Bayerns „buch-stäbliche“ Freundschaft mit Israel - Die neue Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek: „Von
Sulzbach bis Tel Aviv“
(Hans Gärtner)
Seine besten Jahre, im noch jugendlichen Alter zwischen 20
und 30, verbrachte Stefan Jakob Wimmer, Kurator der neuen Ausstellung in der
Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) „Von Sulzbach bis Tel Aviv“ in Jerusalem. Er
sei ...
|
|
Der Zauber im Detail - Der staunenswerte Bühnenästhetiker Jürgen Rose – zweimal in München
(Hans Gärtner)
Jürgen Rose, demnächst ein Achtziger, braucht ein bisschen, um in Fahrt zu kommen. Schmal geworden, schaut er aus, als hätte er Erholung nötig, irgendwo im warmen Süden. Doch jetzt gilt ...
|
|
Das Spiel, das tödlich endet Andreas Wiedermanns Opera Incognita geht mit Leoncavallos „Bajazzo“ queere Wege
(Hans Gärtner)
„Ein Arzt! Ist hier kein Arzt im Saal?“ Beppo (Benedikt Bader) ist außer sich. Das Publikum auch. Es gibt da keinen Arzt, der den soeben, am Ende von Ruggero Leoncavallos ...
|
Priesterin wider Willen - Cecilia Bartoli entsagt als Glucks „Iphigénie“ allem
Primadonnen-, nicht aber ihrem Stimmglanz
(Hans Gärtner)
Der phonstarke Schlussapplaus gebühre Christoph Willibald
Gluck. Seine Partitur der tragischen späten Reformoper „Iphigénie en Tauride“
legte, diesen Wunsch einfordernd, Dirigent Diego Fasolis demonstrativ auf den
Boden der Bühne des Salzburger „Hauses für ...
|
|
Zwischen Impressionismus und Expressionismus: Neues im Franz-Marc-Museum in Kochel am See
(Anna Zanco-Prestel)
Mit einem denkwürdigen literarisch-musikalischen Matinee unter dem Titel „Pariser Impressionen“ am 10. Mai stellte die Galerie Thomas Modern im Museumsviertel eine ideelle Verbindung zum Franz-Marc-Museum in Kochel am See her. ...
|
|