Theologische Verwandtschaft – Neues aus der Benediktforschung
(Stefan Groß)
Dem philosophischen Diskurs der Moderne, wie er sich
exemplarisch im Gespräch des damaligen Präfekten der Glaubenskongregation mit
Jürgen Habermas 2004 zeigte, stand der derzeitige Papst Benedikt XVI. immer
aufgeschlossen gegenüber. Nicht nur in ...
|
|
Wissenschaftliches Denken - Eine außerkörperliche Erfahrung oder Sisyphos und der Spaß
(Heike Geilen)
„Wissenschaftsbegeisterung
ist etwas für die Jungen, die Ruhelosen, die Ritalinkonsumenten. Es ist der
Spaß in der Warteschleife, während Ihre Keimdrüsen eifrig reifen; der Tag, an
dem die Pariser Vergleichsausstellung von Matisse und Picasso ...
|
|
Ein Leben für die Kunst - das Leben als Kunstwerk oder Il terribile, der Schreckliche?
(Heike Geilen)
Steht
man vor seinem imposanten David, seiner bedrückend schönen Pietà oder dem
ausdrucksstarken Moses so wird man augenblicklich in den Bann gezogen. Nie hat
man Marmor mit solch technischer Vollendung, geschweige den Ausdruckskraft
bearbeitet ...
|
Die Mona Lisa - nur der Einbildungskraft da Vinicis entsprungen?
(Heike Geilen)
Um
nur wenige Meisterwerke der Kunstgeschichte rankt sich so viel Unerklärliches
und Mysteriöses. Das Lächeln der Mona Lisa gilt als Inbegriff des
Weiblich-Rätselhaften, ihr Porträt als Symbol des Geheimnisvoll-Distanzierten.
Die einen behaupten, es stelle ...
|
|
Der Denkweg Joseph Ratzingers
(Stefan Groß)
Hansjürgen Verweyen, Joseph Ratzinger – Benedikt XVI., Die Entwicklung seines Denkens, Darmstadt 2007, ISBN: 978-3-89678-587-9.
|
|