Wissen
Über Antworten, die Fragen bleiben
(Christian J. Grothaus)
Vor rund 100 Jahren war es für
die klassische Wissenschaft an der Zeit, das deterministische Weltbild zu
begraben, denn die Unschärferelation verdeutlichte, dass man Ereignisse nicht
exakt bestimmen kann. Im Text „Quantenmechanik und ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes - Teil 1 - Der Geist als unsichtbarer Akteur
(Hans Sixl)
Der menschliche Geist ist seit
Jahrtausenden eine nahezu exklusive Domäne der Philosophie und Theologie, was
in der Bezeichnung Geisteswissenschaften zum Ausdruck kommt. Im Gegensatz zu
ihnen befassen sich die Naturwissenschaften erst neuerdings mit ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes – Teil 2 - Der Geist, der Informationen verarbeitet
(Hans Sixl)
Der denkende menschliche Geist
stellt evolutionär die vorläufig höchste Stufe des Geistes dar, die in einer
endlosen Kausalkette aus jeweils anderen Vorformen des Geistes entstanden ist. Mit
ihm führt der Mensch ein geistiges ...
|
Kunst
Eine Ausstellung der Superlative: Pracht auf Pergament in der Hypokunsthalle
(Anna Zanco-Prestel)
Dank einer in ihrer Einmaligkeit beispielhaften Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek München und der der Hypo-Kulturstiftung erfreut sich die gleichnamige Kunsthalle an der Theatiner Straße bis zum 13. Januar 2013 ...
|
|
Interview mit Boris Braune
(Boris Braune)
1994 gründete der
Dirigent Mark Mast den Verein Junge Münchner Philharmonie, der 2007 in
Bayerische Philharmonie e.V. umbenannt wurde. Seit dieser Zeit ist er stets
gewachsen und vereinigt eine Vielzahl von Orchestern und ...
|
|
Was Goethe und Schiller an der englischen Gartenkunst missfiel
(Stefan Groß)
Goethe, die Gartenkunst und die übergeordneten Gattungen
Die Kunst ist „lange bildend, eh’
sie schön ist, und doch so wahre, große Kunst, ja oft wahrer und größer als die
schöne. ...
|
|
Die Macht der Gefühle
(Angelika Weber)
Wenn Sie Freitagabend vor die
Wahl gestellt werden, entweder Richard Wagners Lohengrin in einer Live
Übertragung aus der Mailänder Scala unter Daniel Barenboim zu erleben oder
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Allerheiligen ...
|
|
KÖNIG LUDWIG II. - Mein Atem ist die Freiheit
(Angelika Weber)
Interview mit der
Filmemacherin und Historikerin Angelika Weber Presserezension und
Kommentare zum Film gibt es auf: www.viacom-media.de .
Filmvorführungen im
Kurtheater Tutzing als Matinee jeweils um 11. 30 Uhr am ...
|
|
MÜNCHEN LEUCHTET
(Anna Zanco-Prestel)
für und-Kunstjournal Herausgeberin Johanna Kerschner
|
|
Schöner Müll: Ein Lob des Künstlichen
(Adorján F. Kovács)
Zur Musik der Rockgruppe Garbage Digital erzeugte Musik kann
ebenso „authentisch“ sein wie solche, die „unplugged“ auf Naturinstrumenten
hervorgebracht wird. Die Sehnsucht nach dem vermeintlich „Echten“ erweist sich
von der Hörerseite ...
|
|
Zerstörung und Rettung eines lebendigen Mythos - Peter Sehrs und Angelika Webers neue Ludwig II.-Verfilmungen im Vergleich
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
"Das Stück war ein großer Erfolg, nur das Publikum war eine glatte Fehlbesetzung."
(Heike Geilen)
"Das
Theater glich einem Irrenhause, rollende Augen, geballte Fäuste, stampfende
Füße. Heisere Aufschreie im Zuschauerraum! Fremde Menschen fielen einander
schluchzend in die Arme, Frauen wankten, einer Ohnmacht nahe, zur Türe. Es war
eine allgemeine ...
|
|
Hermann Levi
(Levi-Gideon Greif)
Es gehört zu den nicht abgegoltenen Ungerechtigkeiten der Geschichte, dass das Schicksal der Menschen und der Kultur, die dazu beitrugen, Richard Wagner zu dem zu machen, als den man ihn ...
|
|
Namhafte Erbschaft für den Kölner Dom soll Kriegswunden heilen
(Constantin von Hoensbroech und Ulrike von Hoensbroech)
Dank Berta Woodward kann die für die kommenden Jahre
geplante Restaurierung der Portale am Kölner Dom auf eine solide finanzielle
Grundlage gestellt und realisiert werden. Die Engländerin, die im vergangenen
Jahr im Alter ...
|
|