Gesellschaft
Wissenswertes rund um die Brust – Im Gespräch mit dem Jenaer Frauenarzt Prof. Dr. Ingo B. Runnebaum
(Ingo Runnebaum)
|
|
Aus zwei mach eins? Zur Entwicklung der Fachhochschulen am Beispiel Jena
(Michael Opielka)
Haben die Fachhochschulen in der gewandelten
Hochschullandschaft „nach Bologna und PISA“ noch eine Existenzberechtigung? Die
Frage mag den meisten Beobachtern ketzerisch erscheinen, sind sich doch Medien,
Politiker und Hochschulleitungen sicher, dass die Fachhochschulen ...
|
|
Minimal-invasive Operationen 2.0 - Interview mit Prof. Runnebaum von der Frauenklinik am UKJ
(Ingo Runnebaum)
Immer mehr Patienten
fordern eine schmerzarme Behandlung und nach einer Operation perfekte
ästhetische Ergebnisse. Die Methode der Millimeter-kleinen Schnitte wird Minimal-invasive
Chirurgie (MIC) oder auch Schlüssellochchirurgie genannt. Was ist darunter zu
verstehen?
Für ...
|
|
Datenphobie der Deutschen
(Rainer Westphal)
Man sollte es doch tatsächlich
nicht für möglich halten, im "Spiegel-Online" mokiert sich doch ein merkwürdiger
„Journalist“ darüber, dass die Deutschen an einer Datenphobie leiden. Es dürfte
jedoch Tatsache sein, dass die Deutschen ...
|
|
Staatsverleumdung - Waren DDR-Zuchthäuser Sanatorien?
(Jörg Bernhard Bilke)
VOPO-General im Ruhestand Dieter Winderlich brauchte über
ein Jahr, um auf meine Kritik an seinem Artikel „Was geschah im Zuchthaus
Hoheneck?“ zu reagieren. Wenn er so weiter macht, wird er noch die ...
|
|
Staatsfeind in beiden deutschen Diktaturen
(Constantin Graf von Hoensbroech)
Der 97 Jahre alte Priester Hermann Scheipers aus Ochtrup ist der letzte Überlebende aus dem Priesterblock des KZ Dachau
|
|
„Leidenschaft für Sport und Mode“ - Interview mit Willy Bogner
(Willy Bogner und Florian Görmar)
Seit mehr als 75 Jahren wird die Marke Bogner mit dieser Maxime geführt, erst vom Vater, seit 1977 von Willy Bogner junior. Was einst in einem Münchner Hinterhof ins Leben ...
|
|
Unternehmenskultur, Führungsstil und Ethik
(Rainer Westphal)
Niemand dürfte heutzutage
ernsthaft bestreiten, dass der Unternehmenskultur und den Elementen des
Führungsstils eine erhebliche Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg eines
Unternehmens beizumessen ist.
Deshalb ist es als erstaunlich zu
bezeichnen, dass die Erfahrungen der ...
|
|
Friedrich Eberhard von Rochow-Pädagoge und aufklärerischer Sozialreformer
(Michael Lausberg)
Die Aufklärung
brachte dem Erziehungswesen völlig neue Impulse.[1] Sie
forderte eine Hinwendung zu naturgemäßer Pädagogik, die von Vernunft und
sittlicher Lebensweise gekennzeichnet war. Die Erziehung wurde auf alle
Angehörigen der Bevölkerung ausgedehnt, vor allem ...
|
|
Vom Drewermann zum Guttenberg
(Shanto Trdic)
Einige flüchtige und freie, kurz und
knapp referierte Gedanken über den Islam, Gott und die Welt; sprunghaft in der
Sache, ironisch in Ton und Gebärde
„Wer
aber Beleidigungen in Geduld erträgt ...
|
|
Arbeitslosigkeit – hoffen, bangen, resignieren
(kein Autor)
Arbeitslosigkeit gehört zu den
größten gesellschaftlichen Problemen in Deutschland. Einmal im Monat werden
Arbeitslosenzahlen präsentiert. Derzeit liegt die Zahl der Arbeitslosen bei
3,08 Millionen und die Arbeitslosenquote bei durchschnittlich 7,3 Prozent. Die
latente Zahl ...
|
|
Interview mit Bestseller-Autor und Spiegel-Redakteur Jan Fleischhauer
(Jan Fleischhauer)
Wie kann man aus
Versehen ein Konservativer werden?
Wenn man wie ich aus einer linken Familie stammt und
irgendwann Zweifel an bestimmten Verstiegenheiten bekommt.
Sie sind kein Bekenntniskonservativer!
Nicht wie beispielsweise Roland ...
|
Bücher
"Ich passe mich nicht unter die Menschen." (H. v. Kleist)
(Heike Geilen)
"Wer das Leben Heinrich von Kleists verfolgt, findet im Wesentlichen zwei Geschichten", beginnt der in Landshut geborene Journalist, Theaterkritiker und Buchautor Peter Michalzik seine Biografie über den deutschen Dramatiker, Erzähler, ...
|
|
Familien- und Weltstumpfsinn: Ein Verkümmerungsprozess
(Heike Geilen)
"Wir
sagen ein Wort und vernichten einen Menschen, ohne dass dieser von uns
vernichtete Mensch in dem Augenblick, in welchem wir das ihn vernichtende Wort
aussprechen, von dieser tödlichen Tatsache Kenntnis hat, dachte ...
|
|
Eine menschliche Irrenanstalt oder die gesammelten Dummheiten der Menschen
(Heike Geilen)
"Ich
bin in einer Irrenanstalt!" Diese Worte spricht Peter Kien,
vierzigjähriger Hauptprotagonist in Elias Canettis monströsem und
befremdlichen, einzigen Roman gegen Ende des ersten Teils aus. Und zu diesem
Urteil ist mittlerweile auch der ...
|