Kunst
"Frei ist ein kurzes und ein schweres Wort." oder: "Wie hat sich das Jahrhundert nur so schnell aufgebraucht?"
(Heike Geilen)
"Seit dem Morgengrauen ist er wach, aber das Haus schläft noch. Es ist ein halbes Haus, in dem eine halbe Familie lebt. Die eine Hälfte ist da, die andere weg: ...
|
|
HERZ-Ausstellung der MÜNCHENER SECESSION in der STADTGALERIE in Altötting
(Anna Zanco-Prestel)
„Cor reparandum“, ein die
Krankenhausatmosphäre heraufbeschwörendes Bild aus dem Schläuche heraushängen,
„Infarkt“, eine farbenprächtige Komposition, die sich mit Medizin
verwandten Motiven füllt, „Notausgang“, ein grün schimmerndes Schild
neben einem roten Rettungsalarmknopf: so nennen sich ...
|
|
„Aber der Richtige, wenn`s einen gibt …“
(Hans Gärtner)
Die Strauss-Oper „Arabella“ eröffnete unter Publikumsjubel die Salzburger Osterfestspiele 2014
|
|
Vom Aussterben bedrohter Rituale - Gedanken zur Osterzeit Cineglobal hat mit Cinespanol eine Antwort parat
(Simonetta Beer)
„Wir gehen auf Ostern zu – da
wünsche ich Ihnen jene Freude, die dieses Fest schon in der Vorbereitungszeit
für uns bereithält“, so zu lesen in einem Dankesschreiben, das ich vor einigen
Tagen ...
|
|
Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Wer sind wir?
(Heike Geilen)
Auf Sardinien, nicht weit entfernt von Nuragus, einer kleinen Gemeinde reichlich 70 km nördlich von Cagliari, befindet sich ein schöner Brunnentempel aus der Nuraghenzeit (ca. 1600 - 400 v. Chr.). ...
|
|
Heiliges Kälbchen und Hund verkehrt - Franz Marc und Georg Baselitz als Tiermaler in Kochel
(Hans Gärtner)
...
|
|
Zwischen den Streifen - Between the Lines - Reise in die Dimension der Erinnerung
(Anna Zanco-Prestel)
|
|
Franz Fühmann zum 30. Todestag -Doppelheft von „TEXT + KRITIK“ erschienen
(Jörg Bernhard Bilke)
Der aus dem Sudetenland stammende DDR-Schriftsteller Franz
Fühmann (1922-1984) ist vor 30 Jahren, am 8. Juli 1984, an einem Krebsleiden
verstorben. Geboren am 15. Januar 1922 als Sohn eines nationalgesinnten
Apothekers in Rochlitz/Riesengebirge, ...
|
|
Gallery Weekend Berlin
(Jan Löw)
Am ersten Maiwochenende
schaltet die Berliner Kunstszene wieder auf Turbo. Im Kampf um die Gunst der
Sammler wird die Anziehungskraft der Kreativhauptstadt mit dem Vorteil der
privaten Präsentation in den eigenen Räumen verbunden. ...
|
|
"Varianten unseres Schicksals" oder: Lebenswege - Betreten auf eigene Gefahr
(Heike Geilen)
Mancher auf der Wanderschaft Kommt ans Tor auf dunklen Pfaden. Golden blüht der Baum der Gnaden Aus der Erde kühlem Saft.
Georg Trakl
Kalisz, jeweils rund 100 km von ...
|
|
Wo liegt die Grenze zwischen Gut und Böse? oder: "Der Robin Hood seiner Zeit"
(Heike Geilen)
Die Heldentaten Robin Hoods sind ein fester Bestandteil
unserer modernen Mythologie und ein strahlendes Beispiel für Abenteuerlust und
den Kampf um Gerechtigkeit. Das gilt auch für die vom japanischen Fernsehen ab
1973 produzierte ...
|
|
„Nie war es herrlicher zu leben …“ Die Stadt München verlieh dem Schriftsteller Hans Pleschinski ihren Literaturpreis 2014
(Hans Gärtner)
|
|
Das ungestillte Verlangen - Theaterakademie: Die Reihe „Oper am Klavier“ könnte ein Renner werden
(Hans Gärtner)
Was Live Painting ist, weiß, wer schon mal Dieter Hanitzsch
zusah, wie er eine Karikatur vor den Augen der Fernsehzuschauer entstehen ließ.
Stefanie Bartko hat nicht Hantizschs Bekanntheitsgrad, macht ihre Sache als
Live ...
|
|
I. ARTMUC – KUNSTMESSE auf der PRATERINSEL
(Anna Zanco-Prestel)
Dass Künstler in München, sei es einheimische, hier verwurzelte oder „zugereiste“, nach mehr Möglichkeiten streben, sich und die eigenen Werken vorzustellen, ist gewiss kein Geheimnis. Eine solche Gelegenheit bot ...
|
|
Gesellschaft
Weg mit der Darmscham! Her mit den Bauchgefühlen!
(Heike Geilen)
|
|
Was ist Antinatalismus?
(Karim Akerma)
Der
Antinatalismus ist eine humanistische Moraltheorie, die eine von der
Philosophie weitgehend verdrängte Frage aufnimmt: die Frage, OB Menschen
existieren sollen. Während es zahllose Stellungnahmen zur Frage gibt, WIE die
bereits existierenden Menschen leben ...
|
|
"Jetzt schaut mich nicht so an, für eure Problem kann ich nichts, das ist nun einmal die Realität des Marktes."
(Heike Geilen)
"Marx ist tot, Jesus lebt!" dies sagte der ehemalige Arbeitsminister Norbert Blüm kurz nach der Wende. Und tatsächlich schien er lange Zeit Recht zu behalten. Die allerorts vorhandenen dicken Wälzer ...
|
|
Bäume sind viel mehr als reine Materiallieferanten oder: "Leichter lernen in der Holzklasse"
(Heike Geilen)
"Verwunderlich ist, dass wir
diese Bäume ansehen und uns nicht mehr wundern."Der Philosoph und
Schriftsteller Ralph Waldo Emerson äußerste dieses Befremden über den Umgang
oder die Wahrnehmung dieser faszinierenden "Geschöpfe". Denn ohne sie
gäbe ...
|
|
"Ein Nussschalenspiel der Zeit" oder: "Aus der Welt geschnitten"
(Heike Geilen)
"Es heißt, es gebe viele Welten. Rings um die eigene, dicht gepackt wie die Zellen unseres Herzens. Jede mit ihrer eigenen Logik, ihrer eigenen Physik, ihren Monden und Sternen. Wir ...
|
|
"Ich habe mich selbst nicht als Schwarze gesehen, ich wurde erst schwarz, als ich nach Amerika kam."
(Heike Geilen)
Als man im 18. Jahrhundert Theorien entwickelte, die die Menschheit anhand von äußerlichen Merkmalen wie z. B. ihrer Hautfarbe in unterschiedliche, vermeintlich biologische Rassen einteilte und danach die zu Rassen ...
|
|
Aufstand der Arbeiter gegen die „Arbeiterregierung“? Bertolt Brecht und der 17. Juni 1953
(Jörg Bernhard Bilke)
Dieses Buch über die acht Ostberliner Jahre 1948/56 des
„Stückeschreibers“ Bertolt Brecht (1898-1956) war längst fällig, konnte aber
erst nach dem Mauerfall vom 9. November 1989 geschrieben werden, als Archive,
Akten der „Staatssicherheit“ ...
|
|
Das Böse
(Nathan Warszawski)
Am 26. April 2014 fand in Euskirchen in der Nähe von Köln
ein Symposium unter dem Titel „Das Böse denken“ statt. Mit über 150 Zuhörern
war der Saal bis zum letzten Platz ...
|
|
Das Unerklärliche und Unverstandene ist es, das unsere Blicke auf sich lenkt
(Heike Geilen)
"Die Bienen schenken dem
Menschen Honig und duftendes Wachs, aber was vielleicht mehr wert ist, als
Honig und Wachs: Sie lenken seinen Sinn auf den heiteren Junitag, sie öffnen
ihm das Herz für ...
|