Glaube
Augustinus versus Aufklärung, Eine Anmerkung zu Alan Poseners "Benedikts Kreuzzug"
(Stefan Groß)
Alan Posener, Benedikts Kreuzzug, Der Angriff des Vatikans auf die moderne Gesellschaft, Ullstein Buchverlage GmbH Berlin, Berlin 2009, ISBN: 978-3-550-08793-6, Preis: 18.00 Euro
|
|
Theologie als Problem - Die Rede von Gott als Unterfangen
des Menschen. Positionsmarken im Horizont neuzeitlichen Denkens
(Ulrich Büchler)
„Wer durch Gründe bewogen wird, Gottes Wirklichkeit zu glauben, der kann sicher sein, daß er von der Wirklichkeit Gottes nichts erfaßt hat; und wer mit Gottesbeweisen etwas über Gottes Wirklichkeit auszusagen meint, der disputiert über ein Phantom.“
[1]
|
|
Wissen
Zum Tode von Claude Lévi-Strauss – Ein Rückblick
(Michael Lausberg)
Claude Lévi-Strauss, der „wohl bedeutendste
Ethnologe des 20. Jahrhunderts“[1], verstarb am 30.
Oktober 2009 in
Paris. In seinen Forschungen entwickelte er die ethnologische Methode des
Strukturalismus weiter, insbesondere zur Analyse der Verwandtschaftssysteme und
Denkformen der ...
|
|
Schopenhauer
(Peter Sloterdijk)
Schopenhauer ist der erste Denker
ersten Ranges gewesen, der aus der abendländischen Vernunftkirche ausgetreten
ist. Neben Marx und den Junghegelianern war er derjenige, der den
revolutionären Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts in ...
|
|
Die Ausnahme. Zum 50. Todestag von Albert Camus
(Robert Lembke)
Heute vor 50 Jahren war die Welt mit einem Male ärmer geworden. Von ihr gegangen war Albert Camus, gestorben bei einem Autounfall mit seinem Verleger Gallimard, als dieser ihm seinen ...
|
|
Nietzsche: "Vom Freigeist zum Übermenschen"
(Lisz Hirn)
Friedrich
Nietzsche diskutiert in seiner Philosophie zwei anthropologische Ideale, die
chronologisch eindeutig voneinander unterscheidbar sind: Der Philosoph
konstruiert zum einen in seinen „frühen“ Werken das Ideal des „freien Geistes“,
zum anderen erörtert er in ...
|
|
Gesellschaft
Wie irre sind wir eigentlich?
(Stefan Groß)
Manfred Lütz, Irre! Wir behandeln die Falschen, Unser Problem sind die Normalen, Mit einem Vorwort von Eckart von Hirschhausen, Gütersloher Verlagshaus, München 2009, 190 Seiten, Preis: 17, 90 Euro
|
|
Christen und Atheisten
(Notker Gloker)
Das Thema muss enger gefasst werden: Atheismus und Kirche.
|
|
Die schöne neue Welt des Papstes
(Thomas Junker)
Wer
Zweifel hatte, ob eine weitere Kritik am Papst und an der katholischen Kirche
notwendig und zeitgemäß ist, der wurde durch das ‚Philosophische Quartett’ vom
29. November 2009, bei dem Alan Posener geladen ...
|
|
Die Revolution in Thüringen
(Henning Pietzsch)
Zwischen Stillhalten und herausgehobener Stellung
|
|
Zwischen Staatsvertrag und Wettbewerb
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Eine Podiumsdiskussion in Hamburg fragte nach der Elitenbildung in der deutschen Medienlandschaft
|
|
Bücher
Erstmals
beschäftigt sich ein Kinderbuch mit Konrad Adenauer
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Alexandra Fischer-Hunold / Philipp von Ketteler: „Konrad, der Kanzler. Konrad Adenauer, sein Leben für Kinder erzählt“, Aschendorff-Verlag 2009, 47 Seiten, 12,80 Euro, ISBN: 978-3-402-12809-1
|
|
Quantenkönige versus Physikpäpste
(Heike Geilen)
Manjit Kumar, Quanten. Einstein, Bohr und die große Debatte über das Wesen der Wirklichkeit, Titel der Originalausgabe: Quantum, Aus dem Englischen von Hainer Kober, Berlin Verlag (August 2009), 540 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3827004969, ISBN-13: 978- 3827004963, Preis: 24,00 EURO
|
|
Kein Königinnenherz für den Kölner Dom
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Das neue "Kölner Domblatt" ist erschienen
|
|
Rezension Kinderbuch „Emma und
Pferd Beere“
(Constantin Graf von Hoensbroech)
„So ein Pferd ist wie ein Mensch,
aber schöner. Wenn ein Pferd vor der Tür steht, fragt man nicht lange, wo es
herkommt und was es wohl will“, erklärt die kleine Emma ...
|
|
"Leben" - Ein neues Buch von Andreas Brenner
(Karim Akerma)
Andreas Brenner, Leben, Erschienen in der Reihe Grundwissen Philosophie, Philipp Reclam jun. Stuttgart 2009, 113 S., ISBN 978-3-15-020328-6
|
|
Möglichkeiten, das Leben zu lieben
(Heike Geilen)
Mirko Bonné, Wie wir verschwinden, Schöffling & Co., Frankfurt am Main (Februar 2009),
344 Seiten, Gebunden, ISBN-10: 3895614033, ISBN-13: 978-3895614033, Preis: 19,90 EURO
|
|
Ein sehr persönlicher Fichte
(Stefan Groß)
|
|