Èmile Durkheims Verständnis der, auf den Menschen als sog. ,,homo duplex“ einwirkenden, Unausweichlichkeit ,,sozialer Tatsachen“
(Susanne Weiß)
Der französische
Soziologe Emile Durkheim (1858 – 1917) hat sich innerhalb der frühen Moderne im
Zuge des Übergangs von der ständisch organisierten feudalen Gesellschaftsordnung
hin zur komplexen individuellen Marktwirtschaft mit dem, aufgrund zunehmender
Arbeitsteilung ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes - Teil 7 – Seele
(Hans Sixl)
Der Begriff der Seele wurde schon
in vorchristlicher Zeit von nahezu allen Kulturen mit dem Geist, der den
menschlichen Körper belebt, verbunden. Demzufolge lehren die meisten Religionen,
dass er sich gemeinsam mit dem ...
|
|
Moderne Naturwissenschaft gegen Geisteswissenschaft oder Realismus gegen Idealismus: Wird Kant durch die evolutionäre Erkenntnistheorie widerlegt oder bestätigt?
(Bernd Ehlert)
Der hypothetische Realismus der modernen Naturwissenschaft erhebt den
Anspruch, Kants Transzendentalphilosophie in ihrem Kern durch die evolutionäre
Erkenntnistheorie widerlegt zu haben, wie es etwa Gerhard Vollmer mit seinem
Buch „Evolutionäre Erkenntnistheorie“ vollzieht. Insbesondere ...
|
Ernst Cassirer und die Kunst
(Susanne Weiß)
Thematisch
befasst sich Ernst Cassirer in dem Kapitel ,,Kunst“ des kulturanthropologischen
Werkes ,,Versuch über den Menschen“ (Kapitel IX. Kunst, S. 212 –261) damit, wie die Sphäre der Kunst, als
völlig autonomes Diskurssystem, – ...
|
|