Naturwissenschaft des Geistes - Teil 5 – Körper und Geist
(Hans Sixl)
Was der menschliche Geist ist,
wie er arbeitet und wie er sich von seinem Körper unterscheidet, gilt noch
heute für Philosophen und Theologen als ungelöstes Körper-Geist- und Leib-Seele-Problem.
Obwohl wir heute in einer ...
|
|
Naturwissenschaft des Geistes - Teil 6 – Leben
(Hans Sixl)
Grundlage des Lebens sind genetisch
abgespeicherte Informationen und ihre Verarbeitung.Obwohl wir heute in einer Wissensgesellschaft
leben, zählt die Entstehung des Lebens noch immer zu den ungelösten Rätseln der
Menschheit. Die Urzelle gilt als ...
|
|
Über den Seinsstatus des subjektiven Charakters der Erfahrung
(Jürgen Koller)
Kaum jemand würde bestreiten, dass die Sinneserfahrungen des
Sehens, Hörens und Schmeckens, des Fühlens und Riechens sowie Empfindungen, wie
„Freude, Überraschung, Trauer, Ärger, Wut, Ekel, Scham, Furcht oder Verachtung“
(Goller 2004, 18) oder ...
|
DIE HERMENEUTIK DES TECHNISCHEN WISSENS UND DIE ZUKUNFT DER BILDUNG
(Walther Ch. Zimmerli)
Die Formulierung des
Titels ist in verschiedener Hinsicht anstößig:
Allein
schon über technisches Wissen nachdenken zu wollen scheint unmöglich, weil
paradox zu sein; Technik, im Wortsinne aus dem griechischen 'techne'
abgeleitet, scheint mehr mit Können ...
|
|
Webers Werk ,,Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ und dessen handlungstheoretische Begründung des Profit- und Besitzstrebens im modernen kapitalistischen Sinne
(Susanne Weiß)
Max Weber (1864 – 1920) versteht – als einer der
Gründerväter der Soziologie – genauso wie auch Marx die Entwicklung der
kapitalistischen Profitlogik als wichtigsten Faktor des Übergangs von der
traditionellen Ständegesellschaft zur ...
|
|