Gesellschaft
Von der Existenzverwünschung zur Daseins-Anklage
(Karim Akerma)
Antinatalismus in Georges Poulets unbekanntem Meisterwerk „Nichts ist...“
|
|
Entscheidung in Brüssel für eine Fiskalunion
(Rainer Westphal)
Nach nunmehr fast 20 Monaten ist man in Brüssel offenbar dem Kern des Problems der Staatsverschuldungen ein weiteres Stück näher gekommen. Zur allgemeinen Überraschung haben sich 26 von 27 Staaten ...
|
|
The Sense of Life Paradigm Shift Caused by Natural Sciences
(Hans Sixl)
Introduction
Questions concerning the sense and meaning
of life have a long history. In the past they have been mainly involved with
philosophical and religious conceptions of the world, of man and ...
|
|
Wie teuer ist uns Europa?
(Wolfgang Ockenfels)
|
|
Immer am Rand lang
(Alexander Kissler)
Wer etwas zu sagen hat, der sagt es am Rande.
Entscheidend ist selten, was auf Kongressen oder bei Tagungen, bei
Ministertreffen oder Verhandlungsgesprächen Thema wird. Entscheidend ist
fast immer, was ...
|
|
Die Weihnachtsbotschaft Chestertons
(Alexander Kissler)
Konsumrausch und Bekenntnisscheu, organisierte
Vorfreude ohne echte Festfreude, Rührseligkeit statt Anspruch,
Herausforderung, Heiterkeit: Damit dürfte die in weiten Teilen der
spätmodernen Gesellschaft vorherrschende Weihnachtskrise, geboren aus Unwissenheit oder echter Gegnerschaft,
...
|
|
Unser Bundespräsident
(Notker Gloker)
Ein Kapitel zum Fremdschämen! So etwas hat unsere
schwarz-gelbe Koalition als Inbegriff der Integrität, der moralischen
Leuchtkraft, der Glaubwürdigkeit unserem Staat vorangestellt! Einen spießigen
Krämer, der, wenn er in die Enge getrieben wird, ...
|
|
Unser Bundespräsident II
(Notker Gloker)
In einem Interview am Mittwoch, 04.01.12 „entschuldigte“ sich unser Staatsoberhaupt wegen der Entgleisungen bei seinen ungerechtfertigten finanzträchtigen Vorteilen zum Häuslebau und seiner massiven Mediendrohung gegenüber der Bildzeitung. Er entschuldigte sich ...
|
|
Katharina II. und die Leibeigenschaft 1762 – 1796
(Teresa Tammer)
Im Jahr 1762 bestieg eine Frau den russischen
Thron, die den Zaren, ihren Ehemann, zuvor verhaften, absetzen und umbringen
ließ. Katharina II. (1729-1796) verstand sich als die „bessere“ Herrscherin und
begründete dies u.a. ...
|
|
Das Vernichten von Artefakten
(Nathan Warszawski)
Es liegt in der Natur des Menschen, Kunstwerke zu schaffen und zu vernichten. Vernichtet werden die Kunstwerke meist nicht vom Künstler selber, sondern in böser Absicht von Menschen, die das ...
|
|
Bücher
Das Verborgene im Alltäglichen oder Die Wege der Welle
(Heike Geilen)
Wenn
man an Wellen denkt, assoziiert man unmerklich mit Strand,
Sonne und Meer. Denn dort treten sie offenkundig zutage, als rollende Brecher,
die Gischtwolken aufwerfen oder als stete Folge von Wellenkämmen, die eine ...
|
|
"Macht. Macht. Macht." oder Drittklassige Spielarten der Dekadenz
(Heike Geilen)
Nur
noch wenige Monate trennen die Handlung dieses Buches von einem der
folgenreichsten Börsencrashs der Geschichte: dem allgemein als "Schwarzen
Donnerstag" bezeichneten 24. Oktober 1929, der in Folge als Auslöser der
"Great Depression" in ...
|
|
Wenn der Wächter schläft, sind die Gedanken frei
(Heike Geilen)
"Was ist das? Der Mensch wünscht es sich herbei, und wenn er es
endlich hat, lernt er es nicht kennen." Mit diesem Rätsel brachte bereits
Leonardo da Vinci das Paradoxe und Geheimnisvolle ...
|
|
Die Ahnung von Unglück oder Sprachvielfalt der Liebe
(Heike Geilen)
"Es gibt Leute, die sich nie verliebt hätten, wenn sie nicht von der Liebe hätten sprechen hören." Diesen Satz von François de La Rochefoucauld stellt Jeffrey Eugenides seinem lang erwarteten ...
|
|