Kunst
5. Jüdische Filmtage München im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz
(Anna Zanco-Prestel)
Als der 1933 ausgewanderte jüdische Komponist Werner Heymann
sich 1957 nach seiner Rückkehr in die BRD um Wiedererlangung der deutschen
Staatsangehörigkeit bewarb, wurde er von der Einbürgerungsbehörde in Bayern
gefragt, seine Kenntnisse über ...
|
|
Ernst und schön: der Sensenmann: Spektakuläre Gluck-Oper unter Marc Minkowski bei der Salzburger „Mozartwoche 2014“
(Hans Gärtner)
1784 – also vor 230 Jahren – rannen Wolfgang Amadeus Mozart nicht weniger als elf Werke aus der Feder, die dem Klavier eine entscheidende Rolle und Funktion zukommen ließen. Wie ...
|
|
Fiel Thomas Bernhard einem Verbrechen zum Opfer? Zum Tode des Schriftstellers vor 25 Jahren
(Karim Akerma)
Laut offizieller Berichterstattung starb Thomas Bernhard (9.2.1931-12.2.1989)
vor 25 Jahren in seiner Wohnung an Herzversagen. Hält man sich an den eigenen
Tod vorwegnehmende Ausführungen des Autors, so starb er aus ganz anderem ...
|
|
Die Freiheit der Kunst
(Adorján F. Kovács)
Nicht lange noch, und alle Kunst ist so langweilig und domestiziert wie die
deutschen Leitmedien. Das Essener Folkwang-Museum hat jetzt eine Ausstellung
mit Polaroid-Fotoarbeiten des bekannten Malers Balthasar Klossowski, genannt
Balthus, abgesagt. Der ...
|
|
Eingepackt und weg!
(Heike Geilen)
Es war das Sommermärchen der 90er-Jahre: 1995 bezauberte das
Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude mit dem verhüllen Reichstag ganz
Deutschland, fünf Millionen Besucher pilgerten in Berlins Mitte. Jahrelang
kämpfte das unzertrennliche Künstlerpaar darum, den ...
|
|
Schöpfungstag und Große Wächterin: Weggefährten aus Bronze und Stahl auf Europas längster Burg
(Hans Gärtner)
Einer dieser sonnendurchfluteten Februar-Tage. Auf nach Burghausen! Auf dem Parkplatz am Anfang der Burg, Europas längster – jedes Kind lernt und weiß das hier – den Motor abgestellt. Mit ihm ...
|
|
„Wir alle haben die Sehnsucht nach einem Miteinander und müssen den Mut haben, Utopien zu leben" - Konstantin Wecker im Interview
(Konstantin Wecker)
Herr Wecker: Inwieweit haben Sie ihr
Freund und Lehrer Carl Orff und die klassische Musik beeinflußt?
Carl Orff hat mich musikalisch stark geprägt. Dies ist
interessant, wenn man meine Lieder hört,
und ...
|
|
Im Interview – Armin Mueller-Stahl: „Ich will nur noch Dinge machen, wo ich fliegen kann“
(Armin Mueller-Stahl)
Herr Mueller-Stahl,
können Sie Ihre Ehrenpreise noch zählen?
Drei glaube ich
Wie ist das, wenn man
einen Preis für das Lebenswerk bekommt, ist das schon ein Abgesang?
Nein, ich ...
|
|
Christoph Ransmayr: Gerede. Elf Ansprachen
(Heike Geilen)
Lichtbilder oder: "Wer nichts erzählen
kann, der hat auch nichts zu sagen." (C. Ransmayr)
"Reden, Ansprachen, die nicht auch vom Leben der
Menschen berichten, von ihren Hoffnungen, Ängsten, Sehnsüchten
und katastrophalen ...
|
|
Letztendlich sind wir alle nur Fetzenfische
(Heike Geilen)
Unsere Existenz und die aller anderen Organismen haben wir ihm zu verdanken. Wasser ist Leben und gibt Leben. Es ist Lebensgrundlage und Vergnügen. Meere, Flüsse und Seen faszinieren uns schon ...
|
|
PENG! oder: "Flieg nicht, Flieger!"
(Heike Geilen)
Spannungsfeld: Jugendliche - Erwachsenwerden - Familie. Wo endet die Jugend, wo fängt das Erwachsensein an? Der erste Job, die erste eigene Wohnung, das erste Kind, Heirat. Viele Schritte des Erwachsenwerdens, ...
|
|
Der Mehrwert der Reue – kaiserlich und christlich verbürgt
(Hans Gärtner)
„La Clemenza di Tito“ unter
Kirill Petrenko neu am Münchner Nationaltheater
Will
doch gerade die Bayerische Staatsoper immer so dicht am Zeitgeschehen sein.
Auch dem dort debütierenden Regisseur
Jan Bosse war an „zeitgenössischer ...
|
|
Tja! ... äh ... Tja, im Sinne von?
(Heike Geilen)
"Alte Zeiten kann man nicht wiederholen. Wie schon der Name sagt, sind diese Zeiten alt. Neue Zeiten können nie wie alte Zeiten sein. Wenn sie es versuchen, wirken sie alt ...
|
|
Günther Förg - 28. Februar bis 09. Juni 2014 im Museum Brandhorst
(Tine Nehler)
Das Museum Brandhorst und die Sammlung Moderne Kunst in der
Pinakothek der Moderne verfügen über einen reichen Bestand an Werken des
Künstlers und Akademieprofessors Günther Förg. Dies ist vor allem den
Bemühungen der ...
|
|
Gesellschaft
Leningrad im Zweiten Weltkrieg: Daniil Granin sprach im Deutschen Bundestag
(Jörg Bernhard Bilke)
Das Land, in dem man geboren wird und aufwächst, kann man sich nicht aussuchen. Der russische Ingenieur, Panzeroffizier und Schriftsteller Daniil Alexandrowitsch Granin ist am 1. Januar 1919 in der ...
|
|
Karnistisches Manifest
(Karim Akerma)
Ich
bin Karnist*. Dieser Ausdruck kommt von dem lateinischen Wort für Fleisch: caro,
carnis. Karnist zu sein bedeutet, dass ich eine Entscheidung getroffen habe: Obwohl
ich weiß, dass Menschen auch ohne Fisch und ...
|
|
Outing ist out
(Wolfgang Ockenfels)
Ein bekannter nationaler
Fußballspieler hat sich geoutet. Ich muß bekennen, daß er mir vorher nicht
bekannt war, und bezweifle auch, daß er durch sein Bekenntnis ein besserer
Fußballspieler geworden sei oder die nationale ...
|
|
"Ahja, ich bin jetzt Ihr wöchentlicher Kolumnist.", gez. Ihr Ernst Molden
(Heike Geilen)
Er hat einen gewissen Status und man könnte ihn durchaus schon als Kult-Kolumnist des ZEIT-Magazins bezeichnen. Egal, ob er Altersvorsorge-Tipps für Jugendliche erteilt, die wahren Schrecken des Älterwerdens beschreibt, ob ...
|
|
Opportunist und Vielfraß oder: "Ein kontinentaleuropäischer Emigrant, der noch englischer wurde als die Engländer selbst"
(Heike Geilen)
"Zahllose Ehemänner und Freundinnen hätten Grund gehabt, ihn umzubringen. Eigentlich sehr erstaunlich, dass er achtundachtzig wurde.", äußerte im Dezember 2011 Mark Fisch in einem Interview mit Geordie Greig. Eine Frau, ...
|
|
Ehrung eines Antifaschisten: Wie Kommunisten mit der Geschichte umgehen
(Jörg Bernhard Bilke)
Die letzten Jahre der Weimarer Republik 1930/32 waren erfüllt von Straßenschlachten, politischen Morden und Aufmärschen gegen die verhasste Reichsregierung. Angeführt wurden die republikfeindlichen Kräfte, die den demokratischen Staat mit allen ...
|
|
Die Kinder vom Lager Föhrenwald
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Meinungsfreiheit à la Sarrazin
(Nathan Warszawski)
Thilo Sarrazins Buch über die Meinungsfreiheit ist erschienen.
Ich habe bei kindle die ersten beiden gebührenfreien Kapitel gelesen. Sarrazin
schreibt wie er spricht. Über den Inhalt kann ich nur eine Aussage machen:
Themaverfehlung! ...
|
|