlose Kunst
(Karim Akerma)
Der Fleischskandal der Philosophie im Ausgang von
Aurelius Augustinus
Nicht bloß die Agrarindustrie hat ihre Fleischskandale, auch
die Philosophie: Seit vielen Jahrhunderten zerbrechen sich große Denker den
Kopf darüber – sei es im ...
|
|
Warum eigentlich immer nur Herr Guttenberg?
(Egidius Schwarz)
Sicherlich, der Verteidigungsminister hat einen
überflüssigen Fehler begangen, den er bereut. Daß er daraus die Konsequenz
gezogen hat, ist vollkommen richtig und auch, daß er seinen Titel der Bayreuther
Universität zurückgeben will. Richtig ...
|
|
Die Politik und die intellektuelle Redlichkeit
(Rainer Westphal)
Es
ist eine Binsenweisheit, dass Binsenweisheiten immer wiederholt werden müssen,
damit diese nicht in Vergessenheit geraten. Eine Binsenweisheit ist es, dass
Politik nichts mit Moral zu tun haben muss, sondern diese durch das ...
|
|
Die Deutschen, die Leitkultur und der Biosprit
(Stefan Groß)
Sie sind schon ein merkwürdiges Volk – die Deutschen.
Einerseits ein Land von Geistestitanen, das die Lessings, Kants, Reinholds und
Schillers hervorgebracht hat, die alles in Gang setzten, um ihre Landsmänner
aus der ...
|
|
OB Jung begrüßt Porsche-Entscheidung: „Automobilstandort Leipzig auf der Überholspur“
(Kommunikation Leipzig)
Die Entscheidung im Aufsichtsrat der Porsche AG ist
gefallen. Wie das Unternehmen informierte, wird es seine neue Baureihe mit der
Modell-Bezeichnung „Cajun“ im Leipziger Porsche-Werk produzieren, dafür rund
500 Millionen Euro am Standort ...
|
|
Atom-Moratorium rechtmäßig - weitere Nutzung der Atomenergie wäre ein Grundrechtsverstoß - neue Energiepolitik nicht ohne Suffizienz
(Felix Ekardt)
Zu der aktuellen Debatte um das deutsche Atom-Moratorium und
die künftige Energiepolitik erklärt Felix Ekardt, Professor für Umweltrecht an
der Uni Rostock und Leiter der Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und
Klimapolitik:
(1) Ein deutsches ...
|
|
Rückschlag für die „braune Regionalpartei“?
(Michael Lausberg)
Das Abschneiden der NPD bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt
|
|
Moratorium und Atomethik
(Notker Gloker)
Herr Brüderle hat ja die Katze schon aus dem Sack gelassen
als er am 14 März 2011 vor dem Bundesverband der deutschen Industrie sinngemäß
sagte, das ganze Moratoriumsgedöns sei nur dem Wahlkampf ...
|
|
Kanzlerin muss sofortiges Herunterfahren aller AKW einleiten: „Das absolut Unwahrscheinliche wurde Realität“ – Widerspruch in Regierungserklärung vom 17. März 2011
(Karim Akerma und Martin Sehrt)
In ihrer Regierungserklärung vom 17. März 2011[1]
findet die Bundeskanzlerin Worte, mit denen die Bevölkerung dieses Landes
entängstigt werden soll, das circa ein Fünftel seines Strombedarfs mittels
Kernspaltung deckt:
(1) „Derart gewaltige Erdbeben ...
|
|
Die Angst der Deutschen vor der Zukunft in die Vergangenheit
(Nathan Warszawski)
Kein westliches Land
ist so technikfeindlich und fortschrittspessimistisch wie Deutschland.
Nirgendwo auf der Welt sind Atomkraft, Gentechnik und Stammzellenforschung so
geächtet, Chemieangst und Mobilfunkfurcht so verbreitet. Trotz höchster
Sicherheitsstandards ist der Ausstieg aus der ...
|
|
Seinsunwilligkeit vor dem Schleier gebürtlichen Nichtwissens - Von John Rawls zu Samuel Butler
(Karim Akerma)
„Urzustand“ und „Schleier des Nichtwissens“ sind die
Reagenzien für eines der bekanntesten philosophischen Gedankenexperimente. Der
Experimentator, John Rawls (1921-2002), bedient sich dieser philosophischen
Chemikalien, um Gerechtigkeitsgrundsätze zu ermitteln. Was sind der Urzustand
und der ...
|
|
Beispielloser Narzissmus gegenüber ALG-II-Empfängern
(Rainer Westphal)
Die Bild-Zeitung ist wieder zu
einer Propaganda-Aktion ohnegleichen angelaufen. Mit der Überschrift
„Hartz-IV-Schande“ dürfte sie allerdings den Nagel auf den Kopf getroffen
haben; dahingehend, wie man in dieser Gesellschaft mit Erwerbslosen,
insbesondere mit den ...
|
|
Anmerkungen zum Glaubensstreit in der Kölner Fußballarena
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Ob
Frank Schaefer seine gegenwärtige Situation als Glaubensprüfung empfindet, ist
öffentlich nicht bekannt. Es würde aber nicht verwundern, wenn auch diese Frage
demnächst in der Öffentlichkeit diskutiert würde. Schließlich wurde vor rund
zwei Wochen ...
|
|
Schmutziges Geheimnis sauberer Energiegewinnung
(kein Autor)
Nach der verheerenden Katastrophe
im Kernkraftwerk Fukushima in Japan wurden die Forderungen nach einem Ausstieg
aus der Energiegewinnung durch Kernkraft und der Förderung nachhaltiger
sauberer Energiegewinnung wieder lauter. Auch die Protestkundgebungen für
alternative Energiegewinnung ...
|
|
Zensus 2011 – „Röntgendienststelle“ nimmt Arbeit auf
(kein Autor)
Heute beginnt nach 24 Jahren die erste Volkszählung seit der Wiedervereinigung.
Im Zuge des Zensus werden Informationen über demographische und geographische
sowie erwerbs-, bildungs-, haushalts-, familien-, gebäude- und
wohnungsstatistische Merkmale erhoben.
Bei der ...
|
|
Friesisch und Sorbisch vom Aussterben bedroht
(kein Autor)
Das Ministerkomitee des Europarates hat in seinem Bericht vom 25. Mai 2011 vor dem Reduktionismus der friesischen und sorbischen Sprache gewarnt. Dem Bericht zufolge sind Nordfriesisch, Saterfriesisch und Niedersorbisch vom ...
|
|
Die Ulbricht-Maschine - Zur Kritik des ideologischen Staats-Streichs in Gestalt des antifaschistischen Reform-Staats
(Ulrich Schacht)
|
|
Seid fruchtbar und mehret euch!
(Nathan Warszawski)
Der erste Befehl Gottes an seine lebenden Geschöpfe steht im
ersten Kapitel des ersten Buches der Bibel, Satz 22, am 5.Tag der Schöpfung:
- Und Gott segnete seine Geschöpfe und sagte: „Seid
fruchtbar, ...
|
|
Ideologie gegen evolutionären Fortschritt
(Nathan Warszawski)
Seit Urzeiten kennen Mensch und manches Tier den technischen
Fortschritt. Anfangs vollzog er sich im Schneckentempo, alle Jahrtausende eine bedeutende
technische Erneuerung. Den Waffen aus Bronze folgten Waffen aus Eisen. Das
Individuum lebte ...
|
|
Offener Brief - An die Parteivorsitzenden der Linken Gesine Lötzsch und Klaus Ernst - An den Vorsitzenden der Linksfraktion im Deutschen Bundestag Gregor Gysi
(Gerold Hildebrand)
„Keine Zusammenarbeit mit der Jungen Welt!“
Sehr geehrte Frau Lötzsch, sehr geehrter Herr Ernst, sehr
geehrter Herr Gysi,
am 13. August 2011, dem 50. Jahrestag des Mauerbaus, hat sich
die Zeitung ...
|
|
Steve Jobs ist tot, Steve Jobs lebt!
(Jan Löw)
Er stand für die
Idee, Befehlszeilen für Computerprogramme hinter kleinen Bildsymbolen zu
verstecken. Niemand musste mehr Programmiersprachen lernen. Was für eine
Befreiung! Die Computermaus eroberte die Welt. Grafiker und Bildbearbeiter
zahlten gern den mehrfachen ...
|
|
Neue Initiative zur Förderung von Minderheiten gegründet
(kein Autor)
Minderheitenkulturen und -sprachen sind einem stetigen Rückgang ausgesetzt. Mithilfe einer neu gegründeten internationalen Initiative aus Hannover, die sich MEVE (Minderheiten in Europa – Vielfalt erleben) nennt, soll das Interesse für ...
|
|
Moderne Großstadtpolitik
(Daniel Braun Adenauer-Stiftung)
Das Bildungswerk Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. lädt am Montag, 5.
März 2012 (18.00 Uhr) Rathaus Jena, Rathausdiele, Markt ,1 07743 Jena zu einem
Vortrag und Podiumsdiskussion ein. Die langjährige Oberbürgermeisterin von
Frankfurt/M. Petra ...
|
|
Benefizkonzert der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Landesverband Bayern e.V.
(Monika Frfr. v. Pölnitz-Egloffstein)
Programm:
Begrüßung
Dr.
Monika Himmighoffen, Vorstandsvorsitzende der DMSG LV Bayern e.V.
Maximilian
DornerLesung aus: „Mein Schutzengel ist ein Anfänger. Eine wahre
Geschichtevom Trösten und Getröstetwerden"
Rudens
Turku, Violine
Yumiko
Urabe, ...
|
|
To Screen or not to Screen - Zur Häufigkeit von Intervallkarzinomen im deutschen Mammographie-Screening-Programm
(Nathan Warszawski)
Häufigkeit von Intervallkarzinomen im deutschen
Mammographie-Screening-Programm: Auswertungen des Epidemiologischen
Krebsregisters Nordrhein-Westfalen heißt die
interessante Arbeit, die im Deutschen Ärzteblatt im November 2012 erschienen
ist. Das Mammographie-Screening-Programm
ist eines der medizinischen Früherkennungsprogramme auf dem Gebiet der
Onkologie. ...
|
|
Großer Erfolg für die Initiative Naturkundemuseum Bayern
(Laura Delmas)
International bedeutendes Museum und Bildungsforum für die Life Sciences im Entstehen: Bayerischer Landtag beschließt die finanzielle Förderung des Projekts Naturkundemuseum Bayern und weist für den Doppelhaushalt 2013/2014 insgesamt 2,6 Millionen Euro aus.
|
|
"Uns fehlt der Schicksalsbegriff" - Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung
(Thomas von Taschitzki)
Im Rahmen der Sonderausstellung "Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt" findet am Dienstag, dem 8. Januar 2013, 19:00 Uhr ein Vortrag im Erfurter Angermuseum, Anger 18, statt. Der Referent Dr. Eckhart Gillen, Kunsthistoriker und Kurator, Berlin, spricht unter dem Titel "Uns fehlt der Schicksalsbegriff" (Bernhard Heisig) über DDR-Künstler, die Partei für das Individuum in der Plangesellschaft ergriffen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
|
|
Weihnachtsansprache 2012 des Bundespräsidenten Joachim Gauck
(Joachim Gauck)
Liebe Bürgerinnen und Bürger hier im Land,
liebe Landsleute in der Ferne,
es ist Weihnachten. Viele von uns lesen und hören in diesen Tagen die
Weihnachtsgeschichte. In dieser Geschichte ...
|
|
Zu Tisch mit Knigge und Gandhi
(Karim Akerma)
Die Behauptung, „Der Knigge“ sei veraltet, ist schon so
lange modern, dass sie selbst veraltet ist. Immer wieder heißt es, man müsse
diese oder jene Benimm- und Anstandsregel nicht mehr beachten. In ...
|
|
Stephan Werhahn: „Das Werk meines Großvaters ist in akuter Gefahr“
(Peter Ries)
Der Adenauer-Enkel fürchtet einen Ausverkauf europäischer Werte und Spaltung durch die Euro-Krise
|
|
Nachhaltige und dezentrale Energieversorgung im Zeitalter der Energiewende und des Klimawandels
(Stephan Werhahn)
A) Wir leben 2012 mitten in einem neuen Jahrzehnt:
Arabischer Frühling, Israel/Iran Katastrophe in Japan Staatsverschuldung,
Schuldenbremse
Demographie, Urbanisierung Aufstieg Schwellenländer BRICS Finanzkrise, Zinsen,
Inflation
B) Wir Menschen müssen den Klimawandel bremsen: ...
|
|
„Was guckst du?“
(Shanto Trdic)
Zu den Pöbelattacken türkischer Aktivisten gegen deutsche Bundeswehrsoldaten
|
|
Wege aus der Euro- und Schuldenkrise – ein vbw Streitgespräch zwischen Martin Schulz und Manfred Weber
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
vbw Präsident Prof. Rodenstock: „Unsolide Haushaltspolitik Ursprung allen Übels“
|
|
To Screen or not to Screen – Teil II
(Nathan Warszawski)
Der erste Teil über
die Sinnhaftigkeit der Brustkrebs-Früherkennung (Screening) lässt sich in Tabula
Rasa nachlesen. Nun schreibt die Aachener
Zeitung AZ am 5. Februar 2013 unter der grammatikalisch seltsamen Aufmachung:
"Mit Screening ...
|
|
Joachim Gauck: Rede zu Perspektiven der europäischen Idee
(Joachim Gauck)
"Europa: Vertrauen erneuern -
Verbindlichkeit stärken"
Exzellenzen, meine sehr verehrten Damen und Herren,
so viel Europa war nie! Das sagt jemand, der mit
großer Dankbarkeit in diesen Saal blickt, ...
|
|
KSI Jounalistenforum Web 2.0
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
...
|
|
350. Geburtstag von August Hermann Francke
(Joachim Gauck)
Exzellenzen, Herr Ministerpräsident, sehr geehrter Herr Professor Obst,
meine sehr verehrten Damen und Herren, insbesondere Herr Dr. Genscher, ich
könnte und wollte jetzt noch viele namentlich nennen, protokollarisch korrekt -
auch das habe ...
|
|
Naturkundemuseum Bayern – Einweihung des Gründungsdenkmals
(Laura Delmas)
Offizieller Startschuss für die Planungsphase des zukünftigen Naturkundemuseum Bayern und Ehrung der Gründungsmäzene. In Anwesenheit des Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst begeht der Förderkreis Naturkundemuseum Bayern e.V. einen Festakt am 17. April 2013 um 17.30 Uhr im Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg in München.
|
|
Foto-Ausstellung 'Limelight' - Sofitel Munich Bayerpost
(Andrea Strigl)
In Kooperation mit der Pariser Galerie Polka eröffnete das Sofitel
Munich Bayerpost am 24. April die Foto-Ausstellung „Limelight“. Zur Vernissage
kamen gut 120 Münchner Kunstliebhaber in das moderne Luxus-Hotel. „Limelight“
ist der Titel ...
|
|
Die Bedeutung des 17. Juni 1953 für die Zukunft - Erinnerung an wechselvolle Freiheitsgeschichte unverzichtbarer Teil demokratischer Bildung
(Karl-Eckhard Hahn)
„Freiheit und Demokratie sind schnell
verspielt und nur unter Opfern wiederzuerlangen.“ Das sagte der Vorsitzende der
CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Mike Mohring, heute während einer Tagung der
Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, die sich mit ...
|
|
Sommerfest von Electrola
(Andrea Strigl)
|
|
Aufführung der Beethoven-Oper „Fidelio“ in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
(kein Autor)
|
|
Im Interview Christian Lindner
(Christian Lindner)
Was sind die
Grundpfeiler Ihrer politischen Botschaft?
Christian
Lindner: Die Identität der FDP kann man
mit drei Begriffen zusammenfassen: Marktwirtschaft, Rechtsstaat, Toleranz. Das
findet man im Paket nur bei uns. Zum Beispiel sind ...
|
|
Opening '35 (m)m² bar & lounge' - Mathäser Filmpalast
(Andrea Strigl)
Anlässlich der Eröffnung der '35 (m)m² bar & lounge' luden Zdenko Anusic und Torsten Schubert, die Betreiber des Restaurants ‚35 (m)m’, gestern Abend rund 200 Nachtschwärmer zur Eröffnung ihrer neuen ...
|
|
Naturkundemuseum Bayern – Architektenwettbewerb läuft
(kein Autor)
Nachdem der Förderkreis NaMu Bayern knapp 1 Million Euro erfolgreich für den Architektenwettbewerb sammeln konnte, ist es nun soweit: Architekten aus ganz Europa haben sich beworben und der Architektenwettbewerb für das zukünftige Naturkundemuseum Bayern ist im vollen Gange. Im Februar 2014 soll bereits der Gewinner feststehen.
|
|
Opferrente für IM der „Volkspolizei“? Entscheidung vor dem Landgericht Potsdam
(Jörg Bernhard Bilke)
In ihrem autobiografischen Buch „Ich wollte frei sein. Die Mauer, die Stasi, die Revolution“ (2011) berichtet die einstige Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld, vom 18. März bis 3. Oktober 1990 Abgeordnete der ...
|
|
Tschechien verkauft sudetendeutsches Dorf: Wie die deutsche Geschichte ausgelöscht wird
(Jörg Bernhard Bilke)
Noch heute gibt es, fast 70 Jahre nach Kriegsende, in den
Grenzregionen Tschechiens zu Sachsen, Bayern und Österreich Dutzende von
verfallenen Dörfern, die von ihren sudetendeutschen Bewohnern bei der
Aussiedlung 1945/46 aufgegeben wurden. ...
|
|
Buschjagt: Was glaubt der Mensch, wer er ist?
(Tina-Louise Eissa)
Seit
Platon wissen wir von der Anwesenheit des Bestialischen und der
Abwesenheit des Rationalen im Menschen, wenn sich Menschen Tieren
gegenüber auf grausame Weise verhalten, und wir kennen die Gründe, ...
|
|
Der Realisierung wieder einen Schritt näher: Das künftige Naturkundemuseum Bayern hat seinen Architekten
(kein Autor)
Zwei Tage lang haben die Preisrichter intensiv überlegt, diskutiert und ausgewählt. Zwei Tage lang Entwürfe gewälzt. Zwei Tage lang immer und immer wieder entschieden. Aber es geht schließlich um die ...
|
|
Die Mietpreisbremse ist Bonsai-Sozialismus
(Wolfram Weimer)
Nach Mindestlohn und Rente mit 63 bereitet die Große Koalition das nächste linke Projekt vor. Die Mietpreisbindung soll Gesetz werden. Dabei schadet das Projekt genau jenen, denen es helfen soll.
|
|
Höhepunkt im Weltkriegs-Jahr 2014: Ausstellung »Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914« bestimmt Weimars Rolle als ›Hort der deutschen Kultur‹ am Vorabend und während des Ersten Weltkrieges
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Anlässlich
des Beginns des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren präsentiert die Klassik
Stiftung Weimar vom 1. August bis 9. November 2014 die Ausstellung »Krieg der
Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und ...
|
|
Ausstellungseröffnung »Krieg der Geister« – Peter Sloterdijk im Gespräch mit Manfred Osten
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Freitag, 1. August, dem Eröffnungsabend der
Jahresausstellung »Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher
Kultur vor und nach 1914«, lädt die Klassik Stiftung Weimar um 19.30 Uhr
alle Interessierten ...
|
|
»Krieg der Geister« – Étienne François und Herfried Münkler im Gespräch zur Rolle europäischer Kultureliten seit 1914
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Freitag, 5. September 2014, um 19 Uhr
diskutieren Étienne François und Herfried Münkler im Hotel Elephant in
Weimar über die Rolle europäischer Kultureliten seit 1914. Die
Diskussion moderiert Hellmut ...
|
|
Erste Dirndleria® by Tali Amoo Boutique in der historischen Rosenstraße im bayerischen Tegernsee
(kein Autor)
Im Frühjahr und Sommer zeigt sich die historische
Rosenstraße im bayerischen Tegernsee in ihrer ganzen Pracht. Unzählige
Rosensträucher tauchen die Straße der am Tegernsee gelegenen gleichnamigen
Ortschaft in ein prachtvolles Meer von duftenden ...
|
|
Die zweite Secret Fashion Show war ein voller Erfolg!
(kein Autor)
Im restlos ausgebuchten ars24 Studio in München zeigten gestern Abend 12 Designer ihre neuesten Kreationen. Kein Wunder, dass auch viele prominente Gäste sich den Abend nicht entgingen liessen. Unter anderem ...
|
|
12. Fachsymposium "Freiheit in Gefahr? Die Macht der Meinung" - Wie digitale Medien die Meinungsfreiheit verändern
(Roman-Herzog- Institut)
Meinungsfreiheit und Meinungsmacht im Zeitalter der digitalen
Medien – um dieses facettenreiche Spannungsverhältnis ging es beim
12. Fachsymposium des Roman ...
|
|
Jüdische Kulturtage 2014 - Landtagspräsidentin Barbara Stamm mit dem diesjähriger Simon-Snopkowski-Ehrenpreis geehrt
(Anna Zanco-Prestel)
Für ihr „vehementes Eintreten gegen Intoleranz, Rassismus
und Antisemitismus“ ist Landtagspräsidentin Frau Barbara Stamm am 18. November
2014 im Kaisersaal der Münchner Residenz mit dem Simon-Snopkowski-Ehrenpreis
geehrt worden, der im Andenken an den ...
|
|
Der Islam ist unvergänglich
(Nathan Warszawski)
Im mittelalterlichen Heiligen Römischen Reich kämpfen Kaiser gegen
Päpste um die Macht im Abendland. Der Kaiser beherrscht das Volk mit der Macht
der Waffen, der Papst beherrscht die Gehirne der Gläubigen ...
|
|
Workshop mit Elyas M`Barek
(Mara Bertling)
Am 27. Januar 2015 traf sich unser Botschafter Elyas M´Barek im Rahmen des
Projektes NO LIMITS mit insgesamt rund 50 Münchner Mittelschülerinnen und
-schülern im Filmcasino am Odeonsplatz zum intensiven Austausch zum ...
|
|
"Weichenstellungen Europas für die Zukunft" in der Hanns-Seidel Stiftung mit Dr. Ingo Friedrich, Vorstandsmitglied
der Hanns-Seidel-Stiftung, Vizepräsident des Europäischen Parlaments
a.D. und Dr. Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der
Konrad-Adenauer-Stiftung, Präsident des Europäischen Parlaments a.D.
(kein Autor)
Das Ende der Ost-West-Konfrontation vor einem Vierteljahrhundert hatte die Chance eröffnet, das Modell der westeuropäischen Integration und damit den Friedensauftrag der Europäischen Einigungsbewegung auf den gesamten Kontinent auszudehnen. Heute ist ...
|
|
50. Jahre Diplomatische Beziehungen Israel-BRD
(Anna Zanco-Prestel)
Vorträge und Podiumsgespräche in der
Janusz-Korczak-Akademieund in der
Pasinger Fabrik
Am 12. Mai 1965 nahmen die
Bundesrepublik Deutschland und der Staat Israel diplomatische Beziehungen auf –
ein Meilenstein in der Geschichte beider ...
|
|
Bundespräsident Joachim Gauck: Worte des Gedenkens beim ökumenischen Gottesdienst
(Joachim Gauck)
Zuerst ein Wort des Dankes an Sie, meine Herren, die Sie für
Ihre Kirchen Verantwortung tragen, dass Sie diesen Gottesdienst in der
Mitte der Stadt Berlin veranstaltet haben und dass ...
|
|
Stellungnahmen für den G7-Gipfel an Bundeskanzlerin Angela Merkel
übergeben – Nationalakademie Leopoldina empfiehlt Maßnahmen zur Zukunft
der Meere, zu Tropenkrankheiten und zu Antibiotikaresistenzen
(Pressestelle Leopoldina)
|
|
Ludwig Erhard Gespräche / Aigner: Umdenken in der Wirtschaftspolitik/ EEG mittelfristig abschaffen / Teilnahme Friedrich Merz / Joe Kaeser
(Katrin van Randenborgh)
|
|
Bayerische Wirtschaftsnacht 2015
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
Bayern – Digital für alle war das Motto des Empfangs für die Bayerische Staatsregierung, die der Einladung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zur achten Bayerischen Wirtschaftsnacht am 04. Mai 2015 in der Alten Kongresshalle auf der Theresienhöhe gefolgt war.
|
|
3. SECRET FASHION SHOW in München
(kein Autor)
Zum dritten Mal fand in München die SECRET FASHION SHOW statt. Alle diejenigen, die sich von völlig neuen Schnitten, Kombinationen und einer guten Show begeistern lassen wollten, zog es am ...
|
|
Buchenwald, Häftlingsfreikauf und die Witwe Körner
(Jörg Bernhard Bilke)
Neulich erhielt ich, vom Dreilindenverlag in Berlin zugeschickt, das Erinnerungsbuch des Pariser Germanisten Jean-Pierre Hammer (1927) „Es war einmal die DDR…Bericht eines Augenzeugen aus Frankreich“. Von diesem Buch wusste ich ...
|
|
Todesflug über den Alpen - Germanwings-Flug 9525 - Datenschutz contra Leben
(Nathan Warszawski)
Der
Germanwings Kopilot Andreas Lubitz aus
Limburg ist ein Selbstmörder. Er hat sich und 149 weitere Menschen bei seinem
geglückten Selbstmord in den Tod gerissen. Warum er sich nicht alleine in einem
Segelflugzeug umgebracht ...
|
|
Brennerbasistunnel: Der längste Eisenbahntunnel der Welt
(Stefan Groß)
Von München nach Bologna in drei Stunden – mit dem längsten
Eisenbahntunnel der Welt kein Problem. Italienreisende begrüßen schon jetzt das
Megaprojekt, das unter dem Brennerpass entsteht. Zwei Millionen LKW pro Jahr
auf ...
|
|
Bayern ist das Herz Europas
(Stefan Groß)
Wer glaubt, im Landkreis
Aschaffenburg, in Unterfranken, sei nichts los, muss eine herbe Enttäuschung
hinnehmen. Zwischen Wiesen und Viehweiden, inmitten der ländlichsten Idylle
liegt er, der geographische Mittelpunkt der Europäischen Union. 9 Grad ...
|
|
Die stärkste Wirtschaftsregion Deutschlands ist Pfaffenhofen an der Ilm
(Stefan Groß)
Nur 50 km von München entfernt, eingerahmt von grünen Wiesen und
Hopfenpflanzen, die sich an meterhohen Holzgerüsten emporheben, liegt die
stärkste Wirtschaftsregion Deutschlands und das größte zusammenhängende
Hopfenanbaugebiet der Welt. Im Landkreis Pfaffenhofen ...
|
|
Neues Königsschloß in China – Pizza-Millionär baut Neuschwanstein nach
(Stefan Groß)
Für die Bayern ist es ein nationales Heiligtum – das Königsschloss Neuschwanstein von Ludwig II., das dieser ab 1869 errichten lies. Millionen von Besuchern fasziniert diese in Stein gesetzte Harmonie ...
|
|
FC Bayern München - Größter Fußball-Club der Welt
(Stefan Groß)
|
|
Das Wunder von Erl - Jedes Jahr pilgern mehr als 30.000 Kulturfreunde ins Ferienland Kufstein. Ihr Ziel: Die „Tiroler Festspiele Erl“ – im Sommer 2015 vom 9. Juli bis 2. August.
(Annette Zierer)
Schon lange gilt die 1200 Seelen-Gemeinde
Erl vor den Toren Kufsteins nicht mehr als bloßer Geheimtipp unter
Musikliebhabern. Neben einem prall gefüllten Konzert- und Eventkalender
entwickelte sich hier ein Kleinod europäischer Opernkultur. Allein ...
|
|
Feierlichen Eröffnung nach umfangreichen Renovierungsarbeiten - Leonardo Hotel Munich City Olympiapark
(kein Autor)
|
|
»Weimar-Dialog 2015« – Kurt Biedenkopf, Willibald Böck und Hilmar Kopper diskutieren zur Währungsunion 1990
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am
Sonntag, 28. Juni, um 17 Uhr laden die Klassik Stiftung Weimar, die
kulturdienst: GmbH und die Thüringische Landeszeitung zu einem weiteren
Gesprächsabend in der Reihe »Weimar-Dialog« ins Studienzentrum der Herzogin
Anna Amalia Bibliothek ...
|
|
»Weimar Dialog«: Eberhard Diepgen, Hans-Dietrich Genscher und Vera Lengsfeld diskutieren am 27. September über die Wiedervereinigung
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
»Weimar Dialog«: Eberhard Diepgen, Hans-Dietrich Genscher und Vera Lengsfeld diskutieren am 27. September über die Wiedervereinigung
Am Sonntag, 27. September, um 17 Uhr laden die Klassik Stiftung Weimar,
die kulturdienst: GmbH ...
|
|
Akademien und DFG fordern verantwortlichen Umgang mit den neuen Methoden des genome editing
(Pressestelle Leopoldina)
Effizientere Bakterien und Hefen zur Produktion von Treibstoff und Medikamenten, neue Strategien gegen antibiotikaresistente Keime und innovative Methoden der Pflanzenzüchtung: Neue molekularbiologische Methoden, die gezielte Eingriffe in das Erbgut erlauben, ...
|
|
Bundespräsident Joachim Gauck: Festakt zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
(Joachim Gauck)
Der Tag der Deutschen Einheit. Das ist für unser Land seit 25 Jahren ein
Datum der starken Erinnerungen, ein Anlass für dankbaren Rückblick auf mutige
Menschen. Auf Menschen, deren Freiheitswille Diktaturen ins ...
|
|
Krise am Kanzleramt: Bundeskanzlerin Merkel erklärt Flüchtlingsthema zur Chefsache
(Stefan Groß)
Angela Merkel bündelt die Zuständigkeiten in der
Flüchtlingsfrage: Peter Altmeier soll nun die Gesamtkoordination im Kanzleramt
übernehmen. Die Kanzlerin hält Innenminister Thomas de Maizière offenbar für
überfordert. Beim Thema Flüchtlingskrise kippt die Stimmung ...
|
|
„Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit“
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
Arbeit kein besonderer Risikofaktor für psychische Erkrankungen
|
|
Ausgebürgert und vergessen Zum Tod des Ostpreußen Karl-Heinz Jakobs
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Fachsymposium des Roman Herzog Instituts zu „X, Y, Z – Neue Generationen, neue Werte, neue Gesellschaft?“
(Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft)
Rodenstock: „Generationen müssen voneinander lernen“
(München, 17.11.2015). Mit der Nachkriegs-Generation und den Generationen X, Y,
Z leben heute vier verschiedene Generationen in unserer Gesellschaft zusammen.
Drei unterschiedliche Generationen sind am ...
|
|
Viertes vbw Monitoring zeigt teilweise Fortschritte bei der Energiewende
(Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft)
Gaffal: „Großes Problem bleiben die Strompreise. Berlin muss endlich
handeln“
(München, 17.11.2015). Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.
V. hat heute ihr diesjähriges Energiewende-Monitoring für Deutschland und
Bayern vorgestellt. vbw ...
|
|
Big Family
(Nathan Warszawski)
Anlässlich der Pariser Ereignisse entschlüpfen dem Munde der
Bundeskanzlerin die Worte „gottlose Terroristen“. Die deutschen Atheisten sind
erbost. Stehen Atheisten nun unter dem Generalverdacht, Terroristen zu sein?
Sind die islamistischen Mörder nicht ...
|
|
Einladung zu der 90. Veranstaltung von BergSpektiven am 9.12.2015 um 19:30 Uhr im Hotel Schloss Berg
(Christian Kalinke und Ute Schaumann )
Wissen Sie noch, was am 9.11.1989 passiert ist? Die innerdeutschen Grenzen gingen auf, großes Hallo, feuchte Augen und Aufbruchsstimmung allenthalben. Doch während der Kanzler noch von blühenden Landschaften im Osten ...
|
|
vbw Studie „Das digitale Rathaus“
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
Öffentliche Verwaltungen müssen mit Digitalisierung Schritt halten
Brossardt: „eGovernment ist ein Standortfaktor“
(München, 02.12.2015). Die vbw – Vereinigung
der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat bei einem gemeinsamen Pressegespräch
mit ...
|
|
vbw zum Ergebnis der UN-Klimakonferenz in Paris
(ibw – Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V)
vbw: international verbindlicher Weltklimavertrag
zentraler Schritt in die richtige Richtung
Brossardt: „Noch weiter Weg zu weltweiter
Klimagerechtigkeit“
(München, 14.12.2015). Die vbw – Vereinigung
der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht das Ergebnis der 21. ...
|
|
Networking pur – Monika Freifrau von Pölnitz-Egloffstein verbindet seit über 20 Jahren persönlich und zielbewusst Menschen miteinander
(Stefan Groß)
Ende Mai 2015 haben einige Zuschauer Dr. habil Erich Lejeunes Personality Talk mit seinem Gast Monika Freifrau von
Pölnitz-Egloffstein im TV mitverfolgen können. Die Sendung ging über 40 Minuten
und war durch ...
|
|
EU-Kommissar Oettinger kritisiert AfD-Chefin Frauke Petry: "Wenn die komische Petry meine Frau wäre, würde ich mich heute Nacht noch erschießen.“
(Stefan Groß)
Der ehemalige Ministerpräsident und derzeitige EU-Kommissar
Günther Oettinger greift im Wahlkampf die AfD an. Im Blick deren Frontfrau
Frauke Petry. „Wenn die komische Petry meine Frau wäre, würde ich mich heute
Nacht noch ...
|
|
Demokratie und AfD
(Nathan Warszawski)
In wenigen Tagen dürfen die Bürger von
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt neue Landesparlamente
wählen. Der Wahlausgang soll nicht nur über die Politik der kommenden Jahre der
drei Bindestrich-Bundesländer entscheiden, sondern auch über die ...
|
|
Ein klares Nein zu Merkels Flüchtlingspolitik und zu Rot-Grün bzw. Grün-Rot
(Hugo Müller-Vogg)
Dieser Supersonntag war ein ganz besonderer.
In drei Ländern wurde gewählt und drei Mal ging es weniger um Landespolitik als
um die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel und ihrer Großen Koalition. Auch
wenn die ...
|
|
Ökumenischer Preis an Frank-Walter Steinmeier
(Robert Walser)
|
|
Vorworte und Vorwürfe
(Siegmar Faust)
Diesen Text schreibe ich ohne äußeren Auftrag und ohne
Längenmaß. Aber ich muss mich schreibend wehren gegen den schreienden
Unsinn dieser Zeit. Ich schreibe den Text in erster Linie für mich selber, ...
|
|
Anleitung zum Unglücklichsein - Warum uns soziale Netzwerke unglücklich machen
(Stefan Groß)
Was ist ein gutes Leben, was ist das Glück? Von der Tugendethik bis hin zum Pragmatismus und Utilitarismus reichen die Antworten. Was für ein Mensch man sei, entscheidet darüber, welche Philosophie man wähle, hatte der deutsche Idealist Johann Gottlieb Fichte einmal betont. Dies gilt um so mehr auch für das Glück. Doch im Zeitalter von Virtualität und sozialer Netzwerke wird die Glückssuche nicht einfacher, sondern schwieriger.
|
|
Legenden und Fakten zur Diskussion um die E-Zigarette
(Michael Lausberg)
Seit ihrer
Markteinführung im Jahre 2005 wird die Wirkung und die Gesundheitsgefährdung
der E-Zigarette kontrovers diskutiert. In der Presse wird immer wieder davon
berichtet, dass es so gut wie keine wissenschaftlichen Studien über ...
|
|
NOT UND FLUCHT - Über das Fundament einer europäischen Tradition
(Thomas Berger)
Wenn wir an Europa denken oder das Wort aussprechen, werden
nicht nur geographische Assoziationen hervorgerufen, sondern zweifellos auch
kulturelle. Die sogenannte Flüchtlingskrise ist keineswegs bloß eine Frage
nationalstaatlicher Natur. Es geht bei diesem ...
|
|
Recep Tayyip Erdoğan beschreitet den Weg zum Erfolg
(Nathan Warszawski)
Der Präsident aller Türken wird sich in
Kürze zum Selbstherrscher ernennen. Diesen Weg verfolgt er seit unbehaarten
Kindesbeinen an. Der Krieg in Syrien hat ihm den Weg zu seinem Ziel geebnet.
...
|
|
Teufelszeug oder gesünderer Ersatz für die Tabakzigarette: Die Diskussion um die E-Zigarette
(Michael Lausberg)
Seit ihrer Markteinführung im Jahre 2005 werden die Wirkung
und die Gesundheitsgefährdung der E-Zigarette kontrovers diskutiert. In der
Presse wird immer wieder davon berichtet, dass es so gut wie keine
wissenschaftlichen Studien über ...
|
|
Vergewaltigungen durch die „Rote Armee“ - Waren die Opfer selbst schuld?
(Jörg Bernhard Bilke)
Mein
Studienfreund Gerhard F. ist 1937 noch im altenOstpreußen geboren! Wir haben, Jahre vor dem Berliner Mauerbau 1961,
miteinander Literaturwissenschaft studiert, an der Freien Universität in Berlin
und später in Mainz, jetzt ist ...
|
|
Warum Deutschland vom islamistischen Terror verschont bleibt
(Nathan Warszawski)
Der Krieg gegen die Sowjetunion kostet Nazi-Deutschland das
Leben vieler Soldaten und SS-Leute. Die Lücken müssen mit Kämpfern aus den
besetzten und eroberten Gebieten aufgefüllt werden. Die meisten Ersatzsoldaten
erweisen sich als unzuverlässig. ...
|
|
Von Feminismus bis Gender
(Carolin Anett Lüdeke )
Kampf um Gleichberechtigung? In Gesellschaft, Politik und Schule toben verschiedenste Kämpfe um
Gleichberechtigung und Emanzipation. Es wird suggeriert: Die Frau kommt zu kurz
und wird immer noch unterdrückt. Sie sollte die ...
|
|
Mario Draghi und Theo Waigel besprechen die Zinswende auf dem Signs-Award in München 2016
(Stefan Groß)
EZB-Präsident Mario Draghi beschwört den Zusammenhalt Europas / Theo Waigel fordert eine Zinswende für 2017 / Kommt das Ende der Nullzinspolitik in Sicht? / Brisante Debatte auf dem SignsAward-Gipfel, einer Veranstaltung von der WEIMER MEDIA GROUP, von Sabine Heimbach Communications Counsel und vom Journal International in München.
|
|
CHRISTOS FLOATING PIERS - Ein Spektakel für alle Sinne - Endspurt auf dem Iseo-See
(Anna Zanco-Prestel)
Seit zwei Wochen hat The Floating Piers, die neue
spektakuläre Megainstallation des weltberühmten Künstlers CHRISTO den Iseo-See
in eine internationale Attraktion verwandelt.
In den ersten Tagen scheuten sich sogar manche ...
|
|
Identitätspluralität als Chance
(Krisa Kops)
Ich habe einen Bekannten. Ein junger Mann, Muslim,
Deutscher, Akademiker, Fußballfan und vieles mehr. Schon früh betraute man ihn
auf kommunaler Ebene mit politscher Verantwortung. Heute arbeitet er für eines
der führenden Internetunternehmen ...
|
|
TTIP - nein Danke!
(Robert Born)
Diesen Juli feiert das Transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) sein dreijähriges Bestehen und sein größter Wunsch ist es, Realität zu werden. Doch wenn TTIP kommt, wird es für alle Seiten nachteilig sein.
|
|
Welches Europa wollen wir - welches Europa brauchen wir?
(Ingo Friedrich)
Ein stabiles und die Welt beruhigendes Europa ist heute noch wichtiger als zu Zeiten des Kalten Krieges. Dieses Europa fällt aber nicht als Geschenk vom Himmel sondern muss mühsam erarbeitet werden.
|
|
Alfred Kantorowicz und der Spanische Bürgerkrieg - Die beiden Fassungen des Kriegstagebuchs
(Jörg Bernhard Bilke)
|
|
Faires Leder – Trugschluss oder Zukunftsperspektive?
(Julia Stüwe)
Leder ist in einer Zeit, in welcher der Vegetarismus und Veganismus einen großen Hype erfahren, äußerst umstritten. Doch selbst Fleischliebhaber stehen dem natürlichen Material skeptisch gegenüber. Der Grund ist kein geringer: Die unhaltbaren Bedingungen, unter welchen Lederwaren hergestellt werden.
|
|
Von der linken Jugend
(Oliver Weber)
Eine Reihe von Beiträgen in „ZEIT Campus“ zeigt: Linkssein zählt in der Jugend immer noch zum guten Ton. Doch manchmal ist es an der Zeit, erwachsen zu werden.
|
|
„MPE-SINGLE-CONNECT." - Der exklusive Single-Event für Singles ab 30 bis Ende 60
(kein Autor)
|
|
Adolf Frankls Visionen aus dem Inferno - Zweite Sonderausstellung im NS-Dokumentationszentrum in München
(Anna Zanco-Prestel)
Aus der Ferne betrachtet, bestechen die
Gemälde, die das NS-Dokumentationszentrum im Rahmen seiner Reihe „Kunst gegen
das Vergessen“ zeigt, durch ihre starke Farbigkeit, eine Farbigkeit, die alle
Blicke auf sich lenkt. Man denkt ...
|
|
Jeder ist selbst Schlüssel zur Integration - Hegemonie der Dummheit und Zynismus der Macht
(Axel Rösike)
Kaum andere Worte kennzeichnen momentan den sogenannten
offiziellen sozialen Diskurs treffender als die des Forderns, Förderns und
hinreichend der Zumutbarkeit. Es ist ausgemachte Weisheit der Großen Koalition,
dass alles Erdenkliche für zumutbar erklärt ...
|
|
Die Schattenseiten der Olympischen Spiele in Rio
(Michael Lausberg)
Am Wochenende werden die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro beginnen, wobei die ausrichtende Stadt unvergessene Wettkämpfe und einen reibungslosen Ablauf der Weltöffentlichkeit bieten will. Schattenseiten und Probleme werden dabei bewusst totgeschwiegen.
|
|
Leserbrief zu: „Wie Berlin auf Erdogan reagiert“
(Jörg Bernhard Bilke)
Wer
historische Vergleiche sucht, wird sie finden: In der Nacht vom 30. Juni zum 1.
Juli 1934 veranstaltete die SS die „Nacht der langen Messer“, mit der die
SA-Führung unter Ernst Röhm (1887-1934), ...
|
|
Es ist ein Fluch unserer Zeit, Menschen schematisch mit Etiketten zu versehen
(Bernd Westermeyer)
Sehen Sie
einen Trend zum Nichtwissen? Tritt das Allgemeinwissen in den Hintergrund?
Man kann auf
der einen Seite feststellen, dass das Wissen explodiert und auf der anderen
Seite die sogenannte Allgemeinbildung zurückgeht. ...
|
|
Die Schattenseiten der Olympischen Spiele in Rio
(Michael Lausberg)
Rio de Janeiro lockt und
fasziniert alljährlich Millionen Besucher. Die zweitgrößte Stadt Brasiliens
(6,3 Millionen Einwohner, Großraum 12,2 Millionen) ist nun auch Gastgeber für
das größte Sportereignis der Welt: die Olympischen Sommerspiele. Eine ...
|
|
Franz-Werfel-Preis für Freya Klier
(Jörg Bernhard Bilke)
Die in Berlin
lebende Schriftstellerin und Filmregisseurin Freya Klier ist vom „Zentrum gegen
Vertreibungen“ mit dem „Franz-Werfel-Menschenrechtspreis“ 2016 ausgezeichnet
worden. Der Preis wird jedes zweite Jahr verliehen und ist mit 10 000 Euro
dotiert. ...
|
|
Das seltsame Integrationsverständnis einer Vorzeige-Muslima
(Hugo Müller-Vogg)
„Mein Vater ist ein frommer Muslim, spricht kaum Deutsch,
kann weder lesen noch schreiben, ist aber integrierter als viele Funktionäre
der AfD, die unsere Verfassung in Frage stellen.“ So einfach ist das ...
|
|
„Ich habe von meinem Recht Gebrauch gemacht, meine Frau zu töten.“ - Stolpersteine der Integration
(Herbert Csef)
Der 32-jährige Iraker Jumaah K. erwürgte am 15.
November 2015 im oberpfälzischen Laaber seine Ehefrau. Mit ihr und ihren
gemeinsamen drei Kindern zwischen drei und acht Jahren kam er im Februar 2015
nach ...
|
|
Wie rechts ist eigentlich Mecklenburg-Vorpommern?
(Michael Lausberg)
Das Flächenland
Mecklenburg-Vorpommern mit seinen 1,6 Millionen Einwohnern ist vorwiegend
ländlich geprägt. Die Industrie, vor allem Schiffbau und Fischerei, kämpfen ums
Überleben. Die Arbeitslosigkeit zählt mit 9 Prozent immer noch zu den höchsten
in ...
|
|
Beeinflusst ein altes Rollenbild junge Frauen beim Kinderkriegen?
(Lisz Hirn)
Im Allgemeinen könnte
man glauben, es hätte sich in den letzten Jahrzehnten vieles für die deutschen
und österreichischen Frauen zum Positiven verändert. Beruf und Familie sind
angeblich besser zu vereinbaren. Mutterschaft ist flexibler ...
|
|
Nicht alle Muslime sind Terroristen, die meisten Terroristen jedoch Muslime
(Wolfgang Ockenfels)
Das kardinale Mißverständnis von Angst und Furcht zeigt, wie weit sich die abgeschirmten politisch-klerikalen Eliten inzwischen von den Gefühlen
und Gedanken der „einfachen Leute“ verabschiedet haben.
|
|
Heranwachsende verschiedener Kulturen brauchen gemeinsame Positiverfahrungen
(Bernd Westermeyer)
Immer mehr Europäer vermissen das Gefühl von Sicherheit und Stabilität, und Heranwachsende sind mit gesellschaftlichen Erregungszuständen konfrontiert, die auf gefährliche Weise Xenophobie befördern. In dieser Situation brauchen Deutschland und Europa pädagogische Modelle, die das gute Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen erlebbar machen.
|
|
Jagd auf Flüchtlinge in Osteuropa
(Michael Lausberg)
Nicht nur in den wohlhabenderen westeuropäischen Staaten wird Stimmung gegen Flüchtlinge gemacht, Anschläge verübt und wie in Bautzen physisch angegriffen. Aus osteuropäischen Ländern kommen täglich neue Schreckensmeldungen, die jedweder Vorstellungen von Humanität und Menschenrechten widerspricht.
|
|
Brauchen wir eigentlich noch das öffentlich-rechtliche Fernsehen?
(Stefan Groß)
Die Diskussion über das öffentlich-rechtliche-Fernsehen ist neu entbrannt. Zündstoff in die tickende Bombe gab jüngst der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, der mit seinem Vorschlag, ARD und ZDF zusammenzulegen, eine Diskussion befeuert hat, mit der schon die AfD in die Offensive ging. Doch ein Zusammenlegen bringt wenig, wenn sich nicht spürbar die Qualität ändert.
|
|
Die große Entfremdung
(Hans-Martin Esser)
Die Putzfrau, das fremde Wesen Schaut man sich die Entwicklung der Sozialdemokratie an, fällt auf, dass wirkliche Arbeiter selten geworden sind in der Partei. Gern wird behauptet, dass ...
|
|
Mehr Populismus wagen?
(Moritz Rudolph)
Es gibt einen rechtspopulistischen Affekt. Seit einigen
Jahren schon bewegt er sich durch Europa und war allein den vergangenen
dreizehn Monaten bei Wahlen beeindruckend erfolgreich inDänemark, der Schweiz,
Frankreich, Polen, Österreich und Großbritannien. ...
|
|
Der neu erwachte Souverän
(Oliver Weber)
„Wir
sind freie Bürger – keine Untertanen!“ Die Worte klingen nicht wie eine
wissenschaftlich-korrekte Tatsachenbehauptung. Der Spruch tönt laut,
pathetisch, auffordernd – als stünde sein Verkünder plötzlich wutentbrannt auf
einer Anhöhe in der Mitte ...
|
|
Gibt es eigentlich noch Meinungsfreiheit in unserem Land?
(Vera Lengsfeld)
In
unserem Land ist die Kommunikation zwischen Politik und Gesellschaft gestört,
hieß es einst im berühmten Manifest des Neuen Forums während der Friedlichen
Revolution in der DDR. Heute gibt es eine erschreckend ähnliche ...
|
|
Simon-Snopkowski-Ehrenpreis 2016 an den Bayerischen Rundfunk
(Anna Zanco-Prestel)
Der Bayerische Rundfunk ist der diesjährige Träger des Simon-Snopkowski-Ehrenpreises 2016, den die nach ihrem Gründer genannte „Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition“ alle zwei Jahre verleiht. Eine in etwa ...
|
|
Die Invastion der USA am Hindukusch - Ein Rückblick
(Michael Lausberg)
Unter dem Deckmantel des „Kampfes gegen den Terror“ begannen die USA am 7. Oktober 2001 einen militärischen Großangriff auf das islamistische Taliban-Regime in Afghanistan und auf die dortigen al-Qaida-Stützpunkte. Vielmehr diente und dient die Invasion geostrategischen und imperialistischen Zwecken.
|
|
Der Vulkanausbruch in der Eifel
(Nathan Warszawski)
Menschen glauben zu
Recht, dass das Wetter einen ungeheuerlichen Einfluss auf das Schicksal der
Menschen und ihrer Geschichte hat. Deshalb bieten sie alle ihre Kräfte auf, um
die Klimaerwärmung zu begrenzen. Sie malen ...
|
|
Günther Beckstein: “Wir schaffen das wieder, mit den Flüchtlingen!”
(Tino Loessl Zahedi)
Ein bewegender, doch unterhaltsamer Vortrag zu aktuellen Themen bildete im September den Mittelpunkt des letzten MPE-SPECIAL. in 2016.
|
|
Rassismus ist auch dann Rassismus, wenn er begründet ist. Oder: Lassen sich alle gesellschaftlichen Konflikte gewaltfrei lösen?
(Nathan Warszawski)
|
|
Buchvorstellung im Jüdischen Gemeindezentrum - Gila Lustigers Essay „Erschütterung“ - Über den Terror
(kein Autor)
In Europa
begann 2015 eine neue Zeit:Die brutalen Anschläge in Paris auf die
Redaktion des Satiremagazins Charlie
Hebdo und den jüdischen Supermarkt, die Attentate vom 13. November auf das
Bataclan, die Restaurants, Bistros und ...
|
|
Tricks zur Überwindung der Tötungshemmung
(Adorján F. Kovács)
Der Staat erlaubt mittlerweile sowohl am Anfang als auch am Ende des Lebens dessen vorsätzliche Beendigung aus niederen Beweggründen. Dabei scheut er nicht vor juristischen und sprachlichen Tricks zurück, die das Töten leichter machen sollen.
|
|
Moscheebauten in der öffentlichen Diskussion
(Michael Lausberg)
Seit dem Ende des Kalten
Krieges spielen ideologische Fragen und Deutungsformen über den Islam eine
wesentliche Rolle zur Absicherung und Legitimation politischer Entscheidungen.
Auch wenn die Anschläge am 11.9.2001 nicht der Anfangspunkt waren, ...
|
|
Es sind pöbelnde Politiker, die Deutschland spalten
(Vera Lengsfeld)
Nachdem
sich das Spektakel über die ungeheuerliche Frechheit, die sich das Volk, von
seinen Vertretern gern Pöbel, Mischpoke, Schande oder Pack genannt, am 3.
Oktober in Dresden leistete, gelegt hat, ist es ...
|
|
Leserbrief zu: Carsten Jentzsch „Ostalgie zwischen Sole und Sauna“ (NEUE PRESSE 19. Oktober)
(Jörg Bernhard Bilke)
Was da in der Obermaintherme Staffelstein, angerührt durch
den Faschingsverein Kuckuck in Sonneberg, den Badegästen serviert wurde, ist
kein Vorfaschingsscherz mehr, sondern eine handfeste Beleidigung der nach
Zehntausenden zählenden Opfer des SED-Regimes! Wäre ...
|
|
George Orwell und das Wahrheitsministerium
(Nathan Warszawski)
Bis 1948 schreibt George Orwell an seinem Roman
„1984“, der ein Welterfolg werden wird. Unter dem Eindruck der unsäglichen
Verbrechen des Stalinismus, die damals viele Intellektuelle (bis heute)
verteidigen, beschreibt Orwell den ...
|
|
Linke Unterwerfung: Islam schützen, Christentum verleumden
(Giulio Meotti)
Das
weltweit größte Shopping-Portal, Amazon, verkauft viele Halloween-Kostüme. Eine
der Neuheiten im Jahr 2016 war die "Sexy Burka", der typische
obskurantistische Umhang, den die Taliban und der islamische Staat den Frauen
auferlegen. Aber die ...
|
Film
FRAU MÜLLER MUSS WEG Sönke Wortmann verwandelt ein Klassenzimmer in eine Kampfarena elterlicher Eitelkeiten
(Presse Constantin Film)
München, 14. März
2014 - Anfang März haben in Köln die Dreharbeiten zu Sönke Wortmanns neuem Film
FRAU MÜLLER MUSS WEG begonnen. Für das Kammerspiel versammelt der Regisseur
einen hochkarätigen Cast vor der ...
|
|
alles inklusive: Doris Dörries neue Komödie feiert Weltpremiere in München
(Presse Constantin Film)
Ein großartiges Schauspielensemble, ein begeistertes Premierenpublikum und frühlingshaftes Wetter in München: Am Montagabend stellte Doris Dörrie ihre neue Komödie ALLES INKLUSIVE auf der umjubelten Weltpremiere im Mathäser Filmpalast vor. Gut ...
|
|
Irre sind männlich
(Presse Constantin Film)
München, 17. Februar
2014 – Verkorkste Lebensläufe und schwerwiegende
Identitätsprobleme können so schön sein! Zumindest wenn man bei
Therapiesitzungen nur ein Ziel vor Augen hat: Frauen aufreißen. Die
Therapiecrasher und besten Freunde, gespielt von ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN Nichts ist spannender als die Wirklichkeit Auswahl der besten TV-Movies auf dem 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014) zeigt die Lust am Authentischen
(München Filmfest)
Eine breite Palette von Themen quer durch die
Geschichte, von denen sich viele an realen Ereignissen orientieren, ist in den
Filmen der Reihe Neues Deutsches Fernsehen beim FILMFEST MÜNCHEN zu
sehen. Der Bogen ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN Filmfest München feiert Willy Bogner Das 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014) zeigt als ein Highlight die weltweit erste Werkschau des legendären Ski-Filmemachers
(München Filmfest)
Von 27. Juni bis 5. Juli präsentiert das
FILMFEST MÜNCHEN in seiner 32. Ausgabe nicht nur rund 180 der neuesten Filme,
sondern auch zahlreiche Ehrengäste. Das erste Highlight des diesjährigen
Festivals steht bereits ...
|
|
32. KINDERFILMFEST MÜNCHEN Kinder drehen Krimi mit Oscar-Preisträgerin Auf dem Kinderfilmfest München (27. Juni - 5. Juli 2014) wird Regisseurin Caroline Link gemeinsam mit Kindern einen Kurzkrimi drehen. Junge Filmfans zwischen 9 und 11 können sich bis kommenden Sonntag bewerben
(München Filmfest)
Der Film-Workshop ist in diesem Jahr eines der
Highlights in der Familienreihe des FILMFEST MÜNCHEN. Zehn Kinder haben am
ersten Filmfest-Wochenende Gelegenheit, gemeinsam mit der Münchner Regisseurin
und Oscar-Preisträgerin Caroline Link einen Krimi ...
|
|
MADAME MALLORY UND DER DUFT VON CURRY
(Presse Constantin Film)
Ab dem 21. August 2014 im Kino München, 16. Mai 2014 - Kochen ist eine hohe Kunst und dieser Film ein Fest für alle Sinne: Man nehme eine wunderschöne Landschaft, ...
|
|
Gala mit Hollywood-Ikone Arthur Cohn Der Filmproduzent und sechsfache Oscar-Preisträger kommt als Ehrengast zum 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014)
(München Filmfest)
Er ist eine der bekanntesten Größen im
internationalen Filmgeschäft, hat mehr Oscars im Regal stehen als jeder andere
Filmproduzent und einen eigenen Stern auf dem "Walk of Fame" in
Hollywood: Arthur Cohn gilt ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: RETROSPEKTIVE WALTER HILL - Ehrung für den Hollywood-Rebellen Der US-amerikanische Kultregisseur Walter Hill kommt zur ersten kompletten Retrospektive seines Werkes zum 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014)
(München Filmfest)
Das FILMFEST MÜNCHEN stellt 2014 in seiner Retrospektive
einen der großen Actionfilm- und Western-Regisseure Hollywoods in den
Mittelpunkt: Walter Hill, der als Regisseur, Drehbuchautor und
Produzent mehrere Kultfilme geschaffen hat, wird in München ...
|
|
STEP UP: ALL IN - erste Bilder - (Kinostart: 7. August 2014)
(Presse Constantin Film)
Seit nunmehr acht Jahren begeistert das STEP UP-Franchise Tanzfanatiker rund um den Globus. Allein 2012 lockte der vierte Teil der Reihe "Step Up: Miami Heat" über 1 Million Zuschauer in die deutschen Kinos. Nach Baltimore, New York und Miami sorgt nun das Entertainment-Mekka Las Vegas für eine elektrisierende Atmosphäre in STEP UP: ALL IN. Noch sexier und gefährlicher - pulsierende Beats, energetische Dance-Battles und eine Crew, für die man laut mitjubelt. Deutscher Kinostart ist der 7. August 2014.
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: NEUES DEUTSCHES KINO Die Aussichten: Heiter bis stürmisch Von der Komödie bis zum Psycho-Thriller - das 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014) zeigt das Beste aus dem aktuellen deutschen Film
(München Filmfest)
Zwölf Spielfilme und vier Dokumentarfilme sind
2014 in der Auswahl der Reihe Neues Deutsches Kino des
FILMFEST MÜNCHEN, die jährlich die besten aktuellen Filme als Weltpremieren
präsentiert. Neben Filmen von und mit bekannten ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN Filmfest München eröffnet mit Jean-Pierre Jeunet
(München Filmfest)
Nach
"Die fabelhafte Welt der Amélie" stellt der französische Regisseur
bereits zum zweiten Mal den Eröffnungsfilm des FILMFEST MÜNCHEN
...
|
|
CineMerit Award für Udo Kier - Das 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014) ehrt den deutschen Schauspieler als herausragende Persönlichkeit des internationalen Films
(München Filmfest)
Mit dem Ehrenpreis
würdigt das Festival die Verdienste des seit mehr als vierzig Jahren
sowohl in Europa als auch in Hollywood erfolgreichen Schauspielers. "Udo
Kier ist eine starke und facettenreiche ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: INTERNATIONALES PROGRAMM - Alles außer gewöhnlich
(München Filmfest)
In seinem internationalen Programm präsentiert das 32. FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5. Juli 2014) Kinoerlebnisse der besonderen Art
|
|
LOVE, ROSIE - FÜR IMMER VIELLEICHT
(Presse Constantin Film)
LOVE, ROSIE - FÜR IMMER VIELLEICHT, die bezaubernde Story
über Freundschaft, Schicksal und die große Liebe, wurde mit den Jungstars Lily
Collins und Sam Claflin in den Hauptrollen prominent besetzt und von ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN Die besten Talente im Wettbewerb
(München Filmfest)
Nachwuchstalente
aus 11 Filmen konkurrieren auf dem FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni - 5.
Juli) um den mit 70.000 Euro dotierten Förderpreis Neues Deutsches Kino Zehn junge
Regisseure, zehn ...
|
|
32. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN Von Hollywood bis Bollywood - Die Festivalgäste 2014
(München Filmfest)
Neben
Kinogrößen und jungen Talenten aus der ganzen Welt kommt als Stargast
auch Isabelle Huppert zum 32. INTERNATIONALEN FILMFEST MÜNCHEN (27. Juni
- 5. Juli)
...
|
|
Wo Männer noch echte Männer sein dürfen Mit den Darstellern: Elyas M'Barek, Christoph Maria Herbst, Detlev Buck, Serkan Çetinkaya, Cosma Shiva Hagen, Lisa Maria Potthoff, Jasmin Schwiers, Dominic Boeer und Michael Gwisdek
(Presse Constantin Film)
Für alle, die noch lange nicht genug von Fußball, Bier und
großen Emotionen haben, kommt am 2. Oktober MÄNNERHORT ins Kino. In der
Komödie, die auf dem gleichnamigen Bühnenerfolg von Kristof Magnusson ...
|
|
WINTERKARTOFFELKNÖDEL
(Presse Constantin Film)
Nonstop
Rock'n'Roll statt Waldfest: Nach dem sensationellen Erfolg von
"Dampfnudelblues", der über eine halbe Million Besucher in die
bayerischen Kinos lockte, gibt es nun ein Wiedersehen mit dem
Provinzpolizisten Franz ...
|
|
MADAME MALLORY UND DER DUFT VON CURRY begeistert Fans bei der Weltpremiere in New York
(Presse Constantin Film)
Staraufgebot am gestrigen Abend in New York City: MADAME
MALLORY UND DER DUFT VON CURRY (The Hundred-Foot Journey) feierte im
historischen Ziegfield Theatre seine glanzvolle Weltpremiere. Dame Helen Mirren,
die Darsteller Om Puri, ...
|
|
OSTWIND ist zurück! Katja von Garnier dreht Fortsetzung des preisgekrönten Kinoerfolgs
(Presse Constantin Film)
Großes Wiedersehen auf Gut
Kaltenbach: Anfang Juli fiel die erste Klappe zu den Dreharbeiten von OSTWIND
2. Katja von Garnier inszeniert das Pferdeabenteuer für die Produzenten Ewa
Karlström und Andreas Ulmke Smeaton. Constantin ...
|
|
Atemberaubendes Abenteuer im fernen Orient - SamFilm hat FÜNF FREUNDE 4 in München und Tunesien abgedreht
(Presse Constantin Film)
Ein sagenumwobenes Pharaonengrab inmitten der Wüste, ein geldgieriger Geheimbund und rätselhafte Mumien - die Fünf Freunde erleben in der mystischen Welt der Pharaonen ein neues, turbulentes Abenteuer. Heute fiel in Tunis die letzte Klappe zum vierten Teil der Erfolgsreihe. Ende Juni begannen die Dreharbeiten zu FÜNF FREUNDE 4 in München, die anschließend an atemberaubenden Motiven in Tunesien fortgesetzt wurden.
|
|
SCHOSSGEBETE feiert glanzvolle Premiere
(Presse Constantin Film)
Großer Auflauf in der Domstadt: Am Abend feierte Sönke Wortmanns
neuester Film SCHOSSGEBETE seine Premiere im Kölner Residenz Kino. Neben
dem Regisseur waren auch die beiden Hauptdarsteller Lavinia Wilson und ...
|
|
SNOWDEN BEKANNT - Deutsche Premiere bei DOK Leipzig gefolgt von Sondervorführungen bei CPH:DOX und IDFA
(PRAXIS FILMS BERLIN GmbH)
CITIZENFOUR, Laura Poitras‘ mit
Spannung erwarteter neuer Film über die von Edward Snowden enthüllte weltweite
Massenüberwachung wird in diesem Herbst in Europa und den Vereinigten Staaten
ins Kino kommen. CITIZENFOUR ist nach ihrem ...
|
|
MÄNNERHORT begeistert Fans
(Presse Constantin Film)
Die Komödie des Jahres heißt MÄNNERHORT (Kinostart: 02.
Oktober). Der Film feierte am gestrigen Abend seine Deutschlandpremiere und
verwandelte das Frankfurter CineStar Metropolis in den unumstrittenen Hotspot
der Stadt. Mehr als 2.000 begeisterte ...
|
|
MÄNNERHORT ist auf Platz 1 der Kinocharts
(Presse Constantin Film)
MÄNNERHORT steht seit dem Kinostart am 2. Oktober an der
Spitze der Kinocharts. Bereits am Startwochenende lockte die Komödie über
280.000 Besucher in die deutschen Kinos.
Drei der beliebtesten Stars des ...
|
|
Stars, Blitzlichtgewitter und glückliche Fans: LOVE, ROSIE in Rom auf dem Filmfestival
(Presse Constantin Film)
Ein
roter Teppich, Blitzlichtgewitter, strahlende Stars, Tausende von Fans
und eine Menge Selfies. LOVE, ROSIE - FÜR IMMER VIELLEICHT sammelt die
Herzen seiner Zuschauer und verzaubert nach seiner Weltpremiere in ...
|
|
WINTERKARTOFFELKNÖDEL ist in Bayern die absolute Nummer 1 der Kinocharts
(Presse Constantin Film)
WINTERKARTOFFELKNÖDEL
steht seit dem Kinostart am vergangenen Donnerstag an der Spitze der
bayerischen Kinocharts. Die Krimi-Komödie von Ed Herzog, die fast
ausschließlich in den bayerischen Kinos gestartet ist, verzeichnete bis ...
|
|
34. INTERNATIONALES FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN: EXPECT THE UNEXPECTED Der internationale Filmnachwuchs zeigt die besten neuen Kurzfilme auf dem FILMSCHOOLFEST MUNICH (16.-22. November 2014)
(Internationales Festival der Filmhochschulen München)
Unerwartetes kann
überall passieren: auf einem chinesischen Hausboot, im Dschungel
Osttimors, in fremden Galaxien, oder auch an der sonntäglichen
Festtafel. Unerwartete Geschichten entfalten sich um Schleuser,
Haarfetischisten und sogar Knetkarotten. ...
|
|
FRAU MÜLLER MUSS WEG - Ab 15.01.2015 nur im Kino
(Presse Constantin Film)
Mit
seinem neuen Film FRAU MÜLLER MUSS WEG verwandelt Sönke Wortmann ab dem
15. Januar 2015 eine Grundschule in eine Kampfarena elterlicher
Eitelkeiten. Basierend auf dem erfolgreichen Theaterstück von Lutz ...
|
|
DIE MANNSCHAFT - Ab 13. November 2014 nur im Kino
(Presse Constantin Film)
Wenn man Geschichte schreibt, ist es schon etwas Faszinierendes." (Joachim Löw) "Die Mannschaft lebt. Nicht nur auf dem Platz, sondern auch neben dem Platz." (Per Mertesacker) "Wer denkt, ...
|
|
WINTERKARTOFFELKNÖDEL
(Presse Constantin Film)
Nach dem sensationellen Erfolg von "Dampfnudelblues", der
über eine halbe Million Besucher in die bayerischen Kinos lockte, gibt
es ab dem 16. Oktober endlich ein Wiedersehen mit dem Provinzpolizisten
Franz ...
|
|
MÄNNERHORT ist auf Platz 1 der Kinocharts
(Presse Constantin Film)
|
|
GROSSES WIEDERSEHEN MIT DEN WM-HELDEN Weltpremiere von DIE MANNSCHAFT
(Presse Constantin Film)
|
|
AFRIKA - DAS MAGISCHE KÖNIGREICH
(Presse Constantin Film)
AFRIKA
- DAS MAGISCHE KÖNIGREICH entführt das Publikum aus dem Kinosaal mitten
hinein in das Herz des wilden Kontinents - Afrika. Die Dokumentation
der beiden renommierten BBC-Naturfilmer Patrick Morris und ...
|
|
ABSCHUSSFAHRT - Ab 21. Mai im Kino
(Presse Constantin Film)
Geil!
Klassenfahrt nach Prag! Dort wollen es die drei Loser Paul, Berny und
Max mal so richtig krachen lassen. In seinem Kinofilm-Debüt
ABSCHUSSFAHRT lässt Drehbuchautor und Regisseur Tim Trachte seine ...
|
|
33. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: NEUES DEUTSCHES FERNSEHEN Das Politische und das Private
(München Filmfest)
Das FILMFEST MÜNCHEN (25. Juni bis 4. Juli) präsentiert die herausragenden TV-Movies der kommenden Saison auf der großen Leinwand
|
|
33. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: RETROSPEKTIVE ALEXANDER PAYNE Meister der Comédie humaine Der US-Regisseur und Drehbuchautor Alexander Payne kehrt nach 18 Jahren mit einer kompletten Retrospektive seines Werkes zurück zum 33. FILMFEST MÜNCHEN (25. Juni - 4. Juli 2015)
(München Filmfest)
"About 20 years
ago, the Munich Film Festival used to give a prize - a nice cash prize
by the way - for best first film - the High Hopes ...
|
|
3. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: ERÖFFNUNGSFILM - Filmfest München eröffnet mit "Den Menschen so fern" Hauptdarsteller Viggo Mortensen und Regisseur David Oelhoffen stellen den algerischen Western persönlich in München vor
(München Filmfest)
Mit "Den Menschen so fern" ("Loin des hommes") des französischen Regisseurs David Oelhoffen
startet am 25. Juni das 33. FILMFEST MÜNCHEN 2015 . "Wir freuen uns
sehr, diesen Film als ...
|
|
33. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: CINEMERIT - Ehrenpreis für Jean-Jacques Annaud - Der kosmopolitische französische Regisseur wird auf dem 33. FILMFEST MÜNCHEN (25. Juni - 4. Juli 2015) mit dem CineMerit Award ausgezeichnet
(München Filmfest)
"Wir freuen uns, einem so hochkarätigen und vielseitigen Filmschaffenden den Filmfest-Ehrenpreis überreichen zu dürfen", so Festivalleiterin Diana Iljine.
"Jean-Jacques Annaud steht für großes, spektakuläres und manchmal auch
für sehr intimes ...
|
|
33. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: CINEMERIT - CineMerit Award für Rupert Everett - 2015 würdigt das FILMFEST MÜNCHEN (25. Juni - 4. Juli 2015) erneut einen Schauspielstar mit dem Ehrenpreis des Festivals
(München Filmfest)
"Mit Rupert Everett zeichnen wir einen vielseitig talentierten und interessierten Künstler aus", so Festivalleiterin Diana Iljine.
"Als Schauspieler ist er im Kino, anspruchsvollen TV-Produktionen und
auf der Bühne zu Hause. ...
|
|
Kamming suhn! FACK JU GÖHTE 2 ab 10. September im Kino
(Presse Constantin Film)
FACK
YEAH! MÜLLER IS BÄCK! Regisseur und Drehbuchautor Bora Dagtekin und
Produzentin Lena Schömann legen nach dem Erfolg von FACK JU GÖHTE nach
und schicken Anti-Lehrer Zeki Müller alias Elyas ...
|
|
Meryl Streep ist FLORENCE FOSTER JENKINS - Constantin Film bringt Biopic 2016 in die Kinos
(Presse Constantin Film)
Florence
Foster Jenkins brachte mit ihrem Gesang das Publikum zum Weinen -
allerdings nicht vor Rührung, sondern vor Lachen. Das Leben der wohl
schlechtesten Opernsängerin aller Zeiten wird gerade in ...
|
|
Opening Filmfest München im Bayerischen Hof
(Stefan Groß)
Das 33. Filmfest in München hat bei seiner glanzvollen Eröffnung mit dem Algerien-Western „Den Menschen so fern“ begonnen. Stargast des Abends, am Donnerstag, 25. Juni 2015 war der US-Amerikaner Viggo Mortensen, der in dem Film von David Oelhoffen die Hauptrolle spielt. Der Streifen erzählt von einem Lehrer, der zusammen mit einem angeblichen Mörder in den Wirren des algerischen Bürgerkrieges durch die Wüste reist. Noch bis zum 4. Juli zeigt das Festival rund 180 Filme aus 54 Ländern, darunter viele deutsche Produktionen. Der britische Schauspieler Rupert Everett und der französische Regisseur Jean-Jacques Annaud erhalten Ehrenpreise.
|
|
Der Schauspieler Omar Sharif ist tot
(Stefan Groß)
Als Scheich in „Lawrence von Arabien“ ist er zum Star geworden, als „Doktor Schiwago“ eroberte er die
Frauenherzen. Nun ist Omar
Scharif, der große Charmeur aus Ägypten, an einem Herzinfarkt gestorben – ...
|
|
FACK JUHU ÄGÄNN!
(Presse Constantin Film)
Nur einen Tag nach Kinostart bricht FACK JU GÖHTE 2 bereits Rekorde. Die neue Komödie von Autor und Regisseur Bora Dagtekin konnte mit bisher bereits 403.000 Besuchern den besten Kinostarttag ...
|
|
Dschörmen Blockbasta - FACK JU GÖHTE 2 mit über 5 Mio. Zuschauern in nur 17 Tagen läuft
(Presse Constantin Film)
FACK JU GÖHTE 2 entwickelt sich nach dem besten Kinostart aller Zeiten
zum wahren Blockbuster und hat am Sonntag als schnellster Film des
Jahres die 5 Mio-Marke überschritten. Mit ...
|
|
OH EM DSCHI! 6 Millionen Kinobesucher in FACK JU GÖHTE 2 - How 2 bikamm a Jutube-Star? Chantal weiß es!
(Presse Constantin Film)
Auch
an seinem vierten Wochenende lässt sich FACK JU GÖHTE 2 den nächsten
Etappensieg nicht entgehen und knackte gestern die 6 Mio. Besuchermarke.
Der Kino-Spaß mit Haudrauf-Lehrer Zeki Müller und ...
|
|
Die Lochis auf der großen Kinoleinwand: Bruder vor Luder
(Presse Constantin Film)
Die
Zwillingsbrüder Heiko und Roman Lochmann, auch bekannt als die
YouTube-Stars DieLochis, feiern dieses Jahr am 24. Dezember nicht nur
Weihnachten, sondern auch den Kinostart ihres ersten Films BRUDER VOR ...
|
|
ER IST WIEDER DA - FEIERT GROSSE WELTPREMIERE IN BERLIN - Mehrfacher Szenenapplaus für die Bestsellerverfilmung
(Presse Constantin Film)
"ER IST WIEDER DA" feierte gestern in Anwesenheit der Schauspieler und
Filmemacher große Weltpremiere in Berlin. Mit dabei: Regisseur David Wnendt,
Hauptdarsteller Oliver Masucci, Fabian Busch, Christoph Maria Herbst, Katja
Riemann, Franziska Wulf, ...
|
|
Hervorragender Kinostart für ER IST WIEDER DA
(Presse Constantin Film)
Hervorragender Kinostart für ER IST WIEDER DA. Die Bestsellerverfilmung
von David Wnendt mit Oliver Masucci in der Hauptrolle wollten in
Deutschland über 360.000 Besucher am Wochenende sehen. Gestartet auf 401
...
|
|
Verleihung des 37. Bayerischen Filmpreises am 15. Januar 2015 in München
(Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien)
Aigner: ,,Der deutsche Film ist ausgezeichnet”
MÜNCHEN Bei einer feierlichen Fernsehgala vor zahlreichen
Filmschaffenden aus Bayern und Deutschland wurden heute von Bayerns
stellvertretender Ministerpräsidentin und Medienministerin Ilse Aigner die 37.
Bayerischen Filmpreise verliehen. ...
|
|
28. Bayerischer Fernsehpreis
(Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien)
Der Blaue Panther - 28. Bayerischer
Fernsehpreis: Bekanntgabe des Nachwuchsförderpreises
Aigner: "Der Nachwuchsförderpreis der LfA würdigt die herausragende
Leistung von jungen Fernsehschaffenden."
Bayerns Wirtschafts- und Medienministerin Ilse Aigner hat heute ...
|
|
34. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN: RETROSPEKTIVE BAHMAN GHOBADI
(München Filmfest)
Pionier des kurdischen Kinos Das 34. FILMFEST MÜNCHEN
(23.06.-02.07.2016) widmet dem kurdisch-iranischen Regisseur Bahman
Ghobadi eine umfassende RetrospektiveGhobadi präsentiert alle sieben
Langfilme, einen Kurz- und einen Episodenfilm sowie den ...
|
|
34. INTERNATIONALES FILMFEST MÜNCHEN SMARAGDGRÜN Festival-Premiere auf dem FILMFEST MÜNCHEN
(München Filmfest)
Am
24. Juni hat das Warten ein Ende: Der dritte Teil der
Edelstein-Trilogie feiert auf dem 34. FILMFEST MÜNCHEN
(23.06.-02.07.2016) Premiere! Mit "Smaragdgrün",
dem mit Spannung erwarteten Finale von ...
|
|
Das FILMFEST MÜNCHEN eröffnet mit "Toni Erdmann"
(München Filmfest)
Regisseurin Maren Ade und die Hauptdarsteller Sandra Hüller und Peter Simonischek stellen die skurrile Komödie persönlich vor. Am 23. Juni startet das 34. INTERNATIONALE FILMFEST MÜNCHEN mit Maren ...
|
|
CineMerit Award für Ellen Burstyn
(München Filmfest)
Die Oscar-prämierte Schauspielerin wird auf dem FILMFEST MÜNCHEN 2016 mit dem Ehrenpreis des Festivals ausgezeichnet. Neben fünf Filmklassikern stellt Burstyn
zwei Folgen der Erfolgsserie "House of Cards" vor und ...
|
|
Der Filmer, der nicht mehr Plumpe heißen wollte - Doppel-Hommage an F. W. Murnau: im Münchner Filmmuseum und im Lenbachhaus
(Hans Gärtner)
Für
den damals jungen Münchner Filmkritiker Rudolf Thome war „Tabu: A Story oft the
South Seas“, USA 1931, „der schönste Film aller Zeiten“. Regisseur war
Drehbuchkoautor Friedrich Wilhelm Murnau. 1888 in Bielefeld als ...
|
|
TTIP gefährdet unsere Demokratie
(Gabriela Sperl )
SG: Frau Sperl, Sie sind
Grimme-Preisträgerin, Drehbuchautorin, Produzentin und Professorin an der HFF
in München. Darüber hinaus wurden sie mehrfach ausgezeichnet, so 2015 mit dem
Bayerischen Fernsehpreis. Bei Filmen wie „Stauffenberg“, „Die Flucht“, ...
|
|
Pressemitteilung der Klassik Stiftung Weimar
(Julia Glesner)
Klassik Stiftung akzeptiert Vergleichsangebot in Höhe von 5 Mio. Euro - Rechtsstreit mit der AXA Art Versicherung um die Brandschäden der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist beendet Die Klassik ...
|
|
Eröffnung des Bauhausjahres 2009 in der Glockenstadt, Hoelzel-Schau im Kunsthaus der Apolda Avantgarde
(Hartwig Mähler)
Die Reihe von bedeutenden Ereignissen unterstreicht
nachdrücklich das Wachsen des jetzt etablierten kleinen Kunststandortes Apolda,
der sich erst vor 15 Jahren anschickte, aus der Namenlosigkeit zu einem weithin
beachteten Begriff zu entwickeln. Nach ...
|
|
Zum Tod des Kunsthistorikers Franz-Joachim Verspohl
(Stefan Groß)
Im Alter von 63 Jahren verstarb Anfang Februar 2009 der
Gründungsdirektor des Kunsthistorischen Seminars der
Friedrich-Schiller-Universität Jena. Franz-Joachim Verspohl, der von 1968 bis 1974
Kunstgeschichte, Archäologie, Psychologie, Philosophie und Soziologie in
München, Köln und ...
|
|
Lindenau-Museum erhält Werke Altenbourgs, Das Lindenau-Museum
in Altenburg erhält mehr als 100 Arbeiten des Künstlers Gerhard Altenbourg im
Wert von einer Million Euro.
(Deutsche Presseagentur dpa)
Damit
sei das Museum nun im Besitz der weltweit größten Altenbourg-Sammlung,
teilte der Förderkreis des Hauses mit. Der Ankauf von dem Düsseldorfer
Sammlerpaar Wilfried und Astrid Rugo wird unter anderem mit
Unterstützung der Kulturstiftung ...
|
|
Zum 175. Geburtstag des Zoologen Ernst Haeckel
(Universität Jena Pressestelle)
Lange, feine Fäden winden sich verschlungen umeinander, scheinen zu
schweben, genauso wie der gewölbte Schirm, von dessen unterem Rand sie
herabhängen – die Medusenzeichnungen Ernst Haeckels sind wahre
Kunstwerke. In kräftigen Farben und ...
|
|
Ankauf von Altenbourg-Sammlung
(Deutsche Presseagentur dpa)
Nach dem Ankauf von 111 Arbeiten des Malers und Grafikers Gerhard Altenbourg (1926 bis 1989) für eine Million Euro will das Lindenau-Museum einige dieser Werke im Mai präsentieren.
|
|
Rainer Kunze erhält Thüringer Literaturpreis
(Egidius Schwarz)
Der Schriftsteller Reiner Kunze wird mit dem Thüringer
Literaturpreis ausgezeichnet. Wie die Literarische Gesellschaft
Thüringen mitteilt, erhält er den mit 6.000 Euro dotierten Preis für sein literarisches
Gesamtwerk. Zur Begründung hieß es, daß ...
|
|
Dieter Althaus - Eine kurze Vita
(Stefan Groß)
Nachfolger von Berhard Vogel im Amt des
Thüringer Ministerpräsidenten wurde der 1958 in Heiligenstadt geborene Dieter Althaus,
der zu DDR-Zeiten Physik und Mathematik studierte, und sein Studium 1983 als
Diplom-Lehrer beendete. 1985 wurde ...
|
|
jenanews.de und Tabula Rasa vereinbaren Partnerschaft
(Jens Mende)
Mit jenanews.de konnte die Tabula Rasa, Die Zeitung für
Mitteldeutschland, einen weiteren kompetenten Partner für den inhaltlichen
Ausbau des Nachrichten- und Informationsportals gewinnen.
Künftig werden sich beide Seiten mit Artikeln und ...
|
|
Sterbehilfedebatte - Jochen Taupitz nimmt Stellung
(Egidius Schwarz)
In die derzeit so emotional geführte Sterbehilfedebatte hat
nun auch der renommierte Mannheimer Medizinrechtler Jochen Taupitz eingegriffen.
Mit seinen Äußerungen zu diesem Thema kommt wieder neue Bewegung in
die Diskussion. Erst Ende Februar ...
|
|
Das Bauhaus in Weimar gestern und heute – Einführungsfilm im
Rahmen der Ausstellung »Das Bauhaus kommt aus Weimar« zeigt bisher
unveröffentlichtes Material aus Privatarchiven
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Anlässlich der Ausstellung »Das Bauhaus kommt aus Weimar« hat
die Klassik Stiftung bei der Firma ostlicht filmproduktion (Weimar) einen Film
zum Thema Bauhaus in Weimar gestern und heute in Auftrag gegeben. Im
Bauhaus-Museum, ...
|
|
Vegetarische
Dystopie?
(Karim Akerma)
Am Wochenende, 21. und 22. März, fanden weltweit und
vielerorts Veranstaltungen unter der Überschrift MEAT OUT – LEBEN UND LEBEN
LASSEN statt. Diese Fleisch-Ade-Bewegung wurde 1985 in den USA initiiert.
Seitdem lassen immer ...
|
|
Texthecken mit Zitaten von Walter Gropius verbinden die
Stationen der Ausstellung »Das Bauhaus kommt aus Weimar« – Zusammenspiel von
Klassik, Bauhaus und Garten
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Um die verschiedenen Orte der Ausstellung »Das Bauhaus kommt
aus Weimar« zu markieren und zu verbinden, befinden sich vor dem
Bauhaus-Museum, dem Goethe-Nationalmuseum sowie am Neuen Museum und am
Schiller-Museum sogenannte Texthecken. Die ...
|
|
»Das Bauhaus kommt aus Weimar« - Klassik Stiftung Weimar
feiert 90. Geburtstag der Gründung des Bauhauses
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Anlässlich des 90-jährigen Gründungsjubiläums des
Staatlichen Bauhauses Weimar veranstaltet die Klassik Stiftung mit »Das Bauhaus
kommt aus Weimar« vom 01. April bis 05. Juli 2009 eine große Übersichtsschau zu
den frühen Jahren der ...
|
|
Steven Schortie Scheumann liest aus Thomas Manns >Der Zauberberg<
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Reihe »Kontext Bauhaus – Die Literatur der 20er Jahre« startet als Teil des Rahmenprogramms der Jubiläumsausstellung »Das Bauhaus kommt aus Weimar«
|
|
Jena: Die teuerste Stadt Thüringens
(Egidius Schwarz)
Was Mieten und Wohnungspreise betrifft, siedelt die Saale- und
Universitätsstadt auf hohem Niveau, wie aus dem aktuellen Preisspiegel des
Immobilienverbandes Deutschland (IVD) für den Freistaat hervorgeht, der Anfang
April vorgestellt wurde. So liegen ...
|
|
Klassik
Stiftung zeigt am Osterwochenende Lieblingsblumen der Goethezeit – Aurikel- und Veilchenschau in Belvedere
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Mit
ihrer Aurikel- und Veilchenschau bietet die Klassik Stiftung Weimar
Pflanzenfreunden von Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. April 2009, 11-17 Uhr, im
Langen Haus der Belvederer Orangerie eine besondere Attraktion. Bereits zum
elften ...
|
|
Goethe- und Schiller-Archiv stellt Band 11 der Weimarer
Arnim-Ausgabe vor – Ludwig Achim von Arnims Texte für die »Deutsche Tischgesellschaft» erscheinen
erstmals als Edition
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Mittwoch, 22. April 2009, stellt das Goethe- und Schiller-Archiv
der Klassik Stiftung Weimar die erste Edition der überlieferten Dokumente des
Schriftstellers Ludwig Achim von Arnims (1781-1831) vor, die für den
patriotisch-geselligen Verein ...
|
|
Stiftungsrat bestellt Prof. Dr. Wolfgang Holler zum neuen Direktor der Museen
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die Klassik Stiftung Weimar hat in der heutigen Stiftungsratssitzung
beschlossen, Herrn Professor Dr. Wolfgang Holler mit Wirkung vom 01. Juli 2009
als Direktor der Museen der Klassik Stiftung Weimar zu bestellen. ...
|
|
Kuratorenführung im Schiller-Museum –
Dr. Ulrike Bestgen spricht über »Spiel, Experimente,
Utopien. Die Bühne am frühen Bauhaus«
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am kommenden Freitag, 24. April 2009, 19 Uhr, führt Dr.
Ulrike Bestgen, Leiterin des Bauhaus-Museums, im Rahmen einer
Kuratorenführungen durch die Ausstellung »Das Bauhaus kommt aus Weimar« im
Schiller-Museum. Unter dem Motto »Spiel, ...
|
|
Tage der offenen Tür zum »Jahr der Graphik« –
Klassik Stiftung stellt Arbeit und Ausrichtung der Graphischen Sammlung vor
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Im Jahr 2009 wird in Deutschland, Österreich und der
deutschsprachigen Schweiz das »Jahr der Graphik« begangen. Aus diesem Anlass
lädt die Klassik Stiftung Weimar am 25. und 26. April 2009 zu Tagen ...
|
|
Leserbrief
(Karl Velinger)
Durch meinen Sohn wurde ich kürzlich auf "Tabularasa" aufmerksam gemacht. Ich muss gestehen, zweifellos eine höchst interessante Zeitung, vor allem auch im Hinblick auf eine Reihe von Dokumentationen, ...
|
|
Neue Professoren an der FH-Jena
(Pressestelle Fachhochschule Jena)
Der Fachbereich SciTec der FH Jena hat seit diesem
Wintersemester eine neue Professorin sowie einen neuen Professor
|
|
Vortragsreihe »Bürger Schiller« -- Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff spricht zum Thema »Schiller-Editionen. Ein Gang durch die Geschichte der großen Werkausgaben«
(Julia Glesner)
Im Rahmen der Vortragsreihe »Bürger Schiller« hält Erdmann von Wilamowitz-Moellendorff am Mittwoch, 29. April, 19 Uhr, einen Vortrag zum Thema »Schiller-Editionen. Ein Gang durch die Geschichte der großen Werkausgaben« im ...
|
|
»Über den Klee oder Der Knochen in meinem Kopf« -- Puppenspiel über den Bauhaus-Meister Paul Klee wird im e-werk aufgeführt
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Das Puppenspiel »Über den Klee und Der Knochen in meinem Kopf« wird am Freitag, 1. Mai 2009, 20 Uhr, im Maschinensaal des e-werk aufgeführt. Zwei weitere Vorstellungen folgen ...
|
|
Klassik Stiftung präsentiert die Ausstellung »Es ist ein
himmlischer, kostbarer Knabe ... « zum 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn
Bartholdy
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die Klassik Stiftung Weimar lädt am Mittwoch, 6.
Mai 2009, 16 Uhr, zur Eröffnung der Ausstellung »Es ist ein himmlischer,
kostbarer Knabe ...« (7- bis 16. Mai 2009) ins Goethe- und Schiller-Archiv ...
|
|
DDR-Kommunalwahlen vor 20 Jahren
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Kultusminister Müller: „Wahlfälschung war Anfang vom Ende eines Unrechtsstaates“
|
|
Ausstellung zur DDR-Diktatur auf Point Alpha
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren
entstehen durch den Bildhauer Ulrich Barnickel 2009 bis 2010 vierzehn
monumentale Skulpturen auf dem Todesstreifen der ehemaligen
innerdeutschen Grenze, die mehr als vierzig Jahre lang die Trennlinie
von ...
|
|
Klassik Stiftung Weimar eröffnet neue Dauerausstellung in Schillers Wohnhaus
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die
Klassik Stiftung Weimar eröffnet am 9. Mai 2009, dem Todestag
von Friedrich Schiller (1759-1805), die neue Dauerausstellung »Schiller
in
Thüringen« im historischen Wohnhaus des Dichters. Hier kann sich der
Besucher
vor seinem Rundgang durch die ...
|
|
Vortrag zu Felix Mendelssohn Bartholdy
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die
verschollenen und wieder aufgefundenen Kompositionen von
Felix Mendelssohn Bartholdy sind morgen, Mittwoch, 13. Mai 2009, 17
Uhr, Thema
eines Vortrags von Dr. Ralf Wehner mit dem Titel »Meine Großmutter hat
da ein
paar Noten…«. Wehners ...
|
|
Klassik Stiftung Weimar veranstaltet Tagung zu "Morphologie und Moderne - Goethes 'anschauliches Denken' in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800"
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Vom 28. bis 30 Mai 2009 veranstaltet die Klassik Stiftung Weimar im
Festsaal des Goethe-Nationalmuseums eine interdisziplinär ausgerichtete
Tagung zu Morphologie und Moderne in Bezug auf Goethes Konzept des
anschaulichen Denkens. In insgesamt ...
|
|
Vortrags- und Führungsreihe "Gartenkünstler in Europa und Weimar" startet - Sibylle Hoiman spricht über "Weimar-Paris-London. Die botanischen Netzwerke der großherzoglichen Hofgärtner"
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die
Abteilung Klassik Stiftung Weimar widmet ihre
diesjährige Vortrags- und Führungsreihe im Rahmen der Entente Florale
den
Gartenkünstlern und Gärtnern in Europa und Weimar. Morgen, am
Donnerstag, 14.
Mai 2009, 18 Uhr, hält Dr. des. Sibylle ...
|
|
Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Das Bauhaus kommt nach Weimar" - Magdalena Droste spricht über Oskar Schlemmer und sein Bild "Der Mensch"
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Im
Rahmen der Ausstellung »Das Bauhaus kommt aus Weimar« spricht
die international renommierte Bauhaus-Expertin Prof. Dr. Magdalena
Droste am
kommenden Freitag, 15. Mai 2009, 19 Uhr, im Goethe-Nationalmuseum über
Oskar
Schlemmer und sein Thema »Der Mensch«.
Schlemmer
bewunderte ...
|
|
Utopie auf den Weg zur Realität?
(Pressestelle Fachhochschule Jena)
Studentische Fachtagung der FH Jena für ein Europa ohne Armut
|
|
Minister bei Auftaktveranstaltung zum Museumstag 2009
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Am 15. Mai wird Thüringens Kultusminister Bernward Müller (CDU) bei der Auftaktveranstaltung zum Internationalen Museumstag 2009 ein Grußwort sprechen.
|
|
Die Reihe »Kontext Bauhaus – Die Literatur der 20er«
begleitet die Jubiläumsausstellung »Das Bauhaus kommt aus Weimar« – Peter Rauch
liest aus Lion Feuchtwangers »Erfolg«
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Donnerstag, 28. Mai 2009, 20 Uhr, liest der Schauspieler
Peter Rauch im Festsaal des Wittumspalais aus dem Roman »Erfolg« von Lion
Feuchtwanger (1884-1958).
Der Roman »Erfolg« entstand in den Jahren ...
|
|
Neue Professorin an der Fachhochschule Jena
(Pressestelle Fachhochschule Jena)
Personalmanagerin ist neue Professorin an der Fachhochschule Jena - Dr. Heike Kraußlach an den Fachbereich Betriebswirtschaft berufen
|
|
Dieter Mann liest aus Hermann Hesses »Der Steppenwolf« –
Die Reihe »Kontext Bauhaus – Die Literatur der 20er« begleitet die
Jubiläumsausstellung »Das Bauhaus kommt aus Weimar«
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Dieter Mann liest am Donnerstag,11. Juni 2009, 20 Uhr, im
Wittumspalais aus dem Roman »Der Steppenwolf« von Hermann Hesse (1877-1962).
Der 1927 erschienene Roman erzählt die Geschichte von Harry
Haller, etwa 50 ...
|
|
Annette Seemann stellt ihr neues Buch »Schillers Schwester
Christophine« vor
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Im Rahmen der Vortragsreihe »Bürger Schiller« stellt Dr. Annette Seemann am
Donnerstag, 11. Juni 2009, 19 Uhr, im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia
Bibliothek ihr neues Buch »Schillers Schwester Christophine« vor.
Auf ...
|
|
Bedeutender Hammerflügel Maria Pawlownas kehrt in das
Schlossmuseum Weimar zurück – Kulturstiftung des Bundes unterstützt
Restaurierung von fünf historischen Tasteninstrumenten aus dem Besitz der
Klassik Stiftung Weimar
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Seit 2008 gehört die Klassik Stiftung Weimar zu den von der
Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder im Rahmen des
KUR-Programms geförderten Einrichtungen. Die finanzielle Unterstützung der
Kulturstiftung des Bundes ermöglichte ...
|
|
Norbert Oellers spricht über »Schiller und das Geld«
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs
Weimar e. V. und die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek laden im Rahmen der Vortragsreihe
»Bürger Schiller« am Donnerstag, 25. Juni 2009, 19 Uhr, zu einem Vortrag ...
|
|
Wolfgang Pehnt spricht über Goethes Gartenhaus und das Haus
am Horn im Kulturstreit
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
»Blutwarmes Leben - einfachste Körperform« – so lautet der
Vortrag von Professor Wolfgang Pehnt am Freitag, 26.Juni 2009, 19 Uhr, im
Vortragssaal des Goethe-Nationalmuseums über den Konflikt zwischen Tradition
und Moderne am Beispiel ...
|
|
11,5 Mio. Euro von Bund und Land für Weltkulturerbe in
Weimar und Eisenach - Müller: „Wichtiger Beitrag zum Erhalt unseres kulturellen Erbes“
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
25. Juni 2009.
Die UNESCO-Weltkulturerbestätten in Weimar und Eisenach
erhalten aus dem Bundesprogramm „Förderung von Investitionen in nationale
Weltkulturerbestätten“ insgesamt 8,4 Millionen Euro. Das Land stellt für die
Wartburg 1,9 Millionen Euro und ...
|
|
Leserbrief zum Kita-Streik
(Ewald Zachmann)
Der Streik der Erzieherinnen ist nicht allein Ausdruck von
Unzufriedenheit. Er ist der Vorbote eines bildungspolitischen Bebens, einer
längst überfälligen Strukturbereinigung im Bildungswesen. Der
Kindergarten ist keine Bewahranstalt mehr, sondern erfüllt einen Bildungs- ...
|
|
CICERONE – Schüler führen Schüler – Drittes Studium Generale
in Oßmannstedt
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Zum dritten Mal findet vom 21. Juni bis 16. Juli 2009 in der
Bildungsstätte des Wielandgutes Oßmannstedt das Studium Generale im
CICERONE-Projekt der Klassik Stiftung Weimar statt. Nach 2007 und 2008 sind ...
|
|
»Heut Abend führ’ ich … meine Geister wieder vor« – Jutta Lampe und Hanns
Zischler lesen aus Goethes »Wahlverwandtschaften«
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Im Oktober 2009 jährt sich das Erscheinen von Goethes Roman »Die
Wahlverwandtschaften« zum 200. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Klassik
Stiftung Weimar gemeinsam mit der Friedrich-Schiller- Universität Jena am
Freitag, 17. Juli, ...
|
|
»Carl Alexander, Pückler, Petzold – von fürstlichen Wünschen
und gärtnerischen Realitäten« – Klassik Stiftung lädt zu Vortrag und Führung
nach Ettersburg ein
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Donnerstag, 16. Juli 2009, 18 Uhr, stellen Stefanie Melzer
und Angelika Schneider in Schloss Ettersburg im Rahmen der Vortrags- und
Führungsreihe »Gartenkünstler in Europa und Weimar« den Einfluss des
Großherzogs Carl Alexander ...
|
|
Neue Grippe - Wie gefährlich ist das Virus?
(Pressestelle Leopoldina)
Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina / Nationale Akademie der Wissenschaften
|
|
Henry van de Velde-Werkverzeichnis erscheint in sechs Bänden
im E. A. Seemann Verlag
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die Klassik Stiftung Weimar gibt im E. A. Seemann Verlag das
sechsbändige Werkverzeichnis der Raumkunst und des Kunsthandwerks des Designers
und Architekten Henry van de Velde heraus und schließt damit eine
Forschungslücke. ...
|
|
»Ein roter Faden ist gesponnen« – Klassik Stiftung Weimar
feiert Goethes 260. Geburtstag mit Vernissage, Lesung, Hausfest und Empfang
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Mit einem umfangreichen und bunten Programm begeht die
Klassik Stiftung Weimar den 260. Geburtstag Goethes, beginnend am Donnerstag,
27. August 2009, mit der Vernissage der Ausstellung »Johann Wolfgang Goethe –
Landschaften« und der ...
|
|
Verleihung der Goethe-Medaille am 28. August 2009 in Weimar
(Pressestelle Goethe- Institut)
Das
Goethe-Institut verleiht am 28. August 2009 in Weimar zum 55. Mal die
Goethe-Medaille. Erstmals wird in diesem Jahr die Ehrung von
Persönlichkeiten, die sich um den internationalen Kulturaustausch
verdient gemacht haben, am Geburtstag ...
|
|
Wie das Bauhaus an den Kiosk kam - Universität Erfurt und Klassik Stiftung Weimar kooperieren bei Ausstellung "die neue Linie. Das Bauhaus am Kiosk"
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Das Lebensgefühl der dreißiger Jahre steht im Mittelpunkt
der Ausstellung »die neue linie. Das Bauhaus am Kiosk«, die die Universität
Erfurt und die Klassik Stiftung Weimar ab kommenden Sonntag, 16. August, bis ...
|
|
Johann Wolfgang Goethe - Landschaftszeichnungen
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Katalog zu Goethes Landschaftszeichnungen erscheint im Insel Verlag – Buchvorstellung erläutert das graphische Œuvre des Dichters in seinem lebens- und werkgeschichtlichen Kontext
|
|
Auf Entdeckungstour durch den Schlosspark Belvedere −
Klassik Stiftung bietet neue Rucksacktour für Familien, Freunde und
Schulklassen an
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
In Anlehnung an die erfolgreichen Projekte »Unterwegs mit Fritz
von Stein« und »bauhaus-bag-Tour« hat die Klassik Stiftung Weimar mit
»Experiment Natur. Mit dem Rucksack auf Entdeckungstour durch den Schlosspark
Belvedere« ein neues Angebot ...
|
|
Anna, Maria, Fritz & Co. – Klassik Stiftung bietet
spannende Führungen für große und kleine Gäste an
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
In den kommenden Wochen bietet die Klassik Stiftung Weimar
ein buntes museumspädagogisches Programm an. Neben den Workshopangeboten des
Studiolo in Schillers Wohnhaus (Öffnungszeiten: Di - Sa: 11-16 Uhr) gibt es
sonntägliche Mitmachführungen für ...
|
|
»Ein roter Faden ist gesponnen« – Klassik Stiftung Weimar
feiert Goethes 260. Geburtstag mit buntem Hausfest
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Die Klassik Stiftung Weimar lädt am Freitag, 28. August
2009, im Rahmen der Goethegeburtstagsfeier in das Wohnhaus des Dichters und in
das Goethe-Nationalmuseum sowie in den Park an der Ilm und das ...
|
|
Wilhelm Genazino liest zum
Auftakt des 260. Goethe-Geburtstages
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Anlässlich
des Goethe-Geburtstages liest Wilhelm Genazino,
Georg-Büchner-Preisträger
2004, am Donnerstag, 27. August 2009, 20 Uhr, aus seinem neuesten Roman
»Das Glück
in glücksfernen Zeiten«. Karten für die traditionell in der
Herderkirche
stattfindende Veranstaltung können am Counter der ...
|
|
»Johann Wolfgang Goethe – Landschaften«
Klassik Stiftung Weimar zeigt das graphische Œuvre des Dichters in seinem
lebens- und werkgeschichtlichen Kontext
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Rund 150 Landschaftszeichnungen von Johann Wolfgang Goethe, darunter
auch weitgehend unbekannte Blätter, präsentiert die Klassik Stiftung vom 28.
August bis zum 25. Oktober 2009 im Goethe-Nationalmuseum. Die Austellung zeigt
die Landschaftszeichnungen Goethes in ...
|
|
Leopoldina und Stifterverband ehren Jens Reich
(Pressestelle Leopoldina)
Der Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis wird an den
Molekularbiologen und DDR-Bürgerrechtler Professor Jens Reich verliehen. Der
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Nationale Akademie der
Wissenschaften Leopoldina vergeben den mit 50.000 Euro dotierten Preis
erstmalig. Der ...
|
|
Adieu Herr Althaus
(Stefan Groß)
Es ist ein regnerischer Septemberdonnerstag als die Nachricht
vom Rücktritt Dieter Althaus um elf Uhr morgens durch die Medien schallt.
Althaus, so zumindest seine Begründung aus der Staatskanzlei, hat die
Konsequenzen aus der ...
|
|
Im Zauber der Macht – Die Chance der Frau Lieberknecht
(Stefan Groß)
Nach dem überraschenden Rückzug des thüringischen
Ministerpräsidenten Dieter Althaus, der möglicherweise damit einer Großen
Koalition mit der schwachen SPD nicht im Wege stehen wollte, ist das Spiel um
seine Nachfolge entbrannt. Gute Chancen ...
|
|
Kandinsky-Ausstellung eröffnet in Jena vom 6. September bis 22. November 2009
(kein Autor)
Punkt und Linie zu Fläche. KANDINSKY am Bauhaus.
Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafik und Bücher
|
|
Patrick
Rössler führt durch »die neue Linie. Das Bauhaus am Kiosk«
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Freitag, 11. September 2009, führt Prof. Dr. Patrick Rössler,
Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt, im Rahmen
der Ausstellung »die neue Linie. Das Bauhaus am Kiosk« durch das
Bauhaus-Museum. Der anerkannte ...
|
|
Hellmut Seemann hält Vortrag zum Thema "Das Bauhaus
kommt aus Weimar"
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Donnerstag, 17. September 2009, 18:30 Uhr, spricht
Hellmut Seemann, Präsident der Klassik Stiftung Weimar, im Rahmenprogramm der
Ausstellung "Modell Bauhaus" zum Thema "Das Bauhaus kommt aus
Weimar". Die Schau zum 90. Gründungsjubiläums ...
|
|
»Die Welt ist von kreuzartiger Natur«. Steffen Dietzsch spricht im
Friedrich Nietzsche Kolleg im Rahmen der Reihe »Gott ist tot? Golgatha
als philosophischer Ort«.
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Nach zehn Jahren kehrt Gründungsfellow Steffen Dietzsch am Mittwoch, 23, September, wieder auf Nietzsches Balkon im Archiv an der Humboldtstraße zurück. »Die Welt ist von kreuzartiger Natur« ist der zweite ...
|
|
MelosLogos 8: Die poetischen Liedertage widmen sich 2009 der Beziehung
zwischen Mendelssohn Bartholdy und Goethe - »Die Sonne Weimars -- Felix
zu Gast bei Goethe -- Und Beethoven?«
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Unter der künstlerischen Leitung der Pianistin Liese Klahn-Albrecht widmen sich - nun bereits zum achten Mal - die poetischen Liedertage MelosLogos im Mendelssohn-Jahr 2009 der herzlichen Beziehung zwischen dem jungen ...
|
|
Armes, kleines Thüringen
(Stefan Groß)
Wenn es im Großen nicht klappt, soll es nun im Kleinen
gelingen, die rot-rot-grüne Koalition. Nach haushoch verlorener Wahl schwingt sich
die Minderheiten-SPD in Thüringen nun wieder zum Aller-Entscheider auf. Daß
sich die ...
|
|
Jörg Hacker wird Präsident der Leopoldina
(Pressestelle Leopoldina)
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jörg Hacker wird neuer Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. Der Mikrobiologe und derzeitige Präsident des Robert Koch-Instituts übernimmt das Amt im Frühjahr 2010 von Prof. Dr. Dr. h. c. Volker ter Meulen, der die Akademie seit 2003 leitet. Hacker wird der XXVI. Präsident der Leopoldina. Seit dem 1. Januar 2009 wird das Amt des Präsidenten hauptamtlich wahrgenommen.
|
|
Feininger und das Bauhaus. Weimar - Dessau - New York
(Hartwig Mähler)
Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen und Holzschnitte, 13.09. bis 20.12.2009 im Kunsthaus Apolda Avantgarde
|
|
Philharmonisches Konzert am 9. Oktober
(Frank Meier)
2. Philharmonisches Konzert Reihe C Freitag, 09. Oktober 2009 20 Uhr Volkshaus Luigi Cherubini (1760-1842) Sinfonie D-Dur 1. Largo – Allegro 2. Larghetto cantabile 3. Minuetto. Allegro non tanto 4. ...
|
|
Luther, Eine Spurensuche in Thüringen
(Hartmut Ellrich)
Eine Reise durch das Land Martin
Luthers.
In keiner anderen Region Deutschlands hat Luther
so viele Spuren hinterlassen wie in Thüringen, der Heimat seiner Vorfahren. Auf
144 reich illustrierten Seiten nimmt Autor Hartmut ...
|
|
Werke von Egon Schrick in Jena
(kein Autor)
Ab Donnerstag, den 22. Oktober, präsentiert die Galerie Kunsthof Jena
Zeichnungen des renommierten Berliner Künstlers Egon Schrick (74). Zur
Vernissage, die 20 Uhr beginnt, gibt der Kunsthistoriker Robert Sorg
eine Einführung zu den ...
|
|
Zahl der HIV-Infektionen steigt
(kein Autor)
Fast jeder dritte HIV-Infizierte weiß nichts von seiner
Infektion, erklärte EU-Gesundheitsministerin Androulla Vassiliou in Brüssel.
Damit sei die Gefahr größer, dass die Betroffenen andere Menschen ansteckten.
"Wir müssen die Menschen ermutigen, für ...
|
|
Wladimir Kaminer liest in Jena
(kein Autor)
Was lernen seine Kinder eigentlich in der Schule? Das fragt sich Wladimir
Kaminer schon länger. Nun weiß er es: Sie lernen Latein. Zumindest
seine Tochter. Zumindest zeitweise. Zumindest zwei Worte: "Salve Papa!"
Damit ...
|
|
Phantastischer Realismus neu entdeckt – Klassik Stiftung
Weimar zeigt Arbeiten aus der Sammlung Worbes
(Saskia Helin)
Unter dem Titel »Mac Zimmermann und der Phantastische
Realismus« zeigt die Klassik Stiftung Weimar vom 1. November 2009 bis zum 14. Februar
2010 rund 60 Arbeiten aus der Sammlung Worbes. 2003 ergänzte ...
|
|
Matschie: „Fall der Mauer war ein Sieg mutiger Bürger“ DDR-Aufbereitung bleibt Bildungsauftrag
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
„Der Fall der Mauer am 9. November 1989 war ein Sieg mutiger
Bürger“, daran erinnert Christoph Matschie, der Stellvertretende
Ministerpräsident des Freistaates Thüringen und Minister für Bildung,
Wissenschaft und Kultur. Im Vorfeld des ...
|
|
Klassik Stiftung Weimar erwirbt herausragende Werke aus dem
Nachlass von Alexander Olbricht - Ab 12. Mai 2010 werden die Arbeiten im
Schiller-Museum ausgestellt
(Julia Glesner)
Die Kunst von Alexander Olbricht und Marcus Behmer hat nicht
nur zahlreiche Freunde in Weimar und Thüringen. Liebhabern der Graphik gelten
die beiden Künstler überregional als Geheimtipp. Der aus Breslau stammende
Alexander Olbricht ...
|
|
"Die Macht der Muse: Ästhetische Erziehung - Luxus oder
Notwendigkeit?" Symposion im Schiller- und Bauhausjahr 2009 15. November
2009 von 14.00 - 19.00 Uhr, Kubus im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia
Bibliothek
(Julia Glesner)
Über die Rolle der ästhetischen Erziehung für die
vielschichtige Bildung einer autonomen Persönlichkeit diskutieren am 15.
November 2009 auf einem Symposion im Kubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek hochkarätige
Podiumsteilnehmer aus den Bereichen ...
|
|
Kunstkammer ist das Grüne Gewölbe Thüringens – 20 Millionen Euro für Pflege des Erbes in Gotha
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Als „Meilenstein innerhalb des Masterplans, der Gotha und
seinen historischen Kunstsammlungen den Rang bringen soll, der diesem
einmaligen architektonischen Ensemble und den Sammlungen zusteht“, hat
Thüringens Minister für Bildung Wissenschaft und Kultur, Christoph ...
|
|
Land unterstützt Bachwochen 2010
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Mit 80.000 Euro fördert der Freistaat die Thüringer
Bachwochen 2010, die vom 26. März bis 18. April stattfinden. Nach den Worten
von Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Thomas Deufel hat sich das Festival durch
sein ...
|
|
Gegen die Banalisierung des Denkens, ARTE-Präsident für bewussten Umgang mit
Kulturen, Kulturgütern und Medien
(Sigrid Neef)
(9. Dezember 2009) Für einen bewussten Umgang mit europäischen Kulturgütern
und Medien sprach sich Dr. Gottfried Langenstein, Präsident der Sender ARTE,
3sat und Direktor der Europäischen Satellitenprogramme des ZDF, bei seinem
gestrigen Vortrag ...
|
|
Politikwissenschaften und Psychologie in Jena sind exzellent
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Matschie: „Friedrich-Schiller-Universität Jena ist europaweit konkurrenzfähig“
|
|
Ein Umdenken in allen Energiefragen ist dringend geboten- Stellungnahme der europäischen Akademien der Wissenschaften zum heute beginnenden Klimagipfel in Kopenhagen
(Pressestelle Leopoldina)
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften teilt mit, dass sie im Rahmen des European Academies Science Advisory Council (EASAC) gemeinsam mit allen nationalen Wissenschaftsakademien der EU-Mitgliedstaaten eine Stellungnahme zum heute beginnenden Klimagipfel in Kopenhagen abgegeben hat. Diese hat die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften federführend für EASAC erarbeitet. In der Stellungnahme fordern die europäischen Akademien ein weltweites und grundlegendes Umdenken in allen Energiefragen und der Energiepolitik.
|
|
Matschie: „Kopenhagen ist herbe Enttäuschung“ – Thüringen
stellt sich seiner Verantwortung in der Klimapolitik
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Als „herbe Enttäuschung“ hat Thüringens Stellvertretender Ministerpräsident
Christoph Matschie den Ausgang des Weltklimagipfels in Kopenhagen bezeichnet.
Die unverbindliche Festlegung auf das Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad
Celsius zu begrenzen, sei absolut nicht ...
|
|
Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar erweitert Sammlungsschwerpunkt zu Franz Liszt
(Saskia Helin)
In Erwartung und Vorbereitung auf das Liszt-Jahr 2011 konnte
die Klassik Stiftung Weimar mehrere Briefe und künstlerische Darstellungen zum
Sammlungsschwerpunkt Liszt noch vor Jahresende erwerben. Dazu gehören 22 Briefe
der Lebensgefährtin Franz Liszts, ...
|
|
Matschie würdigt Leben und Wirken der Schriftstellerin Gisela Kraft
(Gregor Herrmann)
Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur,
Christoph Matschie, würdigt Leben und Wirken von Gisela Kraft: „Mit ihr
verliert Thüringen eine bedeutende zeitgenössische Lyrikerin und Erzählerin.
Über die Landesgrenzen hinaus und ganz besonders ...
|
|
Daniel Wilson spricht über Ansichten und Darstellungen Goethes zur Homosexualität
(Saskia Helin)
Zu einem Vortrag über »Goethe und die „griechische Liebe“« lädt die
Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs e.V. am Donnerstag, 21.
Januar 2010, 18 Uhr, in das Schiller-Museum ein.
Daniel Wilson beschreibt anhand ...
|
|
Bazon Brock zu Gast am Kolleg Friedrich Nietzsche – Vier Vorlesungen im Goethe-Nationalmuseum verknüpfen Aspekte bei Nietzsche mit aktuellen Fragen der Philosophie
(Saskia Helin)
Das Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar lädt zu vier Vorlesungen
des Kunstvermittlers Bazon Brock ein. Die Reihe startet am kommenden
Donnerstag, 21. Januar 2010, 18 Uhr, im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums.
Bei ...
|
|
Stölzl wird neuer Präsident der Hochschule für Musik Franz
Liszt Weimar
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Neuer Präsident der Hochschule
für Musik Franz Liszt Weimar wird ab dem 1. Juli 2010 Prof. Dr. Christoph Stölzl.
Der Hochschulrat wählte den Historiker nach einem positiven Votum des Senats
zum Leiter der ...
|
|
»Hinaus in die Natur! Barbizon, die Weimarer Malerschule und der
Aufbruch zum Impressionismus« – Klassik Stiftung Weimar zeigt
Ausstellung zum 150. Gründungsjubiläum der Weimarer Kunstschule
(Saskia Helin)
Vom 14. März bis 30. Mai 2010 präsentiert die Klassik Stiftung Weimar anlässlich des 150. Gründungsjubiläums der Weimarer Kunstschule eine hochkarätige Auswahl von rund 200 Werken im Neuen Museum Weimar, ...
|
|
Drüber und Drunter. Codices Resc ripti. WortBildarbeiten von Klaus Steinke zum KZ Buchenwald und anderen Lagern
Pressegespräch mit Rundgang im Goethe-Nationalmuseum
(Saskia Helin)
Aus Anlass des 65. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und seiner Außenlager präsentiert die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar, dem Lindenau-Museum Altenburg, der Kunsthalle Erfurt und dem Stadtmuseum & Kunstsammlung Jena bis zum 30. Mai 2010 gleichzeitig an fünf Orten in Thüringen Werke des Künstlers Klaus Steinke.
|
|
Manfred Osten spricht über Nietzsches Übermensch und Goethes
Homunculus
(Saskia Helin)
Morgen, Mittwoch, 14. April 2010, 18 Uhr, lädt die Klassik Stiftung Weimar zu
einem Vortrag des bekannten Autors und Publizisten Manfred Osten in das Kolleg
Friedrich Nietzsche ein. Osten geht der Frage ...
|
|
»Nach Weimar zieht es die Deutschen gewaltig hin« – Vortrag
beleuchtet die Beziehung von Robert und Clara Schumann zur
Klassikerstadt
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Zu einem Vortrag lädt die Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs
e. V. am Donnerstag, 15. April 2010, 18 Uhr, in das Schiller-Museum ein.
Wolfgang Seibold spricht über die Beziehung von Robert und ...
|
|
Mitglieder der Expertenkommission für das Bauhaus-Museum Weimar sind
benannt - Entscheidung zum Standort wird noch vor der Sommerpause
erwartet
(Julia Glesner)
In seiner heutigen Sitzung hat der Stiftungsrat der Klassik Stiftung Weimar unter Vorsitz des Thüringer Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, die Mitglieder der unabhängigen, überregional besetzten Expertenkommission ...
|
|
„Von Liebe und Zorn“ - Wanderausstellung informiert über das Jungsein in
der ehemaligen DDR
(Sigrid Neef)
Am 6. Mai wird um 17.00 Uhr in Haus 5, Etage 3 der Fachhochschule Jena die Wanderausstellung „Von Liebe und Zorn. Jungsein in der Diktatur“ eröffnet. Die aus 27 Bannern ...
|
|
Öffentliche Stadtführung: „Kostümführung Charlotte Schiller“
(Pressestelle jenakultur)
Schlendern Sie mit „Lolo“
durch das Jena der Schillerzeit und sehen Sie den Dichter und Professor
Friedrich Schiller mit den liebenden Augen seiner Frau. Charlotte Schiller
erzählt ihr oft nicht einfaches Leben mit ...
|
|
Reihe »Klingendes Schloss« stellt Sammlung historischer Hammerflügel
vor – Erstes Konzert feiert 200. Geburtstage von Robert Schumann und
Frédéric Chopin
(Saskia Helin)
Am Sonntag, 09. Mai 2010, 11 Uhr, laden die Klassik Stiftung Weimar und die Hochschule für Musik Franz Liszt zu einem Konzert der Reihe »Klingendes Schloss« in den Festsaal des ...
|
|
Schau zu Venetischen Meisterzeichnungen zählt über 10.000 Besuche -
Peter Rauch liest zur Finissage aus Goethes »Italienischer Reise«
(Julia Glesner)
Zum Abschluss der Ausstellung »Im Licht der Lagune. Venetische Meisterzeichnungen in Weimar« lädt die Klassik Stiftung Weimar am Sonntag, 09. Mai 2010, 16 Uhr, in das Goethe-Nationalmuseum ein. Der Schauspieler ...
|
|
Hinaus in die Natur mit Paul Wilhelm Tübbecke! - Zu Fuß auf den Spuren
der Weimarer Malerschule
(Julia Glesner)
Zu einem Spaziergang auf den Spuren Paul Wilhelm Tübbeckes laden die Klassik Stiftung Weimar und der Verein Grüne Wahlverwandtschaften e.V. am Sonntag, 9. Mai 2010, 14 Uhr, ein. Die Kunsthistorikerin ...
|
|
„China ist zumeist ganz anders, als wir denken“
Chinesisch-Deutsches Kunstprojekt „Dialog IV“ erstmals in Jena
(Sigrid Neef)
Am 31. Mai und am 1. Juni finden erstmals zwei „China-Tage“ in der Fachhochschule Jena statt. Deutsche und chinesische Referenten, darunter Wissenschaftler, Künstler und Studenten geben Einblicke in das Land ...
|
|
»Der Landschaftspark und seine Elemente« – Vorträge und Führungen
beleuchten die »Gartenrevolution« des 18. Jahrhunderts und ihre Folgen
(Saskia Helin)
Am Donnerstag, 27. Mai 2010, 18 Uhr, lädt die Klassik Stiftung Weimar zum ersten Vortrag der Reihe »Der Landschaftspark und seine Elemente« in den Vortragsraum des Goethe-Nationalmuseums ein. Ludwig Trauzettel, ...
|
|
Annette Seemann spricht über die Bibliothek als Verehrungsort in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
(Saskia Helin)
Die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. und die Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs e.V. laden zu einem Vortrag ihrer Reihe »Agenten des Nachruhms« ein. Unter dem Titel »Die Bibliothek als ...
|
|
»Deutsch-jüdische Literatur – jüdisch-deutsche Literatur« – Klassik
Stiftung Weimar und das Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung Jena
laden zu einer Autorenlesung mit anschließender Podiumsdiskussion ein
(Saskia Helin)
Was ist deutsch-jüdische Literatur? – Diese Frage steht im Fokus der Autorenlesung, zu der die Klassik Stiftung Weimar und das Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung Jena am Donnerstag, 17. Juni 2010, 19 ...
|
|
Klassik Stiftung Weimar, Goethe-Gesellschaft und Freundeskreis des
Goethe-Nationalmuseums feiern vierfaches Gründungsjubiläum
(Saskia Helin)
Aus Anlass des 125. Jahrestages der Eröffnung des Goethe-Archivs Weimar (heute: Goethe- und Schiller-Archiv), des 125. Jahrestages der Gründung des Goethe-Nationalmuseums, des 125-jährigen Bestehens der Goethe-Gesellschaft sowie des 100-jährigen Bestehens ...
|
|
„Helmut Schmidt hat Deutschland entscheidend geprägt“
Matschie zur Verleihung des Point-Alpha-Preises an den Altkanzler
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
„Helmut Schmidt hat die Politik der Bundesrepublik Deutschland in einer historisch wich-tigen Phase entscheidend geprägt. Außerdem hat er sich große Verdienste um die deut-sche Einheit erworben.“ Das erklärte Thüringens Minister ...
|
|
»Weimarer Zeichenschule als Vorbild der Berliner Kunstakademie?« –
Anneliese Klingenberg spricht im Schiller-Museum
(Saskia Helin)
Morgen, Donnerstag, 17. Juni 2010, 18 Uhr, lädt die Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar e.V. zu einem Vortrag in das Schiller-Museum ein. Anneliese Klingenberg geht in ihrem Vortrag der ...
|
|
Moderne im Aufbruch: Henry van de Velde in Thüringen - ImPuls-Region
würdigt den 150. Geburtstag des großen »Alleskünstlers«
(Saskia Helin)
Am 3. April 2013 jährt sich der Geburtstag des belgischen Architekten und Produktdesigners Henry van de Velde zum 150. Mal. Dieses Jubiläum nimmt die Arbeitsgruppe »Kultur und Tourismus – Bauhaus« ...
|
|
Werner Hofmann spricht über die »Wandlungen der Schönheitslinie« am
Beispiel von Hogarth, Goethe und Max Ernst
(Saskia Helin)
|
|
Klingende Traditionslinien 2010, 19. Stadt- und Dorfkirchenmusiken in Weimar und im Weimarer Land
(Hartwig Mähler)
Erneut wurden Traditionen angestiftet und Partnerschaften
gestiftet. Aber auch die „Stifter“ von Fördermitteln sind im Blick. Die 10
Kirchen und die 10 Konzerte wären nicht möglich ohne die Sparkasse
Mittelthüringen, die damit ihren ...
|
|
Klassik Stiftung Weimar und Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums e.V. feiern zweifaches Jubiläum – Festschmuck ziert das Hauptportal von Goethes Wohnhaus
(Saskia Helin)
|
|
Anna-Amalia & Goethe Akademie "Anna Amalia und Goethe" - Sommertagung 2010 - Sommertagung am 28. August 2010
(Ettore Ghibellino)
Programm: 13.00 – 13.05 Uhr Begrüßung, Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, Leipzig 13.05 – 13.50 Uhr 21 neu entdeckte Briefe Wielands an Graf Görtz: Ideen zur Erziehung eines ...
|
|
Kunsthalle Jena zeigt Louise Bourgeois - Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafik
(Pressestelle jenakultur)
Am 4. September eröffnet die Kunsthalle
Jena eine Ausstellung mit 114 Arbeiten von Louise Bourgeois. Die Schau ist die
erste nach dem Tod der französisch-amerikanischen Künstlerin am 31. Mai in New
York.
Höhepunkt ...
|
|
»Forschergeist und Hokuspokus« – Klassik Stiftung Weimar feiert den 261. Goethe-Geburtstag
(Saskia Helin)
Am Samstag, 28. August 2010, 9 bis 19 Uhr, lädt die Klassik Stiftung Weimar zum
261. Geburtstag von Johann Wolfgang Goethe in das Goethe-Nationalmuseum, in
Goethes Wohnhaus, Garten und Hof sowie in ...
|
|
»Augengespenst und Urphänomen. 200 Jahre Goethes Farbenlehre« – Klassik
Stiftung Weimar beleuchtet einen der faszinierendsten Beiträge zur
Farbtheorie in Wissenschaft, Kunst und Rezeptionsgeschichte
(Saskia Helin)
Zum 200. Jahrestag des Erscheinens seiner »Farbenlehre« würdigt die Klassik Stiftung Weimar erstmals in einer umfassenden Ausstellung die Vielschichtigkeit von Goethes Farbstudien. Mit rund 400 Exponaten reflektiert die vom 19. ...
|
|
»Kunst – Eine unauslöschliche geistige Spur« – Klassik Stiftung Weimar zeigt Arbeiten des Bauhäuslers Jean Leppien
(Saskia Helin)
Vom 10. September 2010 bis 9. Januar 2011 widmet die Klassik Stiftung Weimar den dritten Part ihrer Ausstellungsreihe »Das Bauhaus und die Folgen« dem Werk von Jean Leppien (1910–1991). Die ...
|
|
»Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800« - Klassik Stiftung Weimar lädt zu einer wissenschaftlichen Tagung ins Goethe-Nationalmuseum ein.
(Saskia Helin)
Von Mittwoch, 29. September 2010, bis Samstag, 2. Oktober 2010, findet unter der Leitung von Thorsten Valk und Carsten Rhode eine wissenschaftliche Tagung zu Goethes Liebeslyrik im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums ...
|
|
Jahreskonferenz der Leopoldina zur geistigen Behinderung
(Pressestelle Leopoldina)
Am Mittwoch beginnt in Erlangen die Jahreskonferenz der
Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der
Wissenschaften, die sie gemeinsam mit dem Forschungsverbund „German Mental
Retardation Network (MRNET)“ unter dem Titel „International ...
|
|
Michael Schindhelm liest in Gera aus “Dubai Speed”
(kein Autor)
Mit einer Lesung
aus seinem neuesten Buch „Dubai Speed“ – erschienen 2009 im Deutschen
Taschenbuch Verlag – kehrt Michael Schindhelmam 7.
Oktoberfür einen Abend ans Theater Gera zurück, dessen Intendant er von
1992 bis ...
|
|
»Brahms-Phantasien« MelosLogos 9: Poetische Liedertage in Weimar im November 2010
(kein Autor)
Das Liedschaffen von Johannes Brahms steht im Mittelpunkt
der diesjährigen poetischen Liedertage, die von der Klassik Stiftung Weimar
nunmehr zum 9. Mal veranstaltet werden. Zum Auftakt von MelosLogos treten
Juliane Banse, Ingeborg Danz, ...
|
|
Ausstellungseröffnung zum jüdischen Leben in Leipzig in tschechischer Partnerstadt Brünn
(kein Autor)
Die Stadt Leipzig ist auch im Herbst in ihrer tschechischen Partnerstadt
Brünn präsent. Im Zuge der gewachsenen Partnerschaft auf verschiedenen Ebenen
wird ein Projekt erwidert, dass im Ariowitsch - Haus seinen Anfang ...
|
|
Andreas Reimann liest in der Stadtbibliothek
(kein Autor)
Am Dienstag, dem 5. Oktober, liest Andreas Reimann im
Interim der Stadtbibliothek aus seinem neuen Gedichtband „Gräber und drüber“.
Ein Blick zurück nach vorn. Im aktuellen Werk stellt er die
Frage ...
|
|
Endlich ein guter Holzweg
(kein Autor)
Ulrich Grober liest zum Thema „Nachhaltigkeit“ in der FH Jena
|
|
»Gotthilf Heinrich Schubert – Ein anderer Humboldt« – Das Goethe- und Schiller-Archiv lädt zu einer Buchpräsentation mit Andreas Eichler ein
(kein Autor)
Am Donnerstag, 7. Oktober 2010, 18 Uhr, stellt Andreas Eichler im Vortragssaal des
Schiller-Museums sein Buch »Gotthilf Heinrich Schubert – Ein anderer Humboldt«
vor. Der zum 150. Todestag Schuberts erschienene Band würdigt ...
|
|
Die neue Ausgabe der Gerbergasse ist erschienen! Thema: Die osteuropäischen Revolutionen 1989/1990 und der Untergang des Kommunismus - Hintergründe, Ereignisse, Folgen
(Henning Pietzsch)
|
|
„Ich öffne die Tür weit am Abend“
(kein Autor)
Der populäre Liedermacher Gerhard
Schöne, der Saxophonist Ralf Benschu, bekannt von seinen Zwischenspielen bei
Keimzeit, sowie der Kirchenmusikdirektor und Organist Jens Goldhardt vereinigen
unterschiedliche Musizierweisen zu einem außergewöhnlich eindringlichen
Konzerterlebnis.
Das von ihnen ...
|
|
Unter dem Titel „Mauerfälle“ lädt vom 19. Oktober bis 5. November eine Ausstellung in den Lichthof des Dresdner Rathauses ein
(kein Autor)
|
|
Jeder dritte Studienanfänger an Thüringer Unis aus dem Westen Matschie:
„Zeichen für die Attraktivität der Thüringer Hochschulen“
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Jeder dritte Studienanfänger an Thüringer Universitäten kommt zum Start des Wintersemesters 2010/11 aus den westdeutschen Ländern. Der Anteil westdeutscher Studienanfänger ist damit im Vergleich zum Vorjahr um rund zehn Prozent ...
|
|
Konzert des Philharmonischen Chores "Mozart-Requiem"
(kein Autor)
Am Samstag, 6. November, um 19.30 Uhr, laden der Philharmonische Chor und das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera in den Konzertsaal der Bühnen der Stadt Gera ein. Auf dem Programm des Konzertes ...
|
|
Klassik Stiftung Weimar bedauert Verkauf von Goethe-Zeichnungen durch
das Haus Henckel von Donnersmarck an österreichischen Privatsammler
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
|
|
6. Mitteldeutscher Architektentag
(kein Autor)
Prof. Wolfgang Böhmer, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Staatssekretär Jan Mücke vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung und Prof. Ralf Niebergall, Präsident der Architektenkammer Sachsen-Anhalt, begrüßen am Freitag, dem 15. ...
|
|
Parallelaktionen oder: Wie die Universitätsreform, auch die Graduiertenkollegs, der Satire entgehen können
(kein Autor)
Die „Parallelaktion“ ist eine satirische Fiktion des Romanciers Robert Musil, in der sich die hohlförmige Verselbständigung politischer Projekte zeigt. Sie ist damit ein geeignetes Instrument, um entsprechende Tendenzen im gegenwärtigen ...
|
|
Die Erinnerung an den Kommunismus
im östlichen Europa
(kein Autor)
Für viele Länder Ostmitteleuropas beginnt die Erinnerung an den Kommunismus mit dem Hitler-Stalin-Pakt vom August 1939. Auf die nationalsozialistische folgte die sowjetische Unterwerfung, folgten Deportation und Lagerhaft, Folter, Zwangsarbeit und ...
|
|
Streitgespräch „Marktwirtschaft: Sozial!?“
(kein Autor)
Wie funktioniert Marktwirtschaft und was heißt sozial? Im Streitgespräch werden zwei Soziologen und zwei Wirtschaftswissenschaftler sich mit diesen Begriffen auseinandersetzen. Ausgehend vom jeweils individuellen und fachspezifischen Verständnis der Marktmechanismen und ...
|
|
Merkel und das Verbot der Präimplantationsdiagnostik
(Martin Lohmann)
„Wir unterstützen unsere Parteivorsitzende in ihrem Bemühen,
innerhalb der Union christlichen Überzeugungen durch ein konkretes Eintreten
für den Lebensschutz größere Chancen einzuräumen. Das Bekenntnis von
Bundeskanzlerin Angela Merkel vor der Jungen Union zum ...
|
|
Präsentation des Liszt-Jahres in Berlin
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Minister Matschie wirbt für kulturelles Großprojekt
|
|
»Kultur des >Windes< im Fernen Osten« – Kolleg Friedrich Nietzsche
der Klassik Stiftung Weimar lädt zu einem Vortrag des japanischen
Philosophen Ryôsuke Ôhashi ein
(Saskia Helin)
Am Donnerstag, 21. Oktober 2010, 18 Uhr, spricht Ryôsuke Ôhashi im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums zum Thema »Kultur des >Windes< im Fernen Osten«. Der Vortrag ist als eine Fortsetzung des »fernöstlich-westlichen ...
|
|
Theatertipps zum Wochenende für Gera und Altenburg
(Evelyn Böhme-Pock)
Premiere für Märchenoper in Gera, für FAUST-Ballett in Altenburg - Familienkonzert „Peter und der Wolf“ mit KI-KA-Moderator Juri Tetzleff - Zum letzten Mal COMEDY-CLUB in Altenburg, letzte Vorstellung EINSAME MENSCHEN in Gera
|
|
Sicher auf dem Niveau der Vorjahre - Fachhochschule Jena begrüßte 1.242 neue Studierende
(Sigrid Neef)
Die Fachhochschule Jena begrüßte 1.242 neuen Studentinnen und Studenten. Erstmals kommen 20% der ersten Fachsemester aus den Alten Bundesländern. Auch unter den Gesamtstudierenden stieg ihr Anteil von 12,0 auf 14,4%. ...
|
|
"Nietzsches Begriff der Freundschaft - biografische und philosophische Aspekte."
(kein Autor)
In der Reihe Philosophisches Abendgespräch spricht am 27. Oktober 2010 um 19.30 Uhr Dr. Ralf Eichberg zum Thema: "Nietzsches Begriff der Freundschaft - biografische und philosophische Aspekte." Die Veranstaltung findet ...
|
|
Bachmann-Preisträger im Nietzsche-Zentrum
(kein Autor)
Im Rahmen des "IV.
Literaturherbst an Saale, Unstrut und Elster" liest Lutz Seiler am
11.11.2010 um 19.30 Uhr im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg aus
seinem Erzählungsband „Die Zeitwaage“. »Einmal in der Woche ...
|
|
„Gendiagnostikgesetz hält der Praxis nicht stand“ – Wissenschaftsakademien fordern Novellierung
(Pressestelle Leopoldina)
Wesentliche Teile des
deutschen Gendiagnostikgesetzes entsprechen nicht dem aktuellen Stand der
Technologie, sind in der medizinischen Praxis kaum umsetzbar oder haben gar
negative Auswirkungen auf den Erfolg anerkannter Vorsorgeuntersuchungen, wie
etwa auf das Neugeborenenscreening. ...
|
|
Herzogin Anna Amalia Bibliothek erwirbt Weimarer Prachtband der Spätrenaissance
(Saskia Helin)
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar hat
auf einer Berliner Auktion im Oktober 2010 ein kostbares Buch aus
der Renaissancezeit erworben, ...
|
|
Volker Wahl spricht in der Reihe »Agenten des Nachruhms« über den Archivar Willy Flach
(Saskia Helin)
Am Mittwoch, 17. Oktober 2010, 19 Uhr, laden die Freundesgesellschaft des Goethe- und Schiller-Archivs e. V. und die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V. zu einem Vortrag der Reihe »Agenten ...
|
|
FH Jena weiterhin größte Fachhochschule in Thüringen
(Sigrid Neef)
(15. November 2011) Die Fachhochschule Jena hat ihre endgültigen Einschreibungszahlen für das aktuelle Wintersemester veröffentlicht: mit 4.901 Gesamtstudierenden bleibt sie die größte Fachhochschule in Thüringen, auch wenn der 5.000er Gipfel ...
|
|
Schenkungen Dr. Winterstein – Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar zeigt hochkarätige Auswahl an deutschen und französischen Landschaftsdarstellungen
(Saskia Helin)
Vom 17. November 2010 bis 6. Februar 2011 präsentieren die Graphischen
Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar 22 Schenkungen des Mäzens Dr. Wilhelm
Winterstein. Der Schwerpunkt der Ausstellung im Schlossmuseum Weimar liegt auf
deutschen ...
|
|
Matthias Oldag, Generalintendant von Theater&Philharmonie Thüringen, zur Lage der Theater(un)kultur in Thüringen - hervorgegangen durch das Interview mit Erfurts Intendant Guy Montavon in der “Thüringer Allgemeinen” vom 17. November 2010, das eine Debatte ausgelöste.
(Matthias Oldag)
Was ist ein großes Theater? Gestern lese ich in der TA ein Interview. Es geht darin auch um große und kleine Theater in Thüringen. Wie misst man eigentlich die „Größe“ ...
|
|
Philosophisches Abendgespräch im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg
(kein Autor)
In der Reihe Philosophisches Abendgespräch spricht am 24. November 2010 um 19.30 Uhr Dr. Claudia Ibbeken/Berlin zum Thema: "Konkurrenzkampf der Perspektiven. Nietzsches Interpretation des Perspektivismus" Die Veranstaltung findet im neu ...
|
|
Veranstaltungshinweis der Peterskirche Leipzig
(kein Autor)
Im Rahmen des 125.
Kirchweihjubiläums der Peterskirche lädt die Petersgemeinde am Freitag,
26. November ...
|
|
Nachhaltige Lösung - Vortrag zum Thema „Klimawandel“ zum Tag der Forschung der FH Jena
(kein Autor)
„Klimawandel - wir brauchen rasch eine
global gültige, nachhaltige Lösung“ lautet der Titel eines Vortrages, den
Thomas Loster, Geschäftsführer der Münchener Rück Stiftung am Mittwoch,
24.11.2010 ab 13.15 Uhr an der Fachhochschule Jena ...
|
|
Studierendenrekord spricht für Hochschulstandort Thüringen
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
„Finanzielle Ausstattung sichert weiterhin Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit“
|
|
Der Georg-Büchner-Preisträger 2010, Reinhard Jirgl, liest am Donnerstag, dem 2. Dezember, um 19 Uhr, in der Alten Handelsbörse am Naschmarkt aus seinem Buch "Die Stille".
(Dezernat für Kultur Leipzig)
Der Georg-Büchner-Preisträger 2010, Reinhard Jirgl, liest am
Donnerstag, dem 2. Dezember, um 19 Uhr, in der Alten Handelsbörse am Naschmarkt
aus seinem Buch "Die Stille". Die Deutsche Akademie für Sprache und
Dichtung verlieh ...
|
|
Martin Jay (Berkeley), Context and "the Event". The Challenge of Recent - French Theory to Historicism
(kein Autor)
|
|
Blickkontakte. Niederländische Portraits des 17. Jahrhunderts im Dialog mit Kunst der Gegenwart Sammlung SØR Rusche
(kein Autor)
Bereits zum vierten Mal ist die namhafte Sammlung SØR Rusche zu Gast in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau. Nachdem in den vergangenen Jahren die Landschafts- und Genremalerei sowie Stillleben präsentiert wurden, ...
|
|
Pressebegegnung und Preisverleihung am 12. Dezember 2010 in Weimar
(kein Autor)
Am Sonntag, 12. Dezember 2010, 11.00 Uhr, verleiht die
Konrad-Adenauer-Stiftung im Weimarer Musikgymnasium Schloss Belvedere
ihren diesjährigen Literaturpreis an Cees Nooteboom. Der Preis wird seit
1993 jährlich an Autoren vergeben, die „der Freiheit ...
|
|
Ernst-Ludwig Winnacker erhält die Verdienstmedaille der Leopoldina
(Pressestelle Leopoldina)
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften ehrt ihren ehemaligen Vizepräsidenten und langjährigen Vorsitzenden der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, mit der Verdienstmedaille der Leopoldina.
|
|
Neue "Gerbergasse 18" erschienen
(Henning Pietzsch)
|
|
Helmut Newton – neue Ausstellung im Kunsthaus der Apolda Avantgarde
(Hartwig Mähler)
Im
Kunsthaus Apolda Avantgarde ist für den Zeitraum vom 09.01. bis 27.03.2011 die
Ausstellung Helmut Newton mit Werken aus dem Museum der Moderne Salzburg,
Leihgabe der Sammlung MAP, geöffnet. Für das www.kunsthausapolda.de und ...
|
|
Quoten verstoßen gegen elementare Wahlrechtsgrundsätze
Geschlechtergerechtigkeit: Henry Worm warnt vor Manipulationen am Wahlrecht
(Karl-Eckhard Hahn)
Der gleichstellungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Henry Worm, hat der LINKEN ein zweifelhaftes Demokratieverständnis vorgeworfen. Falls die LINKE tatsächlich anstrebe, Quoten im Wahlrecht festzuschreiben, verlässt sie nach seiner Überzeugung den Boden ...
|
|
Wissenschaftsakademien
befürworten die kontrollierte Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID)
(Pressestelle Leopoldina)
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) sollte vom
Gesetzgeber der Pränataldiagnostik (PND) gleichgestellt werden und betroffenen
Frauen in Deutschland unter Auflagen zugänglich sein. Dadurch ließen sich
Schwangerschaftsabbrüche vermeiden, die Embryonen betreffen, die durch erbliche
Krankheiten schwer geschädigt ...
|
|
Kritischer Rückblick auf die Politisierung der Sozialen Arbeit
Retrospektive auf die Jugendbewegung der 68er in der FH Jena
(Sigrid Neef)
|
|
„Sehnsucht Stadt“: erstes Stadtgespräch widmet sich der Kultur des Erinnerns
(Leipzig Dezernat Stadtentwicklung und Bau)
„Orte der Erinnerung – politische Denkmale zwischen Pathos
und Beliebigkeit“ lautet das Thema der ersten Veranstaltung der neuen Reihe
„Stadtgespräche Leipzig 2011 – Sehnsucht Stadt“, das am 8. Februar, 18:30 Uhr,
im Grassi-Museum ...
|
|
Lord Mayor Kelsey und Bischof Dr. Cocksworth aus Coventry besuchen Dresden
(Pressestelle der Oberbürgermeisterin Halle)
Gäste aus der britischen Partnerstadt gedenken am 13.
Februar der Bombardierung Dresdens
Der Oberbürgermeister der Partnerstadt Coventry, Lord Mayor
Brian Kelsey, und Bischof Dr. Christopher Cocksworth aus Coventry besuchen am
kommenden Wochenende ...
|
|
"DEVELOPING A HABIT": Die Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank präsentiert zeitgenössische Kunst von Yasmin Alt und Friedrich Vater
(kein Autor)
Die Vernissage findet statt am 9. Februar 2011, ab 20:00 Uhr in der
Motorenhalle in der Dresdner Wachsbleichstraße
Vom 10. Februar bis zum 5. März 2011 zeigen die Dresdner Meisterschülerin
Yasmin Alt ...
|
|
Willi Sitte – Zum 90. Geburtstag
(Karl Schwind)
Ausstellung
„Willi Sitte – Bilder 1960-2002“
Galerie
Schwind | Frankfurt am Main
Eröffnung:
Freitag, 25. Februar 2011 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer:
25. Februar – 30. April 2011
Ausstellung
„Willi Sitte – Frühe Gemälde 1950-1960“
Museum
für ...
|
|
Die Ausstellung »Rembrandt – Meisterwerke aus den Graphischen Sammlungen« im Schiller-Museum präsentiert einen der bedeutendsten Kunstbestände der Klassik Stiftung Weimar
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Vom 25. Februar bis zum 08. Mai 2011 präsentiert die Klassik
Stiftung Weimar im Rahmen einer hochkarätigen Ausstellung
Radierungen von Rembrandt Harmensz van Rijn ...
|
|
Ein Alleskünstler wird 150. Das Van-de-Velde-Jahr 2013 in Thüringen
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Henry van de Velde war das, was man heute als einen „Alleskünstler“ bezeichnet.
Die Gestaltung eines Hauses und eines Raumes, die Form von Kleidung und
Schmuck, aber auch das Design von Alltagsgegenständen ...
|
|
Das Landestheater Altenburg wird 140 Jahre und das gilt es zu feiern
(kein Autor)
Entworfen nach dem Vorbild des Dresdner Hoftheaters sollte das Altenburger Hoftheater eigentlich am 16. September 1870, dem Geburtstag Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg, eröffnet werden. Da dieser aber aufgrund des ...
|
|
»Goethe – der Schwarzseher des 21. Jahrhunderts?« Vortrag von Manfred Osten befasst sich mit der Faust-Tragödie als Szenario unserer Krisen
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am Mittwoch, 09. März 2011, um 19 Uhr lädt die Klassik Stiftung zu
einem Vortrag von Manfred Osten in das Stadtschloss Weimar ein.
...
|
|
Ludger Lütkehaus liest im Nietzsche-Dokumenationszentrum in Naumburg
(kein Autor)
Der Freiburger Literaturwissenschaftler und Nietzsche-Preisträger Ludger Lütkehaus liest am 19. März 2011 um 19.30 Uhr im Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg aus seinem neuen Buch über Nietzsches letzte Jahre in Naumburg „Leipzig ...
|
|
Frisch gestimmt und frisch gestrichen: Wiedereröffnung des Liszt-Hauses am 21. März 2011
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Mit einem Festakt am 21. März 2011, dem Geburtstag Johann Sebastian Bachs,
begeht die Klassik Stiftung Weimar die feierliche Wiedereröffnung des
Liszt-Hauses. Nach Instandsetzung und Sanierung von Dach und Fassade sowie der
restauratorischen ...
|
|
Presseerklärung / Einladung zum Pressegespräch anläßlich des Erscheinens der neuen „Gerbergasse 18“
(Henning Pietzsch)
Hauptthema: Ideologische Feindbilder im 20. Jahrhundert
und ihre Wirkung bis in die Gegenwart
Feindbilder sind höchst
komplex und zugleich ambivalent, und sie spielen seit Menschengedenken eine
zentrale Rolle für die individuelle ...
|
|
Mohring begrüßt Votum des Stiftungsrats für Hellmut Seemann
(Karl-Eckhard Hahn)
|
|
Stiftungsrat bestellt Hellmut Seemann für vier Jahre zum Präsidenten der Klassik Stiftung Weimar
(Pressestelle Thüringer Kultusministerium)
Der Stiftungsrat der Klassik Stiftung
Weimar hat Hellmut Seemann für weitere vier Jahre zum Präsidenten der
Stiftung bestellt. Darüber informierte der Stiftungsratsvorsitzende,
Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph ...
|
|
Die Ausstellung »Zwei in Einem. Jacopo de’Barbaris Christusbildnis« präsentiert überraschende Ergebnisse gemäldetechnischer Untersuchungen
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Vom
10. April bis zum 13. Juni 2011 präsentiert die Klassik Stiftung Weimar in der
Cranachgalerie des Schlossmuseums Weimar die Ausstellung »Zwei in Einem. Jacopo
de’Barbaris Christusbildnis«. Sie ist Teil der Reihe »Varietas«, ...
|
|
»Reise in die Bücherwelt« – Herzogin Anna Amalia Bibliothek präsentiert in ihrer neuen Ausstellung Drucke aus sieben Jahrhunderten
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
|
|
Stéphane Hessel spricht die Gedenkworte beim diesjährigen Konzert „Gedächtnis Buchenwald“
(„pèlerinages“ Kunstfest Weimar)
„Indignez-vous!“ - Empört Euch! Dieser
Aufruf zum Widerstand gegen korrupte Machenschaften in Politik, Wirtschaft,
Umwelt und Moral ist seit seinem Erscheinen in einer kleinen Streitschrift im
Oktober 2010 in aller Munde.
Verfasst hat ...
|
|
Auftakt zur Vorlesungsreihe »Mensch und Welt – Jenseits der anthropischen Denkform der Moderne« mit Wolfgang Welsch am 05. Mai 2011
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Am
Donnerstag, 05. Mai 2011, um 18 Uhr lädt das Kolleg Friedrich Nietzsche der
Klassik Stiftung Weimar herzlich ein zum Auftakt der Vorlesungsreihe »Mensch
und Welt – Jenseits der anthropischen Denkform der Moderne« ...
|
|
Jan Fleischhauer: „Unter Linken. Von einem der aus Versehen konservativ wurde.“
(Daniel Braun Adenauer-Stiftung)
Lesung und Gespräch
Das Bildungswerk Erfurt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. veranstaltet
am Mittwoch, 18. Mai 2011 (20.00 Uhr)Buchhandlung Peterknecht, Anger 28, 99084 Erfurt
eine Lese- und Gesprächsveranstaltung mit dem Autor und
SPIEGEL-Journalisten ...
|
|
Meisterkurs mit Hans Ulrich Gumbrecht widmet sich dem Thema »Extreme und Explosionen der europäischen Aufklärung« – Öffentlicher Abendvortrag am Mittwoch, 01. Juni
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
|
|
Die Landesausstellung »Franz Liszt – Ein Europäer in Weimar« macht Weimar als Zentrum der musikalischen Avantgarde im Europa des 19. Jahrhunderts erlebbar – Eröffnung am 24. Juni
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Anlässlich
des 200. Geburtstages von Franz Liszt (1811–1886) am 22. Oktober 2011 zeigt die
Klassik Stiftung Weimar vom 24. Juni bis zum 31. Oktober 2011 die in
Kooperation mit der Hochschule für Musik ...
|
|
Die Leopoldina legt sämtliche Schriften Goethes zur Naturwissenschaft in kommentierter Ausgabe vor
(Pressestelle Leopoldina)
|
|
Lesung mit Walter Kappacher und Fest am Römischen Haus – Klassik Stiftung Weimar feiert den 262. Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes
(Pressestelle Klassik Stiftung Weimar)
Den
262. Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes am 28. August 2011 begeht
die Klassik Stiftung mit einem großen Fest im Park an der Ilm, flankiert
von einer Lesung am Vorabend, ...
|
|