Kunst
Goethes unsentimentalischer Abschied vom Landschaftsgarten
(Stefan Groß)
„Ich besah für mich Menzels architektonische Hefte und bedauerte, daß er nicht in die friedliche Zeit von Hirschfeld und andren Gartenfreunden gekommen sey, wo ein tiefer Friede den Menschen Mittel und Muße gab, mit ihrer Umgebung zu spielen.“
|
|
Schriftsteller und Parteisoldat - Zum Tod des Schlesiers Günter Görlich
(Jörg Bernhard Bilke)
Am 14. Juli 2010 verstarb in einem Hospiz in Berlin-Lichtenberg der DDR-Schriftsteller Günter Görlich (1928-2010). Die Beisetzung wird am 10. August auf dem Friedhof in der Landsberger Allee stattfinden. Geboren ...
|
|
Georg-Büchner-Preis für Reinhard Jirgl
(Jörg Bernhard Bilke)
Der Schriftsteller Reinhard Jirgl (57), dem am 9. Juli der Darmstädter „Georg-Büchner-Preis“ zugesprochen wurde, war vor zwei Jahrzehnten, im Jahr des Mauerfalls 1989 in Berlin, ein noch völlig unbekannter Autor! ...
|
Gesellschaft
Unkenntnis über die „Umsiedler“
(Jörg Bernhard Bilke)
Landsberg/Warthe und Landsberg in Ostpreußen
|
|
Dossier iPad – Chancen und Risiken durch neue Lesegeräte
(Andreas Artmann)
Mit in weniger als 60 Tagen zwei Millionen verkaufter iPads
hat der amerikanische Technologie-Konzern Apple einen Launch geschafft, den
selbst die verwegensten Analysten nicht für möglich gehalten hätten. 67,2
Prozent der im dpa/ots-Medientrendmonitor ...
|
|
Die eine und die andere Krise
(Alexander Kissler)
Eine Krise ist ein Wendepunkt, ein Moment der Entscheidung, ist jenes Nu, das die Weichen neu stellt. Schmerzen sind sein Erkennungsmal. Krisen legen offen, was lange schon schief lief. In ...
|
|
Eine
nationale Aufgabe
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Mit der "Stiftung Stadtgedächtnis" sollen die beschädigten Dokumente aus dem eingestürzten Historischen Archiv der Stadt Köln wiederhergestellt werden.
|
|
Bücher
Zweite Begehung - Franz Walters Baustelle Deutschland
(Daniel Krause)
Franz Walter: Baustelle Deutschland. Politik ohne Lagerbindung. Frankfurt (edition suhrkamp): 2008. 256 Seiten. Euro (D) 10,00. ISBN: 978-3518125557.
|
|
Nietzsche – Zwischen Hedonismus und Pessimismus
(Stefan Groß)
Lisz Hirn, Friedrich Nietzsche – Die menschliche Existenz zwischen Hedonismus und Pessimismus, Verlagshaus Hernals, Wien 2009, ISBN: 978-3-9502577-9-3
|
|
Die Schlange beißt sich in den Schwanz
(Heike Geilen)
"Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was
erzählen. Drum nähme ich den Stock und Hut und tät das Reisen wählen."
(Matthias Claudius [1740-1815]).
Viele
Schriftsteller - so auch Johann Wolfgang ...
|
|
„Quantenphysik? Was soll denn das für ein Berufsbild sein?“ (Rob Evans, Sänger und Liedermacher)
(Heike Geilen)
Warum
ist der Tisch fest und weshalb versinken wir nicht im Erdboden?
Weil
die Elektronen nicht einfach alle aufeinanderhocken können, erklärte
Physiknobelpreisträger Richard Feynman einmal salopp. Auch für die frappanteste
Charakteristika der Welt ...
|
|
Gefühlsanästhesie oder Das Fenster zur Vergangenheit
(Heike Geilen)
„Niemand wird
mir die Erinnerung nehmen können an alles, was uns, unsichtbar für die anderen,
zu einem Paar gemacht hat, vielleicht zu keinem Ehepaar nach dem bürgerlichen
Gesetzbuch, zu keinem Liebespaar im Sinn ...
|
|
Licht und Schatten oder der verwandelte Elefant
(Heike Geilen)
„Die Welt, in
der wir leben, ist nicht die erste, und sie wird auch nicht die letzte sein.
Immer wenn eine Welt zugrunde geht, zieht sich Vishnu, der Erhalter der
Schöpfung, auf den ...
|
|
Leiden und Erlösung andernorts - Christa Wolf: „Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud“
(Sylvia Hüggelmeier)
„Es gibt kein richtiges Leben im
falschen“, konstatierte Christa Wolf
bereits 1995 in ihrem Essay
„Begegnungen Third Street“, der ihre
Erfahrungen, Erinnerungen und Gedanken während ihres Stipendiaten-Aufenthaltes
der Getty-Stftung in Los Angeles 1992/93 wiedergibt. Und ...
|
|
Anti-Nostalgietour ins Zeitalter der Extreme
(Ulrich Schacht)
H. J. Schädlichs Roman „Kokoschkins Reise“ und seine provokante Botschaft
|
|