Gesellschaft
Kritische Bemerkungen zur Extremismustheorie
(Michael Lausberg)
In den 1960er Jahren wurde von den Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder der Begriff „Rechtsradikalismus“ verwendet. Ihrer Definition nach wurde die freiheitlich-demokratische Grundordnung“ durch „Radikale von links und rechts“ ...
|
|
Kommunist Peter Hacks und die Westpakete aus Dachau
(Jörg Bernhard Bilke)
Der spätere DDR-Dramatiker Peter Hacks (1928-2003) wurde in der schlesischen Hauptstadt Breslau geboren und geriet gegen Kriegsende 1945 in amerikanische Gefangenschaft. Im März 1946 konnte er in Wuppertal das Abitur ...
|
|
Scheinloser Schein
(Alexander Kissler)
...
|
|
Dieser Stoff gibt viele Geschichten her
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Eine Ausstellung im Deutschen Sport- und Olympiamuseum verbindet Trikotdesign und Fußballhistorie der Europameisterschaften
|
|
Vom Feind zum Freund? Ostdeutschland und Polen - 1946-1950
(Teresa Tammer)
I. Einleitung
In einer Umfrage der Zeitschrift Der Spiegel von 1991 zu den Einstellungen der
Menschen in Deutschland und Polen ihrem jeweiligen Nachbarn gegenüber,
erhielten die Ostdeutschen von den Polen -0,8 ...
|
|
Erziehung durch Einzelhaft
(Siegmar Faust)
|
Bücher
Ein Überfall auf die Leserschaft
(Heike Geilen)
Literatur
und Laute für besinnliche Stunden offerieren die aktuellen Zeilen von Matthias
Zschokke nicht. Dafür passt der Text des in Berlin lebenden Schweizer Autors
einfach zu wenig in ein zur Muse animierendes literarisches ...
|
|
Chemie ist, wenn es knallt und stinkt...
(Heike Geilen)
...Physik ist das, was nie gelingt. So haben wir früher als Schüler getönt und mit dieser Erwartung kommen wahrscheinlich auch heute noch die meisten in die erste Chemiestunde. Dabei knallt ...
|
|
Familiendrama unter Tage - Armin Petras inszeniert Ibsens „John Gabriel Borkman“ in den Münchner Kammerspielen
(Liane Bednarz)
Ex-Bankdirektor John Gabriel Borkman: Unmensch, Machtphantast,
Narziss. Ein Ausbeuter, der tief gefallen ist. Grund genug für Armin Petras,
ihn in seiner Inszenierung in den Münchner Kammerspielen kurzer Hand unter Tage
zu verfrachten. Das ...
|
|
Schiller, Goethe, Heine und Co. machen Kinder tatsächlich froh
(Heike Geilen)
Nein, diese Headline ist keineswegs ironisch gemeint, selbst wenn unsere "Reimeschmiede" bei jungen Menschen meist langgezogene Gesichter und Desinteresse erzeugen. Klassiker gelten als trocken, sie zu lesen als mühsam. Und ...
|
|
Das Haus der schlafenden Vernunft
(Heike Geilen)
Im Herbst das reiht der Feenwind da sich im Schnee die Mähnen treffen Amseln pfeifen heer im Wind und fressen. Alexander alias Ernst Herbeck Dass der 1920 ...
|
|
Wer bist du?
(Heike Geilen)
"Hinab, hinab, hinab. Wollte das denn nie ein Ende nehmen? 'Wie viele Meilen ich wohl schon gefallen bin?', sagte sie laut. 'Weit kann es nicht mehr sein bis zum Erdmittelpunkt. ...
|
|
Flügel aus Holz
(Heike Geilen)
Herrscher der Lüfte - das wollten die Menschen immer gern sein. Wie ein Vogel fliegen, die Welt von oben sehen, schnell und bequem in ferne Länder reisen. Diesen alten Traum ...
|
|
Meilensteine - Wendepunkte oder Die Unfähigkeit, trauern zu können
(Heike Geilen)
Mit fünfzehn hat man zumeist noch keine Vorstellung von Augenblicken, die das eigene Leben mitunter in ein "Davor" und ein "Danach" einteilen können, "Ereignisse, auf die Menschen zurücksahen als Tor ...
|
|
Was stimmt an dieser schlimmen Geschichte?
Eva-Maria Posters Buch „Mein Leben so tot“
(Jörg Bernhard Bilke)
Die ehemalige DDR-Juristin Eva-Maria Poster, 1947 in Sachsen geboren und 1977 aus Leipzig nach Westdeutschland ausgebürgert, hat ein Buch über ihre Erfahrungen im sozialistischen Justizwesen geschrieben, das viele Fragen offen ...
|
|
Keine Revolution ohne Evolution
(Heike Geilen)
Telepathie, Röntgenblick, Hellsehen und Gedankenlesen - um nichts Spektakuläreres geht es in dem Sachbuch von Mark Changizi. Das klingt zugegebenermaßen ein bisschen nach Spider Man und Scharlatanerie. Doch Entwarnung. Der ...
|
|
"Gehen wir nach Amerika, die Sonne putzen."
(Heike Geilen)
Amerika - der Inbegriff des freien Lebens und das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Dies mag einerseits am dortigen unbeschwerten Lebensstil liegen, andererseits aber auch, weil die USA für jeden das ...
|
|
Allee der Erinnerungen
(Heike Geilen)
"Hänschen klein. Ging allein. In die weite Welt hinein. Stock und Hut steht ihm gut, ist gar wohlgemut..." So beginnt ein allseits bekanntes Kinderlied des Dresdner Lehrers Franz Wiedemann (1821-1882). ...
|