Gesellschaft
Restrisiko … gibt uns das Risiko den Rest?
(Steffen Dietzsch)
Da scheinen sich viele heute
einig: die Rede von Risikorationalität sei als Ideologie zu deklarieren und zu
vermeiden, wie Ulrich Beck neulich in der FAZ schrieb. Unser Risikosoziologe
weiß natürlich, dass seine Risikoverwerfung ...
|
|
Der mitfühlende Liberalismus oder die Arroganz der Neoliberalen
(Rainer Westphal)
Wenn es denn wahr sein sollte,
dass Zukunft ohne Herkunft nicht möglich ist, dann kann man der FDP nur
anraten, dieses schnellstens zu beherzigen, um nicht aus der Parteienlandschaft
der Bundesrepublik Deutschland endgültig ...
|
|
Eine folgenschwere Entscheidung - Ein Plädoyer für die Kernkraft
(Gerd Ganteför)
Jeder Angeklagte hat das Recht
auf einen Pflichtverteidiger. Auch die Kernenergie. Vielleicht bin ich der
Richtige für diese Aufgabe, denn ich hatte schon immer Sympathien für die
Kernenergie und ich ändere nicht leichtfertig ...
|
|
Was kostet der Umstieg auf die regenerativen Energien wirklich?
(Gerd Ganteför)
|
|
Marshall McLuhan: "Das Medium ist die Botschaft"
(Stefan Groß)
Ein Slogan ging in die Geschichte der abendländischen
Mediengeschichte ein und dieser stammte von keinem anderen als dem
Medientheoretiker und Professor für Literatur, Marshall McLuhan: „Das Medium
ist die Botschaft“. Frühzeitig, schon während ...
|
|
Die gar nicht so fabelhafte Welt der AsylantInnen
(Lisz Hirn)
"Prokrustes
nötigte die vorüber-ziehenden Wanderer, sich auf ein Bett niederzulegen und war
einer zu lang für das Bett, dann schlug er ihm die herausragenden Körperteile
ab; denen aber, die kleiner waren, zog er ...
|
|
Eine Ode an die Lebendigkeit. Versuch einer ‚vorsokratischen‘ Filmrezension
(Christian J. Grothaus)
|
|
Nachruf auf Melanie Weber
(Lutz Rathenow)
Am Wochenende verstarb Melanie Weber im Alter von 72 Jahren nach langer schwerer Krankheit. Zeit ihres Lebens setzte sich die 1940 in Annaberg-Buchholz Geborene für Informationsfreiheit und Aufklärung ein. Als ...
|
|
Bücher
Barocke Gärten der Literatur, Eine europäische Anthologie.
(Stefan Groß)
Viele Garteninteressierte wird es freuen: Nun endlich liegt
eine kleine Literatur zur Gartenkunst des Barocks vor. Zwar sind barockes
Gartenideal, geometrische Ordnung und die großen Anlagen von Versailles oder
Wien in aller Munde, ...
|
|
Mahlsteine oder Pah! Geschichte!
(Heike Geilen)
Wer
erinnert sich noch an y2k?
y2k!
Es handelte sich um den weltweit Panik verbreitenden, so genannten
"Millenium-Bug" - ein Computerproblem, das durch die interne
Behandlung von Jahreszahlen als zweistellige Angabe entstand und ...
|
|
Vollendete Zukunft
(Heike Geilen)
Érik
Orsenna, seit 1998 Mitglied der Académie Française und bereits mit diversen
Preisen ausgezeichnet (unter anderem mit dem Prix Goncourt), ist ein
unglaublich vielseitiger Schriftsteller. Sein Oeuvre offenbart sich so
breitgefächert wie wohl kaum ...
|