Kunst
Im Extremen die Erfüllung gesucht - Der Theatermensch Frank Wedekind (1864 – 1918) in einer sehenswerten Ausstellung
(Hans Gärtner)
Silvia
Bengesser, Adalbert Stifter-Expertin und Manfred Mittermayer, Thomas
Bernhard-Spezialist, sind mal fremdgegangen. Sie befassten sich mit dem
Theater-Genie Frank Wedekind. Im Münchner Deutschen Theatermuseum (Galeriestraße,
Hofgarten) richteten sie die sehr sehenswerte Ausstellung „Wedekinds Welt“ ...
|
|
Lippen schweigen, singen Geigen - Renato Zanellas Mannheimer schmissiger „Lustiger Witwe“ kann man nur zujubeln
(Hans Gärtner)
„Wie
eine Ro-ho-ho-ho-senkno-ho-ho-spe im Maienlicht erglüht …“ Holla, wo sind wir
denn? Im siebten Operettenhimmel. Und im NTM, jeder Buchstabe unterstrichen:
Nationaltheater Mannheim. Reihe 11, Platz 14. Mittiger geht’s nicht. Vorn die
breite Bühne ...
|
|
Amonasro, Alberich, Amfortas – Fehlanzeige Wo bleibt der frisch gebackene Bayerische Kammersänger Wolfgang Koch?
(Hans Gärtner)
Für Burghausen, wo er 1966 geboren wurde und für Bern, wo 1991 seine Karriere – nach dem Studium an der Münchner Hochschule für Musik und Theater und Privatstunden bei Josef ...
|
|
O Traurigkeit, o Herzeleid! - In Angerers d. J. „Rhapsodie eines Malers“ eintauchen – und Farben hören
(Hans Gärtner)
Verstehen? Besser erspüren. Augen zu und Ohren weit auf. Und hineingehört in die jüngste Komposition Angerer d. J., betitelt „Rhapsodie eines Malers“, publiziert mit „Winterzauber“ auf einer knapp 40-minütigen CD, ...
|
|
Wisch-wisch-wisch dir das Rokoko herbei - „Mit Leib und Seele“ gefeiert: Bayerisches Gesamtkunstwerk in der Münchner Hypo-Kunsthalle
(Hans Gärtner)
„Das Gesamtkunstwerk Rokoko wird am PC, Tablet oder Smartphone erlebbar. Drei bayerische Rokokokirchen wurden in zehntausenden hochauflösenden Einzelbildern abgelichtet und können nun als dreidimensionale Panoramen im Internet besichtigt werden.“ Solche ...
|
|
So machen`s nicht alle - Tiroler Winter-Festspiele Erl: eine alberne „Cosi“ und ein bitterernster „Fidelio“
(Hans Gärtner)
|
|
„Vil besleg und auch perlein und edelgestein …“ - In Landshut-Heiliggeist prunkt der Reichtum der bayrischen Herzöge des 15. Jahrhunderts
(Hans Gärtner)
Wie sie doch alle hießen, die bayrischen Ludwigs des frühen und hohen Mittelalters: „der Kelheimer“, „der Strenge“, „der Gebartete“, „der Bucklige“, „der Reiche“. Letzterer steht heute noch, als Denkmal halt, ...
|
|
Never Again - Galerie Walter München
(kein Autor)
|
|
NEVER AGAIN! - AUSSTELLUNG zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Vernichtungslager Auschwitz. David Friedmann (Fotografie), Wolfram P. Kastner und Cornelia Walter (Installationen)
(Anna Zanco-Prestel)
Am 27 . Januar 2015 jährt sich zum 70. Mal die Befreiung des
Vernichtungslagers durch die Sowjetarmee. Einige Tage davor wird in der
Galerie Cornelia Walter unter dem Titel Nie ...
|
|
Ein Wanderer zwischen den Welten - Gabriel Glikman in München
(Anna Zanco-Prestel)
Marc Chagalls große Popularität selbst unter nicht-Kunstkennern
basiert vordergründig auf den Werken seiner späten Jahre in Frankreich. Seine schwebenden
Liebespaare trafen beispielweiseauf den Geschmack einer breiten Öffentlichkeit und
führten sogar zu einer Art ...
|
|
Gesellschaft
Heilsbotschaft und Klassenkampf - SED-Rentner verklären die Vergangenheit
(Jörg Bernhard Bilke)
Es gibt schon einige Merkwürdigkeiten in der postkommunistischen
Geschichte Ostberlins! Da gibt „alle Jahre wieder“ der 1973, noch zu Lebzeiten
des Namensgebers also, gegründete „Ernst-Busch-Chor“ ein „Weihnachtssingen“ und
verkündet „frohe Botschaften“. Nun sollte ...
|
|
Der Weg nach Berlin-Lichtenberg - Fritz Rudolf Fries und die „Staatssicherheit“
(Jörg Bernhard Bilke)
Der DDR-Schriftsteller Fritz Rudolf Fries (1935-2014), der
am 17. Dezember gestorben ist, lebte und arbeitete in Petershagen bei Berlin
und veröffentlichte seinen ersten Roman „Der Weg nach Ooblioadooh“ (1966) auf
Vermittlung Uwe Johnsons ...
|
|
Von Kindern und Enkeln umgeben: Siegmar Faust - Der 70. Geburtstag im Zuchthaus Cottbus
(Jörg Bernhard Bilke)
Nördlich von Dresden teilt sich die Autobahn, man sieht ein Schuld „Breslau“ und freut sich, dass da nicht „Wroclaw“ steht, wie sonst immer. Im Dunkeln erkennt man ein Schild „Vetschau“, ...
|