Wissen
4 Dinge, die wir von Friedrich Schiller lernen können
(Stefan Groß)
Friedrich Schiller ist keineswegs nur Deutschlands
berühmtester Dramatiker, dem wir die besten Stücke der Weltgeschichte
verdanken. Schiller ist mehr, er ist auch ein politischer Geist. Er wollte eine
erneuerte Gesellschaft mittels seiner ästhetischen ...
|
|
Was ist der Geist des Menschen?
(Hans Sixl)
Was ist der Geist des Menschen?
Zusammenfassung
Die Begriffe Geist, Information und Bewusstsein
werden von Philosophen seit Jahrtausenden kontrovers diskutiert. Eine
eindeutige Antwort auf die Frage, was der Geist des Menschen ...
|
|
Das Gewicht der Welt
(Patrick Zimmerschied)
Meist spricht man ganz selbstverständlich von der
Willensfreiheit. Doch weder Freiheit noch Wille sind unproblematische Begriffe.
Ist mein Wille zum Beispiel immer frei? Und wenn nicht, ist das Kriterium für
die fehlende Freiheit ...
|
Kunst
Die russische Avantgarde
(Michael Lausberg)
Die russische Avantgarde war ein Prozess der
Umwälzung und Erneuerung in allen Bereichen der Kunst Russlands. Einerseits
orientierte sie sich an den neuesten französischen Kunstentwicklungen, während
sie sich andererseits mit ihren engen Bezügen ...
|
|
Endzeitstimmung mit traurigen Pferden - Die Ausstellung „Das arme Land Tirol“ im Franz Marc Museum zu Kochel am See
(Hans Gärtner)
Wer erlebt Südtirol schon unbeeindruckt von einer so
beglückenden wie auch bedrohlich wirkenden europäischen Landschaft! Dem Ehepaar
Maria und Franz Marc aus dem oberbayerischen Sindelsdorf ging es im Frühjahr
1913, einige Monate vor ...
|
|
Das Poetische im Unruhezustand - Adelbert-von-Chamisso-Preis für Esther Kinsky und Uljana Wolf
(Hans Gärtner)
|
|
Die Verve der „Tschick“eria - Wolfgang Herrndorfs Erfolgsroman als pittoresk-poetisches Bühnenereignis in München
(Hans Gärtner)
Mal weg von zuhause. Das bringt´s. Verreisen kann jeder.
Aber abhauen? Das können Maik und der Junge, der sich Tschick nennt,
fördergeschulter Spätaussiedler-Boy, Eltern Deutsch-Russen. Zwei Gymnasiasten
zusammen in die großen Ferien. Weg ...
|
|
„Oh, wie hier alles düster erglänzt!“ - Wenig Sympathie für das Regieteam des neuen Münchner Staatsopern-„Maskenballs“
(Hans Gärtner)
Buhs für Regisseur und Ausstatter, Beifall für Sänger und
Dirigent – das war die eindeutige Reaktion des Premierenpublikums auf die
Neueinstudierung von Giuseppe Verdis Oper „Un ballo in maschera“ an der
Bayerischen Staatsoper. ...
|
|
Zwei Frauen spielen zwei böhmische Brüder - Mit einer Klassik-CD startet die „Orpheum Stiftung“ in ihr
25. Jahres-Jubiläum
(Hans Gärtner)
Sie kann in der Tat stolz sein: Als Erste spielte sie 2015
das Werk eines 1761 geborenen Böhmen auf CD ein. Die Rede ist von der
20-jährigen Geigerin Veriko Tchumburidze und dem ...
|
|
Kunst und Architektur in Dresden
(Michael Lausberg)
Elbflorenz
Elbflorenz
bürgerte sich ab Anfang des 19.Jahrhunderts als Beiname für die Stadt Dresden
ein. Die Initiative zur Einbürgerung des Begriffs Elbflorenz wird Johann
Gottfried Herder zugeschrieben, der 1802 in der Adrastea ...
|
|
VENEDIG GEDENKT - 500 Jahre Ghetto von Venedig 1516 – 2016
(Anna Zanco-Prestel)
„Chatzer“, Einzäunung, nannten die venezianischen Juden ihr
Ghetto, das erste der Geschichte, das am 29.März 2016 seiner Gründung vor exakt
500 Jahren gedenkt. Die Bezeichnung „Ghetto“ findet ihren Ursprung in der
Aussprache des ...
|
|
Gesellschaft
Die Cura Placida – Children's Cancer Research Foundation
(Monika Frfr. v. Pölnitz-Egloffstein)
Die Stiftung fördert die Entwicklung von neuen schonenden biotechnologischen Heilverfahren bei kindlichem Krebs. Aktuelle Krebstherapien sind trotz großer Erfolge häufig sehr belastend und haben zahlreiche Nebenwirkungen. Die neuen Verfahren richtigen ...
|
|
Vom Ende der Geschichte, das doch nicht kommt - Warum Erdoğan über Francis Fukuyama siegt
(Stefan Groß)
An Aktualität nichts verloren, hat Hegels Fazit aus der Geschichte. Vom berühmten Philosophen des Deutschen Idealismus stammt bekanntlich das Zitat „Aus der Geschichte der Völker können wir lernen, dass die Völker aus der Geschichte nichts gelernt haben.“ Ein Blick auf die Weltkugel zeigt, dass nicht nur Hegels Geschichtsphilosophie mit dem Weltgeist als Weltlenker eine Illusion geblieben ist, sondern auch Paradigmen, wie sie beispielsweise von Francis Fukuyama postuliert wurden, immer wieder von der Geschichte überholt werden.
|
|
Rotfront in Deutschland? Der verspätete Sonderweg
(Adorján F. Kovács)
Mit der Ankündigung des
SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel, als Kanzlerkandidat bei der nächsten
Bundestagswahl anzutreten, ist eine Option im Bund denkbar geworden, mit der
schon in einem der neuen Bundesländer experimentiert wird, nämlich
Rot-Rot-Grün. Bei ...
|
|
Die griechische Tragödie
(Patrick Zimmerschied)
Seit sich vor ungefähr zwei Wochen durch heftige Regenfälle
ein Großteil der inoffiziellen und einiger offizieller Flüchtlings-Camps im
Norden Griechenlands in Sumpflandschaften verwandelt hatten, bin ich dort mit
meiner griechischen Lebensgefährtin als freiwilliger ...
|
|
Zielscheibe Europa - Der Terror kommt zurück
(Stefan Groß)
Eine kleine Analyse des Terrors zeigt: er verortet sich jenseits der Vernunft, er ist universal und folgt keiner Logik. Das traditionelle Freund-Feind-Schema ist obsolet und entpersonalisiert die Opfer.
|
|
Der Europa-Terrorismus – Der Islamismus wird zum mörderischen Kumpan
(Stefan Groß)
Der Terror kommt nicht nur zurück, er kommt stärker nach Europa und die Türkei. Der neue Schauplatz ist das freiheitliche Europa und seine Verbündeten. Der asymmetrische Krieg wird künftig in die westlichen Großstädte verlegt. Grund dafür ist ein „Islamischer Staat“, der in Syrien und im Irak an Einfluß verliert.
|
|
Baal
(Nathan Warszawski)
Baal wird über Jahrtausende als oberster Gott rund ums Mittelmeer in
Asien und in Afrika, ja sogar kurzzeitig in Rom verehrt. Es heißt, dass er böse
und blutrünstig ist und nach ...
|
|
Die Frage nach dem bundesrepublikanischen Gesellschaftsmodell: Interkulturalität oder völkischer Nationalismus nach Vorbild des Ethnopluralismus?
(Michael Lausberg)
Wie in der aktuellen Flüchtlingspolitik zu sehen,
gibt es eine starke Tendenz innerhalb der bundesrepublikanischen Gesellschaft
zur generellen Abwehr von Zuwanderung. Die „Das Boot ist voll“-Rhetorik und
reaktionäre Begriffe wie „nationale Identität“ und ...
|
|
Geistige Vorbereiter des Holocaust. Antisemitismus im deutschen Bildungsbürgertum vor 1933
(Michael Lausberg)
Die klare Trennung von Christen und Juden teilte
den Juden einen in jeder Beziehung anderen Status zu.[1]
Das IV. Laterankonzil 1215 macht den Juden deutlich Kleidervorschriften, aus
denen dann der obligatorische Gelbe Fleck ...
|
|
Der Neo-Islamismus polarisiert die Schweiz - Muslimische Schüler verweigern Schweizer Lehrerin den Handschlag
(Stefan Groß)
Für Aufsehen und Diskussion sorgt in der Schweiz die Entscheidung der Schulleitung in der Sekundarschule Therwil. Zwei muslimische Schüler verweigern ihrer Lehrerin den Handschlag. Die Schule hat die Sonderregelung erlaubt, die Lehrerin fühlt sich diskriminiert.
|
|
Da sind selbst Merkelianer entsetzt
(Wolfram Weimer)
Ein Schmähgedicht des Satirikers Böhmermann bringt die Bundeskanzlerin zum
Kotau vor Erdogan. Der Vorgang ist eine Untergrabung von Kultur – und
Pressefreiheit – und er zeigt, wie sehr sich Berlin mit seiner ...
|
|