Feuilleton
Eine Wirklichkeit, "in der alles im Stillstand verharrt, abgetrennt vom Vorher und abgetrennt vom Nachher"
(Heike Geilen)
"Schlechte Nachrichten aus dem Westen: Es herrscht Ruhe rund um die Azoren - Europas Wetterküche ist außer Betrieb. Das Thermometer steigt seit Wochen, die Stimmung sinkt täglich: drückende Hitze lastet ...
|
|
"Flecken auf der Seele" oder: "Wer warst du, kleiner Mann?"
(Heike Geilen)
Was er in seinem vorangegangen "Winterjournal" begann, das setzt Paul Auster in seinem "Bericht aus dem Inneren" fort. Beide Bücher stehen für einen Rückblick auf ein intensives, ein gelebtes Leben. ...
|
|
Die Pädagogik Tolstois
(Michael Lausberg)
Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi zählte zu den bedeutendsten libertären Reformpädagogen, die antiautoritäre Strömungen in der Erziehung wie die Summerhill-Pädagogik weltweit im 20. Jahrhundert beeinflusst haben. Für ihn existierte ein Zusammenhang zwischen Bildung, Freiheit und Erfahrung, was er als Einheit verstand. Seine Pädagogik wurde durch die Verarmung der Bauern und durch den despotischen Charakter der zaristischen Regimes geprägt. Die russisch-orthodoxe Kirche war eine weitere autoritäre Institution, deren Erziehungspraxis Tolstoi für die kinderfeindliche Erziehung verantwortlich machte.
|
Kunst
"Wir schaffen unser Glück selber." (King Vidor, Gilda)
(Heike Geilen)
"Marianne: Glaubst du, zwei Menschen können ein ganzes leben zusammen verbringen? Johan: Die Ehe ist eine idiotische soziale Konvention, die man jedes Jahr erneuern oder aufkündigen kann. (...) Denk daran, ...
|
|
Manchmal gibt es Geheimnisse, die nicht gelüftet werden wollen oder: Wie viel ist zu viel?
(Heike Geilen)
Jedem wohnt er inne: ein ganz spezieller Geruch. Wir nehmen ihn kaum wahr, doch er ist im Unterbewusstsein präsent, mal weniger und manchmal unglaublich intensiv. Der charakteristische Eigenduft eines Menschen ...
|
|
Die Marquise Luisa Casati-Stampa - Unkonventionelle Ikone der Moderne Ausstellung in Palazzo Fortuny /Venedig
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Der Bayernverbesserer - München feiert den „Erfinder“ seines Englischen Gartens
(Hans Gärtner)
...
|
|
Liebesglut bei Eiseskälte - Hans Neuenfels peppte Puccinis Münchens „Manon Lescaut“ mit Ironie auf
(Hans Gärtner)
Eigentlich
sollte das ganze Nationaltheater laut loslachen, als sich der Vorhang zur
zweiten Neuinszenierung der Saison 2014/15, zu Giacomo Puccinis „Manon Lescaut“,
hob. Da schickte Skandal-Regisseur Hans Neuenfels eine Reihe überdicker
rothaariger unisexual Wesen ...
|
|
Wind im Müllsack - Bejubelte Schülervorstellung im Münchner „Resi“: Homers erfrischend segelnde Odyssee
(Hans Gärtner)
Anoraks,
Wollschals und Baseballmützen häufen sich auf den Garderoben-Tischen. Das
Anziehzeug liegt gut hier. Nach Vormittags-Ende von „Die Irrfahrten des
Odysseus“ stürmen ja Scharen von Schulkindern, an ihren teils genervten, teils
kumpelhaften Lehrerinnen vorbei, ...
|
|
„DER KRIEG, DER KOMMEN WIRD, IST NICHT DER ERSTE“ - ITALIEN IM I. WELTKRIEG - ERSTE AUSSTELLUGEN IN ROVERETO UND VENEDIG
(Anna Zanco-Prestel)
Der Krieg, der kommen wird, ist nicht der erste. Vor ihm
waren andere Kriege. Als der letzte vorüber war, gab es Sieger und Besiegte.
Bei den Besiegten das niedere Volk hungerte. Bei ...
|
|
BLACK MOON MIRROR - Spektakuläre Schau der international bekannten Künstlerin - REBECCA HORN in der GALERIE THOMAS MODERN.
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Das Exotische im Entertainment: Mit Bizets „Perlenfischern“ gelingt Lotte de Beer lustvolle Opernkritik am Fernsehen
(Hans Gärtner)
Wie eine Oper von 1863, die schon bei ihrem Start Probleme der Akzeptanz dies- und jenseits der Bühnenrampe hatte, 150 Jahre später inszenieren? Die Niederländerin Lotte de Beer plagte sich ...
|
|
Der Maler aller Maler - Wiens Kunsthistorisches Museum widmet dem Spanier Velazquez die erste große Ausstellung im deutschsprachigen Raum
(Hans Gärtner)
Wer
echte „Velazquez“ sehen will, braucht nur nach Wien zu fahren. Bis 15. Februar
stellt das KHM 46 Gemälde von erhabener Qualität des Hofmalers Philipps IV.
aus. Schon als junger Mann bekleidete Diego ...
|
|
„Kommet, ihr Hirten …!“ - Das Salzburg Museum imponiert mit der 500-teiligen Jagaweh-Krippe aus dem Salzkammergut
(Hans Gärtner)
Sie
ist nicht nur die imposanteste, sondern wohl auch eine der seltensten Exemplare
einer figürlich-landschaftlichen Weihnachtskrippe
aus dem Alpengebiet, jedenfalls eine der größten im Salzkammergut und die
größte, die das Salzburg Museum seit 1973 ...
|
|