Kunst
Die Entdeckung des Wunderbaren im alltäglichen Akt des Verkleidens
(Heike Geilen)
"Er nimmt unsere kubistischen Formen, aber er bringt in ihnen Gefühle unter, an die wir nie gedacht haben", äußerte Picasso angesichts der frühen Bilder des französischen Malers André Masson. Diesen ...
|
|
"Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten!" (Jean-Jacques Rousseau)
(Heike Geilen)
Einem Fanfarenstoß, so der Politologe Iring Fetscher, gleicht die Eröffnung des ersten Kapitels von Jean-Jacques Rousseaus "Du Contrat Social - Vom Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechts" aus dem Jahr ...
|
|
Aber die Richtige, wenn`s eine gibt - Das Opernfestspielpublikum jubelt Anja Harteros als neuer Münchner „Arabella“ zu
(Hans Gärtner)
Wenn`s einen Richtigen gibt für die schöne Arabella, die
verwöhnte Tochter des schuldig verarmten Wiener Rittmeisters a. D. und Grafen
Waldner, dann ist`s einer, der sie anschaun wird (und sie ihn), „und ...
|
|
Charun und Chimäre Wie die Etrusker in München historisch salonfähig werden
(Hans Gärtner)
Charun heißt der Kerl, der dich mit stechendem Blick ansieht. An seiner Hakennase hängt ein roter Schmuckstein. Ringe auch an jedem tätowierten Ohr. Dicke Augenbrauen. Zum Fürchten dieser Kopf. So ...
|
|
Das Letzte über ein Genie - Neue Erkenntnisse aus der Region in einem schönen Buch zu Johann Georg von Dillis
(Hans Gärtner)
|
|
GOYA – WEGBEREITER DER MODERNE - Alle Radierzyklen in der Großen Sommerausstellung im Münchner Künstlerhaus - 17. Juli – 13. September 2015
(Anna Zanco-Prestel)
„El sueño de la razón produce monstruos“ – „Der Schlaf der
Vernunft bringt Ungeheuer hervor“ nennt sich eine berühmte Grafik des Francisco
José de Goya y Lucientes (1746-1828) aus dem Jahre 1798, ...
|
Gesellschaft
Sind wir bloß Schimpansen mit einem Software-Upgrade? oder: Woher weiß ich, dass dein Rot nicht mein Blau ist?
(Heike Geilen)
"Wie ich
sehr wohl weiß, mein lieber Watson", stellt Sherlock Holmes fest,
"teilen Sie meine Liebe zu allem, was seltsam ist und außerhalb der Konventionen
und langweiligen Routine des Alltags liegt." Bestes Alltagsbeispiel ...
|
|
"Madame s'amuse à Paris avec nos hommes galants?" (Amüsiert sich Madame mit unseren galanten Herren?)
(Heike Geilen)
"Ohne Liebe bin ich nichts.
Selbst wenn ich in allen Sprachen der Welt,
ja mit Engelszungen reden könnte,
aber ich hätte keine Liebe,
so wären alle meine Worte hohl ...
|
|
Ein Oberschlesier aus Überzeugung - Herbert Hupka zum 100. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Herbert Hupkas Geburt 1915 auf der Insel Ceylon war so
ungewöhnlich wie sein Tod 2006 in Bonn. Dass er weit weg von seiner
schlesischen Heimat, die er ein Leben lang im Herzen ...
|
|
Was lernen wir von Snyder wirklich über den Bolschewismus?
(Steffen Dietzsch)
Timothy Snyder, Bloodlands. Europa zwischen Hitler und
Stalin, aus dem Engl. v. Martin Richter, München: C.H.Beck 2011, 523 S.
Mit Bloodlands ist, anders als der Buchtitel vermuten lässt, nicht
Europa zwischen der ...
|
|
Verschollener Roman Siegfried Pitschmanns Ein Schlesier im Kombinat „Schwarze Pumpe“
(Jörg Bernhard Bilke)
Die Geschichte der DDR-Literatur ist, so scheint es, auch ein Vierteljahrhundert nach dem Untergang des SED-Staates, noch nicht abgeschlossen. Die drei Bände mit Tagebüchern und sieben Bände mit Briefen der ...
|
|
„Näher, mein Gott, zu Dir“ - An Bord der Titanic waren auch ein deutscher Benediktiner und ein englischer Priester
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Es sollte eine Überraschung werden und endete in einer
Tragödie. Pater Joseph Peruschitz war von amerikanischen Ordensbrüdern gebeten
worden, beim Aufbau einer Abtei im US-Bundesstaat Minnesota zu helfen.
Möglicherweise waren es die vielen ...
|
|
Der hässliche Deutsche
(Nathan Warszawski)
Griechenland liegt näher an Asien und Afrika als an Berlin, dem
Zentrum des Europäischen Imperium. Überall in der EU findet man Korruption, in
Griechenland herrscht zusätzlich Oligarchie und Kleptokratie. Würden die
Kriterien ...
|
|
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft und die Zukunft Bayerns als Wirtschaftsmotor für Deutschland
(Stefan Groß)
Technologisch sowie wirtschaftlich nimmt Bayern heute einen Spitzenplatz im internationalen Vergleich ein. Damit das auch in Zukunft so bleibt, muss sich der Freistaat breiter aufstellen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, in der Bayerns Erfolgsrezepte und Zukunftstechnologien untersucht wurden.
|
|