Kunst
Schönheit und Schmerz - Drei Münchner Frühjahrs-Ausstellungen, die aus dem Winter-Dunkel ins Licht des Lenzes führen
(Hans Gärtner)
Könnte gut sein, dass jemand mal ein, zwei Tage in München
Kultur tanken – und damit aus dem Dunkel des Winters ans Licht will. Hier sind
drei lohnende Ziele: Ausstellungen, die es ...
|
|
Salzburgs Jedermann wird Münchens Frosch - Die spannende Spielzeit 2015/16 der Bayerischen Staatsoper
(Hans Gärtner)
Acht Premieren kündigten Staatsintendant Nikolaus Bachler
und Generalmusikdirektor Kirill Petrenko für die kommende Bayerische
Staatsopern-Saison an. Das will was heißen. Noch dazu, dass Kirill Petrenko,
erklärter Publikums- und Presse-Liebling spätestens seit seinem spektakulären
„Ring“-Dirigat ...
|
|
Zwei, die es erstmals wissen wollen: Regie-Ass Marcus H. Rosenmüller und Autor Stephan Zinner auf eigenen neuen Wegen
(Hans Gärtner)
Dass sie beide, der Haushamer und der Trostberger, Multi-Talente sind, ist nichts Neues. Marcus H. Rosenmüller macht Filme („Wer früher stirbt, ist länger tot“, 2006) und führt seit 2013 Regie ...
|
|
Frommes Ostbayern - Ein Prachtband stellt alte Glaubensbilder vor
(Hans Gärtner)
Bücher, die eine Ausstellung begleiten, sind keineswegs nur
während der oft gar nicht hinreichend bemessenen Ausstellungszeit von
Bedeutung. Im Gegenteil: Wer eine Ausstellung verpasste, hat dank des
„Katalogs“ quasi immer noch Gelegenheit dazu, ...
|
|
„Diese Kunst greift einen am Hals!“ „Strichmännchen-Maler“ Keith Haring kriegt endlich die erste Münchner Ausstellung
(Hans Gärtner)
Fast beschämend: Der US-amerikanische Künstler, den wohl jedes Kind – zumindest in der westlichen Welt – kennt, kriegt in der Kunststadt München seine erste Ausstellung. Wenn auch 25 Jahre nach ...
|
|
Durstig nach heißem Weh! Christian Gerhahers „Winterreise“ – ein sängerisches Gestaltungswunder
(Hans Gärtner)
Es sind – nur – achtzig Minuten. So lange dauert die „Winterreise“. 1823/24 in zweimal zwölf Lieder gegossen von Wilhelm Müller, 1827 in Töne gesetzt von Franz Schubert. Der Dichter ...
|
|
Gegen den Strich Keith Haring Ausstellung in der Münchner Kunsthalle
(Sonja Still)
Unglaublich viel junges Publikum kam zur Vernissage der Keith Haring-Ausstellung in München. Menschen, die seine Werke wohl eher von T-Shirts und Bildschirmen kennen, als aus Galerien und Ausstellungen. Keith Haring ...
|
|
Gesellschaft
Das Wüten der Roten Armee 1945 - Freya Kliers Buch über den Untergang Königsbergs
(Jörg Bernhard Bilke)
Kaum ein Deutscher (die wenigen Betroffenen, die noch leben,
ausgenommen), dürfte sich heute an den Untergang der deutschen Provinz
Ostpreußen vor 70 Jahren erinnern. Am 13. Januar 1945 begann die Offensive der
„Roten ...
|
|
Das Mare-Nostrum-Dilemma
(Nathan Warszawski)
Erst als die Römer lückenlos alle Gebiete um das Mittelmeer beherrschen, nennen sie ihr Binnenmeer „Mare Nostrum“. Jahrhunderte später ersinnt Mussolini diesen Namen erneut, um dem deutschen „Lebensraum“ ein italienisches ...
|
|
„Ich lebe, ich atme und ich bin Sixt. 24 Stunden, 365 Tage im Jahr“ – Im Interview Regine Sixt
(Regine Sixt)
Frau Sixt, Sie sind Markenbotschafterin einer der führenden Autovermietungen der Welt. Können Sie uns Ihr Tätigkeitsfeld näher skizzieren? Ich lebe, ich atme und ich bin Sixt. 24 Stunden, ...
|
|
Weltstadt mit Herz stellt sich ihrer „zerlumpten“
NS-Geschichte
(Anna Zanco-Prestel)
Kein Platz könnte sich besser
eignen, um Geschichte wahrnehmbar, fühlbar zu machen, als das Grundstück Ecke
Brienner-Arcisstrasse, wo am 1. Mai das NS-DOKUMENTATIONSZENTRUM seine Tore für
das Publikum geöffnet hat. Eingefügt zwischen den ...
|
|
Islamische Bank in Deutschland?
(Nathan Warszawski)
Als erste Scharia-Bank in Deutschland und im €-Raum erhält
die Kuveyt Türk Bank in Mannheim die Vollbanklizenz für Firmen und Privatkunden.
Das Angebot soll sich nicht nur an Muslime, sondern auch an ...
|
|
Ein Oberschlesier aus Franken: Thomas Gottschalk zum 65. Geburtstag
(Jörg Bernhard Bilke)
Dass Thomas Gottschalk, der Entertainer und Talkmaster aus Franken, schlesische Wurzeln hat, auf die er bei seinen öffentlichen Auftritten gelegentlich verweist, ist seit Jahrzehnten bekannt. Nun steht sein 65. Geburtstag ...
|
|
Offener Brief an den Staatlich geprüften Heimerzieher Siegfried Halke
(Siegmar Faust)
Sehr geehrter Herr Halke,
Sie werden einsehen, dass diese Anrede äußerst übertrieben
ist und außerdem ihrer sozialistischen Gewohnheit widersprechen dürfte, wo man
sich lediglich mit „Werter Herr“ oder „Werter Genosse“ ansprach. ...
|
|